Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textarten im Überblick: Erklärend, Argumentativ & Instruktiv

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Expositorischer Text: Informieren und Erklären

Er zielt darauf ab, Wissen zu einem Thema zu vermitteln und zu informieren. Als didaktischer Text soll er Ideen oder Konzepte verständlich machen.

Der expositorische Text sollte geordnet, klar und objektiv sein. Beispiele für expositorische Texte sind Tests, wissenschaftliche Arbeiten, mündliche oder schriftliche Erklärungen, Lehrbücher, Lexika, Konferenzbeiträge und Zeitungsartikel. Im Allgemeinen lassen sich expositorische Texte gruppieren in:

  • Informative Texte: Sie berichten klar und objektiv über Themen von allgemeinem Interesse und müssen leicht verständlich sein, da sie sich an ein breites Publikum richten.
  • Wissenschaftliche Texte: Die Entwicklung der modernen Wissenschaft hat dazu
... Weiterlesen "Textarten im Überblick: Erklärend, Argumentativ & Instruktiv" »

Gruppendynamik und -management: Merkmale, Entwicklung, Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Merkmale von Gruppen

Die definierenden Merkmale einer Gruppe sind Identität, Interdependenz, Interaktion (Struktur) und gemeinsame Ziele. Weitere wichtige Aspekte, die eine Gruppe prägen, sind das Klima, der Zusammenhalt, die Kommunikation, sowie Normen und Werte.

Struktur und Aufgabenarten von Gruppen

Die Struktur einer Arbeitsgruppe umfasst festgelegte Rollen, den Status (abgeleitet von spezifischen und diffusen Merkmalen) und Kommunikationsnetze, die den Informationsaustausch regeln. Die Geschäftsentwicklung einer Gruppe hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art der Aufgabe (nach Steiner).

Kriterien für Aufgabenarten nach Steiner

Aufgaben können nach folgenden Kriterien unterschieden werden:

  • Teilbar oder unteilbar (Einheitsstaat)
... Weiterlesen "Gruppendynamik und -management: Merkmale, Entwicklung, Techniken" »

Der Kommunikative Akt: Elemente, Kontext & Sprachliche Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Der kommunikative Akt ist ein bewusster und komplexer Prozess zwischen einem Sprecher (Sender) und einem Hörer (Empfänger). Er ist zeitlich und räumlich verortet und verfolgt einen bestimmten kommunikativen Zweck, der durch die Raumkoordinaten bestimmt wird.

Das Thema der Kommunikation

Das Thema bezieht sich auf den Inhalt oder Gegenstand der Kommunikation, der sich im Text oder im angenommenen Gespräch manifestiert.

Die Absicht der Kommunikation

Die Absicht ist der Zweck dieser Handlung und gibt Anlass zur Kommunikation. Die Zwecke sind vielfältig:

  • zu informieren,
  • zu beeinflussen,
  • das gesellschaftliche Leben zu regulieren,
  • jemanden zu gratulieren, etc.

Absichten werden als subjektiv oder objektiv klassifiziert. Der Grad der Subjektivität oder... Weiterlesen "Der Kommunikative Akt: Elemente, Kontext & Sprachliche Register" »

Frühe Bewertung und psychologische Diagnostik in der Frühförderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Bewertung in der Frühförderung: Ansätze und Methoden

Die Bewertung in der Frühförderung kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Multidisziplinärer Ansatz

    Jeder beteiligte Fachmann bearbeitet einen separaten Teil und nutzt dabei die Verfahren und Standpunkte seiner eigenen Disziplin.

  • Interdisziplinärer Ansatz

    Jedes Teammitglied arbeitet eng mit Eltern und anderen Fachleuten zusammen, um die Bewertung durchzuführen.

  • Transdisziplinärer Ansatz

    Ein Fachmann führt gemeinsam mit den Eltern eine vollständige Bewertung durch.

Psychologische Diagnostik in der Frühförderung

Die psychologische Diagnostik in der Frühförderung erfordert:

  • Geduld
  • Aufmerksamkeit
  • Kreativität
  • Dynamik

Wir haben es mit sehr kleinen Kindern zu tun, deren Verhalten sehr variabel... Weiterlesen "Frühe Bewertung und psychologische Diagnostik in der Frühförderung" »

Soziale Netzwerke: Definition, Funktionen und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Definition von sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke sind Formen der sozialen Interaktion, die einen dynamischen Austausch zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen in komplexen Kontexten definieren.

Funktionen von sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke sind offene und dauerhafte Konstrukte, die Menschen mit gleichen Bedürfnissen und Problemen identifizieren und organisieren, um ihre Ressourcen zu nutzen. Die Zwecke eines sozialen Netzwerks sind vielfältig, aber oft nicht-kommerziell. Sie reichen von der Suche nach ehemaligen Klassenkameraden aus Schule und Universität, Kindheitsfreunden oder Verwandten, deren Existenz man nicht kannte oder zu denen man bisher keine dauerhafte Beziehung aufrechterhalten konnte. Sie fördern auch Arbeitsbeziehungen... Weiterlesen "Soziale Netzwerke: Definition, Funktionen und Analyse" »

Schreibkompetenz im Unterricht: Traditionelle Ansätze und innovative Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Bedeutung des Schreibens im Unterricht

Während das Diktat die typische Übung par excellence für Rechtschreibung und Rechenoperationen wie Multiplikation und Division ist, stellt das Verfassen von Texten die umfassendste Ausdrucksform dar. Seine offenen Funktionen und die vielfältigen adaptiven Antworten auf alle Fragen machen es zu einer der besten Praktiken für den Schriftspracherwerb. Tatsächlich haben die meisten von uns so gelernt: Wir schrieben wöchentlich Aufsätze zu verschiedenen Themen, die dann vom Lehrer korrigiert wurden. Diese gängige Praxis gerät jedoch mit dem Aufkommen neuer Methoden, dem kommunikativen Ansatz zur Sprachförderung und den Bedürfnissen der Studierenden in die Krise.

Kommunikative Texte vs. schulische

... Weiterlesen "Schreibkompetenz im Unterricht: Traditionelle Ansätze und innovative Methoden" »

Satzstrukturen im Deutschen: Koordination, Subordination und Satztypen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Satzgefüge

Abhängig von der Beziehung zwischen den einzelnen Sätzen in einem komplexen Satz unterscheidet man zwei Typen:

  • Koordinierte Sätze: Sie stehen in einer gleichberechtigten Beziehung zueinander, keiner ist wichtiger als der andere.
  • Subordinierte Sätze (Nebensätze): Es besteht eine semantische und syntaktische Abhängigkeit zwischen den Sätzen.

Koordinierte Sätze

Abhängig von der Art der Verbindung unterscheidet man:

  • Kopulative koordinierte Sätze: Sie drücken eine Union oder Addition aus. Konjunktionen sind und, sowie.
  • Disjunktive koordinierte Sätze: Sie stellen Alternativen dar, zwischen denen man wählen muss. Konjunktionen sind oder, entweder ... oder.
  • Adversative koordinierte Sätze: Sie drücken einen Gegensatz zum ersten Teil
... Weiterlesen "Satzstrukturen im Deutschen: Koordination, Subordination und Satztypen" »

Kommunikation & Sprache: Grundlagen, Modelle und Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Kommunikation: Definition & Elemente

Menschliche vs. Tierische Kommunikation

Was den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet, ist die Fähigkeit zur Kommunikation mittels Referenzen und Sprache, da die meisten Tiere nur stereotype und unflexible Kommunikationsmuster verwenden. Tierische Kommunikation ist oft ein Ausdruck stereotyper, wenig flexibler Muster, die zwar Informationen übertragen, dies aber nicht ihre primäre Funktion ist.

Verbale Kommunikation und Sprache

Die verbale Kommunikation und Sprache des Menschen definieren sich durch eine Reihe willkürlicher Symbole und Regeln für deren Kombination. Diese ermöglichen es, Ideen über die Welt darzustellen und komplexe kommunikative Zwecke zu erfüllen.

Das Symbol in der Kommunikation

Ein... Weiterlesen "Kommunikation & Sprache: Grundlagen, Modelle und Entwicklung" »

Das Konzept und die Kritik der Neuen Schule: Eine Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Das Konzept der Neuen Schule

Die Ideale, die die neue Schule inspirieren, sind in sieben Grundsätzen der Internationalen Liga Neuer Schulen und in den dreißig Grundsätzen des International Office Neuer Schulen zusammengefasst.

  1. Das Hauptziel aller Erziehung ist die Überlegenheit des Geistes.
  2. Die Individualität des Kindes muss respektiert werden.
  3. Studium und Lernen des Lebens müssen den angeborenen Interessen der Kinder freien Lauf lassen.
  4. Jede Zeit hat ihren eigenen Charakter. Persönliche und kollektive Disziplin muss von den Kindern selbst mit Hilfe der Lehrer organisiert werden.
  5. Der Wettbewerb sollte aus den Bereichen der Bildung verschwinden und durch Kooperation ersetzt werden.
  6. Koedukation beinhaltet eine Partnerschaft, die jedem Geschlecht
... Weiterlesen "Das Konzept und die Kritik der Neuen Schule: Eine Analyse" »

Curriculum-Theorie: Technische, Praktische & Kritische Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Aktuelle Curriculum-Theorie: Drei Ansätze

Die aktuelle Curriculum-Theorie unterscheidet drei mögliche Ansätze: den technischen, den praktischen und den kritischen.

1. Die technische Perspektive

Aus technischer Sicht liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien über Unterricht, Lehrplan und Lernen. Fachliche Kompetenz wird danach beurteilt, wie gut technische Fähigkeiten angewendet werden, um die erwartete Leistung zu erzielen.

Lehre als Werkzeugauswahl

Lehre wird als eine Auswahl von Techniken und Werkzeugen konzipiert, um die Ziele zu erreichen. Der Student wird dabei als formbares Objekt betrachtet, dessen „Produkt“ angestrebt wird. Das Bildungsproblem konzentriert sich auf die Entwicklung immer besserer Techniken,... Weiterlesen "Curriculum-Theorie: Technische, Praktische & Kritische Ansätze" »