Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forensische Analyse von Stichwunden und Strangulation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Forensische Analyse von Stichwunden

7. Analyse von Stichwunden:

Bei der Analyse von Stichwunden sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Form der Waffe: Alle Kanten der Wunde werden auf Verletzungen untersucht, um das Tatwerkzeug zu identifizieren. Bei mehreren Verletzungen steigen die Chancen, die Form des Instruments zu bestimmen.
  • Länge der Waffe: Die Länge wird anhand der Tiefe der Wunde bestimmt. In seltenen Fällen kann die Tiefe der Wunde größer sein als die Länge der Waffe.
  • Anzahl der Waffen: Wenn das Opfer mehrere Wunden aufweist, können Größe und Form der Wunden Hinweise auf die Anzahl der verwendeten Waffen geben.
  • Reihenfolge der Wunden: Tödliche Wunden werden oft zuletzt zugefügt. Wenn in einer Wunde Vitalfunktionen fehlen,
... Weiterlesen "Forensische Analyse von Stichwunden und Strangulation" »

Anatomie der Rücken- und Brustmuskulatur

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Appendicularis, Rücken-Rippen-Muskeln

Die Appendicularis-, Rücken-Rippen-Muskeln und die tiefen, autochthonen Rückenmuskeln haben jeweils eine unterschiedliche Innervation: Die Appendicularis-Muskeln werden vom Plexus brachialis innerviert, die dorsalen Rippenmuskeln von den Interkostalnerven und die autochthonen Rückenmuskeln von den hinteren Ästen der Spinalnerven.

Appendicularis-Muskeln

Der oberflächlichste Muskel ist der Trapezius. Er ist dreieckig und entspringt am Hinterhauptbein, am Nackenband (Ligamentum nuchae), welches das Supra-Band (Verbindung zwischen den Dornfortsätzen) in der zervikalen Region fortsetzt und eine Nackenscheidewand bildet. Er setzt auch an den Dornfortsätzen aller Brustwirbel an. Die Fasern sind nach außen... Weiterlesen "Anatomie der Rücken- und Brustmuskulatur" »

Optimales Aufwärmen im Fußball: Phasen und Dauer

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,46 KB

Aufwärmen im Fußball

Phasen und Dauer

1. Aktivierung (5 Minuten)

Leichte Steigerung der Herzfrequenz und Körpertemperatur zur Vorbereitung der Gelenke auf die nachfolgenden Bewegungen.

2. Anpassung (10 Minuten)

Steigerung von Bewegungsamplitude und -frequenz für erhöhte Gelenkmobilität. Beinhaltet drei Sub-Phasen:

  1. Langsame Gelenkmobilisationsübungen
  2. Dehnübungen für beteiligte Muskelgruppen
  3. Schnelle Gelenkübungen mit wettkampfspezifischer Amplitude zur Verletzungsprävention

3. Annäherung (5 Minuten)

Allmähliche Einführung fußballspezifischer Aktivitäten mit Ball und zunehmender Intensität.

4. Simulation (7 Minuten)

Nachstellung von Wettkampfsituationen oder Teilsequenzen durch kollektive Übungen mit realistischen Spielszenen.

5. Regeneration

... Weiterlesen "Optimales Aufwärmen im Fußball: Phasen und Dauer" »

Fitness und Gesundheit: Grundlagen, Prinzipien und Erste Hilfe

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Grundlagen der körperlichen Fitness und Gesundheit

Wichtige Begriffe der körperlichen Fitness

  • Kraft: Die maximale Muskelspannung, die bei einer einzigen Muskelkontraktion angewendet werden kann.
  • Ausdauer: Die Fähigkeit, Ermüdung zu verzögern und die Leistungsfähigkeit so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
  • Geschwindigkeit: Die Fähigkeit des menschlichen Körpers, aufeinanderfolgende Bewegungen so schnell wie möglich auszuführen.
  • Flexibilität: Das Ausmaß der Bewegung, die ein Gelenk oder eine Gelenkgruppe ausführen kann.

Gesundheit und Training

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit bedeutet, ein gesundes Leben zu genießen, mit guten Gewohnheiten und einer guten Ausbildung.

Erfolgreiches Training hängt nicht... Weiterlesen "Fitness und Gesundheit: Grundlagen, Prinzipien und Erste Hilfe" »

Klettertechniken und Ausrüstung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Kletterwand: Sicherheit und Techniken

Kletterwand ist gefährlich und erfordert geeignetes Material und eine Sicherung durch eine andere Person.

Sicherung am Seil

Die Sicherung muss so erfolgen, dass ein Sturz verhindert wird.

Top-Rope oder 1.YO-Yo

Dies ist der sicherste Weg. Das Seil wird durch den höchsten Punkt geführt, wobei ein Karabiner am Ende des Seils befestigt ist. Der Kletterer ist an einem Ende und der Sicherer am anderen. Im Falle eines Sturzes wird das Seil gehalten und der Kletterer hängt an der Wand.

2.BURUAN oder Vorstiegsmethode

Das Ende des Seils ist mit dem Gurtzeug verbunden. Der Kletterer steigt die Route hinauf und befestigt das Seil mit Expressschlingen an den Haken. Im Falle eines Sturzes sichert der Sicherer den Kletterer... Weiterlesen "Klettertechniken und Ausrüstung" »

Präoperative und postoperative Pflege: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Vorbereitung der Haut vor der Operation

Die präoperative Hautvorbereitung dient dazu, das Operationsfeld vorzubereiten und das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Schritte der Hautvorbereitung:

  1. Patientenvorbereitung und -aufklärung:
    • Erklären Sie dem Patienten den Ablauf.
    • Beantworten Sie alle Fragen.
  2. Vorbereitung des Materials und Rasurbereichs:
    • Zwei Personen sollten den Patienten lagern und den zu rasierenden Bereich vorbereiten.
  3. Schutz der Umgebung:
    • Verwenden Sie ein Handtuch, um das Bett zu schützen.
  4. Untersuchung des Rasurbereichs:
    • Untersuchen Sie den Bereich auf Hautläsionen oder Irritationen.
  5. Haarentfernung:
    • Verwenden Sie einen elektrischen Rasierer, um die Haare zu kürzen.
    • Entsorgen Sie die Haare ordnungsgemäß.

Methoden der Hautvorbereitung:

... Weiterlesen "Präoperative und postoperative Pflege: Ein umfassender Leitfaden" »

Waffenkunde: Sicherheit, Teile und Schießtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Waffe: Eine Waffe ist ein Gerät zum Antrieb eines oder mehrerer Geschosse durch Gasdruck, um Schaden zu verursachen.

Sicherheit von Waffen:

  1. Behandle jede Waffe, als ob sie geladen wäre.
  2. Halte deinen Finger vom Abzug, bis dein Ziel im Visier ist.
  3. Richte die Mündung der Waffe niemals auf Personen oder Gegenstände.

Sicherheitsstandards auf dem Schießstand:

  1. Manipuliere die Waffe nur, wenn der Ausbilder es dir erlaubt.
  2. Gehe davon aus, dass die Waffe immer geladen ist.
  3. Verzichte auf den Konsum von Alkohol oder illegalen Substanzen vor oder während des Gebrauchs von Feuerwaffen.

Merkmal einer halbautomatischen Waffe:

Die Gase, die durch das Abfeuern des Projektils entstehen, werden verwendet, um eine neue Patrone in die Kammer zu befördern und die Waffe... Weiterlesen "Waffenkunde: Sicherheit, Teile und Schießtechniken" »

Maximalkrafttraining: Methoden, Übungen & Intensität für effektiven Muskelaufbau

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Krafttraining mit maximaler Intensität (KMI)

Methoden des KMI-Trainings

Die Methode der maximalen Kontraktionen basiert auf sehr hohen Belastungen, um eine maximale Muskelspannung zu mobilisieren. Innerhalb dieser Methode gibt es verschiedene Varianten:

  • Konzentrisch
  • Isometrisch
  • Exzentrisch

Trainingsmittel für KMI

Es wird eine Dominanz von freien Gewichten empfohlen: Langhanteln, Kurzhanteln und das eigene Körpergewicht. Spezielle Maschinen werden nur selten eingesetzt.

Inhalte für KMI-Training

Für das KMI-Training werden vorrangig Mehrgelenksübungen empfohlen, wie zum Beispiel:

  • Kniebeugen (z.B. Front- oder Back Squats)
  • Kreuzheben
  • Bankdrücken
  • Schulterdrücken (Militärpresse)
  • Rudern
  • Klimmzüge
  • Ausfallschritte

Organisationsformen des KMI-Trainings

Ein typisches... Weiterlesen "Maximalkrafttraining: Methoden, Übungen & Intensität für effektiven Muskelaufbau" »

Schwangerschaft: Psychologie, Beschwerden & Sport-Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Psychologische Aspekte der Schwangerschaft

  • Erleben Angstzyklen während der Schwangerschaft
  • Manchmal einen Prozess der Regression durchlaufen, der sich in kindlichem Verhalten äußert (Heißhungerattacken...)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Innere Müdigkeit/Schläfrigkeit
  • Träume mit Todesangst während der Geburt
  • Typische Stressreaktionen zeigen
  • Angst vor dem Unbekannten: Geschlecht des Kindes, Geburtsdatum, Stillen...

Häufige körperliche Beschwerden

  • Hautveränderungen/Pigmentflecken
  • Magen- und Muskelschmerzen
  • Hämorrhoiden
  • Krämpfe
  • Körperliche Veränderungen: Verlagerung des Körperschwerpunkts, 'Entengang'...
  • Lockerung der Gelenke und Bänder
  • Geschwollene Füße
  • Krampfadern

Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft

Allgemeine Richtlinien (basierend auf... Weiterlesen "Schwangerschaft: Psychologie, Beschwerden & Sport-Tipps" »

Modelle des Motorischen Lernens: Theorien & Konzepte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Modelle des Motorischen Lernens

a) Das Modell von Bernstein (1947)

Bernstein (1947) untersuchte das motorische Lernen als ein System, das aus den folgenden Komponenten oder Mechanismen besteht:

  • Ein Steuerelement, verantwortlich für die Kennzeichnung der idealen Ausführung (ähnlich einem 'Kopf' oder 'Master').
  • Ein Lauf-Effektor, verantwortlich für die Ausführung der Handlung basierend auf Umgebungsbedingungen und der dargestellten Grafik.
  • Ein Empfänger, der das Ergebnis der Handlung erfasst.
  • Ein Komparator-Mechanismus, der den Unterschied zwischen dem angezeigten (Soll-Wert) und dem erwarteten (Ist-Wert) Ergebnis feststellt.
  • Ein Encoder oder Übersetzer, verantwortlich für die Korrektur der Bewegung basierend auf dem vorherigen Bild oder Plan.
... Weiterlesen "Modelle des Motorischen Lernens: Theorien & Konzepte" »