Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale Probleme und Konzepte: Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Definitionen sozialer Begriffe

Techno-ökologische Probleme

Probleme, die durch technologische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Umwelt entstehen.

Soziale Probleme (eng gefasst)

Probleme, die ihren Ursprung in der Art und Weise haben, wie wir uns auf Einzelpersonen und Gruppen beziehen.

Soziale Ausgrenzung

Soziale Ausgrenzung bezeichnet den Mangel an Chancen und Vorteilen, die wesentlich sind, um als Person in einer Gesellschaft zu bestehen. Gründe können sein:

  • Wirtschaftliche Ausgrenzung
  • Mangel an Bildung
  • Kulturelle Verwurzelung (Lebensgewohnheiten, Überzeugungen)
  • Rasse
  • Geschlecht (insb. Frauen)
  • Alter
  • Körperliche oder geistige Behinderung
  • Äußeres Erscheinungsbild
  • Sexuelle Orientierung

Defizite

Das Fehlen von Fertigkeiten oder Ressourcen, die... Weiterlesen "Soziale Probleme und Konzepte: Definitionen" »

Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Einführung

Bei der Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen gibt es zwei Hauptstrategien: Ergänzung und Integration. Die Triangulation, eine Form der Integration, zielt darauf ab, die Stärken beider Ansätze zu nutzen, birgt aber auch die Gefahr, die jeweiligen methodischen Besonderheiten zu vernachlässigen. Die Integration berücksichtigt die Auswirkungen der Selbstbeobachtung, sodass jede Untersuchungstechnik die mit anderen Techniken in der Forschung eingeführten Einschränkungen reduziert.

Fragen und Überlegungen zur gemeinsamen Nutzung von Methoden

Die Probleme, die alle Formen der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden gemeinsam haben, lassen sich in vier Kategorien einteilen:

  1. Wirtschaftliche

... Weiterlesen "Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden" »

Beobachtungslernen: Sozial-kognitive Theorie & Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Beobachtungslernen

Die sozial-kognitive Theorie argumentiert, dass viel menschliches Lernen im sozialen Umfeld stattfindet.

Der Mensch erwirbt durch Beobachtung und Nachahmung anderer Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen usw.

Komponenten der sozial-kognitiven Theorie

Bandura synthetisiert Elemente der Systeme und die Stärkung der Theorie der Informationsverarbeitung.

Verhalten = persönliche Faktoren + Umwelt.

Ein weiteres grundlegendes Element dieser Theorie ist Banduras Unterscheidung zwischen aktivem Lernen und dem stellvertretenden Lernen. Während aktives Lernen durch Tun geschieht, erfolgt stellvertretendes Lernen durch Zuschauen.

Mit stellvertretendem Lernen können Verhaltensweisen erlernt und negative Folgen vermieden werden.

Bandura unterscheidet... Weiterlesen "Beobachtungslernen: Sozial-kognitive Theorie & Anwendung" »

Definitionen und Klassifikationen von Behinderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,04 KB

Behinderung:

Definiert Menschen mit Behinderungen, nicht die Ursachen ihrer Behinderung, sondern die Auswirkungen, die sie erzeugt hat.

Wertminderung:

Verlust oder eine Abnormalität des psychologischen, physiologischen oder anatomischen Baus.

Behinderung:

Einschränkung oder Mangel (resultierend aus einer Beeinträchtigung) der Fähigkeit, eine Tätigkeit in der Art oder im Bereich auszuführen, die als normal für ein menschliches Wesen gilt.

Handicap:

Ein Nachteil für eine bestimmte Person, der sich aus einer Beeinträchtigung oder Behinderung ergibt und die Erfüllung einer Rolle begrenzt oder verhindert, die in ihrem Alter, Geschlecht sowie sozialen und kulturellen Faktoren als normal gilt.

Technische Hilfen bei Behinderung: ICIDH zeigte, welche... Weiterlesen "Definitionen und Klassifikationen von Behinderung" »

Sprachliche Dynamik in Spanien & Wissenschaftsterminologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Sprachliche Vielfalt: Zweisprachigkeit und Diglossie in Spanien

Definitionen

Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit oder Tatsache, dass eine einzelne Person abwechselnd zwei Sprachen verwendet. Soziale Zweisprachigkeit beschreibt eine Gemeinschaft, in der zwei Sprachen von ein- oder zweisprachigen Personen verwendet werden.

Diglossie ist ein kultur-anthropologisches Phänomen, das eine Hochsprache betrifft, die in formellen kommunikativen Situationen verwendet wird, im Vergleich zu einer reduzierten Basissprache und Umgangssprache im familiären Kontext.

Sprachliche Situation in Spanien

Spanien ist ein mehrsprachiges Land. Artikel 3 der spanischen Verfassung erkennt dies an: Während Kastilisch als offizielle Staatssprache deklariert wird, werden die... Weiterlesen "Sprachliche Dynamik in Spanien & Wissenschaftsterminologie" »

Technik, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Strategien, Werte und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Technik ist eine Reihe von koordinierten Maßnahmen und Aktionen zur physischen Auseinandersetzung mit bestimmten Veränderungen, die nicht immer materiell oder emotional sein müssen. Skill (Fähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit einer Person, eine spezifische Aktivität ordnungsgemäß auszuführen (die fast immer mit körperlicher Aktivität verbunden ist). Manche Leute bezeichnen es als Synonym für die Fähigkeit. Die Gewohnheit kann als die Bereitstellung eines stabilen Verhaltens definiert werden, das durch wiederholte Handlungen erworben wird. Hinter diesem Konzept stehen Ideen wie die Strategie-Definition, die aber keinen Sinn ergeben würde, wenn man sagen würde, dass die militärischen Aktionen der Planung bis zum Erreichen eines... Weiterlesen "Technik, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Strategien, Werte und Ressourcen" »

Kognitive Entwicklung & Bindung: Piagets Theorie und frühe Erfahrungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,91 KB

Piagets Theorie: Invariante Funktionen der Kognition

Eine der zentralen Ideen in Piagets Theorie ist, dass Lernen über zwei Funktionen verfügt: Assimilation und Akkommodation. Im Modell von Piaget ist dies eine der Ideen des Konzepts von Lernen als einen Prozess der natürlichen Anpassung. Für ihn ist der Mensch ein Organismus, der mit einem biologischen Erbe in die Welt kommt, das das Lernen beeinflusst. Einerseits begrenzen die biologischen Strukturen, was wir wahrnehmen können, und andererseits die intellektuellen Möglichkeiten.

Organisation und Anpassung: Die invarianten Funktionen

Mit dem Fortschritt und dem möglichen Einfluss Darwins entwickelte Piaget ein Modell, das wiederum seine Theorie bildet. Er glaubt, dass menschliche Organismen... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung & Bindung: Piagets Theorie und frühe Erfahrungen" »

Systemtechnik vs. Technische Informatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Systemtechnik

Die Systemtechnik ist ein interdisziplinäres Gebiet des Ingenieurwesens, das sich auf die Konzeption und das Management komplexer Engineering-Projekte konzentriert. Themen wie Logistik, die Koordination verschiedener Teams und die automatische Steuerung von Maschinen werden bei großen und komplexen Projekten immer schwieriger.

Ein großer Unterschied zwischen Systemtechnik und anderen traditionellen Ingenieursdisziplinen besteht darin, dass die Systemtechnik keine greifbaren Produkte baut. Während Bauingenieure Gebäude oder Brücken entwerfen und Elektroingenieure elektronische Schaltungen entwerfen, befassen sich Systemingenieure mit abstrakten Systemen. Sie verwenden Methoden der Systemwissenschaft und greifen auf andere Disziplinen... Weiterlesen "Systemtechnik vs. Technische Informatik" »

Die Bedeutung der Beratung in der Sozialen Arbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Beratungsgespräche

Das Hauptziel dieser Gespräche besteht darin, Klienten die Möglichkeit zu geben, Lebenswege mit mehr Ressourcen und Wohlbefinden zu erforschen, zu entdecken und zu gestalten. Neben einigen theoretischen Ansätzen zur Beratung konzentrieren wir uns auf die zwei bekanntesten Modelle: Carl Rogers und Gerard Egan.

Rogers entwickelte einen nicht-direktiven Therapieansatz, der auf der Überzeugung basiert, dass der Klient der einzige Experte für sich selbst ist. Er hoffte, dass Personen, die Wachstum erleben, die einzigartige persönliche Hilfe eines Beraters erfahren, der Empathie, Kongruenz und positive Verstärkung zeigt. Die Therapie konzentrierte sich somit auf den Einzelnen bei der Lösung des Problems. Der Erfolg lag darin,... Weiterlesen "Die Bedeutung der Beratung in der Sozialen Arbeit" »

Mediennutzung in der Pädagogik: Technische, Praktische & Kritische Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Sender/Player-Nutzung: Technische Perspektive

Dies bezeichnet die dominante Verwendung von Ressourcen im Zusammenhang mit dem Lehrplan, betrachtet aus einer technischen Lehrperspektive. Aus dieser Perspektive dient die Mediennutzung der Präsentation von Informationen, Themen und Nachrichten. Diese Inhalte vermitteln implizit in den Materialien verbreitete Fragen und Themen innerhalb einer bestimmten Kultur sowie eine Sichtweise des Menschen und der Gesellschaft, die mit denjenigen übereinstimmt, die den Inhalt auswählen und organisieren.

Die Rolle von Lehrern und Schülern besteht darin, die Anforderungen dieser Materialien schrittweise umzusetzen. Diese Art der Nutzung rechtfertigt die Durchführung von Aufgaben, das Auswendiglernen oder... Weiterlesen "Mediennutzung in der Pädagogik: Technische, Praktische & Kritische Ansätze" »