Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachvarietäten: Typen, Niveaus und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Sprachvarietäten: Formen und Funktionen

Sprache ist ein dynamisches System, das sich an verschiedene Kontexte und Sprechergruppen anpasst. Diese Anpassungen führen zu unterschiedlichen Sprachvarietäten.

Synchrone Sprachvarietäten im Überblick

Diese Varietäten beschreiben die Unterschiede einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt, basierend auf verschiedenen Faktoren:

Diatopische Varietäten (Geografisch)

Beziehen sich auf regionale Unterschiede innerhalb einer Sprache, die sich beispielsweise in Dialekten oder regionalen Akzenten äußern.

Diastratische Varietäten (Sozial)

Entstehen durch soziale oder kulturelle Unterschiede zwischen Sprechern. Sie spiegeln sich in Soziolekten oder Gruppensprachen wider.

Sprachniveaus innerhalb diastratischer
... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Typen, Niveaus und Register" »

Entscheidungsfindung: Methoden & Gruppendynamik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Der Entscheidungsprozess: Stufen der Entscheidungsfindung

1. Die Notwendigkeit zu entscheiden

Der erste Schritt ist zu erkennen, dass eine Entscheidung getroffen werden muss und der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist.

2. Informationen suchen und Alternativen finden

Sammeln Sie alle möglichen Alternativen und relevante Informationen.

3. Prüfung der Alternativen

Jede Alternative muss sorgfältig geprüft werden hinsichtlich:

  • Fähigkeit zur Zielerreichung
  • Benötigte Ressourcen
  • Schwierigkeitsgrad der Umsetzung
  • Akzeptanz durch andere Beteiligte
  • Potenzieller zusätzlicher Nutzen

4. Umsetzung und Kontrolle

Sobald die Entscheidung getroffen ist, muss sie umgesetzt werden. Überprüfen Sie das Ergebnis und analysieren Sie bei negativem Ausgang, wo der Fehler... Weiterlesen "Entscheidungsfindung: Methoden & Gruppendynamik" »

Grundlagen des Operations Managements: Systeme, Prozesse, Design

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,12 KB

Lektion 1: Grundlagen

System

Ein System ist ein Conjunto von zwei oder mehr miteinander verbundenen Elementen, die zusammenarbeiten, um ein Ziel zu erreichen. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Prozess-Maßnahmen

  1. Vorläufige Formulierung des Problems
  2. Definition des methodischen Ansatzes
  3. Aufbau eines Arbeitsplans
  4. Starten des Projekts

Standortwahl

Entscheidend für Kosten und Gewinnmaximierung.

  • Auf Länderebene: Politische Stabilität, Regeln, Bürokratie.
  • Am Standort: Wünsche der Unternehmen, regionale Attraktionen, Arbeitskosten.
  • Am Ort: Infrastruktur und Kommunikation, Kosten und Größe, Nähe von Dienstleistungen.

Faktorenmethode

Gibt Objektivität im Prozess der Ermittlung schwer zu beurteilender Kosten.

Break-Even-Analyse

CT = F + Vx (Grafik)... Weiterlesen "Grundlagen des Operations Managements: Systeme, Prozesse, Design" »

Sonderpädagogik: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

T.1. Konzeptionelle Analyse der Bildung und ihre Ansätze

1. Framework und Abgrenzung: Einleitender Überblick

2. Eine historische Perspektive

2.1. Segregation

2.2. Die Änderung des Status von Fehlanpassungsprävention

2.3. Die Perspektive

3. Eine terminologische Annäherung

4. Die Standardisierungsbewegung

4.1. Einleitung: Ihre Herkunft

4.2. Formulierung des Grundsatzes der Normalisierung

4.3. Abschließende Überlegungen

5. Die Evolution der Ausgabe

5.1. Defizit, Behinderung und Handicap

6. Das Verständnis von Sonderpädagogik

T.2. Schulische Integration

1. Ebenen der Integration (Soder)

2. Schulintegration

3. Einschränkungen für die Praxis der schulischen Integration

3.1. Allgemeine Einschränkungen

4. Elemente, die die schulische Integration erleichtern

4.

... Weiterlesen "Sonderpädagogik: Ein umfassender Leitfaden" »

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Definitionen & Prozess

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Grundlagen und Ablauf

Wichtige Definitionen im Kontext der UVP

Definition der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), englisch Environmental Impact Assessment (EIA), ist ein Instrument zur Bewertung, Studie und technischen Analyse, das dazu dient, die potenziellen Auswirkungen der Durchführung eines bestimmten Projekts, einer Arbeit oder Tätigkeit auf die Umwelt abzuschätzen.

Sachlich zuständige Behörde

Dies ist das Organ der staatlichen Verwaltung (Bund, Länder oder Kommunen), das für die Genehmigung von Projekten zuständig ist, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen.

Umweltbehörde

Die Umweltbehörde ist ein Organ der staatlichen... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Definitionen & Prozess" »

Frustration am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Frustration: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigung

Was ist Frustration?

Frustration ist eine emotionale Reaktion auf Widerstand, die entsteht, wenn ein Individuum daran gehindert wird, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, das einem bestimmten Bedürfnis entspricht.

Ursachen und Auswirkungen von Frustration

Ursache + Hindernis = Hohe Frustration

Ein Hindernis (k) kann verhindern, dass eine Person ihr Ziel erreicht, was zu Frustration führt. Dies kann zu einer Veränderung der Stimmung führen.

Reaktionen auf Frustration

  • Änderung des Ziels: Das ursprüngliche Ziel verliert an Bedeutung. Die Beseitigung des Hindernisses wird zum neuen Ziel.
  • Verhaltensänderung: Das Verhalten kann sich von Apathie bis hin zu Nervosität ändern.
  • Übertriebene Angst vor
... Weiterlesen "Frustration am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen" »

Effektives Sicherheitsmanagement: Prozesse, Strategien und Programme

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Sicherheitsprozess nach Methodik

Wissen wird als eine Veränderung der Realität verstanden. Wo gibt es weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, wo besteht mehr Risiko? Das Sicherheits-Feature vermittelt ein Bild. Kopieren der Marke dient dem Schutz des Rufs und des Images. Diese Theorien und Konzepte erfordern, dass der Prozess aus bestimmten Prämissen beginnt:

  • Pre-assessment of this stuff Delas (S0)
  • State ID Delas Dinge (S1)
  • Re-Evaluierung der S0, mit Verweis auf S1

Die Bewertung beginnt mit der Bestätigung S0 (nicht in einem Sicherheitskontext). Dies geschieht durch die Überprüfung der Existenz der Hauptkomponenten der formalen Definition von Sicherheit (V, P, A), der S0 von (V). Dieser Schritt ist wichtig für die Identifizierung der Entscheidungsumgebung,... Weiterlesen "Effektives Sicherheitsmanagement: Prozesse, Strategien und Programme" »

Fragebogen zur Bildungsreform in Chile: MBD, MBE, SACGE & PEI

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,43 KB

Fragebogen zur Bildungsreform

1. Warum wurde der Entwurf des MBD notwendig?

A. Um ein effizientes Bildungsmanagement, Change Management und Automatisierung zu ermöglichen.

2. Was sind die wichtigsten Ziele des MBD?

R. Verbesserung der Schulleitung durch die Stärkung der Manager und die Erweiterung ihrer Befugnisse zur Verbesserung des Betriebs.

3. Welche Befugnisse haben die Direktoren der Bildungseinheiten unter MBD?

A. Die Verantwortung für die Bildungseinrichtung zu tragen.

4. Nennen Sie die vier Bereiche, die im MBD genannt werden.

R. Leadership, Schulressourcenmanagement, Koexistenz.

5. Nennen Sie mindestens zwei Kriterien für die einzelnen Bereiche des MBD.

R. Information der Bildungseinrichtung. Der Lehrplan steht im Einklang mit dem PEI (... Weiterlesen "Fragebogen zur Bildungsreform in Chile: MBD, MBE, SACGE & PEI" »

Paradigmen, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Methode

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Paradigmen in der Forschung

Paradigma: Ist die Reihe von Überzeugungen und Haltungen, die eine Vision der Welt mit einer Gruppe teilen, was zu einer bestimmten Methodik führt.

Positivistisches Paradigma

  • Versucht, das Modell der Physik zu übernehmen.
  • Geht davon aus, dass die Realität unabhängig außerhalb des menschlichen Geistes existiert.
  • Die Beziehung zwischen dem Objekt und Subjekt der Forschung ist ohne Werte (wissenschaftlicher Objektivismus).
  • Die Methodik ist experimentell interventionistisch.
  • Die Beziehung wird zwischen den Variablen gemessen und durch quantitative Instrumente gesteuert, für die Gültigkeit und Zuverlässigkeit gegeben sind.
  • Erkenntnisse werden durch Bundesgesetze allgemein gültig.

Interpretatives Paradigma

  • Enthält eine
... Weiterlesen "Paradigmen, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Methode" »

Sprache, Denken und Wirklichkeit: Eine philosophische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

2. Sprache: Ein System von Zeichen zum Ausdruck von Ideen

Per Saussure sind die sprachlichen Zeichen verwiesen auf:

a) Bedeutung: Ausdruck akustischer oder grafischer Zeichen.

b) Bedeutung: Konzepte, mentale Repräsentation.

Problemstellung: Wie können wir ohne Worte denken, ohne Sprache? Gehen Denken und Sprache immer zusammen?

1-Sprache und Tiersprache

Huemer: Die schmale Linie, die die menschliche Sprache und tierische Sprache trennt, war die Verkürzung.

a) Traditionell wurde angenommen, die neue Sprache war angeboren, der Mensch lernt sie. Aber die Wahrheit ist, dass viele Tiere die Möglichkeit haben, neue Codes zu lernen. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Fähigkeit, Sprache zu lernen, beim Menschen angeboren ist.

b) Ein... Weiterlesen "Sprache, Denken und Wirklichkeit: Eine philosophische Analyse" »