Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,27 KB

Experimentelle Pädagogische Hochschule LIBERATOR

DER LÄNDLICHEN Educational Institute "Macaro"

ALTAGRACIA CARE CENTER
























TRAINER: TEILNEHMER: Moderation: TEILNEHMER:
LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676 LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676
Frühe Förderung Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641 KINDERGARTEN BILDUNG Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641
LISNETH SOLIS SOLIS 17082910 CI 17082910 CI LISNETH






Altagracia de Orituco, November 2008

EINFÜHRUNG


Das klinische Modell basiert auf der Idee, dass, wenn ein Subjekt eine Situation emotionaler Intensität erlebt, selten Nebenwirkungen... Weiterlesen "Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie" »

Grundlagen der modernen Linguistik: Saussure und Chomsky

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Ferdinand de Saussure: Grundlagen der Linguistik

Für Saussure ist die Sprache eine Institution, die durch zwei wesentliche Merkmale geprägt ist: a) allgemeine Regeln, die außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegen, und b) Zwangsmittel, die die Möglichkeiten im interaktiven Verhalten begrenzen. Aus sozialer Sicht ist die Sprache eine Institution; aus formaler Sicht ist sie ein System.

Saussure verwendet den Begriff des Systems im Sinne einer mathematischen Struktur seiner Zeit: als eine Menge von Elementen, deren charakteristische Merkmale relational sind, d.h., deren Existenz und Bedeutung durch ihre Beziehungen zu anderen Elementen der Menge bestimmt werden.

Synchronie und Diachronie

Um den aktuellen Zustand der Sprache zu verstehen und... Weiterlesen "Grundlagen der modernen Linguistik: Saussure und Chomsky" »

Terminologie und historische Entwicklung der AFA

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Inhalt

  • Evolution der Terminologie
  • Heilpädagogik
  • Spezialsportunterricht
  • Adapted Physical Education
  • Inklusiver Sportunterricht
  • Adapted Physical Activity
  • Legislativer Referenzrahmen
  • Verweise und Quellen

Special Education

Bildungspolitische Maßnahmen für Personen, die sich aufgrund ihrer Einschränkungen oder besonderen Schwierigkeiten nicht vollständig an die üblichen Bildungs-, Ausbildungs- und Erziehungsformen der sozio-pädagogischen Einrichtung anpassen können (nach García, 1988).

Adapted Physical Education

Es ist ein abwechslungsreiches Programm aus entwicklungsfördernden Aktivitäten, Spielen, Sport und Rhythmen, das auf die Interessen, Fähigkeiten und Grenzen von Schülern mit Schwierigkeiten zugeschnitten ist, die nicht ohne Einschränkungen... Weiterlesen "Terminologie und historische Entwicklung der AFA" »

Kommunikation mit Familien und Eingewöhnung im Zentrum

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Kommunikationskanäle und -instrumente

Diese sind wirksame Instrumente zur Verbesserung der Beteiligung der Familien an der Schule. Dazu gehören:

Meetings

Informationen, die hier ausgetauscht werden, sollten allgemeiner Art sein. Sie erfordern einige Vorbereitungen. Themen können allgemeine Ziele oder die zu verfolgende Methodik umfassen.

Interviews

Dies ist ein direkter und persönlicher Kontakt, bei dem vertrauliche Fragen zum Schüler verbal erörtert werden. Auch hier müssen bestimmte individuelle Anforderungen und Informationen berücksichtigt werden. Es gibt zwei Arten von Interviews: Erstgespräche und Follow-up-Gespräche. Man muss immer eine Reihe von Aspekten berücksichtigen, einschließlich der Gestaltung einer angenehmen Umgebung... Weiterlesen "Kommunikation mit Familien und Eingewöhnung im Zentrum" »

Entwicklungspsychologie: Erziehungsstile, Familie & Kognition

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,53 KB

Erziehungsstile und ihre Konsequenzen

Autoritärer Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Betroffene fürchten soziale Vergleiche.
  • Geringe Initiative und schlechte Kommunikationsfähigkeit.

Permissiver Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Kinder lernen nicht, ihr Verhalten zu kontrollieren.
  • Wollen immer ihren Willen durchsetzen.
  • Geringe Frustrationstoleranz.

Vernachlässigender Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Mangelnde Selbstkontrolle.
  • Kinder erreichen keine vollständige Unabhängigkeit.

Demokratischer Erziehungsstil:

  • Fördert die Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
  • Stärkt das Selbstvertrauen.
  • Fördert sozial verantwortliches Handeln.
  • Reduziert problematisches Verhalten.
  • Verbessert
... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Erziehungsstile, Familie & Kognition" »

Reifung, Stimulation und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Reifung und ihre Bedeutung

Der Begriff der Reifung wurde von Arnold Gesell als notwendige Voraussetzung für die Funktion aller bestehenden Systeme betrachtet. Gesell prägte den bekannten Ausdruck, dass es im Reifestadium viele ältere Individuen gibt, die bestimmte Phasen durchlaufen, in denen der Körper empfänglich für neue Reize ist. Alle Biologen haben festgestellt, dass Reifung ein anatomisch-physiologischer Prozess ist, der genetisch festgelegt und charakteristisch für die jeweilige Art ist.

Es wurden drei Arten von Experimenten durchgeführt, um die Reifung und ihren Zusammenhang mit Reizen zu untersuchen.

Reifung und Stimulation: Drei Fallstudien

1. Tierversuche zur Reifung: Spalding und Carmichael

Experimente wurden an Tieren durchgeführt.... Weiterlesen "Reifung, Stimulation und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung" »

Grundlagen und Prinzipien des Managements

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,59 KB

Frederick W. Taylors Wissenschaftliche Betriebsführung

Die wissenschaftliche Betriebsführung nach Frederick W. Taylor basierte auf vier grundlegenden Prinzipien:

  • Beobachtung und Analyse, insbesondere durch Zeitstudien, um die optimale Produktionsrate zu bestimmen. Wissenschaftlich etablierte Standards für Positionen und Gehälter wurden durch Anreize für die gesamte Produktion ergänzt, die über die Standards hinausgingen.
  • Auswahl des am besten geeigneten Mitarbeiters für jede Position und dessen ordnungsgemäße Schulung in den erforderlichen Verfahren.
  • Enge Kooperation mit den Arbeitnehmern, um sicherzustellen, dass die beschriebenen Verfahren eingehalten werden. Dies beinhaltete eine differenzielle Stücklohnsatzung, bei der die Arbeitnehmer
... Weiterlesen "Grundlagen und Prinzipien des Managements" »

Soziologische Perspektiven und Planung sozialer Interventionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

TOP 4: Anwendung soziologischer Ansätze auf soziale Interventionen

ESDI Fall (1): Planung sozialer Interventionen in Gemeinden aus soziologischer Perspektive

Fallstudie

Eine Methodik in der Forschung, die vor allem durch das Zusammenspiel von sozialen Konzepten geprägt ist (Robert Stake, 1991).

Geplante soziale Intervention ausgehend von den Besonderheiten des Untersuchungsgegenstandes.

Vorläufige Planung

1. Erkennungsphase (Was suchen wir? ... und dann die Themen und die Werte (2. Phase).
1. Kausales Wissen.
2. Auswahl und Design von Tools.
3. Informationsquellen.

2. Diagnosephase (Ermittlung des Bedarfs)
1. Bewertung der Anerkennung des Professionellen (als Profi schätze ich, was Sie getan haben)
a) Ermittlung des Feldes (Anerkennung)
b) Ich schätze

... Weiterlesen "Soziologische Perspektiven und Planung sozialer Interventionen" »

Integrationstheorien der Kriminologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,19 KB

Die Zukunft der Kriminologie I: Integrationstheorien

Die Kriminologie zeichnet sich durch eine theoretische Vielfalt aus. Es gibt:

  • Strukturelle Theorien: Betonen Merkmale der Umwelt oder sozialen Gruppe.
  • Individuelle Theorien: Fokussieren auf psychologische oder biologische Merkmale.

Beide Arten von Theorien können integriert werden.

Grundlegende Aufgabe kriminologischer Theorien

Die grundlegende Aufgabe kriminologischer Theorien ist es, die Faktoren zu identifizieren, die mit Kriminalität in Zusammenhang stehen. Bevor ein kriminelles Phänomen empirisch analysiert wird, müssen die Faktoren identifiziert werden, die das Phänomen erklären.

Theoretische Integration

Theoretische Integration bedeutet nicht, dass Theorien unzureichend geprüft wurden.... Weiterlesen "Integrationstheorien der Kriminologie" »

Kognitive Prozesse und Gedächtnis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

Grundlegende kognitive Prozesse: Gedächtnis

Gedächtnis ist der kognitive Prozess, der mit der Speicherung und Verarbeitung von Informationen verbunden ist.

Flavell: Mnemotechniken und Kindheitserinnerung

Kinder im Säuglingsalter produzieren spontan keine wirksamen Mnemotechniken, aber wenn sie in der Kindheitserinnerung geschult werden, können sie davon profitieren. In dieser Phase verbessert sich die Wiedererkennung und das Kurzzeitgedächtnis wird perfektioniert.

Arten von Gedächtnisstrategien

  • Wiederholung (Schreiben) und Organisation: Diese Strategien dienen dem Zweck der Erinnerung.
  • Organisationsstrategien: Erst ab einem Alter von 10-11 Jahren setzen Kinder diese Strategie konsequent und spontan ein. Jüngere Kinder können dies jedoch durch
... Weiterlesen "Kognitive Prozesse und Gedächtnis" »