Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Präoperative und postoperative Pflege: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Vorbereitung der Haut vor der Operation

Die präoperative Hautvorbereitung dient dazu, das Operationsfeld vorzubereiten und das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Schritte der Hautvorbereitung:

  1. Patientenvorbereitung und -aufklärung:
    • Erklären Sie dem Patienten den Ablauf.
    • Beantworten Sie alle Fragen.
  2. Vorbereitung des Materials und Rasurbereichs:
    • Zwei Personen sollten den Patienten lagern und den zu rasierenden Bereich vorbereiten.
  3. Schutz der Umgebung:
    • Verwenden Sie ein Handtuch, um das Bett zu schützen.
  4. Untersuchung des Rasurbereichs:
    • Untersuchen Sie den Bereich auf Hautläsionen oder Irritationen.
  5. Haarentfernung:
    • Verwenden Sie einen elektrischen Rasierer, um die Haare zu kürzen.
    • Entsorgen Sie die Haare ordnungsgemäß.

Methoden der Hautvorbereitung:

... Weiterlesen "Präoperative und postoperative Pflege: Ein umfassender Leitfaden" »

Waffenkunde: Sicherheit, Teile und Schießtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Waffe: Eine Waffe ist ein Gerät zum Antrieb eines oder mehrerer Geschosse durch Gasdruck, um Schaden zu verursachen.

Sicherheit von Waffen:

  1. Behandle jede Waffe, als ob sie geladen wäre.
  2. Halte deinen Finger vom Abzug, bis dein Ziel im Visier ist.
  3. Richte die Mündung der Waffe niemals auf Personen oder Gegenstände.

Sicherheitsstandards auf dem Schießstand:

  1. Manipuliere die Waffe nur, wenn der Ausbilder es dir erlaubt.
  2. Gehe davon aus, dass die Waffe immer geladen ist.
  3. Verzichte auf den Konsum von Alkohol oder illegalen Substanzen vor oder während des Gebrauchs von Feuerwaffen.

Merkmal einer halbautomatischen Waffe:

Die Gase, die durch das Abfeuern des Projektils entstehen, werden verwendet, um eine neue Patrone in die Kammer zu befördern und die Waffe... Weiterlesen "Waffenkunde: Sicherheit, Teile und Schießtechniken" »

Schwangerschaft: Psychologie, Beschwerden & Sport-Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Psychologische Aspekte der Schwangerschaft

  • Erleben Angstzyklen während der Schwangerschaft
  • Manchmal einen Prozess der Regression durchlaufen, der sich in kindlichem Verhalten äußert (Heißhungerattacken...)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Innere Müdigkeit/Schläfrigkeit
  • Träume mit Todesangst während der Geburt
  • Typische Stressreaktionen zeigen
  • Angst vor dem Unbekannten: Geschlecht des Kindes, Geburtsdatum, Stillen...

Häufige körperliche Beschwerden

  • Hautveränderungen/Pigmentflecken
  • Magen- und Muskelschmerzen
  • Hämorrhoiden
  • Krämpfe
  • Körperliche Veränderungen: Verlagerung des Körperschwerpunkts, 'Entengang'...
  • Lockerung der Gelenke und Bänder
  • Geschwollene Füße
  • Krampfadern

Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft

Allgemeine Richtlinien (basierend auf... Weiterlesen "Schwangerschaft: Psychologie, Beschwerden & Sport-Tipps" »

Modelle des Motorischen Lernens: Theorien & Konzepte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Modelle des Motorischen Lernens

a) Das Modell von Bernstein (1947)

Bernstein (1947) untersuchte das motorische Lernen als ein System, das aus den folgenden Komponenten oder Mechanismen besteht:

  • Ein Steuerelement, verantwortlich für die Kennzeichnung der idealen Ausführung (ähnlich einem 'Kopf' oder 'Master').
  • Ein Lauf-Effektor, verantwortlich für die Ausführung der Handlung basierend auf Umgebungsbedingungen und der dargestellten Grafik.
  • Ein Empfänger, der das Ergebnis der Handlung erfasst.
  • Ein Komparator-Mechanismus, der den Unterschied zwischen dem angezeigten (Soll-Wert) und dem erwarteten (Ist-Wert) Ergebnis feststellt.
  • Ein Encoder oder Übersetzer, verantwortlich für die Korrektur der Bewegung basierend auf dem vorherigen Bild oder Plan.
... Weiterlesen "Modelle des Motorischen Lernens: Theorien & Konzepte" »

Volleyball: Regeln, Varianten und Wissenswertes für Sportfans

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,75 KB

Volleyball: Eine dynamische Sportart für Jedermann

Volleyball ist eine Sportart, bei der sich zwei Mannschaften auf einem durch ein Netz getrennten Spielfeld gegenüberstehen und versuchen, den Ball über das Netz auf die gegnerische Feldhälfte zu spielen. Der Ball darf berührt oder geschlagen werden, aber nicht festgehalten oder begleitet werden. Jedes Team hat eine begrenzte Anzahl von Versuchen, den Ball auf die gegnerische Feldhälfte zurückzuspielen. Normalerweise wird der Ball mit Händen und Armen gespielt, aber auch andere Körperteile können verwendet werden. Eine Besonderheit des Volleyballs ist, dass die Spieler ihre Positionen rotieren, während sie Punkte erzielen. Es gibt verschiedene Varianten. Der Begriff "Volleyball" bezieht... Weiterlesen "Volleyball: Regeln, Varianten und Wissenswertes für Sportfans" »

Personal Training: Grundlagen, Planung und Phasen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Personal Training System: Einführung

Die Ausbildung körperlicher Fähigkeiten und die Anstrengungen zur Verbesserung des menschlichen Körpers wurden seit über 3000 Jahren im Laufe der Geschichte betrieben. Sie waren Teil der Bildung, des Kults (praktizierte Religion) und vieles mehr. Heute folgt das Training wissenschaftlichen Leitlinien. Wir lernen, unser eigenes System zu planen, um die Vorteile für unsere Gesundheit optimal zu nutzen.

Grundlagen des Personal Trainings

Körperliche Aktivitäten begannen vor 3000 Jahren. Drei Elemente prägten sie: Bildung, Religion und körperliches Training. Die heutige Wissenschaft basiert auf aktuellen Erkenntnissen über die grundlegenden Konzepte der Gesundheit.

Die Planung unseres Personal Trainings... Weiterlesen "Personal Training: Grundlagen, Planung und Phasen" »

Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Analyse und Prävention

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Zwei Perspektiven

Der Mensch als schützenswertes Element

Zunächst wird der Mensch als ein Element betrachtet, das es zu schützen gilt, um Schäden bei Verkehrsunfällen zu vermeiden.

Der Mensch als entscheidender Faktor bei der Entstehung von Unfällen

Zweitens ist der Mensch das entscheidende Element bei der Entstehung von Unfällen. Der Mensch ist das lenkende Element, das entweder direkt am Fahrzeug als zweite Stufe des Unfalls beteiligt ist oder indirekt das physische Element beeinflusst. Alles wird mit der Reaktionszeit des Menschen in Zusammenhang stehen.

Innerhalb der Schulen beachten wir Folgendes:

  • Natürliche Fähigkeiten: Diese werden mühelos erworben, wie z. B. körperliche oder geistige Fähigkeiten.
... Weiterlesen "Der Faktor Mensch im Straßenverkehr: Analyse und Prävention" »

Die menschlichen Sinnesorgane und das Bewegungssystem

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

1. Die sensorischen Rezeptoren

Die Rezeptoren werden wie folgt eingeteilt:

  • Chemorezeptoren: Empfindlich auf Chemikalien
  • Mechanorezeptoren: Empfindlich auf mechanische Reize
  • Photorezeptoren: Lichtempfindlich
  • Thermorezeptoren: Empfindlich gegen Temperaturschwankungen
  • Nozizeptoren: Empfindlich gegen Innendruck

Sensorische Rezeptoren:

  • Interne Rezeptoren: Melden den Zustand des Körpers (Hunger, Durst, Harndrang)
  • Externe Rezeptoren: Nehmen Reize von außen auf (Licht, Ton, Temperatur)

4. Der Tastsinn, Geruch und Geschmack

Tastsinn

  • Epidermis: Epithelgewebe aus mehreren Zellschichten. Diese Zellen enthalten Keratin, ein Protein, das die Haut wasserdicht macht.
  • Dermis: Besteht aus Bindegewebe, das die Elastizität der Haut gewährleistet. In der Dermis befinden
... Weiterlesen "Die menschlichen Sinnesorgane und das Bewegungssystem" »

Motorisches Lernen: Praktische, mentale und geführte Übungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Motorisches Lernen: Verschiedene Übungsformen

Praktische Übungen

  • Die am weitesten verbreitete und traditionelle Methode. Sie muss Informationen beinhalten, die für das Thema relevant sind, nicht nur die reine Ausführung der Aufgabe.
  • Bezieht sich auf die Ausführung von neuromuskulären Bewegungen, die im Zusammenhang mit der motorischen Aufgabe stehen.
  • Diese Bewegungen können in die eigene Arbeit oder das Training integriert werden.
  • Die Kombination von praktischen Übungen mit anderen Formen hat sich als sehr wirksam erwiesen, da sie die Informationsquellen und die Sensibilisierung des Themas ergänzen.
  • Die häufigsten Kombinationen sind praktische Übungen mit mentalem Training und Modelllernen.

Mentales Training (Imagined Praxis)

  • Auch bekannt
... Weiterlesen "Motorisches Lernen: Praktische, mentale und geführte Übungen" »

Phasen des motorischen Lernens

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Zwischenstufe der Einrichtung oder Verfestigung

Hier wird die motorische Reaktion verfeinert, Fehler werden reduziert und der Fokus liegt auf den komplexeren Aspekten der Fähigkeiten. Es ist an der Zeit, die fehlerhaften Fähigkeiten zu beseitigen, die in vergangenen Erfahrungen verwurzelt sind.

Merkmale

  • Grobe Fehler werden beseitigt, wodurch der unverhältnismäßige Einsatz von Kraft und Muskelverspannungen reduziert wird.
  • Es gibt einige, die das Thema automatisieren, um ihre Aufmerksamkeit freizugeben, was die wichtigere kinästhetische Ebene ermöglicht (Formen der Wahrnehmung der Körperbewegung).
  • Die Bedeutung des visuellen Kanals nimmt ab.
  • Starke Unterscheidung der Bewegung.
  • Höhere Qualität, Flüssigkeit und Koordination in der Ausführung
... Weiterlesen "Phasen des motorischen Lernens" »