Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Justizreform & Jugendkriminalität: Analyse & Vorschläge

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Verfahrensverzögerungen und Reformbedarf

Verzögerungen bei der Dokumentation und Prüfung führen zu einem Teufelskreis: Es wird schwierig, Zeugen zu finden, deren Aussagen mit hinreichender Genauigkeit und Richtigkeit Daten wiedergeben könnten, die von Staatsanwaltschaft und Verteidigung benötigt werden.

Reformvorschläge für die Justiz

Folgende Reformen würden dazu beitragen, das Funktionieren der Rechtspflege zu straffen und hätten eine größere und bessere Auswirkung auf die Kriminalitätsbekämpfung:

  1. Modernisierung der Justizverwaltung: Dies würde eine Anpassung der Arbeitsorganisation an alle erforderlichen Parameter ermöglichen, einschließlich Planung, Zielsetzung, Strategieentwicklung, regelmäßige Evaluierung usw.
  2. Entbürokratisierung
... Weiterlesen "Justizreform & Jugendkriminalität: Analyse & Vorschläge" »

Unschooling-Theorie: Lernen außerhalb der traditionellen Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Die Theorie des Unschooling

Die Theorie des Unschooling entstand in den 1960er Jahren, inmitten eines allgemeinen Optimismus in Bezug auf soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Fortschritte. Aus verschiedenen Bereichen kam die Kritik, dass die bestehende Schule den Bedürfnissen der Zeit nicht gerecht werde. Man kam zu dem Schluss, dass die Schule veraltet, nutzlos, langsam und ineffizient sei. Die Krise der 1970er Jahre, in der die Schule es versäumt hatte, soziale Ungleichheiten zu beseitigen, das Problem der Arbeitslosigkeit und Zweifel an der Wirksamkeit von Hochschulabschlüssen bei der Jobsuche aufkamen, führte zu Schulreformen und der Suche nach Alternativen. So entstanden Unschooling-Bewegungen, die nach Alternativen außerhalb... Weiterlesen "Unschooling-Theorie: Lernen außerhalb der traditionellen Schule" »

Motivationstheorien: Trieb, Aktivierung und Erwartung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Motivationstheorien

1. Triebtheorie

Einschränkungen der Triebtheorie

Das Hauptproblem der Triebtheorie besteht darin, dass Menschen im Gegensatz zu ihren Annahmen häufig Handlungen ausführen, die mehrere Triebe steigern, anstatt sie zu reduzieren. Zum Beispiel lässt man häufig den Appetit wachsen, indem man Mahlzeiten auslässt, um den Genuss eines besonderen Abendessens zu steigern. Ebenso konsumieren viele Menschen erotisches Material, um die sexuelle Erregung zu steigern, obwohl sie keine sofortige Befriedigung erwarten. Angesichts solcher Beweise betrachten die meisten Psychologen die Triebtheorie als unzureichenden Rahmen für das Verständnis menschlicher Motivation.

2. Aktivierungstheorie

Die optimale Aktivierung finden

Die Aktivierungstheorie... Weiterlesen "Motivationstheorien: Trieb, Aktivierung und Erwartung" »

Koordination in Organisationen: Faktoren und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Koordination in Organisationen

Koordination: Ein Mangel an begrifflicher Präzision führt zur Verwendung vieler Synonyme wie Harmonisieren, Ausgleichen usw. Koordination sollte jedoch nicht als Synonym für Zusammenarbeit verwendet werden, welche Einstellungen fördern kann, die die interne Koordination unterstützen.

Merkmale der Koordination

  • Gegenseitige Anpassungsprozesse
  • Tätigkeiten oder Beziehungen zu Personen oder Sachen
  • Verweise auf ein oder mehrere genau definierte Ziele
  • Verwendung der zu übermittelnden Informationen

Organisationsstruktur

Die funktionale Form ist ein Grund für interne Komplexität.

Technologie

Die Struktur hängt wiederum von der Art der Technologie ab, sowohl bei Produktionsverfahren oder Dienstleistungen als auch bei Leistungszielen... Weiterlesen "Koordination in Organisationen: Faktoren und Merkmale" »

Systemtheorie: Merkmale, Modelle und Zeitalter

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Allgemeine Merkmale von Systemen

a) Emergenz: Systeme weisen neuartige Eigenschaften auf, die sich nicht aus den Eigenschaften ihrer einzelnen Komponenten ableiten lassen. Diese Eigenschaften entstehen durch die Interaktion und Organisation der Komponenten.

Homöostase: Die selbstregulierende Fähigkeit von Systemen, einen stabilen Zustand (Steady-State) aufrechtzuerhalten. In geschlossenen Systemen wird dies durch eine bestimmte Form erreicht, in offenen Systemen auf vielfältige Weise.

Entropie: Ein Maß für die Unordnung in einem System. Zunehmende Störung führt zu erhöhter Entropie.

Synergie: Das System ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Zusammenarbeit der Elemente erzeugt einen Mehrwert.

Dynamisches Systemmodell

Limit-Einlagen: Komponenten... Weiterlesen "Systemtheorie: Merkmale, Modelle und Zeitalter" »

Rollen in Arbeitsgruppen und Führungsverhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Rollen in Arbeitsgruppen

Unterschiedliche Rollenkategorien

Es gibt drei Kategorien von deutlich unterschiedlichen Rollen:

A) Leistungsrollen:

Diese Rollen erleichtern und koordinieren die Bemühungen der Gruppe, das Ziel zu erreichen. Zu den Leistungsrollen gehören:

  • Initiatoren: Liefern neue Ideen und Vorgehensweisen.
  • Informationssuchende: Suchen Fakten, Daten und Informationen zur Problemlösung.
  • Informationsgeber: Liefern genaue Daten und Fakten.
  • Koordinatoren: Fassen Fakten, Ideen und Meinungen zusammen.

B) Pflegerolle:

Diese Rollen fördern die menschlichen Beziehungen in der Gruppe, erhalten die innere Einheit und stärken den Zusammenhalt. Zu den Pflegerollen gehören:

  • Moderatoren: Helfen, Spannungen und Streitigkeiten zu reduzieren.
  • Kümmerer:
... Weiterlesen "Rollen in Arbeitsgruppen und Führungsverhalten" »

Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978: Das Recht auf Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978

Artikel 27. 1978.

1. Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Die Freiheit der Lehre.

2. Der Unterricht muss auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit, auf die Achtung der demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens und der Rechte und Freiheiten gerichtet sein.

3. Die öffentlichen Gewalten gewährleisten das Recht der Eltern, dass ihre Kinder die religiöse und moralische Erziehung im Einklang mit ihren eigenen Überzeugungen erhalten.

4. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und unentgeltlich.

5. Die öffentlichen Gewalten gewährleisten das Recht eines jeden auf Bildung durch allgemeine Planung der Ausbildung, mit der effektiven Beteiligung aller betroffenen Sektoren und Bildungseinrichtungen.... Weiterlesen "Artikel 27 der Spanischen Verfassung von 1978: Das Recht auf Bildung" »

Grundlagen des Managements: Definition, Zweck und Prinzipien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Management Definition

Administration kommt etymologisch aus dem Lateinischen und bedeutet "Aktion zu verwalten". Dieser Begriff wird unter Mitwirkung des Ministers und 'ad' gebildet, die zusammen "zu dienen" bedeuten. Dies impliziert, dass die Verwaltung eine Tätigkeit ist, die dem Service und der Zusammenarbeit gewidmet ist.

Zweck des Managementsystems

Der Zweck der Verwaltung ist, dass das Unternehmen Produktivität erreichen kann, d. h. ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Effektivität.

Effizienz:

Die Fähigkeit der Organisation, die verbrauchten Ressourcen zur Erreichung der Ziele zu minimieren – "das Richtige tun".

Effektivität:

Die Fähigkeit, Ziele angemessen zu bestimmen – "Das Richtige tun".

Bedeutung des Managements

Die Administration... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Definition, Zweck und Prinzipien" »

Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Was sind die Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes?

Er hat die Aufgabe, Informationen über Menschen mit Behinderungen zu sammeln und zu erfassen. Seine Aufgaben sind:

  • a) Registrierung von Personen, deren Behinderung von der COMPIN (Kommission für präventive Medizin und Invalidität) festgestellt wurde.
  • b) Registrierung von natürlichen Personen, die Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten oder erbringen und deren Bedürfnisse erfüllen.
  • c) Registrierung von juristischen Personen, die ihren Rechtsstatus nachweisen müssen.
  • d) Ausstellung von Anmeldeinformationen und Bescheinigungen über die Registrierung gemäß den Vorschriften.
  • e) Löschung der Registrierung von Personen, die in den Buchstaben a, b und c genannt
... Weiterlesen "Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes" »

Strukturalismus: Eine philosophische Strömung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Strukturalismus

Der Strukturalismus ist eine philosophische Strömung, die in den frühen 1960er Jahren florierte. Diese Denkschule besteht aus einer Gruppe von Autoren, deren Forschung auf die Erkennung der zugrunde liegenden Strukturen unterschiedlicher Natur ausgerichtet ist. Das heißt, sie untersuchen verschiedene Aspekte der individuellen und kollektiven Wirklichkeit des Menschen aus den verschiedenen Beiträgen der Humanwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Linguistik, Geschichte).

Struktur ist, wie gesagt, eine Konstruktion (eine Menge von Elementen, die miteinander verknüpft sind, sodass jedes von den anderen abhängt und die Änderung eines von ihnen die Änderung der anderen betrifft).

Der strukturalistische Ansatz argumentiert,... Weiterlesen "Strukturalismus: Eine philosophische Strömung" »