Unschooling-Theorie: Lernen außerhalb der traditionellen Schule
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB
Die Theorie des Unschooling
Die Theorie des Unschooling entstand in den 1960er Jahren, inmitten eines allgemeinen Optimismus in Bezug auf soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Fortschritte. Aus verschiedenen Bereichen kam die Kritik, dass die bestehende Schule den Bedürfnissen der Zeit nicht gerecht werde. Man kam zu dem Schluss, dass die Schule veraltet, nutzlos, langsam und ineffizient sei. Die Krise der 1970er Jahre, in der die Schule es versäumt hatte, soziale Ungleichheiten zu beseitigen, das Problem der Arbeitslosigkeit und Zweifel an der Wirksamkeit von Hochschulabschlüssen bei der Jobsuche aufkamen, führte zu Schulreformen und der Suche nach Alternativen. So entstanden Unschooling-Bewegungen, die nach Alternativen außerhalb... Weiterlesen "Unschooling-Theorie: Lernen außerhalb der traditionellen Schule" »