Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Phasen der Personalauswahl und Einstellung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

AUSWAHL: Reduzierung der Bewerberzahl

Diese Phase dient dazu, die Anzahl der Bewerber zu reduzieren, indem wir auswählen, wer geeignet ist.

Auswahlkriterien

a) Hintergrundprüfung

Dies beinhaltet die Überprüfung der Angaben des Antragstellers anhand der folgenden Dokumente:

  • Persönliche Angaben: Erweitertes Führungszeugnis
  • Schulischer Hintergrund: Studienzeugnis, Titelurkunde, Ausbildungsnachweis
  • Beruflicher Werdegang: Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben, AFP-Zertifikate
  • Betriebswirtschaftlicher Hintergrund: Wirtschaftsauskunft (z.B. Schufa)

b) Interview

Der wichtigste Schritt im Bewerbungsprozess. Alle vorherigen Schritte, wie Lebenslauf und Anschreiben, dienen einzig dazu, dieses Stadium zu erreichen.

Die drei Arten der Befragung sind:

  • Strukturiertes
... Weiterlesen "Phasen der Personalauswahl und Einstellung" »

Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Die kulturelle Rolle der Behörden

Die Geschichte des Staates als kultureller Förderer reicht weit zurück. Die Regierung hat eine Funktion entwickelt, die es ermöglicht, von einer neuen „Kulturerfahrung“ zu sprechen. Die kulturelle Rolle der Behörden im Kulturstaat besteht darin, sicherzustellen, dass Kultur, deren Selbstbestimmung garantiert ist, effektiv alle erreicht.

Das Prinzip der Solidarität

Das Rückgrat des kulturellen Pluralismus bildet das Handeln der Regierung im Einklang mit Regeln, die nicht auferlegt werden, sondern an die Konvergenz des Geistes sowie eine gerechte Zusammenarbeit zwischen Staat und regionalen Regierungen appellieren. Dies wird als „Prinzip der Solidarität“ bezeichnet. Dessen Aufgabe ist es, eine rechtliche... Weiterlesen "Kulturelle Rolle der Behörden: Solidarität & Fortschritt" »

Kultur: Definition, Analyse und Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Kultur: Der Humanisierungsprozess

Kultur ist der Humanisierungsprozess, durch den Menschen ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern und entwickeln. Sie erschließt den Kosmos, vermenschlicht soziale Interaktion, Kommunikation, Ideen und Erfahrungen und vieles mehr.

Analyse des Kulturbegriffs

Die Analyse der Kultur umfasst das menschliche Leben, die Gesamtheit seiner Werte und Unwerte sowie deren Ausdrucksformen.

Kultur aus verschiedenen Perspektiven:

  • Nach der Psychologie: Kultur ist eine spezifische Form der menschlichen Existenz und des Seins, die als höchster Ausdruck des Geistes gilt (Beispiele: Literatur, Philosophie, Musik etc.).
  • Nach der Anthropologie: Kultur wird als System von Symbolen, Sprache, Bräuchen, Verhaltenscodes
... Weiterlesen "Kultur: Definition, Analyse und Wandel" »

Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundsätze und Ziele des Bildungssystems

Grundsätze des Bildungssystems:

  • Qualität und Equity: Achtung der Vielfalt, der inklusiven Bildung, Bildung als öffentliche Dienstleistung.

Ziele des Bildungssystems:

  • Verbesserung der allgemeinen und schulischen Leistungen, um den Erfolg aller in der allgemeinen Schulpflicht zu erhöhen.
  • Erhöhung der Einschreibung im Rahmen der Schulpflicht (Kindergarten, Schule und Ausbildungszyklen).
  • Zunahme der Bachelor-Abschlüsse und beruflichen Ausbildung.
  • Förderung einer Bildung für demokratische Bürgerschaft und lebenslanges Lernen.
  • Stärkung des Eigenkapitals der Bildungssysteme in Konvergenz mit den EU-Ländern. Die LOE ist das Gesetz der Qualität und Gerechtigkeit für alle.

Equity-Dimensionen

  • Gleichheit der
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick" »

Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Kommunikation im motorischen Lernprozess: Modelle und Faktoren

Modelle der Kommunikation

Kommunikation kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden:

  1. Informationsübertragung: Hierbei wird Information von einer Person auf eine andere übertragen, wobei es nur einen Sender, eine Botschaft und einen Empfänger gibt.
  2. Informationsaustausch: Hierbei findet ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen statt. Der Sender der Nachricht erhält gleichzeitig die Antwort, die diese Nachricht bei der Person bewirkt.

Baños Sánchez ist der Ansicht, dass die Informationen, die der Lehrer den Schülern gibt, folgende Prämissen erfüllen müssen: Sie müssen objektiv, fehlerfrei und ausreichend sein, sowie organisiert, strukturiert und dem Kenntnisstand... Weiterlesen "Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen" »

Menschliche Entwicklung: Prinzipien, Dimensionen & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Menschliche Entwicklung: Ein umfassendes Konzept

Das Konzept der menschlichen Entwicklung ist nicht getrennt vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung, sondern beinhaltet und ergänzt dieses. Es sollte zum Teil als Reaktion auf den ideologischen Reduktionismus und die Entwertung der Umweltschützer sowie der Idee der Nachhaltigkeit verstanden werden.

Kritik an neoliberaler Entwicklung & Globalisierung

Andererseits ist es ein Konzept, das der neoliberalen Konzeption von Entwicklung entgegensteht und als Kritik an der Globalisierung auftritt. Es ist eine Entwicklung, die nicht nur Wachstum fördert, sondern ihre Vorteile gerecht verteilt, die Umwelt regeneriert, anstatt sie zu zerstören, und die Menschen befähigt, anstatt sie an den Rand zu... Weiterlesen "Menschliche Entwicklung: Prinzipien, Dimensionen & Nachhaltigkeit" »

Merkmale, Strukturen und Sprachstil wissenschaftlicher Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Allgemeine Eigenschaften wissenschaftlicher Texte

Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch spezifische Merkmale aus, die ihre Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit sichern:

Objektivität

Daten basieren auf Fakten, nicht auf Meinungen oder Einschätzungen. Es wird eine denotative, präzise Sprache verwendet.

Universalität

Die Inhalte müssen für ein breites, fachkundiges Publikum verständlich sein, unabhängig von individuellen Vorkenntnissen, sofern die Fachterminologie beherrscht wird.

Expertise

Wissenschaftliche und technische Sprache erfordert Kenntnisse der jeweiligen Fachgebiete und ihrer Terminologie, um den Text zu verstehen und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.

Genauigkeit

Erfordert eine möglichst objektive Übereinstimmung... Weiterlesen "Merkmale, Strukturen und Sprachstil wissenschaftlicher Texte" »

Wahrnehmung, Gedächtnis und Intelligenz: Kognitive Grundlagen und Kulturelle Einflüsse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Wahrnehmung

Wahrnehmung ist die Fähigkeit, Empfindungen zu empfangen und Objekte zu erfassen. Sie ist das Ergebnis oder die Interpretation sensibler Daten und die Verbindung, durch die wir den Sinn unserer Umgebung erfassen.

Sensorische Daten sind das Material, das interpretiert wird. Grundlegende Konfigurationen des Geistes ermöglichen es uns, sensible Daten nach bestimmten Gesetzen zu organisieren. Kulturelle und konzeptionelle Bestimmungen, oft durch die Sprache vermittelt, führen zu einer neuen Organisation und Bedeutung in unserer Wahrnehmung.

Kulturelle Elemente der Wahrnehmung

  • Sprache: Die Sprachwahrnehmung ist von Bedeutung oder Bedeutungen beeinflusst und schafft Sprachnetzwerke, da sie eine Widerspiegelung der Realität ist und in
... Weiterlesen "Wahrnehmung, Gedächtnis und Intelligenz: Kognitive Grundlagen und Kulturelle Einflüsse" »

Forschungsmethodik: Konzepte, Designs und Datenanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

1. Beziehung zwischen Fragestellung und theoretischem Rahmen

Die Beziehung besteht darin, dass die Herangehensweise an ein Problem einen theoretischen Rahmen benötigt, um die gestellte Frage zu beantworten. Ohne einen theoretischen Rahmen wäre es fast unmöglich, das Problem zu lösen, da die Frage ihren Ursprung in einem theoretischen Rahmen hat.

Es kann auch ein Problem geben, dessen theoretischer Rahmen nichts mit der Fragestellung zu tun hat.

2. Schlüsselfunktionen des theoretischen Rahmens

  • Erweiterung des Horizonts der Studie und Hinweise für Forschende, um sich auf das Problem zu konzentrieren und Abweichungen zu vermeiden.
  • Erweiterung der Beschreibung und Analyse des Problems.
  • Grundlagen für Annahmen, die Fragen beantworten.
  • Theorien,
... Weiterlesen "Forschungsmethodik: Konzepte, Designs und Datenanalyse" »

Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Geschichte der Sportpsychologie: 4 Stufen

1. Experimentelle Phase (1879-1919)

Die Anfänge der Sportpsychologie als experimentelles Feld.

2. Unmittelbare Vorgeschichte (1920-1945)

Entwicklungen in der Sowjetunion (Rudik, Puni) und den USA (Griffith) prägten diese Periode.

3. Entwicklung des motorischen Lernens (1946-1964)

Fokus auf motorisches Lernen und die angewandte Sportpsychologie.

4. Offizielle Anerkennung (1965-1979)

Das Fachgebiet erlangte offizielle Anerkennung und etablierte sich.

Entwicklung der Sportpsychologie in Chile

1. Periode (1970-1979)

1972 erfolgte die Gründung der chilenischen Gesellschaft für Sportpsychologie, jedoch wurde das Fachgebiet noch nicht breit ausgeübt.

2. Periode (1980-1994)

Geprägt von Individualismus und parallelen... Weiterlesen "Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben" »