Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Theorie des Geistes und Perspektivismus in der Entwicklung

Laut Studien des Ansatzes für die Theorie des Geistes ermöglicht Perspektivismus: präoperatorischen Kindern, Überzeugungen und Wünsche anderer zu identifizieren.

Die Tatsache, dass das menschliche Gesicht ein sehr attraktiver Anreiz für das Kind ist, deutet darauf hin, dass: es Helligkeit, Farbe, Klang und Bewegung aufweist, die es besonders anziehend machen.

Kann nur das Weinen des Babys sein Wissen über die Welt aufbauen?: Nein, denn es nutzt auch Funktionen zum Anzeigen und Interagieren mit Objekten und Personen.

Die richtige Wahl zeigt: Die Wahrnehmung der Wirklichkeit wird aus Erklärungshypothesen und nicht nur aus wahrgenommenen Daten auf der Stufe des formalen Denkens erfasst.... Weiterlesen "Theorie des Geistes, Perspektivismus und kognitive Entwicklung" »

Journalistische Genres und Textressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Journalistische Genres

Journalistische Genres vermitteln Informationen und Meinungen. Es gibt einen Unterschied zwischen informativen und meinungsbildenden Genres. Jedes Genre geht die Realität anders an und interpretiert sie auf seine Weise.

Informative Genres

  • Die Nachricht: Dies ist das prototypische informative Genre. Sie beantwortet die Fragen: Warum? Wer? Wo? Wann? Wie oft? Nach wem? Was ist der Hintergrund?

  • Die Reportage: Sie erlaubt dem Autor, die gegenwärtige Realität mit einem persönlichen Stil darzustellen und die Ursachen, das Umfeld und die Auswirkungen von Ereignissen zu erforschen. Dies ist möglich, weil der Journalist an dem Ort war, an dem die Ereignisse stattfanden, und über Informationen aus erster Hand verfügt.

  • Die Chronik:

... Weiterlesen "Journalistische Genres und Textressourcen" »

Bildungssystem in Spanien: Schulen, Befugnisse und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Befugnisse der Regierung im Bildungssystem

Lehrerfunktionen

  • Fachlich-pädagogisch: Vermittlung von anwendungsspezifischem Wissen an die Schüler.
  • Verwaltung und Arbeitskosten: Einbindung in die hierarchische Struktur und Beteiligung am Management.
  • Geistig: Auswahl von relevanten Lehrinhalten und Vermittlung von Werten gemäß der eigenen Weltanschauung.

Arten von Schulen

Schulen werden in öffentliche und private Schulen unterteilt. Öffentliche Schulen sind im Besitz des Staates. Private Schulen sind im Besitz einer natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts. Private Schulen, die unter die gesetzlich festgelegte Vereinbarung fallen, werden als private Schulen bezeichnet.

Vereinbarungen im Bildungswesen

Das System der Vereinbarungen wird... Weiterlesen "Bildungssystem in Spanien: Schulen, Befugnisse und Organisation" »

Methoden der Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Zusammenfassung eines Textes

  • Lesen Sie den Text sorgfältig und markieren Sie die wichtigsten Punkte.
  • Fassen Sie die zentralen Ideen in eigenen Worten zusammen.
  • Beginnen Sie bei erklärenden oder argumentativen Texten direkt mit der These oder Hauptaussage.
  • Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 30% des Originaltextes umfassen.
  • Kopieren Sie keine Sätze wörtlich aus dem Text.
  • Ordnen Sie die Ideen logisch an.
  • Beginnen Sie nicht mit Formulierungen wie „Der Autor verteidigt:“, sondern starten Sie direkt mit dem Inhalt.
  • Geben Sie keine persönliche Meinung zum Text ab.

Gliederung eines Textes

  • Lesen Sie den Text aufmerksam und identifizieren Sie die Kernpunkte.
  • Fassen Sie die wichtigsten Ideen stichpunktartig in eigenen Worten zusammen.
  • Bei erklärenden
... Weiterlesen "Methoden der Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »

Medien, Massenkultur und Kommunikation: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,95 KB

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind Informationen, die nicht explizit ausgedrückt, sondern als selbstverständlich angenommen werden. Sie dienen als Grundlage für die Interpretation von Aussagen und deren Wahrheitsgehalt. Wenn ein Sender eine Idee vermittelt, die auf einer weit verbreiteten Annahme basiert, kann dies zu Konflikten führen, wenn der Empfänger diese Annahme nicht teilt. Viele Autoren argumentieren daher, dass Voraussetzungen die Empfänger "einsperren". Wir sagen, dass Annahmen uns leiten, aber nicht aufzwingen. Sie werden unterteilt in: logisch-semantische, pragmatische und enzyklopädische.

Pragmatisch

Normale illokutionäre Akte leiten sich aus Regeln ab, die nicht ausgesprochen werden. Eine Aussage wird als normal konzipiert... Weiterlesen "Medien, Massenkultur und Kommunikation: Eine kritische Analyse" »

Menschliche und tierische Kommunikation: Sprache, Verhalten und Symbolik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Menschliche und tierische Kommunikation

Tiere: Verhalten, Kommunikation und Stereotypen

Tiere wie Bienen und Ameisen zeigen Lern- und Verhaltensmuster ohne Mängel, basierend auf einem einfacheren Nervensystem.

Tiere: Verhaltenstherapie mit viel Lernen

Individuelle Erfahrungen prägen das Gedächtnis und verändern zukünftiges Verhalten. Tiere können durch Lernen neue Fähigkeiten erwerben.

Sprachenlernen bereichert die menschliche Kommunikation und fördert die Intelligenz und die Fähigkeit, Zeichen zu verwenden.

Die Entstehung der Sprache

Die Beziehung des Menschen mit seiner Umwelt hat zu Herausforderungen geführt. Analogien zu einfachen Aufgaben von Tieren (z.B. Betreuung von Babys, Sammeln) können die Entstehung der Sprache fördern.

Nonverbale

... Weiterlesen "Menschliche und tierische Kommunikation: Sprache, Verhalten und Symbolik" »

Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Zweck: Eine Sache, die sich viele Menschen in ihrem Leben wünschen, ist Mut: Die Fähigkeit zu handeln, trotz eines klaren Verständnisses unserer Grenzen und Fehler der Vergangenheit.

Stadium 4: Latenz

6-12 Jahre. Entwicklung einer Fähigkeit zur Leistung unter Vermeidung eines übermäßigen Gefühls der Minderwertigkeit. Kinder sollten ihre Fantasie zähmen und sich in der Ausbildung und dem Erlernen der notwendigen Fähigkeiten üben, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Der soziale Bereich erweitert sich: Eltern und andere Familienmitglieder sowie Gleichaltrige treten zu Lehrern und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft hinzu. Die Eltern müssen unterstützen, die Lehrer müssen anleiten, die Gleichaltrigen müssen akzeptieren.... Weiterlesen "Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung" »

Grundlagen der Unternehmensorganisation und Management

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Mission, Vision und Ziele

Die Mission eines Unternehmens beschreibt seine Haupttätigkeit. Die Vision ist das Zielbild, das es zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchte. Die Ziele sind die Mittel, mit denen die Vision verwirklicht wird.

Funktionen nach Taylor

Wesentliche Funktionen nach Taylor umfassten eine Reihe von Aufgaben:

  • Jede Arbeit überprüfen.
  • Personal auswählen.
  • Mitarbeiter schulen.
  • Zusammenarbeit zwischen Management und Arbeitnehmern fördern.

Funktionen nach Fayol

Henri Fayol definierte 6 Schlüsselfunktionen:

  1. Finanzwesen: Kapital beschaffen und verteilen.
  2. Rechnungswesen: Einnahmen und Ausgaben erfassen und kontrollieren.
  3. Kommerziell: Marktforschung, Verkauf und Einkauf.
  4. Technik: Herstellung, Wartung und technische Dienstleistungen.
  5. Sicherheit:
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensorganisation und Management" »

Literarische und sprachliche Konzepte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Literarische und sprachliche Konzepte

Literarische Beschreibung: Geht über das äußere Erscheinungsbild der beschriebenen Realitäten hinaus, mit dem Ziel, beim Leser eine Reaktion auf das Gelesene hervorzurufen.

Etopeya: Form, Perspektive, Organisation von Daten / Inhalten: Disposition, ethische Werte, Geschmäcker und Gewohnheiten.

Werbung: Die Gesamtheit der Mechanismen und Tätigkeiten, die verwendet werden, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Vorstellung zu verbreiten und zu verkaufen.

Shopping-orientierte Verbraucher / Institutionelle: Um das Verhalten der Bürger zu orientieren. Politik: Für die Adhäsion an eine bestimmte politische Ideologie.

Name des Features: Die Prägnanz, Gewichtung und Originalität.

Monografische Arbeitsstruktur:

... Weiterlesen "Literarische und sprachliche Konzepte: Eine Übersicht" »

Elemente der Lehrplanentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Lehrplan: Analyse, Design, Organisation

Didaktische Grundfragen

  • Warum lehren? Zweck, Ziele, hohe Ideale.
  • Was lehren? Inhalt: Konzeptuelles, Prozedurales, Einstellungen.
  • Wer lernt? Jede Person, z. B. Kinder.
  • Wie lehren? Wie lernen? Methodik, Lehr- und Lernstrategien.
  • Wann lernen? Zeitliche und psychologische Aspekte.
  • Womit lehren? Womit lernen? Lernressourcen.
  • Wo lehren? Wo lernen? Klassenraum und/oder anderer Raum mit pädagogischer Absicht.

Ziele im Lehrplan

Vertikale Ziele

Fähigkeiten, die Schüler am Ende eines Levels erreichen sollen (umfassendes Verhalten + breiter Inhalt).

Spezifische Ziele

Kurzfristig erreichbar, liegen in der Verantwortung des Schülers und leiten die Zielerfüllung (konkreter Inhalt + beobachtbares Verhalten).

Übergreifende Ziele

Zielen... Weiterlesen "Elemente der Lehrplanentwicklung" »