Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Projektmanagement: Funktionen, Subsysteme und Teamführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Funktionen eines Projektleiters

  • Ziele definieren
  • Ressourcen organisieren
  • Planung durchführen
  • Budgets festlegen
  • Durchführung koordinieren
  • Ergebnisse überprüfen und mit den definierten Zielen abgleichen

Subsysteme des Projektmanagements

  • Planung

    • Zieldefinition
    • Planung und Zeitrahmen der Zielerreichung
    • Identifikation interner und externer Ressourcen
  • Organisation

    Definition der einzusetzenden Projektorganisationsform.
  • Steuerung

    Festlegung von Messgrößen und Referenzpunkten (Checkpoints) für Budgetierung und technische Qualität der Arbeit.
  • Information

    • Formelle Informationskanäle (z.B. Berichte)
    • Informelle Informationskanäle (z.B. Meetings)
  • Technologie

    Projektspezifische Technologien und das Wissen über zu entwickelnde Komponenten und Systeme.
  • Unternehmenskultur

    • Formelle
... Weiterlesen "Projektmanagement: Funktionen, Subsysteme und Teamführung" »

Partizipative Planung: Projektentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Projektentwicklung 2: Kollektive oder partizipative Planung

Nach der Untersuchung der sozialen Bedingungen, mit denen die Gruppe interagieren möchte, und nach der Diagnose wird ein Prozess eingeleitet, um diese Daten und Schlussfolgerungen in einen Prozess der kollektiven Definition umzuwandeln.

Dieser Prozess umfasst:

  • Festlegung von Zielen
  • Maßnahmen und Strategien
  • Verpflichtung zur neuen Organisation

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen oder deren selektive Verbreitung ist eine gute Gelegenheit, um die Gemeinschaftsaktivität zu fördern. Dies kann neue Akteure, neue Mitglieder in die Organisation einbeziehen und zusätzliche Unterstützung oder die Teilnahme am Prozess ermöglichen. Es ist eine neue Möglichkeit, die Aktion neu zu... Weiterlesen "Partizipative Planung: Projektentwicklung" »

Arten und Ziele der Wirtschaftsprüfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 735,29 KB

Arten der Wirtschaftsprüfung

  • Die Abschlussprüfung entspricht einer Überprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer, deren Ziel es ist, ein Gutachten über die Angemessenheit der Jahresrechnung abzugeben. Image

  • Interne Kontrolle: Bezeichnet eine Überprüfung durch geschultes Fachpersonal, durchgeführt auf den internen Kontrollsystemen eines Unternehmens (Umfeldkontrolle, Buchhaltungssystem, Kontrollverfahren), um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermitteln. Während diese als separate Definition vorgestellt wird, darf nicht vergessen werden, dass diese Prüfung Teil der Prüfung des Jahresabschlusses ist. (Diese Beziehung wird in Knowledge 5 ausführlich erörtert.)
  • Prüfung und Betriebsführung: Definiert als Prüfung durch einen Abschlussprüfer
... Weiterlesen "Arten und Ziele der Wirtschaftsprüfung" »

Arten von Texten: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Wissenschaftliche Texte

Kommunikative Eigenschaften

  • Kommunikatives Ziel: Sein Zweck ist die Vermittlung von Wissen.
  • Die kommunikative Situation bestimmt die verwendete Sprache und die diskursiven Funktionen.
  • Sender und Empfänger: Die Sender sind Spezialisten, die sich mit dem behandelten Thema auskennen, während die Empfänger entweder Fachleute oder die breite Öffentlichkeit sind.
  • Das Thema: Es ist auf das eigene Fachgebiet beschränkt. Es gibt verschiedene Fachgebiete, wie zum Beispiel die Chemie.
  • Code: Die Sprache ist die Terminologie, die sich aus allgemeinen und fachspezifischen Untercodes zusammensetzt.
  • Der Kanal: Das Mittel, mit dem wir kommunizieren, kann die Luft, ein Schriftstück usw. sein.

Arten von Texten

  • Dokumente: Sie werden von Wissenschaftlern
... Weiterlesen "Arten von Texten: Ein Überblick" »

Merkmale und Bedeutung des spezialisierten Journalismus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Merkmale von spezialisiertem Journalismus

Die Krise in Zeitungen in ganz Europa und den USA wurde dank des spezialisierten Journalismus überwunden. Mal sehen, was das ist.

Eine der Methoden zur Überwindung der Krise war der spezialisierte Journalismus. In Spanien wurde die Krise mit anderen Methoden überwunden: Ergänzungen usw.

Das Berufsbild des spezialisierten Journalisten hat vier Eigenschaften:

Journalisten arbeiten immer mit Dokumentationen. Eine spezielle Nachricht ist nicht nur eine Erklärung, sondern auch eine Geschichte, die nicht nur eine spezielle Nachricht ist. Der Journalist hat die ausreichenden allgemeinen Aussagen und verlässt sich darauf, dass das, was die Person sagt, wahr ist. Der Journalist muss ein Forschungsspezialist... Weiterlesen "Merkmale und Bedeutung des spezialisierten Journalismus" »

Systemtheorie: Ansätze und Anwendungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Reduktionistischer Ansatz

Dieser Ansatz untersucht ein komplexes Phänomen durch die Analyse seiner Bestandteile oder Einzelteile. Er versucht, Systeme zu erklären, indem er sie in grundlegende, voneinander getrennte Ebenen unterteilt, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Biologie, die in spezialisierte Bereiche wie Cytobiologie, Mikrobiologie und Virologie unterteilt ist.

Generalisierte oder totalitäre Ansätze

Bestandteile können auch Systeme sein. Dieser Ansatz versucht, Systeme als Ganzes zu erklären oder zu verstehen und nicht als Summe ihrer Teile.

Was ist die Allgemeine Systemtheorie (AST)?

Die Allgemeine Systemtheorie kann als ein geordneter und wissenschaftlicher Ansatz zur Darstellung der realen... Weiterlesen "Systemtheorie: Ansätze und Anwendungen" »

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung, Überwachung und Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13 KB

1. Planung der Prüfung

Die Planung der Prüfung ist die Formulierung des gewünschten zukünftigen Zustands für eine Organisation. Sie beinhaltet die Ermittlung alternativer Handlungsmöglichkeiten, die Definition geeigneter Mechanismen zur Erfüllung der vorgeschlagenen Ziele sowie die Bestimmung der notwendigen personellen und materiellen Ressourcen für eine effiziente Nutzung.

2. Bedeutung der Prüfungsplanung

Eine angemessene Planung und Überwachung ermöglicht es Prüfern, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, die als Grundlage für ihre Stellungnahme dienen. Daher müssen die Prüfungsstandards, die technische Arbeit erfordern, sorgfältig geplant und eine ordnungsgemäße Aufsicht über die Prüfer ausgeübt werden, um die Qualität... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung, Überwachung und Dokumentation" »

Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Motivation: Definition und Merkmale

In der Psychologie bezeichnet Motivation das, was das Verhalten eines Individuums fordert, antreibt und leitet. Sie integriert kognitive und affektive Aspekte und erhöht die Aktivierung und Organisation unseres Handelns. In einer gemeinsamen Sprache könnte man es als den Willen oder den Kampfgeist bezeichnen.

Merkmale der Motivation:

  1. Absichtlichkeit: Das Individuum will ein Ziel erreichen.
  2. Stärke und Ausdauer: Individuen verwenden viel Energie, um ihr Ziel zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
  3. Hierarchische Organisation: Es kann Gründe des Überlebens geben, die Vorrang vor anderen haben, und Gründe des persönlichen Wachstums.
  4. Bewusst oder unbewusst: Motivation kann bewusst oder unbewusst sein.
  5. Intrinsisch
... Weiterlesen "Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen" »

Sprachen in Kontakt: Vielfalt, Zweisprachigkeit und Diglossie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Sprache als Grundrecht und Notwendigkeit

Sprache ist ein Recht und eine Notwendigkeit für alle Menschen, unabhängig davon, ob wir eine oder mehrere Sprachen verwenden. Die sprachliche Vielfalt, die sich in verschiedenen Sprachen und Dialekten äußert, ist ein natürliches Phänomen, da sich alle Sprachen ständig ändern und weiterentwickeln.

Sprache vs. Dialekt: Eine klare Abgrenzung

Es ist wichtig, die Konzepte von Sprache und Dialekt klar zu unterscheiden:

  • Sprache: Eine Sprache ist das Kommunikationsmittel, das Sprecher einer bestimmten Kulturgemeinschaft verwenden und das ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität ist.
  • Dialekt: Ein Dialekt ist eine lokale oder regionale Variante einer Sprache. Im Laufe der Geschichte kann sich ein Dialekt
... Weiterlesen "Sprachen in Kontakt: Vielfalt, Zweisprachigkeit und Diglossie" »

Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Elemente des Forschungsproblems

  • 1. Ziele der Forschung
  • 2. Forschungsfragen
  • 3. Begründung der Forschung

Kriterien zur Bewertung des potenziellen Werts

  • Durchführbarkeit

    Wie durchführbar ist die Forschung? Was bedeutet das?

  • Gesellschaftliche Relevanz

    Welche Bedeutung hat die Forschung für die Gesellschaft? Wer profitiert von den Ergebnissen? Auf welche Weise? Kurz gesagt: Welche soziale Tragweite hat sie?

  • Praktische Auswirkungen

    Hilft die Forschung bei der Lösung eines praktischen Problems? Hat sie bedeutende Auswirkungen auf eine Vielzahl praktischer Probleme?

  • Theoretischer Wert

    • Wird durch die Forschung eine Wissenslücke geschlossen?
    • Können die Ergebnisse auf breitere Prinzipien verallgemeinert werden?
    • Können die gewonnenen Informationen genutzt werden,
... Weiterlesen "Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung" »