Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Optimierung von Unterrichtseinheiten: Sitzungsplanung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist eine Sitzung?

Eine Sitzung ist die praktische Umsetzung eines Themas innerhalb einer Unterrichtseinheit. Sie stellt die Verbindung zwischen der theoretischen Planung und der praktischen Durchführung der ausgewählten Aktivitäten dar.

Konzept der Sitzung

Sitzungen sollten sorgfältig geplant werden, um folgende Prinzipien zu gewährleisten:

  • Progressive Entwicklung der Inhalte
  • Sinnvolle Zeiteinteilung
  • Effiziente Nutzung von Geräten und Raum
  • Geeignete Auswahl von Lernaktivitäten und Methoden

Das Ziel ist die Erreichung bestimmter Lernziele, deren Erfüllung die Qualität der Lehre und die Effizienz der eingesetzten Techniken widerspiegelt.

Bewertungskriterien für Sitzungen

  • Intensität: War die Arbeitsbelastung ausreichend? (Bewertung basierend
... Weiterlesen "Optimierung von Unterrichtseinheiten: Sitzungsplanung" »

CDIAT-Intervention: Erstbewertung, Therapie & Überwachung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

CDIAT-Intervention

Erstbewertung

A) Informationsbeschaffung:

1. Kontakt mit der Familie (mit 2 Mitgliedern). Aktives Zuhören zu Anliegen, Sorgen und Erwartungen. Berücksichtigung weiterer Daten von Fachleuten, die mit dem Kind arbeiten. Alle Informationen in einer gemeinsamen und einzigartigen Geschichte organisieren.

B) Evaluation des Kindes und seines Umfelds:

Nutzung verschiedener Ressourcen:

  1. Beobachtung des spontanen Verhaltens des Kindes
  2. Funktionelle Bewertung: Qualitative Bestimmung der Schwierigkeiten des Kindes, unabhängig von der Ursache.
  3. Standardisierte Tests
  4. Beobachtung zu Hause
  5. Prüfungen

C) Entwicklung von Hypothesen und Aktionsplan:

Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Faktoren auf allen drei Ebenen:

  1. Funktionelle Diagnose: Qualitative
... Weiterlesen "CDIAT-Intervention: Erstbewertung, Therapie & Überwachung" »

Textstruktur und sprachliche Kohäsion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

1. Thema und Einführung

In diesem Dokument werden wir die Struktur und die sprachlichen Merkmale eines Textes analysieren. Dazu gehören die Angemessenheit des Textes an die kommunikative Situation, die Kohäsionsmechanismen und die Organisation der Inhalte. Der Text kann Kritik, Beschwerden, Kündigungen oder Lob enthalten.

2. Gliederung

Die Struktur des Textes umfasst eine Einleitung, eine Argumentation und ein Fazit. Die Hauptideen und die Argumente werden in Zeilen und Absätzen klar gegliedert.

3. Zusammenfassung

Die Hauptideen des Textes und die durchgeführte Arbeit werden in einer Zusammenfassung dargestellt.

Angemessenheit

Die Angemessenheit bezieht sich auf die Anpassung des Textes an die jeweilige kommunikative Situation. In diesem Fall... Weiterlesen "Textstruktur und sprachliche Kohäsion" »

Soziale Aktionspläne: Familie, Jugend, Senioren, Behinderte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Familienunterstützung bei Gewalt

Das Programm zur Familienunterstützung bei häuslicher Gewalt konzentriert sich auf umfassende soziale Interventionen. Es kann auch präventive Maßnahmen für bestimmte gefährdete Haushalte anbieten. Häusliche Gewalt wird als Handlung oder Unterlassung eines Familienmitglieds gegenüber einem anderen betrachtet, die negative Folgen für dessen physische, psychische oder entwicklungsbiologische Verfassung hat.

Maßnahmen für jugendliche Straftäter

Ziel ist es, die Umsetzung der von Jugendgerichten angeordneten Maßnahmen zu erleichtern. Dies geschieht durch die Finanzierung von Programmen zur Durchführung alternativer Maßnahmen zur Inhaftierung sowie durch die Weiterbildung von Fachleuten in den Autonomen... Weiterlesen "Soziale Aktionspläne: Familie, Jugend, Senioren, Behinderte" »

Leistungsbewertung: Grundlagen, Konzepte & Beurteilungsfehler

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Grundlagen

  • Training (Konzentriert sich auf die operative Ebene)
  • Training (Konzentriert sich auf die taktische Ebene)
  • Entwicklung (Fokus auf die strategische Ebene)

Konzepte

  • Konzepte

Leistungsbewertung

  • Konzepte
  • Ziele
  • Individuelles Leistungsschema
  • Die häufigsten Probleme bei der Leistungsmessung
  • Schritte für die Leistungsbewertung
  • Traditionelle Bewertung vs. 360°-Feedback
  • Konzept des 360°-Feedbacks
  • Rolle der Personalabteilung bei der Leistungsbewertung

Häufige Verzerrungen bei Leistungskontrollen:

  1. Halo-Effekt: Tendenz, von einem positiven Aspekt einer Person auf alle Aspekte ihrer Leistung zu verallgemeinern. Der Halo-Effekt manifestiert sich, wenn Bewertungen verschiedener Faktoren stark miteinander korrelieren.
  2. Horn-Effekt: Tendenz, von einem negativen
... Weiterlesen "Leistungsbewertung: Grundlagen, Konzepte & Beurteilungsfehler" »

Berninis Kolonnade am Petersplatz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Einleitung

Kolonnade des Petersdoms.

Zeitachse

Bauzeit: 1656 bis 1667.

Stilmerkmale

Stil: Barock
Architekt: Gian Lorenzo Bernini
Bausystem: Architrav (Gebälk auf Säulen)
Ort: Vatikanstadt (Rom)

Tragende Elemente

Die Kolonnade trägt ein Gebälk, das von einer Balustrade mit zahlreichen Statuen gekrönt wird.

Gestaltung des Platzes

Bernini entwarf zunächst einen trapezförmigen Platzteil (Piazza Retta), der von zwei geraden, leicht konvergierenden Armen begrenzt wird, um das unebene Gelände auszugleichen und die Fassade optisch näher wirken zu lassen. Daran schließt sich der große elliptische Platz (Piazza Obliqua) an, in dessen Zentrum der vatikanische Obelisk steht, flankiert von zwei Brunnen.

Symbolik

Die Ellipse wird von zwei halbrunden Kolonnadenarmen... Weiterlesen "Berninis Kolonnade am Petersplatz" »

Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft

1. Die Wissenschaft als kollektive Anstrengung

Wissenschaft ist eine kollektive Anstrengung, keine Einzelkämpfer-Aktion. Fortschritte sind durch Zusammenarbeit und Kontrolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft möglich. Es ist wichtig, Ergebnisse und experimentelle Daten zu veröffentlichen, damit andere Wissenschaftler die Arbeit nachbilden und überprüfen können. Dies verhindert Betrug. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat die Pflicht, den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu gewährleisten, um wirksam zu sein.

2. Die wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  • Identifizieren und Verdeutlichen des zu lösenden Problems, d.h. eine Frage
... Weiterlesen "Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft: Eine Einführung" »

Businessplan erstellen: Unterstützung & erste Schritte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Top 3: Businessplan, Unterstützung & Start

1. Der Businessplan

Es ist ein Dokument, das die Geschäftsidee, die Sie umsetzen möchten, klar und prägnant definiert.

1.1 Ziele des Businessplans

  • Intern: Förderung des Aufbaus tragfähiger Geschäftsmodelle, Festlegung von Zielen, Sicherstellung der Konsistenz des Projekts und Bewertung seiner Umsetzung.
  • Extern: Erleichterung der Beschaffung von Fördermitteln, Unterstützung bei der Rekrutierung, Präsentation gegenüber Institutionen wie Banken und öffentlicher Verwaltung oder Gewinnung von Mitgliedern.

1.2 Empfehlungen zur Erstellung

  • Aktuelle Daten verwenden
  • Alle relevanten Aspekte berücksichtigen
  • Realistisch sein
  • Klar und verständlich sein
  • Kurz und direkt formuliert sein
  • Frei von Grammatik- und
... Weiterlesen "Businessplan erstellen: Unterstützung & erste Schritte" »

Kommentarvorlage: Analyse und Reflexion eines Artikels

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Kommentarvorlage: Artikelanalyse

Artikel.



Name: Sara
Vorname: Hernandez Gonzalez.
Kurs: 1
Spezialität: Early Childhood Education.

1. Artikel Reading (Verständnis davon)

[Stage vor keine Kommentare]

2. Technische Daten Artikel

a. Titel des Artikels. Autoren / Anzahl der Seiten in der gleichen
"It Could Happen." Gustavo Almela, AESLEME Sekretärin.
Pp., 15-19.

3. Was ich bereits wusste

Lesen Sie, was in Bezug auf Umfang etwas ist, was ich bereits wusste: eine persönliche Erfahrung, eine frühere Lesen, etwas, was ich durch andere Menschen weiß.
Wenn ein Familienmitglied einen Unfall ohne Gurt Fang zum Beispiel hat.

4. Neue Erkenntnisse aus dem Artikel

Konzentrieren Sie sich auf einen Aspekt, dass das Lesen gelernt hat und dass in Betracht... Weiterlesen "Kommentarvorlage: Analyse und Reflexion eines Artikels" »

Soziale Wirkung, menschliches Handeln und Freiheit im antiken Griechenland und Rom

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,95 KB

Wie unterscheidet sich die soziale Wirkung von kollektivem Handeln?

Beide basieren auf individuellem Handeln, also dem, was eine Person ohne Einflussnahme anderer tut. Kollektives Handeln ist die Summe der individuellen Aktionen, während soziales Handeln auch einen institutionellen Charakter hat (es setzt eine Reihe von Regeln oder Verhaltensmustern voraus, die diese Aktionen ermöglichen). Beispiele: Eine einzelne Person, die einen Tisch verschiebt, ist individuelles Handeln. Mehrere Personen, die einen Tisch verschieben, ist kollektives Handeln. Die Teilnahme an demokratischen Wahlen ist zwar auch kollektives Handeln, aber die persönliche Handlung, daran teilzunehmen, ist nur in einem gesellschaftlichen Rahmen möglich, der zur Teilnahme... Weiterlesen "Soziale Wirkung, menschliches Handeln und Freiheit im antiken Griechenland und Rom" »