Optimale Raum- und Zeitgestaltung in Kita & Kindergarten
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB
Organisation des Raumes
Grundsätze der Raumgestaltung
- Bildungs- und Umweltbereiche: Flure, Ecken, Ausstellungsflächen für Materialien nutzen.
- Funktionale Flächen: Bereiche entsprechend der geplanten Aktivität gestalten und die Nutzung kommunizieren.
- Kindgerechte Perspektive: Materialien, Spiegel, Fenster auf Augenhöhe der Kinder anbringen.
- Materialien und Möbel: Verfügbarkeit zur Förderung der Autonomie sicherstellen.
- Atmosphäre: Warm, gemütlich und mit bedeutsamen Materialien für Kinder gestalten.
- Aktivitätszonen: Bereiche für Hygiene, Essen etc. sinnvoll gruppieren.
- Sicherheit und Gesundheit: Unbedenkliche und gesundheitsfördernde Umgebung schaffen.
- Differenzierung: Auswahlmöglichkeiten und angemessene Schwierigkeitsgrade für jedes