Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der menschlichen Kommunikation: Modelle und Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Psychologische Faktoren: Anpassungsfähigkeit von Sender oder Empfänger im Hinblick auf ihr psychisches Verhalten. Beispiel: „Wenn jemand verrückt wird, müssen für einige Gespräche X Bestimmungen vorbereitet sein.“ Ein 6-jähriger Junge kann beispielsweise nicht an den Gesprächen teilnehmen, die wir in der Einleitung erwähnt haben.

Diskursive Beschränkungen: Geben Sie die Domäne der sprachlichen Hilfsmittel an, die Sie für diese Fähigkeit haben. Dies bezieht sich auf die Kommunikation und die Angemessenheit der Situation. Beispiel: Wenn zwei Anwaltsfreunde auf der Straße sind, werden sie versuchen, sich mit „Che boludo“ anzusprechen und nicht mit „Herr Rechtsanwalt“.

Befähigungen:

Ideologisch: „Ich möchte etwas brechen,... Weiterlesen "Grundlagen der menschlichen Kommunikation: Modelle und Ebenen" »

Kundenbindung durch exzellenten Service und CRM

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Kundenbindung durch exzellenten Service

Die Bedeutung der Hygiene-Attribute

Der Kunde erwartet grundlegende Leistungen. Fehlende Hygiene-Attribute führen zu Unzufriedenheit. Beispiele hierfür sind Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit, Sachanlagen und Sicherheit.

Zufriedenheitssteigernde Attribute

Diese Attribute übertreffen die Erwartungen des Kunden und generieren einen Wettbewerbsvorteil. Hohe Zufriedenheit wird erreicht, wenn Hygiene-Attribute die Erwartungen übertreffen und zusätzliche Leistungen geboten werden. Die Steigerung der Kundenzufriedenheit hängt stark von persönlichen und emotionalen Faktoren ab.

Der Einfluss persönlicher Interaktion

Negative Erfahrungen werden vom Kunden oft persönlich genommen. Positive... Weiterlesen "Kundenbindung durch exzellenten Service und CRM" »

Optimierung von Geschäftsprozessen mit MPE

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Benchmarking für verbesserte Produkte

Benchmarking: Entwicklung und Produktion komplexer Produkte mit höherer Qualität, schneller und kostengünstiger.

Erfolg durch Kundenorientierung

Erfolgreiche Organisationen bieten hochwertige Produkte zu vernünftigen Preisen und stellen die Kundenzufriedenheit sicher.

Kundenerwartungen im Fokus

Kunden von heute erwarten, dass Unternehmen als Einheit auftreten. Jede Interaktion sollte ein positives Erlebnis sein. Dies erfordert einen Fokus auf die Prozesse, die diese Interaktionen steuern.

Prozessoptimierung statt Mitarbeiterkritik

Prozess gegenüber Organisation: Nicht die Mitarbeiter sind das Problem, sondern der Prozess. Mitarbeiter sollten ihre Rolle im Gesamtprozess verstehen. Die Evaluierung sollte sich... Weiterlesen "Optimierung von Geschäftsprozessen mit MPE" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft: Ebenen und semantische Veränderungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Psychologische Ursachen semantischer Veränderungen

Häufige Ursachen semantischer Veränderungen sind die Assoziationen von Ideen bei den Sprechern.

Metapher

Es kann vorkommen, dass ein Objekt den Namen eines anderen erhält, wenn eine Ähnlichkeit zwischen ihnen besteht. Es gibt bestimmte Gruppen von Metaphern, die sehr zahlreich sind, wie z. B. anthropomorphe Metaphern, die Wörter verwenden, die Namen von Körperteilen sind, um Objekte zu beschreiben. Ebenso zahlreich sind tierbezogene Metaphern.

Metonymie

Besteht darin, einem Objekt den Namen eines anderen zu geben, basierend auf einer Beziehung der Nähe zwischen den beiden Objekten. (Beispiele: Ersetzen Sie den Namen eines Objekts durch den des Autors, oder den Namen der Quelle).

Andere Ursachen

Manchmal... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft: Ebenen und semantische Veränderungen" »

Systemtheorie: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,32 KB

Äquifinalität

Bezieht sich auf die Tatsache, dass ein lebendiges System aus unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und auf verschiedenen Wegen den gleichen Endzustand erreichen kann. Dies kann auch die Aufrechterhaltung eines Steady-State-Flusses umfassen. Von Bertalanffy (1976:137) formulierte es so: „Sie können denselben Endzustand, dasselbe Ziel, ausgehend von verschiedenen Randbedingungen und nach verschiedenen Wegen in organismischen Prozessen erreichen.“ Der umgekehrte Vorgang wird als Multifinalität bezeichnet, d.h. „ähnliche Randbedingungen können zu verschiedenen Endzuständen führen“ (Buckley, 1970:98).

Gleichgewicht

Gleichgewichtszustände in offenen Systemen können auf verschiedenen Wegen erreicht werden; dies wird als... Weiterlesen "Systemtheorie: Schlüsselkonzepte und Definitionen" »

Effiziente Planung: Definitionen, Bedeutung und Grundsätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Planung: Eine Einführung

George R. Terry definiert Planung als: „Die Auswahl und die Beziehung von Tatsachen sowie die Vorbereitung und Verwendung von Annahmen über die Zukunft zur Anzeige und Entwicklung der vorgeschlagenen Aktivitäten, die als notwendig erachtet werden, um die erwarteten Ergebnisse zu erreichen.“

Weitere Definitionen und Aspekte der Planung

Planung umfasst systematische und einheitliche Verfahren für Entscheidungen über Ziele und Aktivitäten, die eine Einzelperson, Gruppe oder Organisationseinheit in die Zukunft projiziert.

Bateman und Snell beschreiben Planung im Kontext einer „neuen Wettbewerbslandschaft“, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Gezielte Anstrengungen
  • Führung und Kontrolle durch Manager
  • Nutzung von
... Weiterlesen "Effiziente Planung: Definitionen, Bedeutung und Grundsätze" »

Sozialer Einfluss: Konformität, Gehorsam, Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Gründe für die Nichtvorhersage der Ergebnisse des Milgram-Experiments

Es gab einen fundamentalen Attributionsfehler: Die Macht der Situation wurde unterschätzt und die Macht der "Persönlichkeit" überschätzt.

Unterschiede zwischen Konformität und Gehorsam

Drei Säulen spezifischer Unterschiede:

  • Konformität:
    • Der Druck ist eher implizit als explizit.
    • Es gibt keine Bestrafung für direkten Widerstand.
  • Gehorsam:
    • Die Quelle des Einflusses hat einen höheren Status als der Empfänger.
    • Die Quelle steuert explizit die Ausführung von Befehlen und Anweisungen.
    • Es wird ein Verhalten gezeigt, das spontan nicht auftreten würde oder abgelehnt würde.

Klassischer vs. Genetischer Ansatz zur Erforschung des sozialen Einflusses

  • Klassischer Ansatz: Konzentriert
... Weiterlesen "Sozialer Einfluss: Konformität, Gehorsam, Gruppen" »

Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Was ist Sprache und ihr Zweck?

Sprache ist die Kunst des Sprechens, die darauf abzielt, ein Publikum zu gefallen und zu überzeugen. Ihr Zweck ist es, die Rhetorik und die Regeln der Reden zu verstehen, die sich daraus entwickelt haben.

Ursprung der Rhetorik

Die Rhetorik blühte im 5. Jahrhundert v. Chr. in den demokratischen Städten Griechenlands auf. Die Sizilianer Korax (Lehrer) und Tisias (Schüler) waren die ersten, die Theorien über Präsentationstechniken entwickelten, die für Redner nützlich waren. Sie schufen eine Methode zur mündlichen Erörterung und Verteidigung von juristischen oder politischen Anliegen, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass eine Argumentation überzeugender ist als eine andere.

Rolle und Überzeugungskraft

... Weiterlesen "Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik" »

Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,93 KB

Dimensionen: Die Praxis der Lehre als Technik: Ziel ist es, die Effizienz der Maßnahmen zu erreichen. Es wird versucht, die Praxis als Mittel zum technischen Eingriff zu regulieren, der auf Varianten der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert. Aus technischer Sicht sollte die didaktische Intervention auf die Auswahl und Aktivierung der erforderlichen Mittel zur Erreichung der vorgegebenen Ziele von außen reduziert werden. Die heuristische Dimension in der Schulpraxis: Vertreter sind Elliot Eisner, Jackson und Stenhouse. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Lernen für das Verständnis jedes einzelnen Studenten durch einen künstlerischen und klinischen Ansatz zu verbessern. Er benötigt ein Modell der Kommunikation im Klassenzimmer,... Weiterlesen "Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht" »

Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 56,15 KB

Körperliche Aktivität beeinflusst die Stimmung in erheblichem Maße.

Sportwissenschaft (Physical Education): Die Sportwissenschaft (PE) ist ein umfassendes Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Geist und Körper zu harmonisieren, insbesondere als Reaktion auf die Entwicklung und Versorgung im Raum-Zeit-Ziel (binomial) (Vicente Carrizosa, 1992).

Körperliche Aktivität hat es schon immer gegeben. Wissenschaftliche Theorien dazu erschienen in den 70er- und 80er-Jahren.

Das Wissensobjekt der Sportwissenschaft

  • Ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau einer wissenschaftlichen Disziplin ist die Definition grundlegender Begriffe oder Prädikate sowie von Protokollkriterien (Artigas, 1989).
  • Das Untersuchungsobjekt umfasst alles, was zum Wissen der Sportwissenschaft
... Weiterlesen "Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft" »