Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Qualitätssicherung und Erfolgsmessung in Medienunternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Qualitätssicherung bei der APA: Prozesse & Tools

Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen setzt die APA ein?

1. Prozesse zur Qualitätssicherung

  • Redaktionsstruktur
  • Meeting-Struktur
  • Qualitätszirkel
  • Manöverkritik

2. Tools zur Qualitätssicherung

  • Handbuch
  • Qualitätsbeirat
  • Redaktionskonferenzprotokoll

Weitere Initiativen zur Qualitätssicherung

Dazu gehören der Beitritt zum Österreichischen Presserat und das Engagement in Journalismus-Vereinen.

Das APA-Handbuch: Eine umfassende Richtlinie

Das 2005 erstellte Handbuch gilt als umfassende Richtlinie. Es beinhaltet redaktionelle Grundsätze, formale Regeln und Arbeitsgrundlagen. Ziel ist, dass das Handbuch in der Redaktion präsent bleibt und man rasch auf neue Anforderungen und aktuelle Diskussionen reagieren... Weiterlesen "Qualitätssicherung und Erfolgsmessung in Medienunternehmen" »

Kaufverhalten und Marktsegmentierung verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Kaufverhalten und Marktsegmentierung

W-Fragen zum Kaufverhalten

Menge, Akteure, Objekt, Motive, Entscheidungsprozess, Zeitpunkt, Einkaufsstätte.

Forschungsansätze des Kaufverhaltens

  1. S-R-Modelle: Behavioristische Forschungsansätze, bei denen ein beobachtbarer Stimulus (Umwelt, Werbebudget, Konkurrenten) zu einer beobachtbaren Response (z.B. Absatzmenge) führt. Die Zielgruppe wird als nicht beobachtbare "Blackbox" betrachtet.
  2. S-O-R-Modelle: Echte Verhaltensmodelle, die den Prozess detaillierter beschreiben:
    1. Stimulus (Input): Marketing-Stimuli (4 Ps) und Umfeld-Stimuli (politisch, ökonomisch, technologisch, sozial) – direkt beobachtbar.
    2. Organismus: Aktivierende Prozesse (Emotionen, Motivationen) und kognitive Prozesse (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis)
... Weiterlesen "Kaufverhalten und Marktsegmentierung verstehen" »

Kommunikationspolitik: Strategien, Ziele und Instrumente im Marketing

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Kommunikationspolitik

Herausforderungen der Kommunikationspolitik

  • Informationsüberflutung und Signalrauschen
  • Schneller technischer Fortschritt
  • Globalisierung

Psychologische Ziele der Kommunikationspolitik

Kognitive Ziele (Kennen und Wahrnehmen)

  • Aufmerksamkeit und gesteigerter Bekanntheitsgrad (gestützt und ungestützt)
  • Wissen über Produktionsvorteile

Affektive Ziele (Wissen und Emotionen)

  • Interesse am Produktangebot
  • Positive Einstellung und Markenimage
  • Markenpositionierung und Differenzierung
  • Emotionales Markenerleben

Konative Ziele (Handlungsorientierung)

  • Informationsverhalten
  • Kaufabsichten
  • Probierkäufe und Wiederholungskäufe

AIDA-Modell und Digitalisierung

  • AIDA-Ziele in der Digitalisierung: Bekanntheit und Image
  • Attention: Aufmerksamkeit beim Empfänger
... Weiterlesen "Kommunikationspolitik: Strategien, Ziele und Instrumente im Marketing" »

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,41 KB

Definitionen

Betrieb / Unternehmen

Technische, soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Einheit mit der Aufgabe der Bedarfsdeckung mit selbstständigen Entscheidungen und Risiken.

Betriebswirtschaft

Teil der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit dem Verhalten von Menschen in Betrieben beschäftigt. Gegenstand und Erkenntnisobjekt ist das Wirtschaften in Betrieben.

Betriebswirtschaftslehre

Wissenschaft von der Erklärung und Gestaltung des wirtschaftlichen Geschehens eines Betriebes, mit deren Hilfe Entscheidungsträger optimale Entscheidungen treffen, die unternehmerischen Ziele festlegen und die Existenz des Unternehmens langfristig sichern.

Einordnung der BWL in die Wissenschaften

  • BWL ist eine Realwissenschaft, da sie sich mit in der Realität
... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)" »

Kaufverhalten und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

D. Kaufverhalten und Marktsegmentierung

Zentrale Fragestellung zum Kaufverhalten: Wer, was, warum, wie, wie viel, wann, wo:

  • Kaufakteure
  • Kaufobjekte
  • Kaufmotive
  • Entscheidungsprozesse
  • Kaufmenge
  • Kaufzeitpunkt
  • Einkaufsstätten

*Forschungsansätze des Kaufverhaltens:

1. S-R-Modelle:

Behavioristische Forschungsansätze, bei denen ein Stimulus (Werbung) eine Response (Kauf) hervorruft, ohne den Organismus zu berücksichtigen. Es wird nicht erklärt, warum Person A kauft und Person B nicht. Es gibt ein 1. Stimulus, der beobachtbar ist (Umwelt, Werbebudget, Konkurrenten) à 2. Blackbox wäre die Zielgruppe als nicht beobachtbare Prozesse und Zustände à 3. Response, wie z.B. die Absatzmenge (beobachtbar).

2. S-O-R-Modelle:

Aktivierende und kognitive Prozesse sowie... Weiterlesen "Kaufverhalten und Marktsegmentierung" »

Techniken und Strategien des Lernens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,69 KB

1. Was ist ein Diagramm?

Es ist eine grafische Darstellung der zentralen Ideen eines Textes. Es ist keine Zusammenfassung, sondern eine schematische Darstellung, die Daten klar und deutlich darstellt.

2. Nennen Sie drei Vorteile von Diagrammen.

  • Entwickeln Sie die Fähigkeit zur Analyse.
  • Ermöglicht die Betonung der Praxis und des Leseverständnisses.
  • Ist eine großartige Hilfe bei Überprüfungen.

3. Nennen Sie die Phasen bei der Entwicklung von Diagrammen.

4. Nennen Sie verschiedene Arten von Diagrammen.

  • Schematische Diagramme: radial, Schlüssel, Zahlen, Buchstaben, Baum

5. Erstellen Sie die Struktur von 3 Diagrammen mit mindestens drei Ebenen. (separates Datenblatt)

6. Was ist eine Zusammenfassung?

Es ist die kurze Darstellung des Inhalts eines Problems... Weiterlesen "Techniken und Strategien des Lernens" »

Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Quantitative Forschung

Merkmale

  • Darstellung/Erläuterung spezifischer Merkmale
  • Gesetz der großen Zahlen
  • Identifizierung kausaler Beziehungen
  • Messung / Quantifizierung
  • Normung
  • Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Population
  • Hypothesenprüfung

Qualitative Forschung

Merkmale

  • Definition/Verständnis/Charakterisierung spezifischer Merkmale
  • Fokus auf das Motiv
  • Erkennen von Mustern
  • Verständnis der Bedeutung
  • Flexibilität
  • Ergebnisse ermöglichen Typbeschreibung / Konstruktion / Kategorisierung

Weitere Merkmale

  • Fokus auf deskriptive Details (Verhalten der Menschen)
  • Soziales Leben als Prozesse – Entwicklung von Ereignissen und Mustern über Zeit
  • Betonung von Veränderung und Transformation

Kritik an qualitativer Forschung

  • Zu subjektiv
  • Schwierig zu replizieren
  • Generalisierung
... Weiterlesen "Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ" »

Erläuternder Text: Merkmale und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Merkmale des erläuternden Textes

Ein erläuternder Text soll ein Thema für diejenigen informieren, die zuhören oder lesen. Um den Leser zu erreichen, benötigen wir die Merkmale der Information oder des Themas und die Eigenschaften des Publikums.

Charakterisierung des argumentativen Diskurses

  • Preis Sender/Empfänger: Wissenslücke, die jeder Diskurs zu den Themen hat, anstatt dass der Absender weiß, was der Empfänger geschrieben hat, wenn der Text dem Empfänger/Leser genügend Zeit gibt, ihn zu analysieren.
  • Zweck des Diskurses: Muss im Verhältnis zur Ebene der Empfänger stehen.
  • Artikel und Gegenstände des Diskurses: Kann das Problem sein.
  • Auswirkungen auf den Empfänger der Rede: Steigern Sie Ihr Wissen.

Grundformen des argumentativen Diskurses

a)

... Weiterlesen "Erläuternder Text: Merkmale und Struktur" »

Essay und Massenmedien: Merkmale, Geschichte & Einfluss

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte

Was ist ein Essay? Ursprünge und Form

Der Essay ist ein Mittel der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung, entstanden aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen und wird selbst als literarische Gattung betrachtet. Der Begriff „Essay“ hat den „Lehr-Dialog“ als Vehikel für die Diskussion von Materialien oder Themen ersetzt. Der Essay hat seinen Ursprung in den Essais von Montaigne, in denen er persönliche Erfahrungen und Meinungen zu verschiedenen Themen darlegte. Ein Essay sollte folgende Punkte beachten:

  • Die Form des Essays ist par excellence die Prosa.
  • Das Verhältnis des Titels zum Textkörper ist rein literarisch, sodass seine Mission nicht primär ein Bericht über seinen Inhalt ist.
  • Der
... Weiterlesen "Essay und Massenmedien: Merkmale, Geschichte & Einfluss" »

Schülerrechte und -pflichten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Rechte und Pflichten von Schülern und nicht-lehrendem Personal

Im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Werten, die das Leben in der Gesellschaft ermöglichen, sowie der erworbenen Gewohnheiten der Koexistenz und des gegenseitigen Respekts, ist die Erziehung zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Ausübung von Toleranz und Freiheit in den demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens gemäß Artikel 1 des Bio-Gesetzes 1/1990 vom 3. Oktober, Allgemeine Organisation des Bildungssystems, eines der wichtigsten Ziele, die vom Bildungssystem vorangetrieben werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur die Inhalte der Ausbildung in den einzelnen Stufen des Bildungssystems vermittelt werden, sondern auch vor allem... Weiterlesen "Schülerrechte und -pflichten: Ein umfassender Leitfaden" »