Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leseentwicklung: Theorien, Einflussfaktoren & Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Theorien der Leseentwicklung

Reifungstheorie (Piaget)

Die Reifungstheorie nach Piaget besagt, dass bestimmte psychobiologische Merkmale für einen Reifungsprozess vorhanden sein müssen. Eine Antizipation (Vorwegnahme) kann zu sprachlichen Problemen, Kommunikationsstörungen, Charakteranomalien und Erkrankungen wie Dysgraphie oder Legasthenie führen.

Die Diagnose der Reife erfolgt durch „direkte Beobachtung“ mittels ausgearbeiteter Leitlinien und Merklisten. Bekannte diagnostische Tests sind:

  • BADIMALE (Batterie zur Diagnose der Lese-Bereitschaft) von André Inizan und Santiago Molina (Spanien):
    • Wahrnehmung und Kurzzeitgedächtnis
    • Auditive und motorische Raum-Zeit-Organisation
    • Wortschatz, motorische Koordination und Lateralität
  • ABC-Test (Laurenço
... Weiterlesen "Leseentwicklung: Theorien, Einflussfaktoren & Pädagogik" »

Sprachliche Variation und Kommunikation: Dialekte, Register und Sprechakte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Konzept der sprachlichen Variation

Jeder Sprecher hat eine besondere Verwendung der Sprache. Alle Sprachen weisen Vielfalt auf, und Sprecher verwenden die Sprache entsprechend ihrem charakteristischen Dialekt und wählen einen Sprachstil, der der kommunikativen Situation entspricht.

Dialekte und Register

Es gibt zwei Arten von sprachlicher Variation: die mit dem Sprecher assoziierte (Dialekt) und die mit der kommunikativen Situation verbundene (Register). Aus linguistischer Sicht ist keine Variante besser als die andere. Die gemeinsame Sprache oder Standardvarietät vereint die intrasprachliche Vielfalt und ermöglicht die Kommunikation zwischen Sprechern derselben Sprache.

Dialekte

Es gibt drei Arten von Dialekten:

  • Geografische Varietäten (Dialekte)
... Weiterlesen "Sprachliche Variation und Kommunikation: Dialekte, Register und Sprechakte" »

Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle bei Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle

Bei Kindern unter 2 Jahren zeigen sich Stolz und Scham in Bezug auf Erfolg und Misserfolg bei der Lösung von Aufgaben.

Lewis et al. fanden heraus, dass Stolz bei Erfolg auftritt, wenn die Aufgabe schwierig ist, und Scham bei Misserfolg, wenn die Aufgabe leicht war. Dies zeigt, dass Kinder unter 2 Jahren zur Selbstbewertung fähig sind und dass Stolz und Scham nicht einfach mit Freude oder Traurigkeit verwechselt werden können.

Wir finden auch differentielle Muster zwischen Scham und Schuld, wobei Schuldgefühle oft mit dem Wunsch nach Wiedergutmachung verbunden sind.

Zugrunde liegende Mechanismen

Die zugrunde liegenden Mechanismen der Entstehung sozio-moralischer Emotionen sind:

  • Beziehung zwischen dem Selbst
... Weiterlesen "Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle bei Kindern" »

Grundlagen der deutschen Sprache: Varietäten & Grammatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Sprache: Definitionen

Sprache

Die Sprache ist die menschliche Fähigkeit, Gedanken durch Symbole zu kommunizieren, die gemeinsam ausgedrückt werden können. Sie ist ein strukturiertes System aus verbalen Symbolen und gemeinsamen Regeln für eine Sprechergemeinschaft.

Rede

Die Rede ist die konkrete Realisierung der Sprache durch Sprecher zu einer bestimmten Zeit und in einer spezifischen kommunikativen Situation.

Standardsprache

Die Standardsprache ist die Gesamtheit der Regeln und Praktiken der Rede, die von den Sprechern einer Sprache als beispielhafte Formen akzeptiert werden.

Diaphasische Varietäten: Sprachregister

Menschen passen ihre Rede der kommunikativen Situation an, in der sie sich befinden. Die Art zu sprechen, die eine... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Sprache: Varietäten & Grammatik" »

Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Der Kommunikationsprozess und seine Elemente

Der Kommunikationsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Die Entwicklung von Führungsqualitäten: Überzeugung in der eigenen Botschaft.
  2. Codierung: Auswahl des Codes zur Übermittlung der Nachricht.
  3. Übertragung: Wahl des Kanals (wie die Nachricht übermittelt wird).
  4. Empfang: Die Nachricht wird erfasst und idealerweise verstanden.
  5. Decodierung: Interpretation der Botschaft. Der Erfolg der Kommunikation hängt davon ab, ob die Interpretation der ursprünglichen Absicht des Senders nahekommt.
  6. Annahme: Der Empfänger entscheidet, ob er das Gespräch fortsetzen möchte.
  7. Feedback: Der Empfänger wird zum Sender, indem er antwortet.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Initiiert die Kommunikation und sendet die Nachricht.
... Weiterlesen "Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse" »

Das kognitive Paradigma: Geschichte, Konzepte, Therapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,79 KB

Das kognitive Paradigma: Historischer Überblick und Konzepte

Historischer Hintergrund

  • Der engste Vorläufer ist das behavioristische Paradigma. Da dies nicht ausreichte, entstand die Notwendigkeit, das Paradigma zu erweitern. Dieser Wandel hin zu mediationalen Variablen war dadurch gekennzeichnet, dass ihnen eine zentrale Bedeutung für die Erklärung und Veränderung menschlichen Verhaltens beigemessen wurde. Mehrere Autoren (Bandura, Lazarus u. a.) erweiterten ihre Modelle, um neben dem Verhalten auch den kognitiven Aspekt in das Verständnis und die Bewertung des Menschen zu integrieren.
  • Infragestellung der Psychoanalyse. Einige (Beck und Ellis), die zu dieser Zeit in der Psychoanalyse ausgebildet wurden, stellten die Analyse infrage, da sie
... Weiterlesen "Das kognitive Paradigma: Geschichte, Konzepte, Therapie" »

Gehirn, Kognition und Bewusstsein: Eine Neurowissenschaftliche und Philosophische Perspektive

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Gehirnstruktur und Kognitive Funktionen

Die Großhirnrinde und ihre Lappen

Die Großhirnrinde ist in vier Lappen unterteilt, die nach den nächstgelegenen Schädelknochen benannt sind: Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen. In den präfrontalen Bereichen können Areale unterschieden werden, die mit der Verarbeitung sensorischer Informationen sowie motorischer Befehle verbunden sind. Diese Bereiche werden je nach Ebene der Informationsverarbeitung als primär, sekundär oder tertiär bezeichnet.

Kognitive Funktionen und Assoziationsareale

Kognitive Funktionen sind in bestimmten Bereichen des Gehirns lokalisiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine kognitive Funktion ausschließlich von einer einzigen Gehirnregion vermittelt wird.... Weiterlesen "Gehirn, Kognition und Bewusstsein: Eine Neurowissenschaftliche und Philosophische Perspektive" »

Sprachentwicklungsstörung und Schriftsprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Sprachentwicklungsstörung (TEL) und Schriftsprache

Auswirkungen der TEL auf schulpflichtige Kinder

Die Entwicklung der mündlichen Sprache bei schulpflichtigen Kindern mit TEL weist Schwierigkeiten auf, die sich auf die schulischen Leistungen, insbesondere auf die Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten, auswirken.

TEL Expressiv: Sprachliche Merkmale

  • Veränderungen in der Phonologie und/oder Morphosyntax.
  • Eingeschränktes Vokabular.
  • Schwierigkeiten bei der syntaktischen Strukturierung.
  • Probleme mit Personalpronomen, Artikeln und Konjunktionen.
  • Schwierigkeiten bei morphologischen Markierungen von Geschlecht und Zahl.
  • Probleme beim Gebrauch der Zeitformen.
  • Schwierigkeiten im Arbeitsgedächtnis, insbesondere im phonologischen Speicher und im phonologischen
... Weiterlesen "Sprachentwicklungsstörung und Schriftsprache" »

Wittgensteins Sprachphilosophie: Eine Analyse der elementaren und analytischen Konzeption

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Wittgensteins Sprachphilosophie: Eine Analyse

6. Entwicklung einer kontextualisierten Darstellung der elementaren und analytischen Konzeption der Sprache L. Wittgensteins

Die Philosophie des Denkers L. Wittgenstein muss im analytischen Rahmen von Bertrand Russell betrachtet werden, der durch den positivistischen Empirismus inspiriert wurde. Russell war ein Schüler Wittgensteins, und sein Interesse an der Mathematik führte zu dem Konzept der Bildsprache. Moore interessierte sich für Fragen des moralischen Charakters. Wittgenstein glaubte, dass die Philosophie sich auf die Analyse der Sprache beruhen sollte. Für ihn verrät die logische Sprache sofort die logische Struktur der Tatsachen. Wittgenstein fühlte sich theoretisch immer von Russell... Weiterlesen "Wittgensteins Sprachphilosophie: Eine Analyse der elementaren und analytischen Konzeption" »

CSCW vs. CSCL: Ein umfassender Vergleich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Zusammenarbeit und Kooperation: Grundlagen

Was ist Zusammenarbeit?

Zusammenarbeit ist ein Prozess, bei dem Mitglieder einer Gruppe in einem gemeinsamen Raum interagieren. Individuen kooperieren, indem sie Informationen erstellen, bearbeiten und organisieren.

Was ist Kooperation?

Bei der Kooperation handeln die Mitglieder einer Gruppe gemeinsam, um Ressourcen für die Gruppe oder Externe bereitzustellen. Kooperation ist Teamarbeit, die auf gemeinsamen Zielen basiert.

CSCW und CSCL: Schlüsselkonzepte

Was ist CSCW (Computer-Supported Cooperative Work)?

CSCW ist das grundlegende Konzept der kooperativen Arbeit. Es ist ein System von Computernetzwerken, das Arbeitsgruppen bei der Durchführung gemeinsamer Aufgaben unterstützt und eine Schnittstelle... Weiterlesen "CSCW vs. CSCL: Ein umfassender Vergleich" »