Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pädagogik und Bildungstheorien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,78 KB

Bildungswege: Vulgär, Etymologisch, Wissenschaftlich

Es werden die vulgäre, etymologische und wissenschaftliche Route unterschieden.

Arten der Bildung & Unterscheidungsmerkmale

Formelle, informelle und nicht-formale Bildung. Unterscheidungsmerkmale sind die Intentionalität des Akteurs und der systematische Charakter.

Formen der Bildung mit Beispielen

  • Formale Bildung
  • Nicht-formale Bildung
  • Informelle Bildung

Ebenen der Bildungstheorie: Politik, Anwendung, Historie

Politische, anwendungsbezogene und historische Ebenen.

Was ist unter Bildungstheorie zu verstehen?

Die Bildungstheorie ist ein Teilbereich der allgemeinen Pädagogik. Sie untersucht das Wesen erzieherischer Maßnahmen, deren Natur und Ziele, die beteiligten Faktoren sowie die Rollen von... Weiterlesen "Pädagogik und Bildungstheorien: Ein umfassender Leitfaden" »

Gemeinsame Basisinhalte (CBC) in Argentinien: Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Die Gemeinsamen Basisinhalte (CBC) in Argentinien

Entwicklung und Methodik der CBC

Die CBC (Gemeinsame Basisinhalte) stellen die relevanten Kenntnisse für die Bildung in der Basis dar. Sie bilden die Grundlage für die verschiedenen rechtlichen und curricularen Gestaltungen. Auf dieser Grundlage werden im Rahmen von Projekten curriculare Rahmenpläne für die Ausführung erarbeitet.

Entwicklung der CBC

Es wurden verschiedene Bewegungen der Transformation und pädagogischen Innovation in einigen Provinzen geprüft, geplant und umgesetzt. Diese Projekte sind Teil eines globalen Prozesses zur Verbesserung der Bildungsqualität. Eine der charakteristischen Eigenschaften des Landes ist, dass die Veränderungen nicht homogen waren. Diese Bewegung hatte... Weiterlesen "Gemeinsame Basisinhalte (CBC) in Argentinien: Entwicklung" »

Arbeitswert, Dimensionen und Management

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Der Wert der Arbeit

Zielwert der Arbeit: Ist der Wert, der überprüfbar ist und den die unpersönliche Arbeit zur Erreichung der in der Organisation festgelegten Ziele beiträgt.

Der subjektive Wert der Arbeit: Die Bedeutung, die eine Person ihrer Arbeit im Hinblick auf die persönliche Entwicklung beimisst.

Die Rollendimensionen

a) Grundlegende Dimensionen:

Identifizieren die notwendigen, aber nicht hinreichenden Voraussetzungen für eine Person, um Zugang zum Berufsleben zu erhalten.

  • Technologische Dimension: Bezieht sich auf spezifische Grundkenntnisse.
  • Persönliche Dimension: Spiegelt Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen wider.

b) Entwicklungsdimensionen:

Ermitteln die Bedingungen, unter denen die Entwicklung stattfindet und die häufig im... Weiterlesen "Arbeitswert, Dimensionen und Management" »

Bildung im antiken Rom: Primär-, Sekundär- & Hochschulbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die Bildung im antiken Rom

Die Früherziehung erfolgte oft durch die Eltern oder, unter griechischem Einfluss, durch eigens dafür ausgebildete Lehrer (magistri). Es gab eine Reihe von aufeinander aufbauenden Lehren: Litterator (Grundschule), Grammaticus (Sekundarstufe) und Rhetor (Hochschulbildung). Die Hochschulbildung dauerte ein oder zwei Jahre und umfasste praktische Übungen im Oratorium. Nach Abschluss der Studien übernahmen die jungen Männer die Volljährigkeit.

Primärbildung

In den letzten Jahren der Republik und während des Kaiserreichs erfolgte die Unterweisung oft im Schoß einer wohlhabenden Familie. Der Unterricht begann im Alter von 7 bis 11 Jahren. Einige Kinder wurden von Privatlehrern unterrichtet, die meisten gingen jedoch... Weiterlesen "Bildung im antiken Rom: Primär-, Sekundär- & Hochschulbildung" »

Medizintechnik Ophthalmologie Spezialisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Jessica Castillo Diaz

Assistant Professor Valparaiso University und UTA seit 2009

Beruflicher Werdegang:

  • 2003-2009: Fakultät für Medizintechnik, Universidad Andrés Bello.
  • Medizinisch-technische Ophthalmologie, University of Chile.
  • Post-Abschluss in Gesichtsfeld.
  • Studium Master in der Lehre im Hochschulbereich.
  • Schatzmeister der Chilenischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technologie in der Augenheilkunde (SCCHTMO).
  • Wissenschaftlicher Direktor der SCCHTMO.

Forschung im Bereich Tränenfilm-Makromoleküle, Universidad de Chile, mit 2 internationalen Publikationen.

Unsere Geschichte

  • Im Jahr 1955 wurde vereinbart, die Spezialisierung der Augenheilkunde an der Hochschule für Technik des National Health Service zu schaffen. Der Unterricht begann im
... Weiterlesen "Medizintechnik Ophthalmologie Spezialisierung" »

Personalmanagement: Motivation, Führung & HR-Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Human Resources System: Motivation

Motivation ist der Wunsch, sich für die Ziele der Organisation einzusetzen, wobei die Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung gegeben ist.

1. Schule der menschlichen Beziehungen (Human Relations School)

Geld und Sicherheit sind nicht die einzigen Triebfedern; auch das Gefühl, wichtig zu sein, spielt eine Rolle.

2. Maslows Bedürfnispyramide

  • Selbstverwirklichung
  • Wertschätzung
  • Soziale Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Physiologische Bedürfnisse

3. McGregors Theorie X und Theorie Y

Theorie X

Mitarbeiter betrachten Arbeit, wenn möglich, als unangenehm. Sie bevorzugen Anweisungen, meiden Verantwortung, sind ohne Ehrgeiz und sehr auf Sicherheit bedacht.

Theorie Y

Mitarbeiter betrachten Arbeit als natürlich, sind selbst... Weiterlesen "Personalmanagement: Motivation, Führung & HR-Prozesse" »

Wechseljahre, chronische Erkrankungen & Gesundheitsplanung für Frauen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Frauen in den Wechseljahren: Wissen über diese Lebensphase

Die Kenntnis der Lebensphase Wechseljahre umfasst körperliche Veränderungen, die Verteilung von Körperfett, Lebensereignisse, Gefühle, den Einfluss des sozialen Umfelds und der Medien sowie persönliche Faktoren und die Umgebung.

Einflussfaktoren:

Selbstfürsorge: Wissen, Einstellungen und gesunde Verhaltensweisen. Achten Sie auf gesunde Ernährung und körperliche Entspannung.

Emotionale Betreuung: Ein besseres Gefühl für sich selbst, Verbesserung der Selbstachtung und des Selbstkonzepts, Förderung der Beziehungen und Wiedervereinigung des Paares. Lebensplanung.

Umgang mit chronischen Diagnosen

Phasen:

Erste Reaktion der Überraschung oder Angst, Verleugnung, Rebellion, Verhandlung,... Weiterlesen "Wechseljahre, chronische Erkrankungen & Gesundheitsplanung für Frauen" »

Sprachliche Vielfalt: Varietäten, Normen und Tabus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Sprachgemeinschaften und Sprachvielfalt

Thema 4: Vielfalt in der Sprache. Sprachgemeinschaften sind eine Gruppe von Menschen, die dieselbe Sprache teilen. Nicht alle Mitglieder einer Gemeinschaft sprechen jedoch identisch.

Typen sprachlicher Varietäten

  • Historische Varietäten: Ergebnisse des Zeitverlaufs.
  • Geografische Varietäten: Sprachliche Unterschiede, die sich in verschiedenen Teilen eines Gebiets entwickeln.
  • Soziale Varietäten: Bestimmte soziale Gruppen (nach Faktoren wie Alter, Geschlecht, Position, Ausrichtung) übernehmen unterschiedliche Sprachgebrauchsweisen in verschiedenen Kommunikationssituationen.

Die Standardsprache

Die Standardsprache ist ein Hauptfaktor, der die sprachlichen Unterschiede auf kultureller Ebene der Bewohner einer... Weiterlesen "Sprachliche Vielfalt: Varietäten, Normen und Tabus" »

Teamwork: Definition, Vorteile, Unterschiede und Erfolgsfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Teamwork: Eine Definition

Teamwork: Eine Gruppe von Menschen, die koordiniert an der Durchführung eines Projekts arbeiten.

Die 5 C's des Teamworks

5 C's: Komplementarität, Engagement, Vertrauen, effektive Kommunikation, Koordination.

Vorteile der Teamarbeit für Einzelpersonen

Vorteile für Einzelpersonen: Weniger Spannung, gemeinsame Verantwortung, Belohnung, wirtschaftliche Anreize und gemeinsame Anerkennung.

Vorteile der Teamarbeit für Organisationen

Vorteile für Organisationen: Qualität der Arbeit, Engagement, Effizienz, mehr Wissen und Informationen, neue Wege der Problemlösung, bessere Entscheidungsfindung, verschiedene Blickwinkel, größere Akzeptanz von Lösungen.

Unterschiede zwischen Gruppenarbeit und Teamwork

Gruppenarbeit

Gruppenarbeit:

... Weiterlesen "Teamwork: Definition, Vorteile, Unterschiede und Erfolgsfaktoren" »

Individualismus und soziale Exklusion: Wege zur Gemeinschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Die Grenzen des Individualismus und seine Folgen

Drei wichtige Themen helfen uns zu verstehen, warum das neoliberale individualistische Modell nicht dazu beitragen kann, problematische Situationen von Menschen und Gemeinschaften zu verbessern.

1. Armut und soziale Ausgrenzung: Mehr als ein individuelles Problem

Situationen der Ausgrenzung, Armut und sozialen Exklusion können nicht allein durch Bezugnahme auf die leidende Person erklärt werden. Die Untersuchung des soziokulturellen Milieus, in dem die Bewohner amerikanischer Ghettos agieren, hat bereits die entscheidende Rolle des Kontextes bei der Reproduktion von Armut aufgezeigt. In diesem Sinne prägten Autoren wie Lewis, Moynihan und Harrington das Konzept der Kultur der Armut, um einen... Weiterlesen "Individualismus und soziale Exklusion: Wege zur Gemeinschaft" »