Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Technik, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Strategien, Werte und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Technik ist eine Reihe von koordinierten Maßnahmen und Aktionen zur physischen Auseinandersetzung mit bestimmten Veränderungen, die nicht immer materiell oder emotional sein müssen. Skill (Fähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit einer Person, eine spezifische Aktivität ordnungsgemäß auszuführen (die fast immer mit körperlicher Aktivität verbunden ist). Manche Leute bezeichnen es als Synonym für die Fähigkeit. Die Gewohnheit kann als die Bereitstellung eines stabilen Verhaltens definiert werden, das durch wiederholte Handlungen erworben wird. Hinter diesem Konzept stehen Ideen wie die Strategie-Definition, die aber keinen Sinn ergeben würde, wenn man sagen würde, dass die militärischen Aktionen der Planung bis zum Erreichen eines... Weiterlesen "Technik, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Strategien, Werte und Ressourcen" »

Systemtechnik vs. Technische Informatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Systemtechnik

Die Systemtechnik ist ein interdisziplinäres Gebiet des Ingenieurwesens, das sich auf die Konzeption und das Management komplexer Engineering-Projekte konzentriert. Themen wie Logistik, die Koordination verschiedener Teams und die automatische Steuerung von Maschinen werden bei großen und komplexen Projekten immer schwieriger.

Ein großer Unterschied zwischen Systemtechnik und anderen traditionellen Ingenieursdisziplinen besteht darin, dass die Systemtechnik keine greifbaren Produkte baut. Während Bauingenieure Gebäude oder Brücken entwerfen und Elektroingenieure elektronische Schaltungen entwerfen, befassen sich Systemingenieure mit abstrakten Systemen. Sie verwenden Methoden der Systemwissenschaft und greifen auf andere Disziplinen... Weiterlesen "Systemtechnik vs. Technische Informatik" »

Die Bedeutung der Beratung in der Sozialen Arbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Beratungsgespräche

Das Hauptziel dieser Gespräche besteht darin, Klienten die Möglichkeit zu geben, Lebenswege mit mehr Ressourcen und Wohlbefinden zu erforschen, zu entdecken und zu gestalten. Neben einigen theoretischen Ansätzen zur Beratung konzentrieren wir uns auf die zwei bekanntesten Modelle: Carl Rogers und Gerard Egan.

Rogers entwickelte einen nicht-direktiven Therapieansatz, der auf der Überzeugung basiert, dass der Klient der einzige Experte für sich selbst ist. Er hoffte, dass Personen, die Wachstum erleben, die einzigartige persönliche Hilfe eines Beraters erfahren, der Empathie, Kongruenz und positive Verstärkung zeigt. Die Therapie konzentrierte sich somit auf den Einzelnen bei der Lösung des Problems. Der Erfolg lag darin,... Weiterlesen "Die Bedeutung der Beratung in der Sozialen Arbeit" »

Stressbewältigung: Ursachen, Auswirkungen und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Stress: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien

Was ist Stress?

Stress ist die Reaktion des Körpers auf inneren oder äußeren Druck. Es ist eine normale Reaktion, die Menschen jeden Alters betrifft. Stress kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie z. B. Unsicherheit über die Zukunft, Veränderungen und Anpassungen, Informationsüberflutung oder der Mangel an Fähigkeiten zur Bewältigung unerwarteter Situationen.

Ursachen von Stress

  • Unsicherheit bezüglich der Zukunft
  • Veränderungen und die Notwendigkeit zur Anpassung
  • Fehlende Informationen
  • Informationsüberflutung
  • Mangel an Bewältigungsstrategien

Auswirkungen von Stress

  • Physiologisch: Stress verursacht eine Hyperaktivität des Nervensystems.
  • Emotional: Stress kann zu Reizbarkeit,
... Weiterlesen "Stressbewältigung: Ursachen, Auswirkungen und Strategien" »

Kommunikations- und Recherchetechniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Kommunikation

Kommunikation: Ein Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht sendet, die von einem Empfänger empfangen und dekodiert wird.

Elemente der Kommunikation

Elemente: Der Code, der Kanal, der Sender, der Empfänger und der Kontext.

Feedback: Rückmeldung

Interaktion

Interaktion: Wechselseitige Aktivität zwischen zwei oder mehr Personen.

Phillips 66

Phillips 66: Eine Methode zur Diskussion eines bestimmten Themas. Sechs Personen tauschen sich maximal sechs Minuten lang zu einem Thema aus.

Merkmale von Phillips 66

  1. Moderator: Leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass die Ideen zum Thema relevant sind.
  2. Thema: Die Teilnehmer einigen sich auf ein Thema, das vom Moderator vorgestellt wird.
  3. Rollen: Jede Gruppe sollte einen Koordinator und einen Schriftführer
... Weiterlesen "Kommunikations- und Recherchetechniken" »

Kognitive Psychologie: Denken, Sprache und Intelligenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Psychologie Einheit 3: Grundlagen und Einheiten des Denkens

TOP 1: Grundlagen und Einheiten des Denkens

  • Kognition: Die Fähigkeit, etwas zu erkennen.
  • Denken: Die Fähigkeit, Gedanken zu formen und zu verarbeiten.
  • Mentale Repräsentationen: Bausteine unseres Wissens, wie Symbole und Zeichen.
  • Kategorie: Eine Klasse oder Gruppierung von Objekten, Ereignissen oder Ideen.
  • Definition: Eine mentale Repräsentation eines Ereignisses, Objekts, Attributs usw.
  • Dialektik: Eine Methode zur Problemlösung, bei der Ideen oder Meinungen verglichen und mit Fakten kontrastiert werden.
  • Kognitive Systeme: Integrierte mentale Netzwerke von Wissen, Annahmen und Erwartungen.
  • Urteil: Bewertung von Gründen, die jemand über eine Person oder Sache hat.
  • Proposition: Eine Sinneinheit,
... Weiterlesen "Kognitive Psychologie: Denken, Sprache und Intelligenz" »

Kontrolle, Produktion und Planung in der Verwaltung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Kontrolle und wesentliche Funktionen der Regierung

Kontrolle ist ein permanenter Prozess der Beobachtung und Messung, der regelmäßige Vergleiche der erwarteten Ergebnisse und deren anschließende Leistungen durchführt. Die gewünschten Ziele zu produzieren, wird die Information, die die Verwirklichung dient, zur Regelung bei den Entscheidungen gerichtet.

Arten der Kontrolle

Nach dem Zeitpunkt, in dem die Kontrolle stattfindet:

  • Ex-ante-Kontrolle
  • Stromregelung
  • Zukunftskontrolle

Nach Verwendungszweck:

  • Kontrolle der Genauigkeit
  • Effizienzkontrolle

Die angewandten Techniken in der Funktion der Steuerung

  • Budget: Basiert auf der Vorbereitung und Durchführung eines Haushaltsplans, der für eine zukünftige Zeit vorbereitet wird.
  • Nicht im Haushalt:
    • Die Beobachtung
... Weiterlesen "Kontrolle, Produktion und Planung in der Verwaltung" »

Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky: Eine konstruktivistische Perspektive

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,87 KB

Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky

Als sie anfingen, das Schreiben und Lesen zu unterrichten, begannen Kinder, das Schreiben in den verschiedensten Zusammenhängen zu lernen. Schreiben ist Teil der städtischen Landschaft, und das städtische Leben erfordert ständig den Gebrauch des Lesens. Städtische Kinder im Alter von 5 Jahren kennen in der Regel den Unterschied zwischen Schreiben und Zeichnen. Ob die Zeichnung "Buchstaben" oder "Zahlen" sind, ist in diesem Alter nicht entscheidend. Wichtig ist zu wissen, dass diese Zeichen für eine bestimmte Tätigkeit verwendet werden, nämlich das Lesen, und andere Zeichen für eine andere Tätigkeit, nämlich das Schreiben.

Kontakt mit dem geschriebenen Wort

Die Frage nach der Natur und Funktion... Weiterlesen "Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky: Eine konstruktivistische Perspektive" »

Effektive Kommunikations- und Schreibtechniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Mündliche Kommunikationstechniken

Diskussion

Eine Form der mündlichen Kommunikation, bei der eine oder mehrere Personen Gedanken und Ideen austauschen.

Gespräch

Eine Art der Kommunikation, bei der Menschen miteinander sprechen.

Simulation

Die Nachahmung eines realen oder imaginären Geschehens, um etwas auszudrücken, das bereits passiert ist oder passieren wird.

Dramatisierung

Eine Technik, um eine Handlung oder Situation mit mehreren Charakteren darzustellen.

Gruppenarbeit und Kommunikation

Die Rolle von Führungskräften hängt von der erzielten Gruppenumgebung, der Zielerreichung, der Organisation und Planung ab.

Gruppentechniken zur Förderung der Beteiligung:

  • Das Geschenk der Freude
  • Diskussion
  • Seminar
  • Phillips 6.6
  • Brainstorming
  • Nominal Group Technique
... Weiterlesen "Effektive Kommunikations- und Schreibtechniken" »

Humanistische Texte: Merkmale, Essay und Argumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Humanistische Texte

Humanistische Texte behandeln Themen, die sich auf den Menschen und seine kulturellen Produkte beziehen. Sie reichen von den Geisteswissenschaften (Philosophie usw.) bis zu den Sozialwissenschaften (Wirtschaft usw.).

Sprachliche Merkmale

Sie weisen einige sprachliche Merkmale auf:

* Es gibt viele abstrakte Begriffe, Fachjargon und Neologismen (Logos, Praxis...), viele davon mit dem Suffix -ismus, um bestimmte Lehren zu beschreiben. * Substantivierte Adjektive sind ebenfalls häufig. * Polyseme Begriffe (ein Signifikant mit mehreren Bedeutungen) werden oft verwendet, aufgrund der unterschiedlichen Richtungen und Schulen innerhalb derselben Disziplin. * Synonyme, wie Name und Substantiv, werden ebenfalls häufig verwendet.... Weiterlesen "Humanistische Texte: Merkmale, Essay und Argumentation" »