Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fachsprachen und ihre Merkmale: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Was sind berufliche Sprachvarietäten?

Berufliche Sprachvarietäten werden seit Langem verwendet, um Sprache auf spezifische Weise zu differenzieren.

  • Sie unterscheiden sich von regionalen Dialekten oder Soziolekten, da diese, einmal etabliert, weniger variieren.
  • Ihr Einsatz ist oft temporär und an die Arbeit gebunden: "Sprache wird aufgenommen, wenn wir beginnen, und abgelegt, wenn wir enden." Meistens hören wir auf, diese Sprache zu verwenden, wenn wir die Arbeit beenden.
  • Jede dieser Varietäten veranschaulicht eine berufliche Unterscheidungskraft oder sprachliche Identität.
  • Beispiel: Fabrikarbeiter beherrschen ein spezifisches Vokabular technischer und administrativer Begriffe (z.B. Sicherheitsvorschriften, Dienstaltersregelungen, Gewerkschaftsrichtlinien)
... Weiterlesen "Fachsprachen und ihre Merkmale: Ein umfassender Überblick" »

Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,78 KB

Definition: Eine Reihe von sozialen Erfahrungen, die über das gesamte Leben eines Menschen stattfinden und es Individuen ermöglichen, ihr menschliches Potenzial zu entwickeln und die kulturellen Normen ihrer Gesellschaft zu erlernen.

Die soziale Erfahrung ist das Fundament, auf dem wir unsere Persönlichkeit aufbauen.

Kulturelle Assimilation vs. Persönlichkeitsentwicklung

Wir bilden unsere Persönlichkeit durch die Internalisierung der sozialen Umwelt um uns herum, die Teilnahme an der Gesellschaft, in der wir leben, und die Assimilation ihrer Kultur. Dadurch gestalten wir unsere Denkweise und die Bewertung von Dingen. Ohne soziale Kontakte ist es jedoch absolut unmöglich, die Persönlichkeit zu entwickeln.

Soziale Erfahrungen (und ihr geselligkeitsfördernder... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Theorien" »

Verhaltensanalyse, Autonomie und Konzepte von Beeinträchtigung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Verhaltensanalyse: Molar vs. Molekular

Die Analyse des Verhaltens aus einer molaren Perspektive wird global oder generell beurteilt. Die molare Analyse legt nicht fest, was die Person richtig oder falsch macht, ist aber wichtig, weil sie ein gewisses Maß an sozialer Validierung bietet und die Vorstellung unterstützt, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.

Die molekulare Analyse beinhaltet die Zerlegung des Verhaltens in spezifische, zuverlässig und objektiv messbare Komponenten, um dem Verhalten Gültigkeit zu verleihen.

Kapazität, Autonomie und Selbstbestimmung

  • Kapazität

    Kapazität kann als die Fähigkeit oder ein Attribut definiert werden, das sowohl physische, psychische als auch soziale Aspekte umfasst und es einer Person ermöglicht,

... Weiterlesen "Verhaltensanalyse, Autonomie und Konzepte von Beeinträchtigung" »

Adoleszenz und Pubertät: Entwicklung, Identität und Jugendkultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Die Pubertät: Übergang ins Erwachsenenalter

Die Pubertät ist eine Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein. Es ist eine Zeit der biologischen Transformation, die Menschen ermöglicht, Reife zu erlangen und sich fortzupflanzen.

Ziele der Adoleszenz

  • Entwicklung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten
  • Aufbau einer eigenen persönlichen Identität
  • Aneignung neuer sozialer Kompetenzen, einer autonomen Moral, Aufbau neuer Beziehungen und die Übernahme einer Rolle im Studium und auf dem Arbeitsmarkt

Die Suche nach Identität

Selbstwertgefühl ist die Fähigkeit eines jeden Menschen, sich selbst wertzuschätzen. Eine Identitätskrise kann zu Folgendem führen:

  • Verwirrung bezüglich der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung
  • Die Notwendigkeit,
... Weiterlesen "Adoleszenz und Pubertät: Entwicklung, Identität und Jugendkultur" »

Sprachliche Vielfalt in Spanien: Verfassungsrechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Rechte von Minderheitensprachgemeinschaften

Das Modell der Sprachregelung gewährt Mitarbeitern von Minderheitensprachgemeinschaften das Recht auf Begleitung im gesamten Gebiet, in dem eine andere Amtssprache erklärt ist, um die Verwendung ihrer Sprache im Umgang mit Behörden zu gewährleisten. Die normale Voraussetzung für die Anwendung dieses Modells ist die territoriale Verteilung der Minderheitensprachen. Aufgrund des intrinsischen organisatorischen Aufwands wird dieses Modell jedoch nur selten angewendet.

Das "Sui Generis"-Modell der Zweisprachigkeit

Die verfassungsrechtliche Formel für die Sprachregelung ist streng genommen weder rein persönlich noch rein territorial. Sie ist sui generis, eine Formel mit doppeltem amtlichem oder offiziellem... Weiterlesen "Sprachliche Vielfalt in Spanien: Verfassungsrechtliche Grundlagen" »

Strategische Planung: Grundlagen und Umsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,6 KB

Was ist eine Strategie und wozu dient sie?

Eine Strategie ist das Muster oder der Plan, der die wichtigsten Ziele und Richtlinien einer Organisation integriert. Sie bringt Ordnung und teilt die Mittel zu, um eine praktikable Situation zu erreichen und mögliche unvorhergesehene Änderungen oder Aktionen der Gegner zu antizipieren.

Eine echte Strategie ist immer dann erforderlich, wenn die möglichen Aktionen oder Reaktionen eines intelligenten Gegners das gewünschte Ergebnis wesentlich beeinflussen können. Strategische Entscheidungen können die allgemeine Richtung eines Unternehmens und seine Rentabilität beeinflussen und die Erreichung der durch die strategische Planung festgelegten strategischen Ziele ermöglichen.

Was ist der Zweck des

... Weiterlesen "Strategische Planung: Grundlagen und Umsetzung" »

Grundlagen der Textbeschreibung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

1. Definition der Beschreibung

Die Beschreibung in Worten stellt eine Realität oder Abstraktion dar, d.h. sie berichtet, wie Objekte, Orte, Milieus, Menschen, Prozesse, Konzepte und Emotionen beschaffen sind. Bei der überwiegend objektiven Beschreibung steht die referentielle Funktion der Sprache im Vordergrund, während bei der subjektiven Beschreibung die emotionale Funktion vorherrscht.

2. Der Prozess der Beschreibung

Für eine Beschreibung sind die notwendigen Schritte wie folgt:

  • Beobachtung und Auswahl bedeutsamer Eigenschaften oder Details des zu beschreibenden Objekts. Der Verfasser wählt die zu beschreibenden Aspekte unter Berücksichtigung des Wissens des Empfängers und der mit der Beschreibung verfolgten Ziele aus.
  • Management oder
... Weiterlesen "Grundlagen der Textbeschreibung" »

Sozialisation: Der Prozess der Integration in die Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Sozialisation ist der Prozess, durch den Menschen seit ihrer Geburt in das System integriert werden. Dies geschieht zuerst durch die Familie, dann in der Schule und durch Freunde, und später durch die Verbundenheit mit formalen und informellen Gruppen. Es ist der psychologische Prozess, durch den der Mensch Teil der Kultur wird.

Kultur, verstanden als ein relativ integriertes System von Ideen, Werten, Haltungen, Ethik und Lebensstilen, prägt Muster, die eine gewisse Stabilität in einer Gesellschaft haben. Sie beeinflusst das Verhalten und die Struktur dessen, was der Mensch ist und tut. Dieser Prozess der kulturellen Überlieferung erfordert Polen, einen Sender und einen Empfänger. Die Sozialisatoren sind die Sender, und das Objekt der Sozialisation... Weiterlesen "Sozialisation: Der Prozess der Integration in die Gesellschaft" »

Textklassifizierung und Textsorten: Merkmale und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Textklassifizierung: Kriterien und Ansätze

Texte können nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden. Aus kommunikativer Sicht können sie beispielsweise nach ihrer vorherrschenden gesellschaftlichen Funktion, dem Zweck des Verfassers, dem verwendeten Medium/Inhalt für die Übermittlung oder der Art und Weise, wie sprachliche Mittel eingesetzt und organisiert werden, klassifiziert werden.

Kommunikative Absicht und Textarten

  • Informative Texte: Sie verfolgen die Übertragung neuer Informationen. Der Empfänger lernt neue Konzepte und baut neue Beziehungen zwischen bereits bekannten Begriffen auf.
  • Überzeugende Texte: Sie sollen den Empfänger von bestimmten Ideen, Meinungen oder Werten überzeugen.
  • Regulierende Texte: Sie versuchen, das Verhalten
... Weiterlesen "Textklassifizierung und Textsorten: Merkmale und Funktionen" »

Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

**Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung**

***Mission des Lehrers***

Der Lehrer ist heute wichtiger denn je. Er wird zum wichtigsten Unterstützer der wahren Motivation der Schüler. Zwischen der Unwahrheit von "gestern" und der Unwahrheit von "heute" ist es schön und notwendig, die Sehnsucht nach Wahrheit zu bewahren, deren wahre Bedeutung nur von Schülern wahrgenommen werden kann. Seine Aufgabe ist es, für eine Kultur der Gemeinschaft, der Liebe und des Lebens zu kämpfen.

***Kernpunkte für heutige Lehrer***

  • Persönliche und teambasierte Reflexion über die Unterrichtspraxis
  • Permanente Selbstkritik
  • Ausgewogene Aktivität zwischen dem, was der Schüler "wissen muss" und dem, was er "weiß"
  • Unterordnung der schulischen Aktivitäten unter
... Weiterlesen "Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung" »