Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Inhalts- und Strukturanalysen von Diskursen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Die Nutzung der informationellen Analyse des Diskurses

Die Inhaltsanalyse geht von der Beschränktheit des Körpers oder der Repräsentanten von Texten aus, in denen Reden geschrieben werden. Die Rolle des Analytikers besteht darin, Wörter, Beziehungen und Bedeutungen zu schneiden und zu gruppieren, die mit einer Kategorie oder semantischen Feldern verbunden sind, die zuvor von den beteiligten Forschern vereinbart wurden. Diese werden auf andere Texte angewendet: Zeitungen, Briefe, Tagebücher, Schulaufsätze usw., die als Container dienen, in denen die für die Studie relevanten Informationen gefunden und isoliert werden können.

Dieses System entspricht den Methoden der Inhaltsanalyse (Laswell und Osgood – Studien zur öffentlichen Meinung... Continue reading "Inhalts- und Strukturanalysen von Diskursen" »

Zahlen und Brüche in der Grundschule: Herausforderungen und Konzepte

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,56 KB.

Die Bedeutung von Zahlen in der Grundschule

Die Zahlen rechtfertigen ihre Studie in der Grundschulbildung durch ihre Präsenz im Alltag (Temperaturen, Bankkonten, Aufzüge ...)

Schwierigkeiten der Schüler beim Umgang mit Zahlen mit Vorzeichen

Der Umgang mit Zahlen mit Vorzeichen bedeutet den Bruch mit der bisherigen Vorstellung von Zahlen und drückt die Ansicht des Messergebnisses aus der Summe der absoluten Größe aus. In diesem Zusammenhang gibt die Null keinen Betrag der Größe an, so dass es Zahlen kleiner als Null geben kann. Die Summe ist mit der Aktion des Erhöhens oder Hinzufügens verbunden, so dass das Ergebnis größer als 0 sein muss oder höchstens gleich der Summe der Summanden. Der Rest ist mit Maßnahmen zum Entfernen oder... Continue reading "Zahlen und Brüche in der Grundschule: Herausforderungen und Konzepte" »

Strategische Planung in der Pädagogik: Verbesserung der Sprachkompetenz und mehr

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,48 KB.

Strategische Planung in der Pädagogik

Plan zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz in Sprachen

Einige Ziele sind die Förderung von Respekt und Anerkennung für Sprachen als bereicherndes Werkzeug. Die Umsetzung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und die Nutzung des Portfolios werden angestrebt. Weitere Ziele sind Fremdsprachenunterricht für Lehrer, die Förderung der Mobilität junger Menschen im Ausland, bilinguale Schulen und Sprachschulen.

Plan für schulischen Erfolg

Schwerpunkte: Kostenlose Lehrbücher und Materialien, digitale Bildung 2.0 (Programm für Schulen).

Ziel ist es, dass Lehrer Technologien als Wissensquellen nutzen (z.B. Computer für jeden Schüler, Whiteboards, mehr Fortbildung). Die Anpassung der Lehr-... Continue reading "Strategische Planung in der Pädagogik: Verbesserung der Sprachkompetenz und mehr" »

Zweisprachigkeit und Sprachphänomene: Ein Überblick

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Zweisprachigkeit: Definition und Arten

Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder einer sozialen Gruppe, zwei Sprachen zu verwenden. Sie ist eine Form der Mehrsprachigkeit.

Individuelle Zweisprachigkeit

Individuelle Zweisprachigkeit liegt vor, wenn eine Person zwei Sprachen beherrscht. Die Psycholinguistik untersucht dieses Phänomen. Es gibt verschiedene Arten der individuellen Zweisprachigkeit:

  • Aktive Zweisprachigkeit: Die Person versteht und spricht beide Sprachen.
  • Passive Zweisprachigkeit: Die Person versteht eine der beiden Sprachen, spricht sie aber nicht aktiv.
  • Symmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht beide Sprachen gleich gut.
  • Asymmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht eine Sprache besser als die andere.
... Continue reading "Zweisprachigkeit und Sprachphänomene: Ein Überblick" »

Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.

Die Eigenschaften von Texten

Der Text ist eine sprachliche Analyseeinheit, deren Bedeutung unter Berücksichtigung der kommunikativen Absicht des Senders, des Ortes und der Zeit der Kommunikation usw. interpretiert wird.

Der Kontext

Der Kontext ist die Menge der nicht-sprachlichen Kenntnisse, die für das Verständnis des Textes benötigt werden. Dazu gehören:

  • Situation: Raum und Zeit
  • Kommunikative Absicht des Senders
  • Soziale Beziehungen zwischen Sender und Empfänger
  • Gemeinsames Wissen der Teilnehmer
  • Kanal: mündlich oder schriftlich
  • Regeln für die Kommunikation

Deixis

Deiktische Elemente (auch Deixis genannt) sind grammatikalische Elemente, die sich auf Personen, Zeit und Raum in der Kommunikation beziehen. Verschiedene Wortarten können deiktische... Continue reading "Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität" »

Soziolekt und Sprachregister: Einflussfaktoren

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Soziolekt: Sprache und soziale Faktoren

Soziolekt Konzept: Die Sprachenvielfalt kann aus der Verteilung der Sprecher in Funktion der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder sozialen Schichten entstehen. Das heißt, die Methode, die eine Gemeinde verwendet, um eine Sprache in einer bestimmten sozialen Schicht zu sprechen.

Einflussfaktoren auf den Soziolekt

  • Geschlecht: Unterschiede in der Erziehung, Beschäftigung und sozialen Normen begünstigen, dass Männer und Frauen unterschiedlich sprechen.
  • Alter: Jugendliche sind oft unsystematisch und innovativ im Sprachgebrauch, während reifere Menschen die Standardsprache beherrschen und ältere Menschen zu Archaismen neigen.
  • Umgebung: Die ländliche Umgebung beeinflusst den Sprachgebrauch, bis zu dem
... Continue reading "Soziolekt und Sprachregister: Einflussfaktoren" »

Einführung in die Soziologie

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 11,32 KB.

Soziologie

Konzept

Die Soziologie ist die Sozialwissenschaft, die das Leben von Menschen in Gruppen untersucht. Sie analysiert, wie Menschen organisiert sind, wie Gemeinschaften funktionieren, welche Rolle die Familie in der Gesellschaft spielt und welche Institutionen Menschen für ihren Lebensunterhalt geschaffen haben.

Der Begriff Soziologie wurde erstmals 1838 von Auguste Comte in seinem Werk "Positive Philosophie" verwendet.

Etymologie

Etymologisch setzt sich das Wort Soziologie aus zwei Teilen zusammen:

  • Socius: Gesellschaft
  • Logos: Studium oder Lehre

Soziologie ist also die Wissenschaft, die die Gesellschaft als Ganzes untersucht. Sie ist eng verbunden mit Geschichte, Anthropologie und Politikwissenschaft.

Teilgebiete der Soziologie

  • Geschichte:
... Continue reading "Einführung in die Soziologie" »

Schulische Evaluation: Ein Umfassender Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Schulqualität

Die Evaluation der Schulen wird in diesem Kapitel ausführlich diskutiert. Die Bewertung ist letztlich ein Spiegelbild der Qualität der schulischen Arbeit der Lehrer und Schüler. Wir wissen auch, dass sie komplex ist und nicht nur Tests und Prüfungen zur Bestimmung einer Note beinhaltet.

Eine Definition der Evaluation der Schulen

Laut Professor C. Cipriano Luckesi ist die Bewertung eine quantitative Datenanalyse des einschlägigen Lehr- und Lernprozesses, die dem Lehrer bei der Entscheidungsfindung hilft. Die relevanten Daten hier beziehen sich auf didaktische Maßnahmen. Damit werden die verschiedenen Momente der Evaluation der Lehraufgabe verbunden: Überprüfung, Qualifizierung und qualitative Bewertung. Auch erfüllt sie... Continue reading "Schulische Evaluation: Ein Umfassender Leitfaden" »

Implizite Deklaration, Vektor-Management und Sortieralgorithmen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Nutzen und Bedeutung von IMPLICIT NONE

Fortran 90 nahm die Variablen, die mit I, J, K, L, M als Integer beginnen, und der Rest als Real, sofern sie nicht deklariert wurden. Daher ist es ratsam, die implizite Deklaration zu vermeiden, um anzuzeigen, dass der Compiler dies nicht verwenden soll. Dies wird durch IMPLICIT NONE nach den Programmanweisungen erreicht. Deshalb ist es wichtig, Variablen zu deklarieren. Mit diesem Satz kann ich erklären, wie eine Verwirrung in der Verwendung unterschiedlicher Zeichen zu falschen Ergebnissen führen könnte.

Vektor-Management

Die Koordinierung eindimensionaler Arrays (Vektoren) ist eine Operation, die häufig verwendet wird. Drei der einfachsten Methoden sind: Auswahl, Einfügung und Bubble Sort.

In allen... Continue reading "Implizite Deklaration, Vektor-Management und Sortieralgorithmen" »

Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.

1. Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

1.1. Was ist Sprache? Sprache als *Ergon* und *Energeia*

Platon: Sprache war eine Kopie der Wirklichkeit.

Aristoteles: Sprache hat einen konventionellen Ursprung.

F. Saussure: Überzeugung, dass Sprache als Form analysiert werden kann und auf bestimmte Gesetze reagiert. "Sprache ist eine Darstellung und nicht eine Substanz."

1.2. Funktionale linguistische Theorie (*Strukturalismus*)

Funktionale Untersuchungsmethode (Suche nach und Isolierung von minimalen Einheiten) in der Sprache. Distributionalismus: Verteilungsanalyse basierend auf der Möglichkeit, die gesprochene Kette in reguläre Einheiten zu unterteilen.

1.3. Chomskys Sprachkonzept: Sprache als menschliche Fähigkeit

Chomsky stellt die... Continue reading "Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht" »