Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Gemeinwesenarbeit: Diagnose und soziale Räume

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Diagnosephase der Aktion

In diesem Prozess des Eintauchens sollte der Gemeinwesenarbeiter zu einem Bezugspunkt für das Wissen über das Viertel werden. Eine vollständig präzise und relevante Informationsbasis über Einzelpersonen, Organisationen und Merkmale der Umgebung ist entscheidend.

Die von ihm erwartete Professionalität erfordert den Aufbau fundierter Kenntnisse, um seinen Ansatz bei der Ressourcenallokation, Budgetierung oder zukünftigen Förderanträgen zu begründen, bestimmte Aspekte der Intervention zu rechtfertigen, Informationen unter Nachbarn zu verbreiten und die Sensibilisierung für die Problematik zu erhöhen, um besser argumentieren zu können.

Aus diesem Grund kann die Analyse des Umfelds in verschiedenen Arten von... Weiterlesen "Grundlagen der Gemeinwesenarbeit: Diagnose und soziale Räume" »

Kurt Lewin und Aktionsforschung: Grundlagen und Beiträge

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Kurt Lewin, ein Partner bei dieser Arbeit, merkte, dass die Gruppen der Frauen, in denen sie aktiv beteiligt sind, die Ergebnisse dramatisch verbessern. Lewin entwickelte eine Reihe von Studien orientierte psychosoziale Interventionen, deren Zwecke waren:

  1. Die Verarbeitung beobachtet in ihren Gewohnheiten und Verhaltensweisen verursachen.
  2. Die sozialen Beziehungen der untersuchten Gruppen mit anderen, mit denen sie lebten, verbessern.
  3. Funktionell besser an die sozialen Gruppen angepasst werden.

Lewin argumentierte wie Collier, dass die Forscher das Wissen, das durch Forschung und den relationalen Prozess erworben wurde, durch die Beteiligung beobachteten.

Die Nachfrage war nicht die Hervorbringung von Wissen für soziales Handeln, sondern eine Art... Weiterlesen "Kurt Lewin und Aktionsforschung: Grundlagen und Beiträge" »

System der Sozialen Dienste in Spanien: Herausforderungen, Ziele und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Die Kommunalverwaltungen haben die Befugnis und die Pflicht zur Bereitstellung und Verwaltung des Systems der Sozialen Dienste (SSD) auf Provinz- und Kommunalebene. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts vom 25. Dezember 1986 besagt, dass der Staat die Kräfte anderer Akteure respektieren muss, die von außen agieren, um die wirtschaftliche Aktivität zu koordinieren, zu fördern oder zu verbessern.

Herausforderungen im System der Sozialen Dienste in Spanien

  • 1. Finanzierung und Programmvielfalt: Der Umfang der benötigten Mittel und die organisatorische Unterstützung für das SSD können kaum allein durch eine einzige Verwaltung bereitgestellt werden. Die wichtigsten verbleibenden Probleme nach Jahren der Umsetzung des SSD sind zum einen das
... Weiterlesen "System der Sozialen Dienste in Spanien: Herausforderungen, Ziele und Prinzipien" »

Interviewtechniken in der Sozialarbeit: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Interviewtechniken in der Sozialarbeit

Obwohl sie sich in ihrem Ziel unterscheiden, ähneln sie einer anderen Art von offenen, qualitativen Interviews methodisch sehr. Aus diesem Grund haben wir als eine Art der Befragung, die die Sozialarbeiter bei Notfällen von Menschen, die ihre Hilfe benötigen, besser zu kontextualisieren vermag, die hier von großem Interesse sein könnte, aufgenommen. Die aufgenommenen Narrationen können protokolliert oder alternativ (bei Ablehnung durch die Befragten) gehört werden. Die Dauer kann variieren, ist aber im Allgemeinen viel kürzer als eine prototypische Lebensgeschichte, für die möglicherweise stundenlange Aufnahmezeit an aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich ist. Es geht mehr um Kurzgeschichten... Weiterlesen "Interviewtechniken in der Sozialarbeit: Ein Überblick" »

Bildung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die aktuelle und zukünftige Bildung: Eine soziale Dimension

Die soziale Dimension der Bildung zeigt sich sowohl in der Art des Bildungsprozesses und der Interaktion mit anderen als Subjekt, als auch in den Inhalten, Gewohnheiten und Werten, die vermittelt werden. Bildungsmaßnahmen sind immer ein Ergebnis des historischen Moments und des vorherrschenden soziopolitischen Einflusses. Die Entwicklung des Individuums hängt von seinem Umfeld ab. Wie oft gesagt wurde: Der Mensch wird geboren, der Mensch wird gemacht.

Herausforderungen der Bildung im urbanen Raum

1. Das Wachstum der städtischen Bevölkerung hat zweifellos zu Problemen der Überbelegung geführt, mit dem daraus resultierenden Mangel an Infrastruktur, einschließlich der Bildung. Besonders... Weiterlesen "Bildung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven" »

Grundlagen der Semiotik und Kommunikation: Zeichen, Sprache, Verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Grundlagen der Semiotik und Kommunikation

Ikon, Index und Symbol: Zeichenarten erklärt

In der Semiotik werden verschiedene Arten von Zeichen unterschieden, die auf unterschiedliche Weise Bedeutung vermitteln:

Das Ikon

Ein Ikon hat eine Ähnlichkeit mit dem Objekt, das es darstellt. Diese Ähnlichkeit basiert auf der Form oder der gleichen Verteilung seiner Teile. Beispiel: Ein Foto.

Der Index

Ein Index stellt eine direkte Berührungsbeziehung zum Objekt her, also eine kausale oder physische Verbindung. Der Effekt wird als Zeichen interpretiert, da er das Ergebnis dessen ist, was dargestellt wird. Beispiel: Eine Rauchwolke als Zeichen für Feuer.

Das Symbol

Ein Symbol stellt eine konventionelle Verbindung zu seinem Gegenstand her. Das heißt, die Beziehung... Weiterlesen "Grundlagen der Semiotik und Kommunikation: Zeichen, Sprache, Verstehen" »

Erläuternder Text: Definition, Typen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Erläuternder Text: Definition und Merkmale

Ein erläuternder Text zielt darauf ab, über ein Thema zu informieren und Wissen zu vermitteln. Die Absicht ist didaktisch: Der Empfänger soll eine Idee oder ein Konzept verstehen oder sein Wissen erweitern. Ein erläuternder Text muss eine geordnete, klare und objektive Information bieten, wobei die referenzielle Funktion dominiert. Der Sender setzt neben einem Überblick über das Thema auch ein gewisses Vorwissen beim Empfänger voraus. Beispiele für erläuternde Texte sind wissenschaftliche Texte, die meisten akademischen Texte wie Rezensionen, Notizen, Vorträge, Bücher, Lexika, Konferenzen und Zeitungsartikel.

Typen erläuternder Texte

  • Informativer Text: Berichtet über ein Thema von allgemeinem
... Weiterlesen "Erläuternder Text: Definition, Typen und Struktur" »

Hypothesen und die Welt der Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Was ist eine Hypothese?

Eine Hypothese ist eine Vermutung, die eine vorläufige Antwort darstellt und nachgewiesen werden muss. Etymologisch stammt sie aus dem Griechischen und bezieht sich auf das, was hinter oder unter den Dingen liegt. Das Aufstellen einer Hypothese beinhaltet die Annahme, dass es etwas Verborgenes gibt, das noch nicht bekannt ist. Es gibt Hypothesen, die bereits jemand gefunden hat, und die Fragen wiederholen sich oft, aber die Antworten sind nicht immer die gleichen.

Die Welt der Sozialwissenschaften

Die Sozialwissenschaften untersuchen das Verhalten, die Tätigkeiten und die Art und Weise, wie verschiedene Gruppen von Menschen ihr Leben und ihre Beziehungen untereinander organisieren.

Wichtige Disziplinen der Sozialwissenschaften

  • Geschichte

    Beleuchtet

... Weiterlesen "Hypothesen und die Welt der Sozialwissenschaften" »

Beurteilung im Sportunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Bewertung: Eine Phase des Bildungsprozesses

Die Bewertung ist eine Phase des Bildungsprozesses, die systematisch überprüfen soll, wie viel von den erwarteten Ergebnissen im Verhältnis zu den im Voraus festgelegten Zielen erreicht wurde.

Zweck der Evaluierung

a) Für Studenten:

  • Hilft bei der Klassifizierung und zeigt die Absicht der pädagogischen Handlung.
  • Zeigt Konsequenzen, Auswirkungen und Ergebnisse auf.
  • Nach Bloom's Taxonomie werden Ziele in drei Hauptbereiche eingeteilt: kognitiver Bereich, affektiver Bereich und motorischer Bereich.

b) Für Professoren:

  • Die vermittelnde Rolle des Lehrers bei der Bewertung beinhaltet pädagogische Aspekte.
  • Lehrer bilden sich eine Meinung über Fakten und ihre eigene Persönlichkeit.

c) Für den Prozess des pädagogischen

... Weiterlesen "Beurteilung im Sportunterricht" »

Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft

Die Medien: Die Kommunikationsmedien sind die häufigste Art der Verbreitung von Nachrichten. Sie sind durch relevante Informationen und unsere Möglichkeiten der Wahrnehmung und der Konzeption der Welt geprägt. Wenn wir von Massenkommunikation sprechen, beziehen wir uns auf Radio, Fernsehen, Film, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.

Ein Blick durch die Zeit

Die Medien waren in allen Zeiten und in allen Kulturen präsent. Kommunikation ist ein fester Bestandteil der menschlichen Gesellschaft und die Medien haben sich mit dem Aufkommen neuer Technologien verändert. Die Medien erweitern den Informations- und Kulturhorizont der Gesellschaft.

Zwischen Faszination und Ablehnung

Die Explosion der Medien... Weiterlesen "Einfluss der Massenmedien auf Gesellschaft & Politik" »