Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Berninis Kolonnade am Petersplatz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Einleitung

Kolonnade des Petersdoms.

Zeitachse

Bauzeit: 1656 bis 1667.

Stilmerkmale

Stil: Barock
Architekt: Gian Lorenzo Bernini
Bausystem: Architrav (Gebälk auf Säulen)
Ort: Vatikanstadt (Rom)

Tragende Elemente

Die Kolonnade trägt ein Gebälk, das von einer Balustrade mit zahlreichen Statuen gekrönt wird.

Gestaltung des Platzes

Bernini entwarf zunächst einen trapezförmigen Platzteil (Piazza Retta), der von zwei geraden, leicht konvergierenden Armen begrenzt wird, um das unebene Gelände auszugleichen und die Fassade optisch näher wirken zu lassen. Daran schließt sich der große elliptische Platz (Piazza Obliqua) an, in dessen Zentrum der vatikanische Obelisk steht, flankiert von zwei Brunnen.

Symbolik

Die Ellipse wird von zwei halbrunden Kolonnadenarmen... Weiterlesen "Berninis Kolonnade am Petersplatz" »

Musikgeschichtsschreibung: Ansätze und die Neue Musikwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Dahlhaus' vier Ansätze zur Musikgeschichtsschreibung

Carl Dahlhaus identifizierte vier zentrale Ansätze zur Musikgeschichtsschreibung, die die Essenz der Musik und eine geeignete Methodik bestimmen:

  1. Funktionaler Ansatz

    Basierend auf dem Begriff der Funktion, der im 16. und 17. Jahrhundert in der Musik aufkam. Das Genre wurde als dominierendes Merkmal der Musik verstanden, wobei der inhaltliche Ansatz der Gattungen als feste Beziehung zwischen dem Zweck, dem die Musik dienen sollte, und den entsprechenden Techniken betrachtet wurde. Dieser Ansatz versteht die Musikgeschichte als eine Unterteilung der technischen und institutionellen Geschichte. Daher werden andere Bereiche und Interrelationen vernachlässigt.

  2. Repräsentativer Ansatz

    Es wird angenommen,

... Weiterlesen "Musikgeschichtsschreibung: Ansätze und die Neue Musikwissenschaft" »

Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft: Eine Einführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft

1. Die Wissenschaft als kollektive Anstrengung

Wissenschaft ist eine kollektive Anstrengung, keine Einzelkämpfer-Aktion. Fortschritte sind durch Zusammenarbeit und Kontrolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft möglich. Es ist wichtig, Ergebnisse und experimentelle Daten zu veröffentlichen, damit andere Wissenschaftler die Arbeit nachbilden und überprüfen können. Dies verhindert Betrug. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat die Pflicht, den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu gewährleisten, um wirksam zu sein.

2. Die wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  • Identifizieren und Verdeutlichen des zu lösenden Problems, d.h. eine Frage
... Weiterlesen "Die Bedeutung von Wissen in der Wissenschaft: Eine Einführung" »

Businessplan erstellen: Unterstützung & erste Schritte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Top 3: Businessplan, Unterstützung & Start

1. Der Businessplan

Es ist ein Dokument, das die Geschäftsidee, die Sie umsetzen möchten, klar und prägnant definiert.

1.1 Ziele des Businessplans

  • Intern: Förderung des Aufbaus tragfähiger Geschäftsmodelle, Festlegung von Zielen, Sicherstellung der Konsistenz des Projekts und Bewertung seiner Umsetzung.
  • Extern: Erleichterung der Beschaffung von Fördermitteln, Unterstützung bei der Rekrutierung, Präsentation gegenüber Institutionen wie Banken und öffentlicher Verwaltung oder Gewinnung von Mitgliedern.

1.2 Empfehlungen zur Erstellung

  • Aktuelle Daten verwenden
  • Alle relevanten Aspekte berücksichtigen
  • Realistisch sein
  • Klar und verständlich sein
  • Kurz und direkt formuliert sein
  • Frei von Grammatik- und
... Weiterlesen "Businessplan erstellen: Unterstützung & erste Schritte" »

Kommentarvorlage: Analyse und Reflexion eines Artikels

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Kommentarvorlage: Artikelanalyse

Artikel.



Name: Sara
Vorname: Hernandez Gonzalez.
Kurs: 1
Spezialität: Early Childhood Education.

1. Artikel Reading (Verständnis davon)

[Stage vor keine Kommentare]

2. Technische Daten Artikel

a. Titel des Artikels. Autoren / Anzahl der Seiten in der gleichen
"It Could Happen." Gustavo Almela, AESLEME Sekretärin.
Pp., 15-19.

3. Was ich bereits wusste

Lesen Sie, was in Bezug auf Umfang etwas ist, was ich bereits wusste: eine persönliche Erfahrung, eine frühere Lesen, etwas, was ich durch andere Menschen weiß.
Wenn ein Familienmitglied einen Unfall ohne Gurt Fang zum Beispiel hat.

4. Neue Erkenntnisse aus dem Artikel

Konzentrieren Sie sich auf einen Aspekt, dass das Lesen gelernt hat und dass in Betracht... Weiterlesen "Kommentarvorlage: Analyse und Reflexion eines Artikels" »

Soziale Wirkung, menschliches Handeln und Freiheit im antiken Griechenland und Rom

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,95 KB

Wie unterscheidet sich die soziale Wirkung von kollektivem Handeln?

Beide basieren auf individuellem Handeln, also dem, was eine Person ohne Einflussnahme anderer tut. Kollektives Handeln ist die Summe der individuellen Aktionen, während soziales Handeln auch einen institutionellen Charakter hat (es setzt eine Reihe von Regeln oder Verhaltensmustern voraus, die diese Aktionen ermöglichen). Beispiele: Eine einzelne Person, die einen Tisch verschiebt, ist individuelles Handeln. Mehrere Personen, die einen Tisch verschieben, ist kollektives Handeln. Die Teilnahme an demokratischen Wahlen ist zwar auch kollektives Handeln, aber die persönliche Handlung, daran teilzunehmen, ist nur in einem gesellschaftlichen Rahmen möglich, der zur Teilnahme... Weiterlesen "Soziale Wirkung, menschliches Handeln und Freiheit im antiken Griechenland und Rom" »

Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden: Von Comte bis Goffman

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden

Guasch stellt eine Reihe wichtiger Phasen in der erkenntnistheoretischen und methodischen Entwicklung der Sozialwissenschaften vor:

Evolutionäre Periode (19. Jahrhundert)

Die Sozialwissenschaften zeigen ein offenes Interesse an anderen Kulturen. In den Berichten von Entdeckern, Reisenden und Amateur-Anthropologen finden sich zahlreiche Beurteilungen und Informationen. Es ist die Zeit der Theorien über aufeinanderfolgende Stufen der sozialen Entwicklung (Marx, Spencer, Comte), der Idee des Fortschritts und der Etablierung der vergleichenden Methode. Auguste Comte, der Begründer der Soziologie, definiert vier methodische Konzepte für die soziale Forschung: Beobachtung, Vergleich, Experiment... Weiterlesen "Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden: Von Comte bis Goffman" »

Pädagogische Methoden, Kompetenzentwicklung und Empowerment

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Pädagogische Fähigkeiten und Lernmethoden

Pädagogische Fähigkeiten

  • Variation von Stimuli
  • Bewusstsein als Einführung
  • Integration von Wissen
  • Nonverbale Kommunikation
  • Stärkung der Motivation

Schlussfolgerungen

Bezug zum kognitiven Bereich: Theoretisches und konzeptionelles Lernen hat nur geringe Auswirkungen auf:

  • Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Einstellungen und Werte
  • Gefühle

Unterstützung durch andere Methoden:

  • Vor Fällen oder Simulationen
  • Nach einer Zielsetzung
  • Nach einer abschließenden Synthese-Simulation
  • Schwierigkeiten bei der Suche nach einem geeigneten Lehrer
  • Ersatz für Lesungen oder Diskussionsbeiträge

Technische Entwicklung von Fähigkeiten

Dazu gehören:

  • Rollenspiele
  • Operative Simulationen und Training
  • Demonstrationen und Beispiele
  • Übungen
  • Spiele

Ziel

Entwicklung... Weiterlesen "Pädagogische Methoden, Kompetenzentwicklung und Empowerment" »

Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 105,43 KB

UNIT 1: Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik DURCH DIE ENTWICKLUNG DER KONZEPTE

1. ENCUADRE und Definition: EINLEITENDE ÜBERBLICK

Der Inhalt der Ausbildung wurde mit Beiträgen von etwas mehr als zwei Jahrhunderten über pädagogische Betreuung von behinderten Studierenden erweitert.

Las CC de la Educación son tecnológicas que comparten un criterio de practicidad con un concepto de ciencia, tienen como finalidad común explicar y describir las acciones formativas y optimizarlas, y son normativas porque formulan normas para este fin.

Die DC-Bildung kann nur durch Bildung ein offenes System in einer dynamischen Beziehung nach innen und außen verstanden werden. In diesem komplexen und offenen Systemen befindet sich der Pädagogik und der... Weiterlesen "Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik" »

Menschliche Gesellschaft: Biologie, Sozialisation & Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Biologische Grundlagen der Gesellschaft

Im Gegensatz zu vielen Tieren, deren Verhalten oft instinktiv und unwillkürlich ist, wird menschliches Lernen stark durch Reize beeinflusst und ist das Ergebnis komplexer Prozesse. Dies basiert auf drei Hauptfaktoren:

  • Durchlässigkeit: Die Fähigkeit, von äußeren Einflüssen beeinflusst zu werden und diese zu assimilieren.
  • Intelligenz: Die Fähigkeit, Probleme zu lösen und die am besten geeigneten Lösungen zu finden.
  • Soziale Einrichtung: Die Bestätigung, dass bestimmte Reaktionen sich als adaptiv erwiesen haben.

Merkmale der menschlichen Biologie in Bezug auf die Gesellschaft

  • Lange Phase der Unreife: Das Kind ist über einen langen Zeitraum völlig hilflos. Unsere biologische Natur macht die Gesellschaft
... Weiterlesen "Menschliche Gesellschaft: Biologie, Sozialisation & Entwicklung" »