Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachliche Vielfalt in Spanien: Verfassungsrechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Rechte von Minderheitensprachgemeinschaften

Das Modell der Sprachregelung gewährt Mitarbeitern von Minderheitensprachgemeinschaften das Recht auf Begleitung im gesamten Gebiet, in dem eine andere Amtssprache erklärt ist, um die Verwendung ihrer Sprache im Umgang mit Behörden zu gewährleisten. Die normale Voraussetzung für die Anwendung dieses Modells ist die territoriale Verteilung der Minderheitensprachen. Aufgrund des intrinsischen organisatorischen Aufwands wird dieses Modell jedoch nur selten angewendet.

Das "Sui Generis"-Modell der Zweisprachigkeit

Die verfassungsrechtliche Formel für die Sprachregelung ist streng genommen weder rein persönlich noch rein territorial. Sie ist sui generis, eine Formel mit doppeltem amtlichem oder offiziellem... Weiterlesen "Sprachliche Vielfalt in Spanien: Verfassungsrechtliche Grundlagen" »

Strategische Planung: Grundlagen und Umsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,6 KB

Was ist eine Strategie und wozu dient sie?

Eine Strategie ist das Muster oder der Plan, der die wichtigsten Ziele und Richtlinien einer Organisation integriert. Sie bringt Ordnung und teilt die Mittel zu, um eine praktikable Situation zu erreichen und mögliche unvorhergesehene Änderungen oder Aktionen der Gegner zu antizipieren.

Eine echte Strategie ist immer dann erforderlich, wenn die möglichen Aktionen oder Reaktionen eines intelligenten Gegners das gewünschte Ergebnis wesentlich beeinflussen können. Strategische Entscheidungen können die allgemeine Richtung eines Unternehmens und seine Rentabilität beeinflussen und die Erreichung der durch die strategische Planung festgelegten strategischen Ziele ermöglichen.

Was ist der Zweck des

... Weiterlesen "Strategische Planung: Grundlagen und Umsetzung" »

Grundlagen der Textbeschreibung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

1. Definition der Beschreibung

Die Beschreibung in Worten stellt eine Realität oder Abstraktion dar, d.h. sie berichtet, wie Objekte, Orte, Milieus, Menschen, Prozesse, Konzepte und Emotionen beschaffen sind. Bei der überwiegend objektiven Beschreibung steht die referentielle Funktion der Sprache im Vordergrund, während bei der subjektiven Beschreibung die emotionale Funktion vorherrscht.

2. Der Prozess der Beschreibung

Für eine Beschreibung sind die notwendigen Schritte wie folgt:

  • Beobachtung und Auswahl bedeutsamer Eigenschaften oder Details des zu beschreibenden Objekts. Der Verfasser wählt die zu beschreibenden Aspekte unter Berücksichtigung des Wissens des Empfängers und der mit der Beschreibung verfolgten Ziele aus.
  • Management oder
... Weiterlesen "Grundlagen der Textbeschreibung" »

Sozialisation: Der Prozess der Integration in die Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Sozialisation ist der Prozess, durch den Menschen seit ihrer Geburt in das System integriert werden. Dies geschieht zuerst durch die Familie, dann in der Schule und durch Freunde, und später durch die Verbundenheit mit formalen und informellen Gruppen. Es ist der psychologische Prozess, durch den der Mensch Teil der Kultur wird.

Kultur, verstanden als ein relativ integriertes System von Ideen, Werten, Haltungen, Ethik und Lebensstilen, prägt Muster, die eine gewisse Stabilität in einer Gesellschaft haben. Sie beeinflusst das Verhalten und die Struktur dessen, was der Mensch ist und tut. Dieser Prozess der kulturellen Überlieferung erfordert Polen, einen Sender und einen Empfänger. Die Sozialisatoren sind die Sender, und das Objekt der Sozialisation... Weiterlesen "Sozialisation: Der Prozess der Integration in die Gesellschaft" »

Textklassifizierung und Textsorten: Merkmale und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Textklassifizierung: Kriterien und Ansätze

Texte können nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden. Aus kommunikativer Sicht können sie beispielsweise nach ihrer vorherrschenden gesellschaftlichen Funktion, dem Zweck des Verfassers, dem verwendeten Medium/Inhalt für die Übermittlung oder der Art und Weise, wie sprachliche Mittel eingesetzt und organisiert werden, klassifiziert werden.

Kommunikative Absicht und Textarten

  • Informative Texte: Sie verfolgen die Übertragung neuer Informationen. Der Empfänger lernt neue Konzepte und baut neue Beziehungen zwischen bereits bekannten Begriffen auf.
  • Überzeugende Texte: Sie sollen den Empfänger von bestimmten Ideen, Meinungen oder Werten überzeugen.
  • Regulierende Texte: Sie versuchen, das Verhalten
... Weiterlesen "Textklassifizierung und Textsorten: Merkmale und Funktionen" »

Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

**Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung**

***Mission des Lehrers***

Der Lehrer ist heute wichtiger denn je. Er wird zum wichtigsten Unterstützer der wahren Motivation der Schüler. Zwischen der Unwahrheit von "gestern" und der Unwahrheit von "heute" ist es schön und notwendig, die Sehnsucht nach Wahrheit zu bewahren, deren wahre Bedeutung nur von Schülern wahrgenommen werden kann. Seine Aufgabe ist es, für eine Kultur der Gemeinschaft, der Liebe und des Lebens zu kämpfen.

***Kernpunkte für heutige Lehrer***

  • Persönliche und teambasierte Reflexion über die Unterrichtspraxis
  • Permanente Selbstkritik
  • Ausgewogene Aktivität zwischen dem, was der Schüler "wissen muss" und dem, was er "weiß"
  • Unterordnung der schulischen Aktivitäten unter
... Weiterlesen "Die Rolle des Lehrers in der modernen Bildung" »

Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Der Prozess, um festzustellen, was die Organisation tut, um ihre Ziele zu erreichen. Im Bereich Planung gibt es verschiedene Klassifikationen. Nach Stoner nutzen Manager zwei grundlegende Arten der Planung: strategische und operative Planung. Strategische Planung dient dazu, die allgemeinen Ziele der Organisation zu erfüllen, während die operative Planung zeigt, wie strategische Pläne im täglichen Leben umgesetzt werden. Strategische und operative Pläne basieren auf der Definition der Mission der Organisation, dem übergeordneten Ziel, das die Existenz einer Organisation rechtfertigt. Strategische und operative Pläne unterscheiden sich in ihrem zeitlichen Horizont, dem Umfang und den Details.

Verbindungen

... Weiterlesen "Planung, Steuerung, Kommunikation und Entscheidungsfindung im Unternehmen" »

Sprachliche Rechte und Integration in einem zweisprachigen System

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

1. Integration und Koexistenz sprachlicher Vielfalt

Die Integration bedeutet auch, dass die Behörden die Pflicht haben, die Bürger in der Ausübung ihrer sprachlichen Rechte zu unterstützen. Die Rechtsstaatlichkeit und die Kräfte, die die zivilisatorische Aufgabe der Gewährleistung von Frieden und Koexistenz sprachlicher und kultureller Vielfalt verkörpern, dürfen keine Quelle von Konflikten, Diskriminierung und Spaltung werden. Es ist daher ihre Pflicht, dieses Ziel zu fördern und alle rechtlichen und politischen Mittel in ihrer Macht stehend zu nutzen, um „ein Gefühl der sprachlichen Brüderlichkeit wiederzubeleben“ und „imaginäre Inkompatibilitäten zwischen der Liebe zur eigenen Sprache und der Wertschätzung der Sprache

... Weiterlesen "Sprachliche Rechte und Integration in einem zweisprachigen System" »

Unternehmensorganisation: Prinzipien & Strukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Grundlagen der Unternehmensorganisation

Organisation bezeichnet die strukturierte Kombination von personellen und materiellen Ressourcen, die zur Erreichung spezifischer Ziele eingesetzt werden. Eine Unternehmensorganisation ist dabei die gezielte Anordnung von Produktionsfaktoren und Kapazitäten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Wichtige Organisationsprinzipien

  • Einheit der Führung: Jeder Mitarbeiter muss wissen, wer sein direkter Vorgesetzter ist, und jeder Vorgesetzte muss seine Untergebenen kennen.
  • Zieldefinition: Die Ziele der gesamten Organisation müssen klar und präzise definiert sein, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
  • Arbeitsteilung: Jeder Arbeitnehmer sollte sich auf die Aufgaben spezialisieren, die er genau zu
... Weiterlesen "Unternehmensorganisation: Prinzipien & Strukturen" »

Merkmale und Struktur wissenschaftlicher Artikel: Ein Leitfaden zur Forschungskommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Wissenschaftliche Artikel: Definition und Zweck

Wissenschaftliche Artikel sind eine Textart, deren Hauptziel es ist, spezialisiertes Wissen (das durch die systematische Arbeit von Wissenschaftlern generiert wurde) zu verbreiten, um diejenigen zu informieren, die sich für das Thema interessieren, unabhängig davon, ob sie Spezialisten sind oder nicht.

Sender und Empfänger: Die Kommunikationsbeziehung

Der Emittent (Sender) ist eine kompetente Person in diesem Bereich, typischerweise ein Forscher, Hochschullehrer oder eine Sachverständigengruppe. Diese Person hat Forschung oder Studien zu einem bestimmten Thema durchgeführt und möchte die erzielten interessanten Ergebnisse teilen. Es ist sehr üblich, dass Wissenschaftler in Teams arbeiten;... Weiterlesen "Merkmale und Struktur wissenschaftlicher Artikel: Ein Leitfaden zur Forschungskommunikation" »