Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textverständnis & Sprachregister: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Grundlagen des Textverständnisses

Konsistenz im Text: Ideen richtig organisieren

In einem Text muss stets auf die ideologische Organisation geachtet werden. Das bedeutet, die Ideen müssen richtig organisiert sein, um den Sinn des Textes zu vermitteln.

Zusammenhalt im Text: Formale und korrekte Struktur

Bezieht sich auf die Struktur des Textes, d.h. auf formales und korrektes Schreiben. Ein Text weist Zusammenhalt auf, wenn er den Regeln der Grammatik folgt.

Was ist ein Text? Sprachliche Einheiten organisiert

Ein Text ist eine Organisation sprachlicher Einheiten, die sich nach der kommunikativen Situation, dem Sprachregister und den kommunikativen Absichten richtet.

Botschaft vs. Text: Struktur und Inhalt

Der Text ist die Struktur dessen, was gesagt... Weiterlesen "Textverständnis & Sprachregister: Ein Leitfaden" »

Konzepte und Modelle der Pädagogischen Unterstützung und Beratung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Konzepte und Ansätze der Pädagogischen Unterstützung

Action Tutorial und Umgang mit Vielfalt: Support-Netzwerke für spezielle Bedürfnisse

Konzeption und Ansätze der Unterstützung

Entwicklung des Konzepts der Erziehungshilfe

Die Entwicklung des Konzepts der pädagogischen Unterstützung spiegelt die Veränderungen in der Disziplin der Sonderpädagogik wider. Sie zeigt den schrittweisen Wandel von defizitorientierten Ansätzen hin zu kulturellen und inklusiven Ansätzen, die verschiedene Vorstellungen von Differenz berücksichtigen.

Ursprünglich war die Intervention speziell auf die Schüler und ihre Defizite fokussiert und fand außerhalb des regulären Unterrichts statt, d. h. in speziellen Klassen oder Unterstützungsangeboten.

  • Anfänglich:
... Weiterlesen "Konzepte und Modelle der Pädagogischen Unterstützung und Beratung" »

Diskursanalyse: Schlüsselkonzepte und Textualitätskriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Schlüsselkonzepte der Diskursanalyse

Adresse

Die Adresse ist eine soziale Praxis, die aus dem kontextualisierten Sprachgebrauch (mündlich oder schriftlich) hervorgeht. Sie ist Teil des gesellschaftlichen Lebens und gestaltet dieses mit. Sie repräsentiert Situationen, Wissensgegenstände, die soziale Identität von Individuen und die Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. Alle öffentlichen und privaten Bereiche generieren diskursive Praktiken. Die Adresse ist immer mit einer bestimmten sozialen Praxis verbunden (z. B. juristischer Diskurs, medizinischer Diskurs, religiöser Diskurs, anthropologischer Diskurs, humoristischer Diskurs, Wetterdiskurs, literarischer Diskurs, wirtschaftlicher Diskurs usw.). Deshalb spricht man von "gesellschaftlichen... Weiterlesen "Diskursanalyse: Schlüsselkonzepte und Textualitätskriterien" »

Emotionen: Arten, Dimensionen und Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Emotionen

Zwei Arten von Affekten

Emotion

  • Starke emotionale Reaktionen
  • Unmittelbar
  • Kurze Dauer
  • Deutliche organische Beteiligung
  • Relativ standardisierte Verhaltensreaktionen

Gefühl

  • Affektive Reaktionen
  • Diffus
  • Sanft und langlebig
  • Organische und milde Verhaltensreaktionen

Dimensionen der Emotionen

Tonalität

  • Wie die Emotion erlebt wird (positiv-negativ, angenehm-unangenehm)

Intensität

  • Grad der physiologischen Erregung (Erröten, Zittern)
  • Persönliche Erfahrung (Gefühl starker Emotion)
  • Späteres Verhalten (mehr oder weniger starke Reaktion)

Dauer

  • Kurz- oder langanhaltend

Biologisches oder psychisches Problem?

  • Zajonc: Emotionen sind biologische Prozesse, vor oder nach der Kognition, aber deutlich von diesen.
  • Lazarus, Ellis, Beck: Emotion ist postkognitiv. Die Art und
... Weiterlesen "Emotionen: Arten, Dimensionen und Theorien" »

Berufsethik: Grundlagen, Definitionen und die Rolle in der Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,85 KB

Berufsethik: Eine Einführung

Ist es vernünftig, in diesem Kontext über Ethik zu sprechen? Sicher, denn der Mensch ist, wie Kant sagen würde, eine metaphysische Natur, das heißt, er widersteht den kalten Fakten und undurchsichtigen Gegebenheiten. Warum sollten wir über Ethik sprechen? Die zwei wichtigsten Gründe sind eine persönliche Entscheidung und eine soziale Wahl. Mit der ersten treffen wir die Entscheidung, unseres Seins zu wachsen, das heißt, die Entwicklung intellektueller und moralischer Fähigkeiten voranzutreiben, wie Mill es nannte. Ethik hat mit dem persönlichen Glück des Einzelnen zu tun. Mit der zweiten entscheiden wir uns für das Gemeinwohl, indem wir an gemeinschaftlichen Aktivitäten teilnehmen. Ethik hat mit dem... Weiterlesen "Berufsethik: Grundlagen, Definitionen und die Rolle in der Gesellschaft" »

Forschungsmethoden in der Bildungsforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Wichtigste Studienarten in der Bildungsforschung

  1. Natürliche Beobachtung: Beobachtung von Phänomenen in ihrer natürlichen Umgebung.
  2. Korrelationsstudien: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen.
  3. Experimentelle Studien: Gezielte Manipulation von Variablen zur Untersuchung von Kausalzusammenhängen.
  4. Psychologische Tatsachen: Berücksichtigung psychologischer Faktoren in der Forschung.
  5. Kontrolle: Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Untersuchungsgruppen.

Was ist naiver Realismus?

Naiver Realismus ist die Auffassung, dass die Tatsachen in einem Akt der Erkenntnis in keiner Weise durch unsere kognitiven Strukturen beeinflusst werden, d.h. die Realität wird dem Subjekt aufgezwungen.

Merkmale des positivistischen Paradigmas

  1. Absolute Wahrheiten
... Weiterlesen "Forschungsmethoden in der Bildungsforschung" »

Psychische Variablen und Abnormität in der Kindheit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Psychische Variablen bei Kindern

Fakten

  • Psychische Auffälligkeiten sind in der Kindheit oft offensichtlicher, intensiver und häufiger.
  • Verhalten kann sich zu Hause und in der Schule unterschiedlich äußern, ist aber oft recht stabil.
  • Familie, Schule und Peer-Group haben großen Einfluss.
  • Informationen aus jedem Kontext sind für spezifische Behandlungen notwendig.

Interaktives Verhalten

  • Kinder sind stark von Modellen aus dem familiären und schulischen Umfeld abhängig.
  • Sie sind der schwächere Teil dieses Prozesses: Ereignisse können ihre Bewältigungsstrategien überfordern (z. B. Missbrauch).
  • Die Bewertung sollte den Kontext berücksichtigen.
  • Andererseits schätzen wir, was das Kind in die Beziehung einbringt (dispositionelle Faktoren).

Rolle der

... Weiterlesen "Psychische Variablen und Abnormität in der Kindheit" »

Beobachtung im Unterricht: Konzept, Funktionen und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Das Konzept der Beobachtung als Prozess

Beobachtung ist ein Prozess, dessen erste und unmittelbare Aufgabe es ist, Informationen über das zu betrachtende Objekt zu sammeln. Es ist ein intellektueller Prozess.

Unterschied zwischen Beurteilung und Beobachtung

Beurteilung beruht notwendigerweise auf einer getroffenen Entscheidung, die in gewisser Weise die Auswertung von der Studie trennt. Beobachtung hingegen dient dazu, zu erkennen und zu artikulieren, wie sich das Verhalten aller Beteiligten in derselben Situation darstellt.

Einfluss der Haltung des Beobachters

Das Geschlecht des Beobachters ist ein wichtiger Faktor bei Studien, ebenso wie der persönliche und ethische Charakter sowie soziale Aspekte.

Kategorien von Faktoren

Es gibt stabile interne... Weiterlesen "Beobachtung im Unterricht: Konzept, Funktionen und Arten" »

Grundlagen der Text- und Diskursanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Analyse von Texten und Diskursen

Bei der Analyse eines Textes oder Diskurses wird die Rolle des Autors betrachtet. Der Autor (z. B. Journalist, Schriftsteller) zeigt sein Wissen über das Thema, indem er Daten, Referenzen usw. liefert.

Die Subjektivität des Autors zeigt sich durch die Verwendung von Verben, Pronomen und Determinanten der 1. Person sowie durch die Ausdrucksweise einer bestimmten Haltung zum Thema.

In einem Gastbeitrag oder Kommentar modalisiert der Sprecher seine Subjektivität und Rede durch verschiedene sprachliche und stilistische Merkmale wie bewertende Adjektive, Adverbien und andere Ausdrücke.

Neben Aussagesätzen verwendet der Autor auch andere Satzarten wie Ausrufe- oder Fragesätze, um seine Sprache zu markieren (z. B.... Weiterlesen "Grundlagen der Text- und Diskursanalyse" »

Vorwissen, Textverständnis und die Erstellung von Zusammenfassungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 45,17 KB

Typen von Vorwissen

1. Allgemeines Wissen über die Welt

Es gibt verschiedene Formen des Wissens, die das Verständnis beeinflussen:

  1. Soziokulturelles Wissen. Einige definieren es als eine Form des Wissens, vor allem das implizite (obwohl nicht immer bewusst erworben, noch ist es leicht zugänglich für das Subjekt), das bestimmte Gedanken von Mitgliedern einer Familie, Gemeinschaft, gemeinsamen intellektuellen Disziplin, Ethnizität, Kultur oder jeder anderen Gruppe widerspiegelt, der das Subjekt angehört. Es zeigt, wie Menschen in dieser Gruppe die Welt sehen und mit ihr interagieren, und stellt einen mächtigen Filter dar, durch den zwangsläufig ihre gesamte Erfahrung und ihr Wissen fließen.
  2. Verhaltensformen. Andere legen mehr Wert auf Wissen
... Weiterlesen "Vorwissen, Textverständnis und die Erstellung von Zusammenfassungen" »