Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bürokratische Organisation und soziologische Aspekte von Schulen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Verwaltungshierarchie und Befehlsstrukturen

Trennung von Management- und Führungsebenen (einerseits diejenigen, die verwalten, und andererseits diejenigen, die ausführen).

Trennung zwischen Person und Amt (zwischen dem privaten und dem öffentlichen Leben des Bürokraten).

Geeignet für professionelle Ausbildung und Amtszeit.

Innerhalb dieser Theorie wird betont, dass bürokratische Organisation eine soziale Organisation ist, die einen genauen Kreis von Mitgliedern und eine konfigurierte interne Differenzierung der rationalen Funktionen hat. Dies geschieht, um die spezifischen Zwecke zu erreichen, für die sie gezielt eingesetzt wird. Die Organisationen sind in Gebäuden untergebracht, die für die Entwicklung gebaut wurden, und erfüllen die... Weiterlesen "Bürokratische Organisation und soziologische Aspekte von Schulen" »

Sozialarbeit: Rollen, Aufgaben & Gruppentypen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Rollen des Sozialarbeiters in der Gemeinschaft

Die Sozialarbeit umfasst eine Vielzahl von Rollen, die für die Unterstützung und Entwicklung von Gemeinschaften unerlässlich sind. Dazu gehören:

  • Berater
  • Informant
  • Dienstleister
  • Planer
  • Forscher
  • Manager
  • Verwalter
  • Programm- und Projektumsetzer
  • Evaluator
  • Animator, Moderator und Mobilisierer sozialer Prozesse

Erzieher/Pädagoge

Als Erzieher/Pädagoge sollte der Sozialarbeiter den Menschen in der Gemeinde die notwendigen Werkzeuge und ausreichend Wissen vermitteln, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sie zu befähigen, ihre eigenen Probleme oder Schwierigkeiten zu lösen.

Koordinator

In der Gemeinde nimmt der Sozialarbeiter eine koordinierende Rolle ein. Dies umfasst die Koordination zukünftiger Aktivitäten... Weiterlesen "Sozialarbeit: Rollen, Aufgaben & Gruppentypen im Überblick" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Funktionen der Sprache

  • Denotative (referentielle) Funktion: Der Sender nutzt die Sprache, um dem Empfänger Informationen über Sachverhalte zu übermitteln.
  • Emotive (expressive) Funktion: Der Sender nutzt die Sprache, um Gefühle und Wünsche auszudrücken.
  • Konative (appellative) Funktion: Der Sender beabsichtigt, die Aufmerksamkeit des Empfängers zu gewinnen oder ihn zu einer Handlung zu bewegen.
  • Phatische Funktion (Kontaktfunktion): Der Sender nutzt die Sprache, um die Kommunikation zu beginnen, aufrechtzuerhalten, zu beenden oder zu überprüfen, ob der Kanal funktioniert.
  • Poetische Funktion: Die Form der Nachricht selbst steht im Vordergrund, oft mit ästhetischen Absichten.
  • Metasprachliche Funktion: Die Sprache wird verwendet, um über die
... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft" »

Visuelle Kommunikation: Semiotik, Denotation & Konnotation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Denotative und Konnotative Bedeutung in der Kommunikation

Denotative Sprache: Die objektive Botschaft

Die denotative Sprache bezieht sich auf die objektive Bedeutung eines Zeichens, die auf der körperlichen oder direkten Ebene angesiedelt ist. Sie beschreibt das Ziel der Botschaft in ihrer grundlegendsten Form.

Konnotative Sprache: Die subjektive Aussage

Die konnotative Sprache hingegen umfasst die subjektive Aussage oder Interpretation eines Zeichens. Sie operiert auf einer symbolischen Ebene und ist oft mit kulturellen oder persönlichen Assoziationen verbunden. Dies ist besonders relevant im Bereich des Grafikdesigns, wo Symbole und Bilder vielfältige Bedeutungen transportieren können.

Einführung in die Kommunikationstheorie und Semiotik

Die... Weiterlesen "Visuelle Kommunikation: Semiotik, Denotation & Konnotation" »

Bewertung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

**Bewertung: Ein umfassender Überblick**

Schlüsselkonzepte der Bewertung

Bewertung: Der Prozess der Abgrenzung, Beschaffung und Bereitstellung von nützlichen Informationen zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen.

Prozess: Eine kontinuierliche, permanente Methode, die eine Reihe von Operationen umfasst.

Outline: Eine wichtige Aufgabe ist die Planung des Prozesses der Beschaffung der benötigten Informationen.

Information: Informationen können aus verschiedenen Quellen und mit verschiedenen Tools (Dateien, Aufgaben usw.) gewonnen werden. Es ist wichtig, die Vielfalt und Menge der Informationen zu berücksichtigen.

Nützliche Informationen: Die gesammelten Daten sollten auf der Grundlage dessen, was bewertet und entschieden werden soll, ausgewählt... Weiterlesen "Bewertung: Ein umfassender Überblick" »

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration

Vorbereitung quantitativer Instrumente

Die Entwicklung quantitativer Instrumente, insbesondere von Fragebögen zur Erfassung von Einstellungen und Meinungen, kann stark von einer vorhergehenden qualitativen Phase profitieren. Ziel ist es, dass Forschende den Schwerpunkt ihrer Anwendung präzise festlegen und die Auswirkungen der Selbstbeobachtung auf die verwendete Sprache berücksichtigen.

Die Hauptverbindung wird durch die Erhebung von Ausdrücken in qualitativen Sätzen oder Satzfragmenten hergestellt. Diese werden anschließend in einem Fragebogen verwendet, um den Grad der Zustimmung einer statistisch repräsentativen Stichprobe zu diesen Aussagen zu ermitteln.

Lazarsfeld und... Weiterlesen "Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation" »

Grundlagen des Systemdesigns: DFD, Prototyping & Informationsplanung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Definition: Datenflussdiagramm (DFD)

Ein Datenflussdiagramm (DFD) ist die wichtigste Grundlage für die Entwicklung anderer Komponenten. Es erläutert die Darstellung von Prozessen und Datenflüssen für ein immer detaillierteres Verständnis des untersuchten Systemteils und bietet einen Überblick über das System, aus dem hervorgeht, welche Aufgaben erledigt werden und wer dafür zuständig ist.

Die Prototyping-Methode im Systemdesign

Die Prototyping-Methode ist eine Entwicklungsstrategie, die angewendet wird, wenn es nicht möglich ist, alle Anforderungen der Nutzer im Voraus zu identifizieren. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen Entwickler wenig Erfahrung haben oder Informationen unvollständig sind, sowie dort, wo die Kosten... Weiterlesen "Grundlagen des Systemdesigns: DFD, Prototyping & Informationsplanung" »

Bildung und neue Kommunikationstechnologien im Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Bildung und neue Kommunikationstechnologien

3. Das Bildungswesen und die neuen Kommunikationstechnologien.

a. Statistische Analyse

Es ist offensichtlich, dass die Informationstechnologien die Lehre in den Schulen auf unterschiedliche Weise beeinflussen werden. Die wissensbasierte Wirtschaft erfordert, dass zukünftige Arbeitnehmer mit der Informationstechnologie vertraut sind, und die Bildung muss eine wichtige Rolle spielen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Während die Anschaffung von Computern in den vergangenen vier Jahren um 11,3 Punkte zugenommen hat, haben im spanischen Staat derzeit 36,4 % der Haushalte keinen Computer und in Katalonien 29 %. Aus diesem Grund sind Schulen ein wesentlicher Rahmen für Jugendliche, um Fähigkeiten und... Weiterlesen "Bildung und neue Kommunikationstechnologien im Wandel" »

Kompetenzen nach Karrierestufen & Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Mittelstufe & Andere Ebenen

  1. Hohe Anpassungsfähigkeit / Flexibilität
  2. Kollaboration
  3. Qualität der Arbeit
  4. Dynamik / Energie
  5. Empowerment
  6. Offenheit / Zuverlässigkeit / Integrität
  7. Analytische Fähigkeiten
  8. Initiative / Unabhängigkeit / Einfachheit
  9. Leadership / Führung
  10. Kontaktarrangements / Netzwerkpflege
  11. Engagement / Persönliche Disziplin
  12. Ausrichtung auf interne/externe Kunden
  13. Tiefe Produktkenntnisse
  14. Ergebnisorientierung / Wegweisung
  15. Kundenfokus
  16. Verhandlung / Negotiation
  17. Kommunikation / Mitteilung
  18. Kontinuierliches Lernen
  19. Technische Glaubwürdigkeit
  20. Vorstellung von Geschäftslösungen
  21. Kommerzielle Problemlösung
  22. Arbeiten in Anlagen / Strukturen
  23. Kapazitätsplanung und Organisation
  24. Initiative
  25. Innovation
  26. Anpassung an Wandel
  27. Beharrlichkeit / Perseverance
  28. Temperament /
... Weiterlesen "Kompetenzen nach Karrierestufen & Ebenen" »

Glossar Sprachwissenschaft: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus & Sprachwandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe zu Mehrsprachigkeit und Sprachwandel

Dieses Glossar erläutert wichtige Konzepte aus der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft, die sich mit der Koexistenz, dem Wandel und der Dynamik von Sprachen in Gesellschaften befassen.

Mehrsprachigkeit: Beherrschung eines Sprachcodes

Bezeichnet die Fähigkeit oder den Zustand, einen einzelnen sprachlichen Code zu beherrschen.

Individuelle Zweisprachigkeit: Nutzung von zwei Sprachcodes

Beschreibt Personen, die zwei sprachliche Codes verwenden können.

Territoriale Zweisprachigkeit: Zwei Sprachbereiche in einer Einheit

Ein Raum, den eine politische Einheit aufweisen kann, in dem es jedoch zwei verschiedene Bereiche gibt, in denen unterschiedliche Sprachen verwendet werden.

Soziale Zweisprachigkeit:

... Weiterlesen "Glossar Sprachwissenschaft: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus & Sprachwandel" »