Selbstschutz-Handbuch: Risikobewertung & Notfallplanung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB
Selbstschutz-Handbuch
- Kenntnis der Gebäude und Anlagen.
- Informationen über die Gefährlichkeit bestimmter Sektoren.
- Bestehende Lücken identifizieren.
- Priorisierung der Bedürfnisse.
- Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Schutzmittel.
- Adressierung und Kontrolle der Ursachen von Notfällen.
- Geschultes Personal.
- Erleichterung der Intervention externer Ressourcen.
Dokument Nr. 1: Risikobewertung
Potenzielle Risiken
- Standort des Centers.
- Situationen der Zufahrtswege.
- Lage der Löschmittel.
- Konstruktive Merkmale.
- Aktivitäten durch Anlagen.
- Lage und Eigenschaften der Anlage.
- Maximale Anzahl zu evakuierender Personen nach Bereichen.