Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Piaget, Pawlow und Skinner: Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,58 KB

Piagets Theorie: Er sagte, dass der Geist eines Kindes sich schrittweise in Etappen organisiert. Er war der Auffassung, dass Intelligenz die Fähigkeit ist, sich an die Umgebung anzupassen. Sensomotorisch: Intelligenz durch Aktionen. Wenn ein Spielzeug auf eine Decke gelegt wird, benutzt das Baby die Decke, um an das Objekt zu gelangen. Für Piaget ist dies ein Akt der Intelligenz. Das Kind hat die Decke verwendet, um ein Ziel zu erreichen. Piaget nannte dies ein Schema von Maßnahmen. | Assimilation: Aufnahme eines neuen Reizes oder Objekts in bereits bestehende Systeme. In jedem Alter hat das Kind eine Reihe von Aktionen oder Operationen und assimiliert neue Ideen oder Objekte in die älteren. | Akkommodation: Tendenz zur Korrektur, die Anpassung... Weiterlesen "Piaget, Pawlow und Skinner: Theorien und Konzepte" »

Grundlagen des Mitarbeiterverhaltens: Einstellungen, Wahrnehmung und Motivation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Grundlagen des Mitarbeiterverhaltens

Teil 1: Zusammenarbeit und Führung

1. Was ist Zusammenarbeit?

Zusammenarbeit ist ein Bereich der Forschung, der sich mit allen folgenden Aspekten befasst, mit Ausnahme von:

e) Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Sozialkompetenz.

2. Was sind die Aufgaben eines Managers?

e) Alle oben genannten.

3. Welche der folgenden Aussagen ist nicht wesentlich für eine erfolgreiche Forschungskooperation?

e) Fast alle oben genannten sind nicht wesentlich.

4. Welche der folgenden Aussagen ist keine Herausforderung oder Chance für Führungskräfte von heute?

d) Über nationale Grenzen hinweg handeln, um die Mehrheit der Unternehmen vor dem Wettbewerbsdruck zu schützen.

5. Der wichtigste Beitrag aller folgenden Makrodisziplinen

... Weiterlesen "Grundlagen des Mitarbeiterverhaltens: Einstellungen, Wahrnehmung und Motivation" »

Strategische Planung: SBU, Makro- und Mikroumfeld

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Strategie: Definition und Integration

Strategie ist eine Reihe von Aktionen, deren Auswirkungen langfristig spürbar sind. Maßnahmen, deren Ziele kurzfristig erwartet werden und die nicht mit der Strategie übereinstimmen, nennt man Taktik.

Integration von Philosophie, Mission, Zielen und Strategie

  • Philosophie: konzipiert Zukunftsvision
  • Zweck: Matrizen > Werte > Mission
  • Analyse: Wettbewerbsumfeld und interne Analyse
  • Langfristige Ziele: Planung > Bewertung alternativer Strategien
  • Umsetzung: Kultur > Führung > Motivation > Budget > funktionale Strategien > Management-Kontrollsystem

Strategic Business Units (SBU)

Eine strategische Geschäftseinheit (SBU) ist eine operative Einheit innerhalb einer Organisation, die verschiedene... Weiterlesen "Strategische Planung: SBU, Makro- und Mikroumfeld" »

Sprachkenntnisse: Mündliche vs. Schriftliche Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Sprachkenntnisse: Effektive Kommunikation

Die Verwendung von Sprache kann auf verschiedene Weisen erfolgen, die der Benutzer beherrschen muss, um effektiv zu kommunizieren.

Mündliche vs. Schriftliche Kommunikation: Hauptunterschiede

Die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache sind Gegenstand vieler Studien. Einerseits stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der beiden sprachlichen Codes: ob die mündliche Sprache der Schrift vorausgeht, ob sie voneinander abhängig sind oder ob es sich um zwei verschiedene Sprachformen handelt. Diese Diskussion hat wichtige didaktische Implikationen, da diese Codes als grundlegende Bedürfnisse angesehen werden und in der Schule eine bevorzugte Behandlung erhalten.

Im Gegensatz dazu ist... Weiterlesen "Sprachkenntnisse: Mündliche vs. Schriftliche Kommunikation" »

Pantomime: Kunst, Bildung und Taxonomie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Pantomime: Eine Einführung

Die Pantomime ist eine Kunstform, bei der Schauspieler Handlungen, Emotionen und Ideen durch Gesten, Bewegungen und Körperhaltungen ausdrücken, ohne Worte zu verwenden. Während der Mime sich auf den rein emotionalen Ausdruck konzentriert, vermittelt die Pantomime spezifischere Ideen.

Vor- und Nachteile der Pantomime

Vorteile (V):

  • Verwendet eine universelle Sprache.
  • Dient als Mittel zur Wissensvermittlung.
  • Fördert Fantasie und Kreativität.
  • Eignet sich für die Arbeit mit Gehörlosen.

Nachteile (N):

  • Nicht alle Themen können dargestellt werden.
  • Erfordert viel Vorstellungskraft vom Publikum.

Die Rolle des Lehrers in der Pantomime

Der Lehrer spielt eine katalytische Rolle im Lernprozess der Schüler. Er benötigt Kenntnisse... Weiterlesen "Pantomime: Kunst, Bildung und Taxonomie" »

Sozialarbeit: Gemeinschaftsbeteiligung und Intervention

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Sozialarbeit: Beteiligung der Gemeinschaft

Die Sozialarbeit mit Schwerpunkt auf Gemeinschaftsbeteiligung betont verschiedene Aspekte des Prozesses oder abwehrende Ziele.

Aspekte der Gemeinschaftsbeteiligung

  • Umfassende menschliche Entwicklung und Verringerung psychosozialer Probleme
  • Förderung des Zugehörigkeitsgefühls und der Gemeinschaft
  • Persönliche Ermächtigung und Selbstbestimmung auf Meso-sozialer Ebene

Besondere Merkmale

  • Objekt: Empfänger der Intervention
  • Annahme: anfängliche Zustimmung
  • Veränderung: Abstimmung der Ziele
  • Ziele: Festlegung von Zielen
  • Anwendungsbereich: Definition des Anwendungsbereichs
  • Techniken und Strategien: Auswahl der geeigneten Techniken und Strategien
  • Dauer: Festlegung der Dauer
  • Stil und Format: Gestaltung der Beziehung
  • Messprinzip:
... Weiterlesen "Sozialarbeit: Gemeinschaftsbeteiligung und Intervention" »

Grundlagen des Managements: Funktionen, Führung & Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Management im dynamischen Umfeld

In einem dynamischen, fortlaufenden Prozess müssen wir verschiedene Mittel – Personal und Material – einsetzen, die alle auf das Erreichen von Zielen ausgerichtet sind. In einem sich wandelnden und wettbewerbsorientierten Kontext der Globalisierung ist es notwendig, die Unternehmensfunktion, die Vision und die strategischen Ziele zu überprüfen.

Grundlagen: Mission und Vision

  • Mission: Identität und Persönlichkeit (das ist das Wesen des Geschäfts)
  • Vision: Ziele des Unternehmens für die Zukunft (was wir künftig sein wollen)

Kernfunktionen des Managements

  • Planen: (Prognose, Festlegung von Zielen und Strategien, Identifizierung und Nutzung von Ressourcen)
  • Organisieren: (Vorbereitung und Zuweisung verfügbarer
... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Funktionen, Führung & Theorien" »

Arbeitsmarkt: Jobsuche, Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Der Arbeitsmarkt

Definition und Klassifizierung

Der Arbeitsmarkt kann als das Gebiet definiert werden, wo Käufer und Verkäufer von Arbeit zusammenkommen.

A) Klassifizierung der Bevölkerung für die Arbeitszwecke:

  • Aktiv (Arbeitslose und Beschäftigte)
  • Inaktiv

B) Beteiligungs- und Arbeitslosenquote

C) Den Arbeitsmarkt verbessern

Auf dem Lissabonner Gipfel im Jahr 2000 wurde als Ziel für das Jahr 2010 festgelegt, dass die Beschäftigungsquote 70 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und 60 % bei Frauen erreichen sollte. Folgende Maßnahmen wurden gefördert:

  • Förderung der Arbeit in einzelnen Gruppen und ihrer Bildung
  • Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit

Anforderungsprofil

Ein Anforderungsprofil umfasst in der Regel... Weiterlesen "Arbeitsmarkt: Jobsuche, Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch" »

Visuelle Wahrnehmung und Bildanalyse in der Werbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,43 KB

Grundlagen der visuellen Wahrnehmung

In den frühen 1940er Jahren veränderten die Massenmedien die Art und Weise, wie Menschen denken und handeln, grundlegend. Die Einführung des Fernsehens und die damit verbundene Manipulation der Menschen führten zu tiefgreifenden Veränderungen. Die Werbung versucht, Bedürfnisse zu wecken und zu schaffen, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Laut Moles ist das Bild ein wesentlicher Bestandteil der Massenmedien. Es ist eine visuelle Stütze, die einen Ausschnitt der Realität materialisiert.

Das Foto wurde ursprünglich als reine Reproduktion der Wirklichkeit angesehen. Die Vorstellung, dass Fotografie Kunst sein könnte, war anfangs nicht vorhanden. Man glaubte, dass jedes Bild in der Werbung die Realität widerspiegelt.... Weiterlesen "Visuelle Wahrnehmung und Bildanalyse in der Werbung" »

Textlinguistik: Eigenschaften, Typen und Terminologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,72 KB

Textlinguistik

Konzept des Textes

Der Text ist ein kommunikativer Akt, der an einem bestimmten Ort stattfindet, eine Struktur und bestimmte Eigenschaften hat. Außerdem gibt es Richtigkeit und stilistische Variation, die vom Rahmen abhängen, in dem sich die Einheit befindet. Der Text ist der Punkt, der erfüllt werden muss, einschließlich anderer kleinerer Punkte.

Eigenschaften des Textes

  • Angemessenheit: (Der Text dient der Situationsbeziehung. Es müssen die kommunikativen Absichten oder Ziele berücksichtigt werden: referenziell oder konativ, sowie die kommunikative Situation)
  • Kohärenz: (Gibt dem Text Einheit, Elemente beziehen sich auf die Suche nach einer globalen Bedeutung)
  • Kohäsion: (Sichert die Beziehung der verschiedenen Elemente, grammatikalische
... Weiterlesen "Textlinguistik: Eigenschaften, Typen und Terminologie" »