Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kommunikation und Textlinguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,4 KB

Was ist Kommunikation?

Kommunikation ist ein Prozess, bei dem ein Sender eine Botschaft an einen Empfänger übermittelt. Dies geschieht mit unterschiedlichen Intentionen, darunter die Vermittlung von Informationen sowie die Erstellung, Aufrechterhaltung oder Änderung sozialer Beziehungen. Eine Nachricht vermittelt Informationen. Das eingesetzte Kommunikationssystem ist die Sprache, auch als natürliche Sprache bezeichnet, die charakteristisch für die menschliche Spezies ist. Die Sprache hat viele verschiedene Erscheinungsformen, die wir ebenfalls Sprachen nennen.

Elemente der Kommunikation

Die wesentlichen Elemente der Kommunikation sind:

  • Die Teilnehmer (Sender und Empfänger)
  • Die Botschaft
  • Die Umwelt (Kontext)
  • Die kommunikative Situation

In der... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Textlinguistik" »

Optimierung der Bildungsorganisation und des Unterrichts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,51 KB

Elemente einer Bildungsorganisation

Die Organisation der zentralen Planung ist im Hinblick auf die Ziele, die sie zu erfüllen versucht, durch die folgende Definition gegeben: "Die Unterbringung des schulischen Kontexts der Einrichtung erfolgt in folgenden Bereichen: Bildungs-Kontext, in dem Formen, physischer und sozialer Raum, in dem die Aktivität stattfindet, und die sozio-familiären Personen, die am Bildungsprozess beteiligt sind." Die Bestimmung der Grundsätze des Betriebs:

  • Institutionelle Autonomie: Verbesserung der Bildungstätigkeit durch die progressive Rolle der Lehrer und des Management-Teams gegenüber bürokratischer Macht.
  • Horizontale Struktur: Abflachung der Beziehung zwischen menschlichen Elementen in Bereichen mit angemessener
... Weiterlesen "Optimierung der Bildungsorganisation und des Unterrichts" »

Verbale Kommunikation: Modelle, Ziele und Strategien für erfolgreiche Botschaften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,4 KB

Top 3: Verbale Kommunikation als Mittel

David K. Berlos Modell

Das Modell von David K. Berlo ermöglicht es, die Empfänger zu analysieren und sich an sie anzupassen. In diesem Modell gibt es:

Quelle (Anzahl) – Nachricht – Kanal (Entschlüsselung) – Empfänger.

Diese Botschaft hat eine Reihe von Elementen (Inhalt, Struktur, Code, Bearbeitungszeit, verbale Elemente).

Wir haben einen Kanal:

– Technisch (Medien)

– Sensorisch (interpersonelle Kommunikation)

Die Quelle, der Sender und der Empfänger haben eine Reihe von Eigenschaften:

- Kommunikationsfähigkeit: Erreichen unsere Empfänger die Nachricht? Benötigt unser Publikum Vorbereitung?

- Einstellung: Haben wir ein Publikum, das uns wohlgesonnen, gleichgültig oder ablehnend gegenübersteht?... Weiterlesen "Verbale Kommunikation: Modelle, Ziele und Strategien für erfolgreiche Botschaften" »

Phonetik und Phonologie: Eine vergleichende Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Phonetik und Phonologie

Artikulatorische Phonetik

Die Produktion von Lauten ist der Prozess, bei dem eine sprachliche Botschaft durch die Wirkung des Artikulationsapparates in Schallwellen umgewandelt wird. Dieser Apparat führt eine Reihe von koordinierten Bewegungen aus, die ein Signal erzeugen. Dieses Signal enthält alle Informationen, die der Empfänger benötigt, um die vom Sender bestimmte Nachricht zu interpretieren.

Artikulatorische Eigenschaften

Die artikulatorischen Eigenschaften beschreiben die Merkmale der Laute auf artikulatorischer Basis. Diese Eigenschaften beruhen auf:

  1. Den Artikulationsorganen und dem Artikulationsort. Dies ist der Ort der Begegnung zwischen zwei Artikulationsorganen (ein aktives und ein passives oder beide aktiv)
... Weiterlesen "Phonetik und Phonologie: Eine vergleichende Analyse" »

Bildung: Konzepte, Geschichte und Vergleich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Was ist Bildung? Definition und Konzepte

Eingedenk ihrer eigenen Erfahrungen: Wie definieren Sie den Begriff der Bildung? Bildung entwickelt die Kräfte, die man hat. Sie gibt die Werkzeuge zur Verbesserung des Menschen und fördert Tugenden. Sie macht uns bewusst, dass wir diese nutzen müssen.

Bildungsverständnis und Erziehungsmaßnahmen

Wie kann das Verständnis der Erziehungsmaßnahmen gefördert werden?

  • A. In einer formalen Einrichtung (Schule)
  • B. In der Kernfamilie (Eltern und/oder Vormund)

Nach einer natürlichen und grundlegenden Bildung übertragen Eltern ihre Kinder an Pädagogen, die das Recht haben, ihnen eine spezifische Ausbildung zu geben. In diesem Stadium sollten die Eltern immer präsent sein. Wenn Eltern nicht in der Lage sind,... Weiterlesen "Bildung: Konzepte, Geschichte und Vergleich" »

Arten und Funktionen der pädagogischen Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Was sind die Funktionen der Bewertung?

Die Rolle der verschiedenen Bewertungsfunktionen

Formative Beurteilung: Diese Bewertung ist die wichtigste im Bildungsprozess. Sie gibt Feedback zu den Leistungen der Schüler und Lehrer. Sie zeigt, was erreicht wurde, was nicht richtig gelernt wurde, welche Operationen mit mehr Geschick ausgeführt werden und welche nicht den Grad an Unabhängigkeit und Geschwindigkeit erreichen.

Diagnose Bewertungsfunktion: Diese Bewertung wird vor dem Bildungsprozess durchgeführt. Sie kann mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, z. B. schriftliche Fragen, mündliche Gespräche mit der Gruppe zum Thema, Beobachtung der Schüler bei ihrer Arbeit usw.

Prognose Bewertungsfunktion: (Der ursprüngliche Text enthielt

... Weiterlesen "Arten und Funktionen der pädagogischen Bewertung" »

Soziale Arbeit mit Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,75 KB

Einzelpersonen, Gruppen und Netzwerke: Perspektiven sozialer Arbeit mit Gruppen

1. Einleitung

Der Sozialisationsprozess ist der Prozess der Gestaltung unserer Identität und Kultur, der es uns ermöglicht, aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden, in der wir leben. Dabei spielt die Gruppe eine wichtige Rolle als Grundlage für die Sozialisierung. In Situationen der Schwäche, des Mangels oder der Fehlanpassung an die Umgebung bietet die Gruppendynamik eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Behandlung.

Menschen sind immer in Gruppen eingebunden, von Primärgruppen (Beziehungen und persönliche Netzwerke, die unterstützende Netzwerke generieren) bis hin zu Sekundärgruppen (in denen Beziehungen unpersönlich und weitgehend formalisiert sind)... Weiterlesen "Soziale Arbeit mit Gruppen" »

Gedächtnis und Vergessen: Arten und Ursachen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Arten von Gedächtnis

Das Gedächtnis ist ein komplexer Prozess, der in verschiedene Arten unterteilt werden kann:

Sensorisches Gedächtnis (SG)

Das sensorische Gedächtnis registriert die Sinneswahrnehmungen und erkennt die physikalischen Eigenschaften von Reizen. Es hat eine große Kapazität und ein Subsystem für jede Sinnesmodalität. Die Dauer variiert je nach Sinnesmodalität (z. B. etwa zwei Sekunden für das echoische Gedächtnis und eine Sekunde für das ikonische Gedächtnis).

Kurzzeitgedächtnis (KZG)

Das Kurzzeitgedächtnis speichert Informationen, die wir aktuell benötigen. Die Informationen werden hauptsächlich visuell und akustisch und in geringerem Maße semantisch kodiert. Die Kapazität ist begrenzt (etwa sieben Elemente), und... Weiterlesen "Gedächtnis und Vergessen: Arten und Ursachen" »

Glossar organisatorischer Begriffe

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Ziele der Organisation

Mittel, durch die die Aktivitäten einer Organisation auf ein einziges Ziel ausgerichtet werden: die Befriedigung persönlicher Bedürfnisse.

Organisationsstruktur

Verteilung und Verwaltung aller Elemente, aus denen sich eine Organisation zusammensetzt.

Vertikale Organisation

Die Verteilung von Autoritäts- und Verantwortungsebenen; definiert die Hierarchie und Funktionsweise der Organisation gemäß geltendem Recht und den Besonderheiten der Institution.

Horizontale Organisation

Bezieht sich auf organisatorische Fragen, die sich aus der Entwicklung, Planung und Durchführung von Programmen ergeben.

Organisation Mitarbeiter

Struktur beratender und logistischer Unterstützung zur Fundierung von Entscheidungen, oft im Bereich der... Weiterlesen "Glossar organisatorischer Begriffe" »

Methodische Ansätze in der Pädagogik: Projekte, Ecken, Workshops & Routinen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Methodische Ansätze in der Pädagogik

Es gibt verschiedene methodische Ansätze:

  • Methoden der Globalisierung: Die allgemeine Organisation der pädagogischen Aktivitäten, Projekte oder Bereiche von Interesse.
  • Konkrete methodische Vorschläge: Sie dienen dazu, spezifische Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren: Ecken und Workshops.
  • Methodik entwickelt pädagogische Bewegung in globalisierten Zusammenhängen: Routine.

Projekt- und Interessensgebiete

Pläne, die gemacht werden, um durch Beobachtung und Analyse zu lernen und zu experimentieren. Es besteht eine Beziehung zwischen dem Kind, der Umgebung und seiner Bedeutung. Diese Aktivitäten stehen im Zentrum aller Aktivitäten, die sich im Laufe der Zeit im Unterricht entwickeln.

Das Projekt... Weiterlesen "Methodische Ansätze in der Pädagogik: Projekte, Ecken, Workshops & Routinen" »