Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Bildungsgeschichte: Von Fernando VII. bis Alonso Martínez

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Entwicklung der Bildungsreformen in Spanien (1808-1855)

Die Entwicklung moderater und innovativer Konzepte im spanischen Bildungswesen begann mit der Herrschaft Fernando VII. im Jahr 1808.

Der absolutistische Lehrplan von 1824: Der Calomarde-Plan

Mit Beginn des Jahrzehnts wurde der absolutistische spanische formale Lehrplan der Universität von 1824, bekannt als Calomarde-Plan, eingeführt.

  • Dieser Plan war ein großer Erfolg im Schulwesen und förderte die Umwandlung der Rektorenfigur durch die Regierung, allerdings beschränkt auf das Kloster (im Zuge der Zentralisierung).
  • Lehrer sollten durch Lehre und Beispiel gute Führung und Verantwortung demonstrieren. Ein solides Aprovechamiento (Leistung) ihrer Schüler war entscheidend für den Zugang
... Weiterlesen "Spanische Bildungsgeschichte: Von Fernando VII. bis Alonso Martínez" »

Sprache und Wissen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Symbolische Sprache

Die menschliche Sprache ist ein System der Kommunikation zwischen Menschen. Nach Karl Bühlers Theorie gibt es drei wesentliche Funktionen:

  • Ausdrucksfunktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole und drücken die Gedanken und Gefühle des Sprechers aus.
  • Darstellungsfunktion: Sprache vermittelt Informationen über die Welt und stellt Sachverhalte dar.
  • Appellfunktion: Sprache dient dazu, auf den Hörer einzuwirken und ihn zu einer bestimmten Reaktion zu bewegen.

Wissen und Sprache

Sprache ist eng mit Wissen verknüpft, das sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse dieser Tätigkeit umfasst. Wir erwerben Sprachkenntnisse, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten durch unser Handeln, wodurch wir neue Fähigkeiten erlernen. Am wichtigsten... Weiterlesen "Sprache und Wissen" »

Entwicklungsstörungen und Pädagogische Interventionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Umfassende Entwicklungsstörungen (Pervasive Developmental Disorders)

Dies sind Entwicklungsstörungen, die durch tiefgreifende und weitreichende Probleme in mehreren Bereichen gekennzeichnet sind: soziale Interaktion, Kommunikation, Verhalten, Interessen und Aktivitäten.

Rett-Syndrom: Merkmale und Entwicklung

Das Rett-Syndrom wird vor allem bei Mädchen diagnostiziert. Die Entwicklung verläuft scheinbar normal bis zum Alter von 6-18 Monaten, an welchem Punkt die Eltern beginnen, eine Regression oder den Verlust von Fähigkeiten zu bemerken (Grobmotorik, Sprache und Handgebrauch). Es kommt zum Auftreten einiger bedeutungsloser, sich wiederholender Bewegungen oder Gesten (z.B. Handwaschbewegungen).

Desintegrative Störung im Kindesalter

Die desintegrative... Weiterlesen "Entwicklungsstörungen und Pädagogische Interventionen" »

Semiose und Sprachwissenschaft: Peirce, Saussure und moderne Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,45 KB

Semiotik nach Charles S. Peirce

Peirce I: Grundlagen der Semiose

Philosophische Perspektive.

Theorie der Wirklichkeit und des Wissens über Zeichen. Denken geschieht durch Zeichen.

Semiose: Logische Schlussfolgerung aus Zeichen. Semiose als triadischer Prozess.

Peirce II: Zeichen, Objekt, Interpretant

Beispiel: Eine Frau mit dem Zeigefinger auf dem Mund (Representamen = Zeichen). Dies kann eine Folge von Buchstaben, Tönen, Formen, Bildern oder Gerüchen sein.

Das Objekt (z.B. „still werden“) wird durch einen semiotischen Prozess verstanden, bei dem das Representamen einen Interpretanten auslöst.

  • Representamen
  • Objekt
  • Interpretant

Peirce III: Der Interpretant im Detail

Der Interpretant wird als das verstanden, was ein Representamen in einer Gemeinschaft... Weiterlesen "Semiose und Sprachwissenschaft: Peirce, Saussure und moderne Theorien" »

Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Lektion 6

Die Struktur des lexikalischen Wortes

  • Lexem oder Wurzelkomponente: Trägt die Grundbedeutung des Wortes.
  • Marker oder derivative Affixe: Werden dem Lexem hinzugefügt, um die Bedeutung zu modifizieren.
  • Grammatisches Morphem: Tritt in grammatischen Kategorien auf und bewirkt eine formale Änderung.

Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit grammatischen Morphemen und Verbflexionen (Konjugation) sowie Nominalflexionen beschäftigt.

Lexikologie untersucht die Kombination von Lexemen und derivativen Morphemen.

Suffixierung

Die Bildung eines Wortes durch das Anhängen eines derivativen Suffixes.

  • Die meisten Suffixe sind tonisch und beeinflussen die Betonung des Wortes.
  • Dasselbe Wort kann das Ergebnis von zwei oder mehr Suffixierungen
... Weiterlesen "Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen" »

Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Bildungssysteme und Bildungsberatung

Paradigma: Eine Idee oder Vision, die zu einer bestimmten Zeit entsteht und allgemein akzeptiert wird.

Weiterbildung und Bildungsberatung.

Was ist ein System?

Eine Gruppe von zusammenhängenden Elementen, die interagieren, um einen bestimmten Zweck zu erreichen.

Systemtypen

  1. Geschlossenes System: Kein Austausch mit der Umwelt. Derzeit gibt es keine vollständig geschlossenen Systeme.
  2. Offenes System: Interaktion mit der Umwelt. Seine Eigenschaften sind:
  • Totalität: Komponenten sind Objekte und Attribute, die nur im Gesamtsystem geprüft werden können.
  • Zirkularität: Alle Elemente eines Systems interagieren ständig miteinander. Es sollte ein dynamisches Gleichgewicht herrschen.
  • Homöostase: Tendenz eines Systems, die
... Weiterlesen "Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick" »

Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Eine kurze Geschichte des Sprachunterrichts

Lesen und Schreiben stehen im Fokus. Die Wortschatz-Auswahl basiert ausschließlich auf der Lektüre von Texten. Veränderungen in den Sprachlehrmethoden im Laufe der Geschichte spiegeln die Erkenntnis wider, dass sich die Art der Kompetenzen, die Lernende benötigen, verändert hat.

Die Grammatik-Übersetzungsmethode

  • Der Satz ist die Grundeinheit.
  • Genauigkeit wird betont.
  • Grammatik wird deduktiv gelehrt.

Die direkte Methode (Naturalmethode)

Die Naturalmethode argumentiert, dass eine Fremdsprache ohne Übersetzung oder die Verwendung der Muttersprache der Lernenden vermittelt werden kann, wenn Sinn direkt durch Demonstration und Aktionen vermittelt wird.

Nie übersetzen: demonstrieren. Nie erklären: agieren.

... Weiterlesen "Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick" »

Lese- und Schreibmethoden: Ein umfassender pädagogischer Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 45,7 KB

Phonetik und ihre historischen Wurzeln

Es wird angenommen, dass Blaise Pascals Methode der Ursprung dieser Lehrmethode war. Ein weiterer Pädagoge, der als Vater der phonologischen Methode gilt, ist Johann Amos Comenius.

Blaise Pascal und Johann Amos Comenius

Comenius war ein Theologe, Philosoph und Pädagoge, aber seine Stärke lag in seinem Glauben, dass Bildung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Menschen spielt, und zwar ohne Misshandlung, sondern durch die Förderung von Freude und Motivation der Lernenden. Er kritisierte die damals vorherrschende Methode, die Lesen, Schreiben und Rechnen in den Hintergrund drängte. Er sah es als Zeitverschwendung an, Sprachen auf unnatürliche Weise zu lernen. Stattdessen plädierte er für einen... Weiterlesen "Lese- und Schreibmethoden: Ein umfassender pädagogischer Leitfaden" »

Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,43 KB

Was ist Bildungsbeschleunigung?

Dies bedeutet, dass ein Schüler oder Student einen Kurs besucht, der über dem seinem Alter entsprechenden Niveau liegt. Es ist ein Weg, um eine Platzierung in einem pädagogischen Kontext zu finden, die dem Kenntnisstand am besten entspricht. Diese Maßnahme kann ergriffen werden, sofern der Schüler die Lernziele des zu überspringenden Kurses bereits erreicht hat. Es ist eine Maßnahme, die primär auf curricularen Leistungen basiert, aber auch andere Aspekte der persönlichen Entwicklung berücksichtigen muss.

Gruppierung

Diese Maßnahme erleichtert die gezielte Betreuung durch Lehrkräfte durch die Bildung von Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten nach dem regulären Unterricht. Ein möglicher Nachteil ist die... Weiterlesen "Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung" »

Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

1. Organisation des Unterrichts Strategien

Es ist Zeit, Evaluierung zu geben, die methodischen Strategien und Aktivitäten, Ressourcen und.

1.1. Methodische Strategien und Aktivitäten

In diesem Stadium der Entwicklung von Lehrplänen, die wir kennen die Ziele und Inhalte in unser Programm, sagt Zabalza (1997), ist es wichtig zu wissen, wie Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren.

Die Rolle der Methode ist gerechtfertigt oder legitimiert durch die Methode (Gallego und Salvador Mata: 2008b: 162), ein Nachweis, der von den Anforderungen jedes der Elemente des Lehrens und Lernens kommt, vor allem aber für den Zweck. Wie Lernen sich auf ein Thema bezieht, das bereits ein Objekt ist, hat die Methode eine doppelte Begründung: psychologische (... Weiterlesen "Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht" »