Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entscheidungsfindung in Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen

Um Entscheidungen im Konsens treffen zu können, können verschiedene Techniken angewendet werden.

Nominalgruppen- und Gruppen-Brainstorming

Die Nominalgruppe ist eine Technik zur Lösung von Problemen in Gruppen. Der Moderator formuliert das Problem in einem Intervall von 6 bis 8 Minuten und in schriftlicher Form. Jedes Gruppenmitglied drückt all die Ideen und möglichen Lösungen aus, die ihm zu dem Problem einfallen. Die Vorstellungen werden individuell besprochen, um Bedenken zu klären. Später arbeiten die Mitglieder der Gruppe wieder für sich allein, um die Ideen nach ihrer eigenen Sicht zu klassifizieren.

Entscheidungsverfahren: Mehrheit

Wird keine Einigung einstimmig erzielt, ist die Abstimmung... Weiterlesen "Entscheidungsfindung in Gruppen" »

Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Personalbeschaffung

Personalwirtschaft intern und extern

Zielgruppen: regional, nach Qualifikation, nach sonstigen Merkmalen.

Gründe für positives Personal-Image: Motivation der Mitarbeiter, geringe Fluktuation.

Personal-Image: Personalbild, Personalruf. Wichtiger Bestimmungsfaktor für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt.

Prozess der Personalbeschaffung

  1. Personalanforderung: Ersatzbeschaffung oder Neu-/ Erweiterungsbeschaffungsprüfung
  2. Ermittlung der Aufgaben: Stellenbeschreibung/ Tätigkeitsbeschreibung (letztes Zeugnis)
  3. Festlegung des Anforderungsprofils: Sachliche und persönliche Anforderungskriterien (Ausbildung, Sprachen, Erfahrung)
  4. Personalsuche: intern/ extern
  5. Vorauswahl: Bewerbungsunterlagen (Ausschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  6. Endauswahl: Vorstellungsgespräch
... Weiterlesen "Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente" »

Leistungsbewertung: Anforderungen und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Anforderungen an die Leistungsbewertung

Das System muss gültig und zuverlässig sein.

  • Zuverlässig (Fiable): Gleiche Bewertung der Untergebenen, unabhängig davon, wer sie durchführt. Wenn sich die Leistung nicht mit der Zeit ändert, liefert das System das gleiche Ergebnis.
  • Gültig (Valido): Die Bewertungskriterien müssen für die Arbeitsstelle (PT) relevant und leicht identifizierbar sein.

Kriterien und Standards

  • Einzelne oder mehrere Kriterien: Analyse der Kriterien, die die Beiträge der Arbeitnehmer zur Leistung widerspiegeln.
  • Gewichtung der Kriterien: Berücksichtigt die Bedeutung der Kriterien für das Erreichen des Nutzens (Beneficio).
  • Leistungsstandards (Patrones de Acción): Festlegung von Leistungsstandards für jeden Arbeitnehmer, auf
... Weiterlesen "Leistungsbewertung: Anforderungen und Methoden" »

Multimedia und Video in der Bildung: Definition, Funktionen und Vorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Definition von multimedialen Lehrmaterialien

Multimediale Lehrmaterialien sind Software und interaktive Webseiten, die Text- und audiovisuelle Elemente umfassen und speziell darauf ausgelegt sind, bestimmte Lernprozesse zu erleichtern. Sie sind jegliches Material, das didaktisch eingesetzt wird, auch bekannt als pädagogische Ressource. Materialien, die speziell zur Erleichterung von Lehr- und Lernprozessen entwickelt wurden, werden als Lehrmittel oder Lernmaterialien bezeichnet.

Die metasprachliche Funktion von Video in der Pädagogik

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verwendung eines Codes, der bei der Erstellung einer videografischen Nachricht zum Einsatz kommt. Das bedeutet, das Video nutzt seine eigenen Bilder, um die visuelle Sprache und... Weiterlesen "Multimedia und Video in der Bildung: Definition, Funktionen und Vorteile" »

Effektive Planung: Prinzipien und Vorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

PLANUNG. Der Prozess der Festlegung von Zielen und die Bestimmung der erforderlichen Maßnahmen, um sie zu erreichen.

Organisieren (Zuteilung und Verwaltung von Ressourcen zur Erledigung von Aufgaben), Regie (Führen der Bemühungen des Personals, um Aufgaben zu gewährleisten, dass eine hohe Erreichung erfolgt) und Kontrolle (Überwachung der Verwirklichung der Aufgaben und Ergreifen von Korrekturmaßnahmen).

Prinzipien der Planung

  • Machbarkeitsstudie: Es ist geplant, erreichbar zu sein. Pläne sollten nicht zu ehrgeizig sein oder die Protokollierung unmöglich machen.
  • Objektivität und Quantifizierung: Bei der Planung müssen alle Zahlen auf realen Daten basieren und eine genaue Begründung haben, niemals auf subjektiven Meinungen oder Spekulationen.
... Weiterlesen "Effektive Planung: Prinzipien und Vorteile" »

Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Was ist Kompetenz?

Kompetenz ist die Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die es ermöglichen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen. Sie umfasst verschiedene Aspekte:

  • Wissen (Selbsterkenntnis, Selbstlernen und emotionale Kontrolle)
  • Kenntnisse (Kultur, Wissen und Selbstreflexion)
  • Handeln (Initiative, Motivation und Problemlösung)
  • Zusammenleben (Ausdruck, Respekt und Solidarität)

Person und Gesellschaft

Eine Person ist ein biologisches Wesen mit Vernunft, Willen und Werten. Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die Traditionen und einen gemeinsamen Raum teilen und miteinander interagieren, um Ideen und Kulturen auszutauschen.

Arten von Werten

Werte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Moralische
... Weiterlesen "Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen" »

Schulische Unterstützungssysteme und Tutoriale Arbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,45 KB

Netzwerk-Unterstützung: Interne und externe Supportleistungen

Interner Support: Unterstützung durch Lehrkräfte

  • Einrichtung interner Unterstützung durch schulinterne Fachkräfte (Integrationslehrer, Unterstützung der Lehrerausbildung an Schulen in Fördergebieten)
  • Aufgaben der unterstützenden Lehrkräfte nach Jordan (1994): Modell der Wiederherstellung und Prävention (siehe Tabelle im Buch, S. 231)

Wechselnde Rollen der unterstützenden Lehrkräfte:

  • Vom Ansatz des individuellen Defizits zu globalen Lernansätzen.
  • Von therapeutischen Positionen zu Lehrplan-Positionen.
  • Vom Sanierungsmodell zum präventiven Modell.

Die unterstützende Lehrkraft (P. Support / S. Tutor) hilft beim Prozess der Lehrplananpassung und arbeitet mit allen Lehrkräften zusammen,... Weiterlesen "Schulische Unterstützungssysteme und Tutoriale Arbeit" »

Wittgensteins Theorie und Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Wittgensteins Sprachtheorie

Die Logik stellt die Welt dar, so wie die logische Analyse der Sprache ein Bild der Wirklichkeit (Ontologie) darstellt. Wittgenstein hat gezeigt, wie das Verständnis der Welt auf der Logik ihrer sprachlichen Darstellung (Konzepte) basiert und damit die Grenzen des Wissens setzt. Die grundlegende These ist die Theorie der Bedeutung als Abbild. Der Satz ist ein Abbild der Wirklichkeit, das einem Zustand von Dingen und Ereignissen entspricht, was das Ziel des Satzes ist. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache, die die Gesamtheit der Tatsachen der Welt ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Sprache und Welt: Isomorphismus, figurative Entsprechung. Korrespondenz zwischen physischen Objekten und Konzepten. Die Grenzen... Weiterlesen "Wittgensteins Theorie und Sozialisation" »

Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Freuds ökonomische Theorie

Die ökonomische Theorie Freuds postuliert die Existenz psychischer Energie, die zunimmt, abnimmt, verschoben oder freigesetzt wird. Diese Energie wird durch psychische 'Orte' oder Strukturen (die das Individuum repräsentieren) verteilt und steuert die Aktivierung verschiedener Prozesse.

Freuds Triebtheorie

Die Triebtheorie der Psychoanalyse befasst sich mit den Trieben. Ein Trieb setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Komponenten eines Triebs

  • Quelle: Ein körperliches Organ, das den Trieb erzeugt. Verschiedene Quellen führen zu verschiedenen Trieben. (Nicht integrierte Triebe manifestieren sich bei erwachsenen Individuen als Perversionen).
  • Triebdrang: Der energetische Faktor, die treibende Kraft variabler Intensität,
... Weiterlesen "Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen" »

WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Für die WHO (1983) ist eine Beeinträchtigung der Verlust oder die Veränderung der Struktur oder Funktion des psychologischen, physiologischen oder anatomischen Bereichs. Behinderung bezieht sich auf das Fehlen, das durch Beeinträchtigungen in der Fähigkeit, eine Tätigkeit in der Art oder im Rahmen der Durchführung, als normal für einen Menschen, verursacht wird. Behinderung bezieht sich auf einen Nachteil für eine individuelle, soziale Folge der Beeinträchtigung oder Behinderung, die die Erfüllung einer Rolle, die je nach Ihrer Gruppe normal ist, verhindert oder einschränkt (Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Faktoren).

Für die WHO ist Behinderung das Fehlen (als Folge einer Schädigung) der Fähigkeit, eine Tätigkeit normal... Weiterlesen "WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung" »