Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden und Ethik der Bildungsforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Datenanalyse

Die erhobenen Daten können sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert werden. Die Art der Analyse hängt von den Variablen und ihrer Messung ab. Dies ist die systematische und reflexive Phase der Informationsverarbeitung, die durch die verwendeten Instrumente gewonnen wurde. Sie ist einer der Höhepunkte des Forschungsprozesses und beinhaltet das Arbeiten mit Daten, ihre Sammlung, Organisation in überschaubare Einheiten, Synthese und Interpretation, um die Forschungsfragen zu beantworten.

Ethik in der Bildungsforschung

Wissenschaft und Technologie sollten Gegenstand von Ethik, Werten und Verhaltensnormen sein. Deontologie ist der ethische und moralische Kodex, dem jeder Fachmann in seinem Beruf unterliegt. Dazu gehören intellektuelle... Weiterlesen "Methoden und Ethik der Bildungsforschung" »

Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Organisation: Strukturierung für den Unternehmenserfolg

Die Organisation umfasst die Schaffung notwendiger Strukturen, um die Ressourcen eines Unternehmens zu systematisieren. Dies geschieht durch die Festlegung von Hierarchien und die Straffung der Funktionen innerhalb einer Organisation.

Phasen der Organisation

  • Arbeitsteilung: Trennung und Abgrenzung von Aktivitäten, um Aufgaben präziser, effizienter und mit minimalem Aufwand auszuführen und so Spezialisierung zu erreichen.
  • Hierarchisierung: Anordnung der Funktionen nach Rang, Bedeutung oder Größe.
  • Departementalisierung: Aufteilung und Gruppierung von Funktionen in spezifische Einheiten auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeit.
  • Beschreibung der Funktionen (nach der Stellenanalyse): Eine Technik,
... Weiterlesen "Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung" »

Grundrechte von Kindern und Jugendlichen nach LOPNA

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Artikel 10: Grundlagen der LOPNA

Recht auf Überleben und Entwicklung

  • Recht auf Leben: Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf Leben. Der Staat muss dieses Recht durch staatliche Maßnahmen gewährleisten, um das Überleben und die Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen sicherzustellen (Artikel 15, 41, 30 und 52).
  • Recht auf Gesundheit und Gesundheitswesen: Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht, das erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit zu genießen. Sie haben Anspruch auf kostenlose Gesundheitsdienstleistungen in höchster Qualität, insbesondere zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation ihres Gesundheitszustandes.
  • Recht auf einen angemessenen Lebensstandard: Alle Kinder und Jugendlichen haben
... Weiterlesen "Grundrechte von Kindern und Jugendlichen nach LOPNA" »

Familie: Definitionen, Modelle und Funktionen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Familie: Definitionen und Konzepte

Die Definition von Familie ist vielfältig und kontextabhängig. Sie variiert je nach kulturellem, geografischem und historischem Hintergrund. Im Kern institutionalisiert die Familie Geschlecht, Fortpflanzung, Erziehung und Beziehungen.

  • Die Familie ist der erste soziale Bezugspunkt und prägt die kognitive und soziale Entwicklung sowie die ersten sozialen Beziehungen.

Autor*innen und ihre Definitionen von Familie

  • Alberdi (modernes Konzept): Die Familie ist der Ort der individuellen und sozialen Identitätsfindung.
  • Goode (klassisches Konzept): Die Familie ist die einzige soziale Institution außerhalb der Religion, die sich formal in allen Gesellschaften entwickelt.
  • Musgrave (modernes Konzept 90er): Die Familie ist
... Weiterlesen "Familie: Definitionen, Modelle und Funktionen im Überblick" »

Verhaltens-, kognitive und physiologische Komponenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,15 KB

HH.SS Komponenten: Verhalten, Kognition und Physiologie

Behaviorale Komponente

Eine verbale Elemente (Elemente der Sprache und ihre Inhalte)

Eine nonverbale (nonverbale Kommunikation, die der Körper nutzt).

Verbale Komponenten: Die Verwendung verbaler Sprache, um zu denken, zu kommunizieren, Gefühle zu beschreiben und Ideen auszudrücken, d. h. um auszudrücken, was wir fühlen.

Nonverbale Elemente: Umfassen nonverbale Kommunikation, d. h. durch den Körper, Bewegung und Ton verwendet, um Informationen oder den Inhalt der verbalen Botschaft zu vermitteln.

  • Sichern:
  • Ersetzen:
  • Akzentuieren oder betonen:
  • Konterkarieren:
  • Regelmäßige Kontakte:
  • Die nonverbalen Aspekte der Kommunikation unterstützen, ersetzen oder widersprechen der verbalen Botschaft.

Innerhalb... Weiterlesen "Verhaltens-, kognitive und physiologische Komponenten" »

Sprachanalyse: Phonetik, Morphosyntax, Semantik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Sprache ist ein System von Elementen (Phonemen und Morphemen) und Regeln (Morphosyntax), das dazu dient, sinnvolle Botschaften zu bilden. Sie wird als System betrachtet, da ihre Elemente durch Regeln miteinander verbunden sind. Es gibt drei grundlegende Ebenen der Sprachanalyse:

Phonetisch-Phonologische Ebene

Diese Ebene befasst sich mit dem Ausdruck, den Lauten der Sprache. Sie umfasst zwei Teildisziplinen:

  • Phonologie: Untersucht das abstrakte System der Laute einer Sprache. Ihre minimale Einheit ist das Phonem, die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit. Phoneme ermöglichen es, Wörter voneinander zu unterscheiden, wenn sie in ansonsten gleichen Lautumgebungen auftreten. Das deutsche phonologische System besteht beispielsweise aus seinen
... Weiterlesen "Sprachanalyse: Phonetik, Morphosyntax, Semantik" »

Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Ethnographische Forschung

Die ethnographische Forschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, soziale Phänomene in ihrem natürlichen Kontext zu untersuchen. Es ist ratsam, den Forschungsbereich einzugrenzen. Zuerst sollte man sich auf eine bestimmte Gruppe von Menschen konzentrieren. In einem zweiten Schritt nähert man sich der Methodik der Ethnographie, um die verschiedenen Gruppen in diesem Bereich zu untersuchen. Für verschiedene Gruppen von Einwanderern könnten Schulen, Gemeindezentren und Gesundheitseinrichtungen relevant sein.

Sobald diese Gruppen identifiziert sind, folgt der Forschungsprozess mit jeder von ihnen diesen Schritten:

  • Standortsuche und Zugang zum Feld
  • Identifizierung von Schlüsselpersonen
  • Aufbau von
... Weiterlesen "Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften" »

Expositorische Texte: Merkmale, Struktur und sprachliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Was ist ein expositorischer Text?

Ein expositorischer Text ist eine Art von Rede, die ein Sender dazu verwendet, ein Thema klar und präzise zu erklären. Ein typisches Beispiel ist ein Geschichtsbuch.

Pragmatische Aspekte expositorischer Texte

Die kommunikative Funktion überwiegt hier die referenzielle. Wichtig ist die Frage nach der Objektivität. Die Absicht des Senders ist didaktisch und muss klar und präzise sein, gestützt auf Ideen und zuverlässige Informationsquellen.

Arten expositorischer Texte nach Zielgruppe

Je nach Art des Empfängers werden zwei Arten von Texten unterschieden:

  • Allgemeine Texte: Diese behandeln Themen von allgemeinem Interesse für ein breites, nicht spezialisiertes Publikum. Sie vermeiden unwesentliche technische
... Weiterlesen "Expositorische Texte: Merkmale, Struktur und sprachliche Aspekte" »

Lernschwierigkeiten: Ursprünge, Definitionen & Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Ursprünge und Definitionen von Lernschwierigkeiten

Im Jahr 1963 definierte Samuel Kirk Lernschwierigkeiten als „eine Verzögerung oder Störung in einem oder mehreren Prozessen der Sprache, des Sprechens, Schreibens, Rechnens oder anderer schulischer Bereiche, die sich aus einer Behinderung durch eine mögliche zerebrale Dysfunktion, konzeptuelle oder emotionale Störungen ergeben.“

In den USA wurde der Begriff 1988 als „allgemeiner Begriff, der sich auf eine heterogene Gruppe von Erkrankungen bezieht, die durch erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb und der Nutzung von Hör-, Sprech-, Schreib-, Denk- oder mathematischen Fähigkeiten gekennzeichnet sind“ definiert. Diese Erkrankungen sind für den Einzelnen wesentlich, da sie auf eine... Weiterlesen "Lernschwierigkeiten: Ursprünge, Definitionen & Merkmale" »

Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ist pädagogisches Wissen wissenschaftlich fundiert?

Die Pädagogik, als Teil der wissenschaftlichen Ausbildung, ist eine Disziplin, die Strategien für den Übergang des Menschen von seinem natürlichen Zustand bis zum Erreichen eines rationalen und freien Alters untersucht und vorschlägt. Dies wird als Humanisierung bezeichnet. Wir betrachten die Pädagogik als ein Wissenschaftsprojekt im Aufbau und diskutieren ihre möglichen Funktionen sowie ihre aktuellen theoretischen und angewandten Aspekte zur Nutzung des geistigen Bereichs der Pädagogik mit eigenen Ebenen der Validierung und Entwicklung. Die Theorie kann sich auf Empirie beziehen und basiert auf der Praxis oder auf Tests, wie beispielsweise Lerntheorien in der Psychologie.

Pädagogische

... Weiterlesen "Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors" »