Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Modelle und Formen der inklusiven Bildung

Übergang von Multi-Band- zu Mischmodellen

Die Länder, über die wir sprechen, gehören zur Kategorie 'Modell a banda' mit mehrheitlicher Beteiligung an Bildung im normalen Regime. Dies stellt den Übergang von einem Multi-Band-Modell zu einem gemischten/inklusiven Modell dar.

Grundformen der Bildung

  • Regelklassen
  • Spezielle Klassen innerhalb der Regelschulen
  • Zentren oder Schulen (oft in Kombination)

Reversibilität der Methode unter Aufsicht von Spezialgeräten.

Spezifische Funktionen der Abteilung für Heilpädagogik

Sowie spezifische Funktionen der Special Education Centers.

Es gibt immer weniger Sonderschulen und -klassen, die normale Schulbildung allein oder in Kombination anbieten. Die meisten Schüler dieser... Weiterlesen "Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung" »

Ressourcen, Netzwerke und Diagnose in der Gemeinwesenarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Institutionelle Ressourcen

Wir beziehen uns auf die Institutionen im Umfeld, in dem interveniert werden soll. Hervorzuheben ist der Entwicklungsstand (oder das Fehlen) öffentlicher Sicherungssysteme in einem bestimmten Gebiet.

Es ist wichtig, eine Übersicht (Karte) der Institutionen und Freiwilligenorganisationen zu erstellen, die Ressourcen im Gebiet bereitstellen, damit die Gemeinschaft, in der sie tätig sind, zur besseren Koordinierung mit ihnen interagieren kann.

In entwickelten Ländern ist es sehr wichtig, die Art der angebotenen Dienstleistungen und die Finanzierungsanforderungen für förderfähige Gruppen zu analysieren, mit denen gearbeitet wird. Ein klares Ziel ist hierbei, gemeinschaftliche Maßnahmen zu organisieren, um Zugang... Weiterlesen "Ressourcen, Netzwerke und Diagnose in der Gemeinwesenarbeit" »

Textanalyse und Kohärenzmechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Textanalyse

Definition

Der Text ist die Kommunikationseinheit, die mindestens eine Nachricht enthält. Merkmale:

  • Mindestkommunikation.
  • Sinneinheit.
  • Autonom in grammatischen und syntaktischen Beziehungen.
  • In der gesprochenen Sprache liegt der Text zwischen zwei großen Pausen.
  • In der geschriebenen Sprache erscheint der Text zwischen zwei Punkten.

Textkohärenz

Ein Text ist eine kohärente Einheit. Merkmale:

  • Maximale Kommunikationseinheit.
  • Alle Inhalte sind durch Zusammenhalt verbunden.
  • Die Mechanismen müssen angemessen sein.

Klassifizierung von Texten

Fokus:

  • Narrativ: Beschreibt Ereignisse, die sich im Laufe der Zeit abspielen.
  • Deskriptiv: Malt ein Wortbild oder eine Landschaft.
  • Expositiv: Stellt eine Idee dar.

Absicht des Emittenten:

  • Referentiell: Berichtet
... Weiterlesen "Textanalyse und Kohärenzmechanismen" »

Produkt, Marke, Verpackung, Vertrieb, Meetings

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Produktdefinition und -arten

Was ist ein Produkt?

Ein Produkt oder eine Dienstleistung ist alles, was angeboten wird, um ein Bedürfnis zu befriedigen. Es kann sich um materielle Güter, immaterielle Vermögenswerte oder Dienstleistungen handeln.

Arten von Produkten

  • Konsumgüter:
    • Verbrauchsgüter: Werden sofort oder nach kurzer Zeit verbraucht.
    • Langlebige Güter: Werden über einen längeren Zeitraum genutzt.
    • Finanzinvestitionen: Immobilien und andere Vermögenswerte.
    • Convenience-Güter: Werden häufig und ohne großen Aufwand gekauft.
    • Spezialgüter: Haben einzigartige Eigenschaften oder eine besondere Markenidentifikation.
    • Chemikalien: Werden sporadisch gekauft.
    • Präferenzgüter: Werden aufgrund von Vorlieben gekauft.
    • Ungesuchte Güter: Werden nicht aktiv
... Weiterlesen "Produkt, Marke, Verpackung, Vertrieb, Meetings" »

Gemeinwesenarbeit: Ziele und Vorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Berücksichtigung der Vielfalt in der Gemeinwesenarbeit

f) Berücksichtigung der Vielfalt von Perspektiven und Akteuren, die im sozialen Raum, in dem wir eingreifen, existieren.
Die Herausforderung der Gemeinwesenarbeit ist, die Pluralität der Sichtweisen zu berücksichtigen und eine Form der Intervention anzustreben, die auf die Ausführungen der Situationen eingeht, welche die verschiedenen Akteure (die Menschen, Politiker und Fachleute) durchführen.

g) Erkennt die Existenz von Vielfalt und Pluralität innerhalb des Berufsstandes selbst an.
Patienten mit ideologischem Inhalt (Kriminalität, Drogen, Immigration, Armut usw.) zeigen verschiedene Positionen und/oder Abweichungen in der Praxis.

h) Derzeit wird der Begriff der Gemeindeentwicklung

... Weiterlesen "Gemeinwesenarbeit: Ziele und Vorteile" »

Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Soziale Dimension: Individuum und Gesellschaft

Was ist Sozialisation?

Sozialisation ist der Prozess des Lernens, durch den wir uns teilweise in die Gemeinschaft integrieren. Sie besteht im Wesentlichen aus dem Erwerb und der Verinnerlichung von Regeln, Grundsätzen und Praktiken der Kultur, in der wir leben.

Phasen der Sozialisation

Primäre Sozialisation

Diese Phase umfasst die ersten Lebensjahre. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Erwerb von Verhaltensmustern der sozialen Gruppe.
  • Begünstigung durch affektive Bindungen.
  • Keine Diskussion oder Bewusstsein für diesen Prozess.
  • Der Erfolg hängt von umfassender Bildung ab (z.B. Spracherwerb, Achtung sozialer Gewohnheiten).

Die verwendeten Mechanismen sind Nachahmung und die Gewährung von Belohnungen und... Weiterlesen "Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten" »

Textanalyse: Verkehrstote – Eine Stellungnahme von Carlos Colón

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

1. Hintergrund und Textart

Dieser Text ist ein journalistischer Text, insbesondere eine Stellungnahme, die in der Online-Zeitung Diario de Sevilla vom 28. Dezember 2001 von Carlos Colón veröffentlicht wurde. Angesichts der Bedeutung und Ernsthaftigkeit des Themas richtet er sich an einen Großteil der Bevölkerung. Der Autor verwendet eine einfache Sprache ohne Fachjargon, weist jedoch gelegentlich eine recht komplexe Syntax mit langen Sätzen und vielen Nebensätzen auf, besonders im dritten Absatz. Der Text verwendet durchweg einen formalen Ton ohne Umgangssprache.

Zu den sprachlichen Merkmalen, die in diesem Text wahrgenommen werden können, gehören:

  • Der repräsentative Stil, da Fakten objektiv dargestellt werden.
  • Der appellative Stil, da
... Weiterlesen "Textanalyse: Verkehrstote – Eine Stellungnahme von Carlos Colón" »

ISO 9000-Familie: Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme

ISO 9000 ist eine Reihe von Normen, die sich auf Qualitätsmanagement und die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen beziehen. Sie legen die Terminologie fest und beschreiben die Prinzipien. Die Anwendung dieser Normen kann für alle Organisationen von Vorteil sein, die ihre Qualität verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern möchten.

Die Normenreihe ISO 9000 basiert auf acht Grundsätzen des Qualitätsmanagements:

  1. Kundenorientierung
  2. Führung
  3. Einbeziehung der Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Systemorientierter Managementansatz
  6. Kontinuierliche Verbesserung
  7. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
  8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen

Wichtige Dokumente in Qualitätsmanagementsystemen (ISO

... Weiterlesen "ISO 9000-Familie: Qualitätsmanagement" »

Soziale Varietäten der Sprache und ihre Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Soziale Varietäten der Sprache

Sprachen weisen keinen einheitlichen Code für alle ihre Sprecher auf, sondern zeigen Variationen. Dies geschieht aus mehreren Gründen:

  • Soziokulturelle Faktoren: Unterschiede im sozialen und kulturellen Bildungsniveau, im sozialen Status und im Alter der Mitglieder verschiedener sozialer Gruppen.
  • Kommunikative Absicht und Situation: Die Umstände, die sich aus der Absicht der Sprecher und der jeweiligen Kommunikationssituation ergeben.
  • Geografische Faktoren: Die unterschiedlichen geografischen Gebiete, in denen die Sprache gesprochen wird.

Soziale Varietäten (auch Soziolekte genannt) sind das Ergebnis der unterschiedlichen Kenntnisstände, die jeder Sprecher bezüglich der Verwendungsregeln seiner Sprache hat.

Standardsprache

... Weiterlesen "Soziale Varietäten der Sprache und ihre Ebenen" »

Audiovisuelle Textelemente und Sprachgebrauch in der Werbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Audiovisuelle Textelemente

Visuelle Elemente: Jedes visuelle Element ist eine Repräsentation einer Tatsache, die durch die Vieldeutigkeit eine große Interpretationsfähigkeit suggeriert.

Sound-Elemente: Vier Arten: verbale Elemente, Musik, Soundeffekte und Stille. Integriert in Realitäten aller Art, sowohl natürliche als auch künstliche.

Technische Elemente: Eine Reihe technischer Ressourcen bereichern die Ausdrucksmöglichkeiten audiovisueller Botschaften.

Mündliche Genres

Spontane Genres

TV- oder Radioprogramme, in denen der Text nicht vorgefasst ist, sondern improvisiert wird. Verwendung von alltäglicher mündlicher Sprache.

Geplante Genres

Mündliche Texte, die zuvor geschrieben wurden. Die meisten Programme im Fernsehen und in Verlagen... Weiterlesen "Audiovisuelle Textelemente und Sprachgebrauch in der Werbung" »