Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,18 KB

Klassifizierungskriterien für Kommunikationssysteme

Systeme zur Unterstützung, Verbesserung oder Ergänzung von Laut- und Schriftsprache.

Klassifizierung nach Ziel

Alternative Kommunikation

Kommunikationssystem oder Code, der Symbole nutzt, um die gesprochene Sprache zu ersetzen.

Unterstützte Kommunikation

Kommunikationssystem, das zur Verbesserung einer bestehenden Kommunikation dient.

Klassifizierung nach benötigter Hilfe

  • Abhängige Kommunikation: Benötigt die Hilfe einer anderen Person, welche die erzeugten Nachrichten interpretiert.
  • Unabhängige Kommunikation: Mitteilung wird eigenständig durch den Benutzer erstellt.

Klassifizierung nach benötigten Ressourcen

  • Kommunikation mit Hilfsmitteln: Benötigt externe Ressourcen (z.B. Tafeln, Geräte)
... Weiterlesen "Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden" »

Einführung in Designmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,68 KB

1. Einführung in das Design

1.1 Definition des Designs

Design ist eine Haltung, die auf die Festlegung von Zielen zur Lösung von Problemen ausgerichtet ist (Bruce IACH).

Design ist die bewusste Anstrengung, um einen wichtigen Auftrag zu verhängen (Victor Papanek).

Design ist die Entdeckung der realen Komponenten einer physikalischen Struktur (Alexander, 1973).

Das Design ist die Realisierung eines Aktes des Glaubens (Jhones).

Design ist der Beginn einer Veränderung in den Dingen, die von Menschen gemacht wurden (Jhones).

Design ist die Entwicklung einer Entscheidung angesichts der Unsicherheit.

Design ist eine kreative Tätigkeit, die das Streben nach etwas Neuem und Nützlichem beinhaltet (Reswik).

Design ist der phantasievolle Sprung von der gegenwärtigen... Weiterlesen "Einführung in Designmethoden" »

Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Teilbebauungsplan (Management)

Der Teilbebauungsplan ist ein Planungsinstrument der vierten Ebene. Er dient der detaillierten räumlichen Planung auf jeder Ebene und definiert die Gesamt- und Städtebauplanung. Er legt fest, ob ein Plan oder ein Teilbebauungsplan (PAU) Anwendung findet.

Die Neufassung des Teilbebauungsplans betrifft bebaubares Land und wird durch die detaillierte Planung einer Partei entwickelt. Er umfasst folgende Aspekte:

  • a) Zuordnung und Gewichtung der detaillierten Nutzungen und Gebäudetypologien.
  • b) Definition der Bereiche und Teilung in Ausführungseinheiten.
  • c) Ausweisung von Flächen für Parks, Gärten und Erholungsgebiete (mind. 18 m² pro Wohnung oder 100 m² Wohnfläche, mind. 10 % der Gesamtfläche).
  • d) Festlegung von
... Weiterlesen "Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften" »

Menschliche Evolution und Symbolik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

1. Beweise für die Verwendung von Sprache in der menschlichen Evolution

Eine Hypothese, die aus Studien über die Fundstätte Atapuerca stammt, besagt, dass der Mensch in seiner Entwicklung von den Hominiden Gebrauch von der Sprache machte. Die "Sima de los Huesos" mit Dutzenden von Überresten des *Homo heidelbergensis*, die in eine Grube geworfen wurden, und ein zweischneidiger Stein, der auf der Suche nach einem besonderen Stein gefunden wurde, können als Überreste von Bestattungsriten interpretiert werden. Wenn ja, wäre ein solches Ritual, da es ein Symbol ist, dessen Signifikant eine geplante Handlung ist, der erste Zeuge für den menschlichen Gebrauch von Sprache, die Verwendung von Symbolen.

Andernfalls gibt es beim *Homo neanderthalensis*... Weiterlesen "Menschliche Evolution und Symbolik" »

Sprachvarietäten im Deutschen: Soziolekte, Jargon & Niveaus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Sprachvarietäten: Soziokulturelle & Diastratische Aspekte

Die verschiedenen Sprachvarietäten sind durch spezifische Merkmale definiert, die die eigentümliche Verwendung durch bestimmte Sprecher oder Gruppen kennzeichnen. Wir können diese Varietäten nach geographischen oder diaphasischen Indikatoren klassifizieren.

Diastratische Varietäten: Soziolekte verstehen

Die Art und Weise, wie Sprache in einer bestimmten sozialen Schicht einer Sprachgemeinschaft verwendet wird, wird als diastratische Varietät bezeichnet. Der entscheidende Faktor für diese Varietät ist das soziokulturelle Bildungs- oder Kulturniveau eines Sprechers. Es gibt auch andere außersprachliche Faktoren wie Lebensraum, Alter oder Herkunft (z.B. Idiolekt und Soziolekt)... Weiterlesen "Sprachvarietäten im Deutschen: Soziolekte, Jargon & Niveaus" »

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten

TION PROPER: Die Eigenschaft, für die der Text passt. Für die Analyse betrachten wir:

  • Kommunikative Absicht oder Zweck: Er will vermitteln. Der Emittent wird in Folgendem reflektiert:

1. Funktionen der Sprache

1.1 Repräsentationsfunktion

Grundfunktion jeder Kommunikation. Der Sender soll Realität vermitteln, Informationen über...

1.2 Emotionaler Ausdruck

Die Informationen der Botschaft konzentrieren sich auf den Emittenten, das Ausleben seiner Gefühle und Stimmungen, sodass seine Haltung subjektiv ist. Die Ressourcen, die die Anwesenheit dieser Funktion offenbaren, sind Ausrufe, Intonation, Interjektionen, anerkennende Suffixe, lexikalische Bedeutungen...

1.3 Appellative oder konative Funktion

Häufig... Weiterlesen "Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren" »

Internes Kontrollsystem (IKS): Eigenschaften, Elemente & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Eigenschaften eines Internen Kontrollsystems (IKS)

Ein Internes Kontrollsystem (IKS) dient dazu, die Unternehmensziele zu unterstützen und Risiken zu minimieren. Zu seinen wesentlichen Eigenschaften gehören:

  • Sicherung des Betriebsvermögens

    Dies umfasst sowohl den physischen Schutz (z.B. vor Diebstahl, Beschädigung) als auch den Schutz im Rechnungswesen (z.B. vor Fehlern, Auslassungen, Betrug usw.).

  • Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit

    Das IKS stellt sicher, dass Transaktionen korrekt erfasst werden und die Rechnungslegung sowie Finanzdaten präzise und zuverlässig sind.

  • Förderung der betrieblichen Effizienz

    Es zielt darauf ab, eine höhere Effizienz der betrieblichen Ressourcen (wie Material, Personal und Finanzen) bei der Durchführung

... Weiterlesen "Internes Kontrollsystem (IKS): Eigenschaften, Elemente & Bewertung" »

Die Reformpädagogik: Eine Einführung und ihre Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Die Bewegung der Neuen Schule

Zu allen Zeiten kann man von „Neuer Schule“ sprechen, wenn es um Erneuerung, Veränderung und Anpassung an neue Zeiten geht, die sich von der traditionellen Schule unterscheidet. Die „Neue Schule“, auf die wir uns hier beziehen, ist jedoch eine einflussreiche pädagogische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert entstand und bis nach dem Zweiten Weltkrieg andauerte. Ihre Vorläufer sind bekannte Persönlichkeiten wie Rousseau, Pestalozzi, Herbart und Fröbel, sowie die Schule Jasnaja Poljana des russischen Schriftstellers Tolstoi.

Obwohl es keine einheitliche pädagogische Bewegung war, die an ein bestimmtes Bildungssystem gebunden war, begrüßte sie die zu dieser Zeit durchgeführten Experimente als Alternative... Weiterlesen "Die Reformpädagogik: Eine Einführung und ihre Geschichte" »

Ley 19.070: Arbeitsrechtliche Regelungen für Lehrkräfte in Chile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,94 KB

Statutengesetz für Lehrer Nr. 19.070: Arbeitsrechtliche Regelung für die Berufsausübung

1. Anwendungsbereich

Betroffen sind von diesem Gesetz:

  • Pädagogische Fachkräfte der Vorschul-, Primar- und Sekundarstufe.
  • Fachkräfte in technisch-beruflichen Schulen, die von gemeinnützigen Unternehmen geführt werden.
  • Fachkräfte und technische Führungskräfte in den Bildungsverwaltungsstellen der kommunalen Ausbildung.

Das Gesetz regelt:

  • Den kommunalen Sektor (vollständig)
  • Den subventionierten privaten Sektor (zum Teil durch das Arbeitsgesetzbuch geregelt)
  • Den bezahlten privaten Sektor (in geringerem Maße, aber stärker durch das Arbeitsgesetzbuch geregelt)
  • Den Unternehmenssektor mit delegierter Administration (teilweise mit dem Arbeitsgesetzbuch geregelt)
... Weiterlesen "Ley 19.070: Arbeitsrechtliche Regelungen für Lehrkräfte in Chile" »

Das Sprachliche Zeichen: Aufbau, Merkmale und Typen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Das Sprachliche Zeichen

Zeichen sind Elemente, die Kommunikation ermöglichen. Ein Beispiel ist eine Flagge, die eine Nation darstellt. Ein Zeichen erfüllt eine dreifache Funktion: etwas zu vertreten oder zu ersetzen, etwas zu offenbaren oder bekannt zu machen, und dass die durch das Zeichen dargestellte und offenbarte Realität seine Bedeutung ist. Wir können also sagen, dass es kein Zeichen ohne Sinn und keine Bedeutung ohne ein Zeichen gibt, das sie ausdrückt.

Aufbau des Sprachlichen Zeichens

Das sprachliche Zeichen ist eine unauflösliche Einheit, bestehend aus einem Signifikanten (Laut- oder Schriftbild) und einem Signifikat (Bedeutung oder Konzept). Beide Komponenten sind aufeinander angewiesen.

Beispiel:

  • Signifikant: m + e + s + a (Lautbild
... Weiterlesen "Das Sprachliche Zeichen: Aufbau, Merkmale und Typen" »