Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vielfalt, Identität und Chancengleichheit in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 59,28 KB

ABSTRACT 1 - Vielfalt und Differenz

1 - Der Unterschied

Bei der Analyse der Wirklichkeit erkennen wir Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Kategorien, die sich auf das Gleiche beziehen. Die Analyse identifiziert und kategorisiert Merkmale, die Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweisen.

Um etwas als gleich oder verschieden von anderen zu identifizieren, wird es sortiert und ihm ein Wert zugewiesen. Der Mehrwert, der Klassifikationen und implementierten spezifischen Vorurteilen zugeschrieben wird, führt zu Rassismus, Sexismus und allgemeiner Intoleranz gegenüber Unterschieden.

Die Sprache ist die Art und Weise, wie wir unsere Unterschiede ausdrücken, sie zu unterteilen, auszuschließen, zu unterscheiden und zu diskriminieren. Die Identifizierung... Weiterlesen "Vielfalt, Identität und Chancengleichheit in der Bildung" »

Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Pädagogische IKT-Kompetenzen

Lehrkräfte benötigen spezifische Fähigkeiten für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT):

  • Einsatz von IKT in der Unterrichtsplanung und -durchführung.
  • Anwendung verschiedener Methoden der Arbeit mit IKT in unterschiedlichen Fachbereichen und auf allen Niveaustufen sowie deren Bewertung.
  • Auswahl geeigneter IT-Ressourcen zur Wissensvermittlung und zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung.

Medien im Unterricht: Fernsehen und Werbung

Ziele der Arbeit mit dem Fernsehen

  • Schülern das Verständnis der Funktionsweise von Nachrichten im Fernsehen erleichtern.
  • Schüler im Verstehen von Fernsehnachrichten schulen.
  • Vermitteln, wie Fernsehbeiträge erstellt werden können.

Ziele der Werbung

  • Die Vorteile
... Weiterlesen "Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich" »

Leitfaden zur Berichterstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Elemente der Berichterstellung

Der Bericht sollte sich grundsätzlich mit zwei grundlegenden Fragen für die ordnungsgemäße Bearbeitung befassen:

  1. Es sollte beachtet werden, warum der Bericht erstellt wird: Was ist die beabsichtigte Nutzung aus Sicht des Antragstellers? Welche Umstände ermöglichten ein praktisches und realistisches Forschungsdesign?
  2. Der Bericht sollte überlegen, wie diese Informationen klarer und attraktiver für potenzielle Leser präsentiert werden können.

Zu den Abschnitten, aus denen ein Bericht bestehen sollte, gehören:

  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung

Einführung

Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation des Problems oder Themas, aus dem sich die Studie entwickelt hat, und der Rechtfertigung der Untersuchung sowie... Weiterlesen "Leitfaden zur Berichterstellung" »

Der Grundschullehrplan: Elemente, Ziele, Bewertung und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,46 KB

Elemente des Lehrplans

Wir betrachten die grundlegenden Elemente des Lehrplans, die für alle Mindestanforderungen gelten und aus denen jeder Lehrplan besteht:

  • Ziele

    : Das sind die Absichten, die ein Bildungsprojekt leiten, sowie die Menge der Ziele und Zwecke, die diese Absicht verwirklichen. Sie definieren, was wir erreichen wollen – das "Warum" des pädagogischen Handelns.
  • Kompetenzen

    : Die Entwicklung von Lehrplanzielen im Bereich der Fähigkeiten ist eine Notwendigkeit, ein Prozess, der von den Anforderungen der heutigen Bildungsgesellschaft diktiert wird.
  • Inhalte

    : Da Bildung als prozessorientierte Entwicklung von Fähigkeiten oder Fertigkeiten verstanden wird, sind Inhalte zu wesentlichen Instrumenten oder Werkzeugen für diesen Zweck geworden.
... Weiterlesen "Der Grundschullehrplan: Elemente, Ziele, Bewertung und Organisation" »

Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Techniken zur Organisation und Beteiligung: Förderung der Kreativität

Das Soziogramm

Das Soziogramm ist eine grafische Darstellung der sozialen Beziehungen, die in einer bestimmten Zeit zwischen einer Reihe von Akteuren vorhanden sind (Regierungen, Verbände oder Gruppen und Sektoren der Bevölkerung). Beachten Sie, dieses Grundstück ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von partizipatorischen Strategien. Eine partizipatorische Praxis, die sich mit guten Ergebnissen entwickelt hat, ist die Karte der Beziehungen mit eigenen Forschungsthemen "Mitarbeiter in grupo.El Dynamik Methode produzieren ist einfach:

a) Es gilt, die Regeln des Spiels zu erklären (was für ein Soziogramm, was sie tut und wie er dargestellt wird).
b) Der Moderator... Weiterlesen "Soziogramm: Techniken zur Förderung der Kreativität" »

Grundlagen der Linguistik: Sprachliche Zeichen und Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Sprechen oder Schreiben: Was ist leichter zu erlernen?

Wenn man schnell antwortet, würde man sagen, dass es schwierig ist, die Schrift zu beherrschen, weil wir wissen, dass jeder spontane Rede erwirbt, während das Schreiben Lehre und Lernen erfordert. Das Schreiben ist insgesamt ein langer, bewusster und freiwilliger Prozess, der entweder durch den Lehrer oder durch die Schüler erfolgt. Obwohl die Umstände verschieden sind, ist der Akt des Sprechens selbst physiologisch nicht einfacher als der des Schreibens.

Sprechen erfordert eine große phonatorische und motorische Entwicklung, während Schreiben manuelle Motorik erfordert. Aber keines ist schwieriger als das andere. Auch ist es nicht schwieriger, Sprachausgabe visuell zu diskriminieren.... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik: Sprachliche Zeichen und Kommunikation" »

Umfassende Projektprüfung: Ziele, Verfahren und Berichtsstruktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Umfassende Projektprüfung

Projektziele überprüfen

  • Überprüfen, ob die festgelegten qualitativen und quantitativen Projektziele erreicht wurden.
  • Sicherstellen, dass Investitionen und Ausgaben eng mit den Projektzwecken und -zielen verbunden sind.
  • Bestimmen, ob die Belege ausreichend gültig und aussagekräftig sind.
  • Prüfen, ob die Projektbedingungen erfüllt sind.
  • Kontrollieren, ob vorgenommene Änderungen mit den notwendigen Genehmigungen übereinstimmen.
  • Verifizieren des Projektabschlusses durch den Projektverantwortlichen.

Prüfverfahren für Projekte

  1. Sicherstellen, dass dem Projekt eine ordnungsgemäß abgezeichnete Kopie zur Kundenunterschrift vorliegt.
  2. Alle benötigten Unterlagen zur Genehmigung der Projektformulierung prüfen.
  3. Den unterzeichneten
... Weiterlesen "Umfassende Projektprüfung: Ziele, Verfahren und Berichtsstruktur" »

Soziale Ausgrenzung in der EU und Spanien bekämpfen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Kampf gegen soziale Ausgrenzung in der EU

Über 250 länderübergreifende Projekte und vorbereitende Maßnahmen wurden entwickelt, bevor die Programmdefinition und die Unterstützung bei der Definition ihrer Ziele festgelegt wurden. Diese basieren auf:

  • Verbesserung des Verständnisses von sozialer Ausgrenzung und Armut mit vergleichbaren Indikatoren
  • Organisation des Austauschs über Strategien in den nationalen Kapazitäten
  • Entwicklung der sozialen Akteure, die von sozialer Ausgrenzung und Armut betroffen sind

Diese Ziele bilden den Rahmen der Gemeinschaft und der nationalen Pläne zur Bekämpfung der Ausgrenzung, um die vollständige Mobilisierung aller Ressourcen, Rechte und Vermögenswerte zu gewährleisten. Die Verhütung von Ausgrenzungsrisiken... Weiterlesen "Soziale Ausgrenzung in der EU und Spanien bekämpfen" »

Qualitative Interviews: Aufzeichnung & Gesprächsstrategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Interviews werden in der Regel auf Kassette aufgezeichnet, obwohl einige Forschungsteilnehmer, beispielsweise bei Gruppeninterviews, eine Videoaufzeichnung verlangen können. Dies bedeutet nicht, dass die traditionelle Methode, bei der der Forscher Notizen von den Aussagen des Befragten macht, überholt ist. Sie stellt jedoch eine Alternative dar, die insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn der Befragte die Aufnahme aus bestimmten Gründen strikt ablehnt. In solchen Fällen gewinnt eine wichtige Qualität des Interviewers an Bedeutung: das Gedächtnis. Wenn es um die allgemeine Akzeptanz der Aufzeichnung geht, gibt es normalerweise keine Probleme bei der Aufnahme auf Band. Es wird empfohlen, Kassetten mit langer Spieldauer zu verwenden, da... Weiterlesen "Qualitative Interviews: Aufzeichnung & Gesprächsstrategien" »

Das Erbe von Marx: Eine Analyse der Klassenstruktur und des Klassenkampfes

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,68 KB

Das Erbe von Marx

Das Erbe von Marx.

Autor Eric Olin Wright

Marx hat das Konzept der Klasse nie systematisch definiert. Die meisten seiner Theorien behandeln jedoch folgende Probleme: die strukturelle Kartierung abstrakter Klassenbeziehungen und die Analyse der spezifischen, kurzfristigen Karten von Klassen als Akteure. Die Analyse abstrakter Klassen wird typischerweise durch die strukturelle Kartierung der Klassenbeziehungen polarisiert, was einen Großteil der Marxschen Analyse der kapitalistischen Produktionsweise ausmacht.

Die dringende politische Analyse von Marx ist durch eine Fülle von Klassen, Profilen, Gruppen, sozialen Schichten und anderen Akteuren gekennzeichnet, die die politische Bühne bevölkern.

Was ihn beunruhigte, war das Verständnis

... Weiterlesen "Das Erbe von Marx: Eine Analyse der Klassenstruktur und des Klassenkampfes" »