Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Instruktionstexte (Anleitungen)

Instruktionstexte richten sich an den Empfänger, um dessen zukünftiges Verhalten zu lenken. Sie helfen dem Empfänger, Anweisungen, Belehrungen, Ratschläge und Handlungen auszuführen.

Struktur

Das Ziel, welches den Zweck des Textes darstellt, kann sehr kurz sein und im Titel oder in einer kurzen Einleitung zusammengefasst werden. Die Anleitung beschreibt in logischer oder chronologischer Reihenfolge (Ursache-Wirkung), welche Schritte erfolgen sollen, seien es Befehle, Ratschläge, Aktionen usw. Die Ideen sind in der Regel auf mehrere Absätze verteilt, wobei jeder Absatz ein Thema oder Unterthema behandelt. Anleitungen können auch in einzelne Abschnitte oder Unterabschnitte gegliedert sein.

Sprachliche Merkmale

  • Häufiger
... Weiterlesen "Textarten: Instruktion, Prädiktion & Periphrasen" »

Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Diskussionsgruppen

Ziel

Das Ziel einer Diskussionsgruppe ist es, das Denken, die emotionale Position und das Verhalten einer Gruppe zu einem bestimmten Thema oder Aspekt der Realität durch die Analyse ihrer Rede zu verstehen.

Funktionsweise

a) Rolle des Koordinators: Der Koordinator leitet das Treffen. Er/Sie stellt das Thema vor, erläutert den Zweck des Treffens, das Interesse für die Teilnehmer und die Art und Weise, wie das Thema diskutiert werden soll (offen und partizipativ).

b) Zusammensetzung der Gruppe: Die Gruppe besteht aus sechs bis zehn Personen mit einer gewissen Konsistenz (z. B. eine Gruppe von Fachleuten oder Mitglieder einer Frauengruppe). Die Teilnehmer sitzen im Kreis und diskutieren das Thema, das vom Moderator vorgeschlagen... Weiterlesen "Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit" »

Textlinguistik: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Textlinguistik

Text

Ein Text ist eine komplette Einheit der Kommunikation, die von einem Emittenten unter bestimmten Umständen hervorgebracht wird. Er dient einem kommunikativen Zweck und zeigt die Intention des Emittenten. Ein Text ist situationsgebunden, besitzt eine Struktur und ist kohärent.

Angemessenheit

Die Angemessenheit beschreibt, wie gut der Text zur Situation passt.

Kohärenz

Die Kohärenz ist die Eigenschaft eines Textes, die ihn als Einheit interpretierbar macht, in der alle Elemente miteinander verbunden sind und eine globale Bedeutung bilden.

Thema und Struktur

Das Thema kann als Titel im Text, in Artikeln oder anderen Werken vorkommen. Die Struktur eines Textes ist die Organisation der Informationen, die im Artikel dargestellt werden.... Weiterlesen "Textlinguistik: Eine Einführung" »

Merkmale und Eigenschaften von Texten in der Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

1. Der Text: Merkmale und Eigenschaften
Liabitual ist die Vereinigung der Gebete, die miteinander verbunden sind: Wenn wir etwa 0 schreiben, beschäftigen wir uns selten mit einzelnen Sätzen. Diese Verbindung hängt von der Nachricht ab, die mitgeteilt wird, und von der Absicht, mit der die Nachricht ausgegeben wird. Während ein Gebet allein Sinn vermitteln kann, muss es eine höhere Einheit haben, die wirklich einen kompletten Sinn ergibt: Text. Ein Text ist jede sprachliche Struktur, deren Aussagen ein Gefühl der Einheit haben und einen vollständigen Bericht übermitteln. Damit ein Text als Kommunikationseinheit wirkt, muss der Empfänger den Sinn seiner Absicht verstehen. Dazu müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein, die Text Eigenschaften... Weiterlesen "Merkmale und Eigenschaften von Texten in der Kommunikation" »

Forschungsprojekt-Dokumentation: Struktur & Inhalt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Zweck eines Forschungsprojektdokuments

Ein Dokument für ein Forschungsprojekt dient als zentrale Funktion zur Erfassung und Strukturierung von Forschungsinformationen. Es ermöglicht die Durchführung von Forschung und verfolgt drei Hauptzwecke:

  • Wissenskontrolle: Steuerung externer oder interner Forschungsaktivitäten.
  • Programmierung: Definition der erforderlichen Hard- und Software zur Ausführung von Forschungsaufgaben.
  • Budgetierung: Festlegung des Gesamtwerts des Auftrags und seine Kontextualisierung im Prozess.

Der Entwicklungsprozess und Kontext

Der Entwicklungsprozess und der Kontext der Nachfrage sind von wesentlicher Bedeutung und werden durch eine Reihe von Aspekten adressiert:

  1. Nachfragekontext: Welche Fragen sind zu stellen? Warum? Welche
... Weiterlesen "Forschungsprojekt-Dokumentation: Struktur & Inhalt" »

Bürokratische Organisation und soziologische Aspekte von Schulen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Verwaltungshierarchie und Befehlsstrukturen

Trennung von Management- und Führungsebenen (einerseits diejenigen, die verwalten, und andererseits diejenigen, die ausführen).

Trennung zwischen Person und Amt (zwischen dem privaten und dem öffentlichen Leben des Bürokraten).

Geeignet für professionelle Ausbildung und Amtszeit.

Innerhalb dieser Theorie wird betont, dass bürokratische Organisation eine soziale Organisation ist, die einen genauen Kreis von Mitgliedern und eine konfigurierte interne Differenzierung der rationalen Funktionen hat. Dies geschieht, um die spezifischen Zwecke zu erreichen, für die sie gezielt eingesetzt wird. Die Organisationen sind in Gebäuden untergebracht, die für die Entwicklung gebaut wurden, und erfüllen die... Weiterlesen "Bürokratische Organisation und soziologische Aspekte von Schulen" »

Sozialarbeit: Rollen, Aufgaben & Gruppentypen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Rollen des Sozialarbeiters in der Gemeinschaft

Die Sozialarbeit umfasst eine Vielzahl von Rollen, die für die Unterstützung und Entwicklung von Gemeinschaften unerlässlich sind. Dazu gehören:

  • Berater
  • Informant
  • Dienstleister
  • Planer
  • Forscher
  • Manager
  • Verwalter
  • Programm- und Projektumsetzer
  • Evaluator
  • Animator, Moderator und Mobilisierer sozialer Prozesse

Erzieher/Pädagoge

Als Erzieher/Pädagoge sollte der Sozialarbeiter den Menschen in der Gemeinde die notwendigen Werkzeuge und ausreichend Wissen vermitteln, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sie zu befähigen, ihre eigenen Probleme oder Schwierigkeiten zu lösen.

Koordinator

In der Gemeinde nimmt der Sozialarbeiter eine koordinierende Rolle ein. Dies umfasst die Koordination zukünftiger Aktivitäten... Weiterlesen "Sozialarbeit: Rollen, Aufgaben & Gruppentypen im Überblick" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Funktionen der Sprache

  • Denotative (referentielle) Funktion: Der Sender nutzt die Sprache, um dem Empfänger Informationen über Sachverhalte zu übermitteln.
  • Emotive (expressive) Funktion: Der Sender nutzt die Sprache, um Gefühle und Wünsche auszudrücken.
  • Konative (appellative) Funktion: Der Sender beabsichtigt, die Aufmerksamkeit des Empfängers zu gewinnen oder ihn zu einer Handlung zu bewegen.
  • Phatische Funktion (Kontaktfunktion): Der Sender nutzt die Sprache, um die Kommunikation zu beginnen, aufrechtzuerhalten, zu beenden oder zu überprüfen, ob der Kanal funktioniert.
  • Poetische Funktion: Die Form der Nachricht selbst steht im Vordergrund, oft mit ästhetischen Absichten.
  • Metasprachliche Funktion: Die Sprache wird verwendet, um über die
... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft" »

Bewertung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

**Bewertung: Ein umfassender Überblick**

Schlüsselkonzepte der Bewertung

Bewertung: Der Prozess der Abgrenzung, Beschaffung und Bereitstellung von nützlichen Informationen zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen.

Prozess: Eine kontinuierliche, permanente Methode, die eine Reihe von Operationen umfasst.

Outline: Eine wichtige Aufgabe ist die Planung des Prozesses der Beschaffung der benötigten Informationen.

Information: Informationen können aus verschiedenen Quellen und mit verschiedenen Tools (Dateien, Aufgaben usw.) gewonnen werden. Es ist wichtig, die Vielfalt und Menge der Informationen zu berücksichtigen.

Nützliche Informationen: Die gesammelten Daten sollten auf der Grundlage dessen, was bewertet und entschieden werden soll, ausgewählt... Weiterlesen "Bewertung: Ein umfassender Überblick" »

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration

Vorbereitung quantitativer Instrumente

Die Entwicklung quantitativer Instrumente, insbesondere von Fragebögen zur Erfassung von Einstellungen und Meinungen, kann stark von einer vorhergehenden qualitativen Phase profitieren. Ziel ist es, dass Forschende den Schwerpunkt ihrer Anwendung präzise festlegen und die Auswirkungen der Selbstbeobachtung auf die verwendete Sprache berücksichtigen.

Die Hauptverbindung wird durch die Erhebung von Ausdrücken in qualitativen Sätzen oder Satzfragmenten hergestellt. Diese werden anschließend in einem Fragebogen verwendet, um den Grad der Zustimmung einer statistisch repräsentativen Stichprobe zu diesen Aussagen zu ermitteln.

Lazarsfeld und... Weiterlesen "Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation" »