Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Drei-Elemente-Erläuterung

Das erste Modell, aus einer pluralistischen Perspektive, sieht den Staat als eine Art Fenster, um alle Arten von sozialen Forderungen unterzubringen.

Das zweite Modell dreht sich um die Idee des Staates als Instrument für eine soziale Schicht oder bestimmte Gruppen.

Das dritte Modell betont die Verteilung der Grundstücke der Macht zwischen den Akteuren und die Organisation der verschiedenen sektoralen Interessen der verschiedenen Kategorien von Akteuren.

Instrumente der öffentlichen Politik

  • Gesetzliche Bestimmungen: Die gesetzlichen Bestimmungen werden durch die gesetzliche Regelung ermöglicht, die Behörden und legt dar, dass die Politik Aktivitäten zu ermöglichen.
  • Personal-Service-Politiken: Diese umfassen Personaldienstleistungen
... Weiterlesen "Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen" »

Kindliche Entwicklung: Psychomotorik, Kognition & Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,63 KB

Psychomotorische Entwicklung

Die psychomotorische Entwicklung ist ein zentraler Aspekt der kindlichen Entwicklung, der sowohl körperliche als auch geistige Reifungsprozesse umfasst.

Körperliches Wachstum

Die Wachstumsrate ist in den ersten zwei Lebensjahren sehr intensiv, nimmt danach allmählich ab und neigt dazu, sich zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr zu stabilisieren. Die körperliche Entwicklung von Kindern ist durch eine Variation der Körperdimensionen gekennzeichnet. Der Kopf von Babys ist im Vergleich zum Körper größer, und die Beine sind kürzer. In den folgenden Jahren nimmt das Wachstum des Kopfes ab, und die Extremitäten wachsen bis zum fünften Lebensjahr deutlich, obwohl die Gliedmaßen im Verhältnis zum Körper... Weiterlesen "Kindliche Entwicklung: Psychomotorik, Kognition & Sozialisation" »

Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,93 KB

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen, auch bekannt als "Own the D°", beziehen sich auf die Unterschiede, die Individuen in Bezug auf sich selbst aufweisen. Sie weisen drei Merkmale auf:

  1. Universalität: Sie sind häufig zu beobachten und treten bei allen Individuen der gleichen Spezies auf (d. h. sie sind nicht mit Wutanfällen zu verwechseln).
  2. Qualitativ: Sie sind nicht quantitativ (Wachstumspräformismus). Sie verändern die Organisation des Systemverhaltens (keine Veränderung des Teelöffels).
  3. Irreversibel: (Anmerkung: Sie treten auch bei Regressionen auf). Sie sind kumulativ, d. h. sie werden in das Systemverhalten integriert (Code - Herrschaft der vergangenen Strukturen).

Entwicklung

... Weiterlesen "Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter" »

Textanalyse: Definition, Struktur und kommunikative Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Text: Definition und Organisation

Ein Text ist eine sprachliche Einheit (Wörter, Phrasen, Sätze, Satzperioden, Absätze), die nach der kommunikativen Situation, dem Register der Sprache und der kommunikativen Intentionalität organisiert ist.

Satzperiode

Eine Satzperiode ist eine Menge von Sätzen, die durch einen Punkt verbunden sind und sich auf dasselbe Thema beziehen.

Unterschied zwischen Nachricht und Text

Die Nachricht ist das, was gesagt wird, und der Text ist, wie das Gesagte organisiert ist.

Kommunikative Situation

Die kommunikative Situation umfasst das Umfeld rund um die Entstehung eines Textes und einer Nachricht:

  • Wer spricht? Zu wem wird gesprochen?

Kommunikative Intention

Was wollen wir mit unserer Botschaft erreichen? Berichten, befehlen,... Weiterlesen "Textanalyse: Definition, Struktur und kommunikative Aspekte" »

Maslows Bedürfnisse, Identität & Eriksons Lebensphasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Maslows Bedürfnishierarchie

Die Befriedigung niedrigerer Bedürfnisse ist greifbarer und quantitativ messbarer als die Befriedigung höherer Bedürfnisse. Höhere Bedürfnisse sind spätere evolutionäre Entwicklungen, weniger dringlich und können länger aufgeschoben werden.

Physiologische Bedürfnisse

Dies sind grundlegende Bedürfnisse wie Aktivität, Schlaf, Ruhe, Ausscheidung, Schmerzvermeidung und Sexualität. Sie sind individuell.

  • Somatische Quelle: Sie sind physischer Natur.
  • Relative Unabhängigkeit: Physiologische Bedürfnisse sind relativ unabhängig voneinander.
  • Priorität: Sie werden in der Regel als Erste befriedigt.

Sicherheitsbedürfnisse

Wenn die physiologischen Bedürfnisse weitgehend befriedigt sind, strebt der Mensch nach Sicherheit,... Weiterlesen "Maslows Bedürfnisse, Identität & Eriksons Lebensphasen" »

Marktforschungsmethoden: Imaging und Motivationsstudien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

1) Imaging

Eine qualitative Marktforschung, die interne, emotionale und tiefgründige Aspekte der Ausrichtung von Produkten, Marken und Personen untersucht. Zur Durchführung einer Imaging-Studie sind folgende Schritte notwendig:

  • Erstellen Sie eine Liste von Attributen für die qualitative Analyse.
  • Bestimmen Sie den Grad der Produkt-, Marken- oder Unternehmenskenntnis.
  • Bestimmen Sie die Bedeutung des Internets und wie es die Kaufentscheidungen beeinflusst.
  • Holen Sie vergleichende Ergebnisse von Wettbewerbsprodukten der Marke/des Unternehmens ein.
  • Analysieren Sie die erhaltenen Informationen für Ihr Unternehmen und Ihre Marke.
  • Ziehen Sie Schlussfolgerungen und erstellen Sie den Bericht.

2) Motivationsstudien

Dies sind qualitative und explorative Studien,... Weiterlesen "Marktforschungsmethoden: Imaging und Motivationsstudien" »

Was ist Schreiben? Definition, Prozesse und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Was ist Schreiben?

Man sagt, dass jeder, der ... Microskills: Mechanik und Motor Aspekte der Literatur, Kalligraphie, Präsentation, reflektierende Prozesse, Management-Informations-Schreiben kann, Strategien, Ideen, Überprüfung und Neuformulierung, Wissen, Sprache, Einheiten, Oberflächeneigenschaften und Tiefe.

Drei grundlegende Achsen:

Achse Konzepte, Haltungen. Ein wichtiges Ziel ist ...

Die Schriftsprache:

Das Urteil ...

Komposition:

Die Lehrer sollten die ... keine universelle Rezept ... Die Schule und Lehrer sollten ... Laut Studien ...

Kompositionsmodell:

Cassany 1987 und Camps 1990 ... 3 Prozesse: Planung, Entwurf, Rezension (+ Steuerung: Monitor).

Wie lehrt man Schreiben?

Formulare lehren ... Streit analytisch vs. synthetisch. Cassany 4 Ansätze:... Weiterlesen "Was ist Schreiben? Definition, Prozesse und Ressourcen" »

Jugendkriminalität: Minderjährige, Immigranten & Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Unbegleitete Minderjährige in der Jugendgerichtsbarkeit

Wenn spanische oder ausländische Kinder eine Straftat begangen haben und in die Jugendgerichtsbarkeit gelangen, kann der Richter Maßnahmen verhängen, die sich nicht nur auf die Art der begangenen Straftat beziehen, sondern auch auf die persönliche, familiäre und soziale Situation. In jüngster Zeit haben sowohl die Zahl der Maßnahmen als auch die Zahl der ihnen auferlegten Maßnahmen zugenommen. Dies steht im Einklang mit dem landesweit erfolgten Ausbau der materiellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung der Maßnahmen. Die Richter, denen mehr Mittel zur Verfügung stehen, setzen diese auch vermehrt ein. Nicht nur Internierungsmaßnahmen nehmen zu, sondern auffallend viel... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Minderjährige, Immigranten & Theorien" »

Adverbiale im Deutschen: Partizipien, Haltung & Verknüpfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Dangling (oder ungebundene) Partizipien

Ein Partizip sollte das grammatische Subjekt des Hauptsatzes beschreiben. Zum Beispiel: Wenn ich aus dem Fenster sah, schien der Tag sehr sonnig. Im Gegensatz dazu: Aus dem Fenster schauend, schien der Tag sehr sonnig (im zweiten Satz scheint es, als ob der Tag selbst schaut).

Bei einem dangling Partizip beabsichtigt der Sprecher tatsächlich, etwas anderes als das grammatische Subjekt des Satzes zu beschreiben (eine -ing- oder -ed-Klausel, deren impliziertes Subjekt sich vom Subjekt des Hauptsatzes unterscheidet).

Dennoch gibt es einige Kontexte, in denen diese Regel weniger streng angewendet wird:

  • Wenn der Adverbialsatz ein Stiladverbial ist und das implizierte Subjekt der Sprecher ist: Ehrlich gesagt,
... Weiterlesen "Adverbiale im Deutschen: Partizipien, Haltung & Verknüpfung" »

Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,27 KB

Experimentelle Pädagogische Hochschule LIBERATOR

DER LÄNDLICHEN Educational Institute "Macaro"

ALTAGRACIA CARE CENTER
























TRAINER: TEILNEHMER: Moderation: TEILNEHMER:
LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676 LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676
Frühe Förderung Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641 KINDERGARTEN BILDUNG Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641
LISNETH SOLIS SOLIS 17082910 CI 17082910 CI LISNETH






Altagracia de Orituco, November 2008

EINFÜHRUNG


Das klinische Modell basiert auf der Idee, dass, wenn ein Subjekt eine Situation emotionaler Intensität erlebt, selten Nebenwirkungen... Weiterlesen "Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie" »