Leseentwicklung: Theorien, Einflussfaktoren & Pädagogik
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB
Theorien der Leseentwicklung
Reifungstheorie (Piaget)
Die Reifungstheorie nach Piaget besagt, dass bestimmte psychobiologische Merkmale für einen Reifungsprozess vorhanden sein müssen. Eine Antizipation (Vorwegnahme) kann zu sprachlichen Problemen, Kommunikationsstörungen, Charakteranomalien und Erkrankungen wie Dysgraphie oder Legasthenie führen.
Die Diagnose der Reife erfolgt durch „direkte Beobachtung“ mittels ausgearbeiteter Leitlinien und Merklisten. Bekannte diagnostische Tests sind:
- BADIMALE (Batterie zur Diagnose der Lese-Bereitschaft) von André Inizan und Santiago Molina (Spanien):
- Wahrnehmung und Kurzzeitgedächtnis
- Auditive und motorische Raum-Zeit-Organisation
- Wortschatz, motorische Koordination und Lateralität
- ABC-Test (Laurenço