Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stressbewältigung: Ursachen, Auswirkungen und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Stress: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien

Was ist Stress?

Stress ist die Reaktion des Körpers auf inneren oder äußeren Druck. Es ist eine normale Reaktion, die Menschen jeden Alters betrifft. Stress kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie z. B. Unsicherheit über die Zukunft, Veränderungen und Anpassungen, Informationsüberflutung oder der Mangel an Fähigkeiten zur Bewältigung unerwarteter Situationen.

Ursachen von Stress

  • Unsicherheit bezüglich der Zukunft
  • Veränderungen und die Notwendigkeit zur Anpassung
  • Fehlende Informationen
  • Informationsüberflutung
  • Mangel an Bewältigungsstrategien

Auswirkungen von Stress

  • Physiologisch: Stress verursacht eine Hyperaktivität des Nervensystems.
  • Emotional: Stress kann zu Reizbarkeit,
... Weiterlesen "Stressbewältigung: Ursachen, Auswirkungen und Strategien" »

Kommunikations- und Recherchetechniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Kommunikation

Kommunikation: Ein Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht sendet, die von einem Empfänger empfangen und dekodiert wird.

Elemente der Kommunikation

Elemente: Der Code, der Kanal, der Sender, der Empfänger und der Kontext.

Feedback: Rückmeldung

Interaktion

Interaktion: Wechselseitige Aktivität zwischen zwei oder mehr Personen.

Phillips 66

Phillips 66: Eine Methode zur Diskussion eines bestimmten Themas. Sechs Personen tauschen sich maximal sechs Minuten lang zu einem Thema aus.

Merkmale von Phillips 66

  1. Moderator: Leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass die Ideen zum Thema relevant sind.
  2. Thema: Die Teilnehmer einigen sich auf ein Thema, das vom Moderator vorgestellt wird.
  3. Rollen: Jede Gruppe sollte einen Koordinator und einen Schriftführer
... Weiterlesen "Kommunikations- und Recherchetechniken" »

Kognitive Psychologie: Denken, Sprache und Intelligenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Psychologie Einheit 3: Grundlagen und Einheiten des Denkens

TOP 1: Grundlagen und Einheiten des Denkens

  • Kognition: Die Fähigkeit, etwas zu erkennen.
  • Denken: Die Fähigkeit, Gedanken zu formen und zu verarbeiten.
  • Mentale Repräsentationen: Bausteine unseres Wissens, wie Symbole und Zeichen.
  • Kategorie: Eine Klasse oder Gruppierung von Objekten, Ereignissen oder Ideen.
  • Definition: Eine mentale Repräsentation eines Ereignisses, Objekts, Attributs usw.
  • Dialektik: Eine Methode zur Problemlösung, bei der Ideen oder Meinungen verglichen und mit Fakten kontrastiert werden.
  • Kognitive Systeme: Integrierte mentale Netzwerke von Wissen, Annahmen und Erwartungen.
  • Urteil: Bewertung von Gründen, die jemand über eine Person oder Sache hat.
  • Proposition: Eine Sinneinheit,
... Weiterlesen "Kognitive Psychologie: Denken, Sprache und Intelligenz" »

Kontrolle, Produktion und Planung in der Verwaltung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Kontrolle und wesentliche Funktionen der Regierung

Kontrolle ist ein permanenter Prozess der Beobachtung und Messung, der regelmäßige Vergleiche der erwarteten Ergebnisse und deren anschließende Leistungen durchführt. Die gewünschten Ziele zu produzieren, wird die Information, die die Verwirklichung dient, zur Regelung bei den Entscheidungen gerichtet.

Arten der Kontrolle

Nach dem Zeitpunkt, in dem die Kontrolle stattfindet:

  • Ex-ante-Kontrolle
  • Stromregelung
  • Zukunftskontrolle

Nach Verwendungszweck:

  • Kontrolle der Genauigkeit
  • Effizienzkontrolle

Die angewandten Techniken in der Funktion der Steuerung

  • Budget: Basiert auf der Vorbereitung und Durchführung eines Haushaltsplans, der für eine zukünftige Zeit vorbereitet wird.
  • Nicht im Haushalt:
    • Die Beobachtung
... Weiterlesen "Kontrolle, Produktion und Planung in der Verwaltung" »

Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky: Eine konstruktivistische Perspektive

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,87 KB

Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky

Als sie anfingen, das Schreiben und Lesen zu unterrichten, begannen Kinder, das Schreiben in den verschiedensten Zusammenhängen zu lernen. Schreiben ist Teil der städtischen Landschaft, und das städtische Leben erfordert ständig den Gebrauch des Lesens. Städtische Kinder im Alter von 5 Jahren kennen in der Regel den Unterschied zwischen Schreiben und Zeichnen. Ob die Zeichnung "Buchstaben" oder "Zahlen" sind, ist in diesem Alter nicht entscheidend. Wichtig ist zu wissen, dass diese Zeichen für eine bestimmte Tätigkeit verwendet werden, nämlich das Lesen, und andere Zeichen für eine andere Tätigkeit, nämlich das Schreiben.

Kontakt mit dem geschriebenen Wort

Die Frage nach der Natur und Funktion... Weiterlesen "Alphabetisierung nach Ferreiro und Teberosky: Eine konstruktivistische Perspektive" »

Effektive Kommunikations- und Schreibtechniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Mündliche Kommunikationstechniken

Diskussion

Eine Form der mündlichen Kommunikation, bei der eine oder mehrere Personen Gedanken und Ideen austauschen.

Gespräch

Eine Art der Kommunikation, bei der Menschen miteinander sprechen.

Simulation

Die Nachahmung eines realen oder imaginären Geschehens, um etwas auszudrücken, das bereits passiert ist oder passieren wird.

Dramatisierung

Eine Technik, um eine Handlung oder Situation mit mehreren Charakteren darzustellen.

Gruppenarbeit und Kommunikation

Die Rolle von Führungskräften hängt von der erzielten Gruppenumgebung, der Zielerreichung, der Organisation und Planung ab.

Gruppentechniken zur Förderung der Beteiligung:

  • Das Geschenk der Freude
  • Diskussion
  • Seminar
  • Phillips 6.6
  • Brainstorming
  • Nominal Group Technique
... Weiterlesen "Effektive Kommunikations- und Schreibtechniken" »

Informationssysteme, Entscheidungsfindung und Anforderungsanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,75 KB

Informationssysteme und Entscheidungsfindung

Informationssysteme

Informationssysteme umfassen alle Elemente, die zur Verwaltung, Verarbeitung, zum Transport und zur Verteilung von Informationen innerhalb eines Unternehmens gehören.

Entscheidungsfindung

Entscheidungsfindung ist der Prozess, bei dem eine Wahl zwischen Alternativen getroffen wird, um Probleme zu lösen oder Lebensentscheidungen zu treffen.

Entscheidungsfindung auf individueller Ebene

Entscheidungsfindung auf individueller Ebene ist bemerkenswert, da eine Person ihre Argumentation und ihr Denken nutzt, um ein Problem zu lösen und eine Entscheidung zu treffen.

Klassen von Entscheidungen

  • Geplante Entscheidungen: Werden häufig getroffen, es gibt Alternativen, und ihre Durchführung wird
... Weiterlesen "Informationssysteme, Entscheidungsfindung und Anforderungsanalyse" »

Grundlagen der Kommunikation: Text, Kohärenz und Kohäsion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Grundlagen der Kommunikation

Der Text

Der Text ist die größte Kommunikationseinheit, die eine Nachricht konsistent und vollständig übermittelt.

Die kommunikative Situation

Die kommunikative Situation beschreibt, wann verbale Botschaften in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit von einem bestimmten Absender an einen bestimmten Empfänger übermittelt werden.

Kohärenz in der Kommunikation

Kohärenz der mündlichen Kommunikation

  • Der Text orientiert sich am Gesagten, wodurch Themenwechsel vermieden werden.
  • Ideen werden oft mit denselben Worten und Wendungen wiederholt; Abschweifungen sind ebenfalls möglich.
  • Die Struktur ist offen, frei und veränderbar. Der Text wird gemeinsam vom Emittenten aufgebaut.

Kohärenz der schriftlichen Kommunikation

  • Sie
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation: Text, Kohärenz und Kohäsion" »

Forschungsmethoden und -designs: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Was ist eine Variable?

  • Wird üblicherweise als Synonym für „Merkmal“, „Eigenschaft“ oder „Dimension“ eines Objekts oder einer vorübergehenden Erscheinung verwendet, die Schwankungen bei aufeinanderfolgenden Messungen aufweist.
  • Ein beobachtbarer oder erkennbarer Aspekt eines Studienobjekts, der in mehreren Kategorien ausgedrückt werden kann.

Methodologie

Merkmale:

  • Umsetzung des Forschungsproblems als empirisches Phänomen.
  • Bietet ein Modell zur Überprüfung, das die notwendigen Schritte zur Durchführung festlegt.
  • Definiert, wie geforscht wird.

Design:

  • Strategie oder Plan zur Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Bietet ein „Überprüfungsmodell“, das es ermöglicht, Theorien mit Fakten abzugleichen.
  • Operationen, die zur Erreichung der
... Weiterlesen "Forschungsmethoden und -designs: Ein umfassender Leitfaden" »

Texttypen: Expositorische und Argumentative Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Lektion 9: Expositorische und Argumentative Texte

Der expositorische Text

Ein expositorischer oder erklärender Text präsentiert Informationen nach einem strukturierten System.

Die Themen expositorischer Texte sind sehr vielfältig, von persönlichen Erfahrungen bis hin zu allgemeineren oder abstrakteren Fragen.

Struktur expositorischer Texte

Die organisierte Struktur, auf der ein expositorischer Text aufgebaut ist, basiert in der Regel auf drei Teilen:

  • Einleitung

    Das Thema wird angekündigt oder behandelt, und andere Aspekte, wie die Gründe für die Entwicklung dieses Themas oder erklärende Aspekte, werden folgen.

  • Entwicklung

    Dies ist die Darstellung der Informationen, die in der Einleitung vorgeschlagen wurden. Es ist der umfangreichste und inhaltlich

... Weiterlesen "Texttypen: Expositorische und Argumentative Texte" »