Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Sportlichkeit

Die Bedeutung von Fairness im Sport

Sportlichkeit ist ein zentraler Wert im Sport. Sie beschreibt ein respektvolles und ehrenhaftes Verhalten von Sportlern, sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb. Fairness ist der beste Ausdruck der sozialen Aspekte des Sports und verdient die Aufmerksamkeit aller Sportinstitutionen, die sich für einen fairen und respektvollen Umgang im Sport einsetzen.

Die Kampagne für Sportlichkeit in Spanien

Im Jahr 2000 initiierte der Sportrat in Spanien eine Kampagne zur Förderung von Sportlichkeit und Fairness. Darin wurde Sportlichkeit als Respekt vor den Spielregeln definiert, aber auch als Werte wie Freundschaft, Respekt für den Gegner und sportlicher Geist. Sportlichkeit geht über die bloße... Weiterlesen "Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung" »

Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

1. Herz, Kreislauf (Herz, Arterien und Venen): Bietet dem Körper Sauerstoff und Nährstoffe durch das Blut. Bei körperlicher Betätigung steigt der Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen, vor allem in den Muskeln. Um mehr Sauerstoff zu erhalten, benötigen wir mehr Blut in den Muskeln. Das Herz schlägt häufiger, die Arterien erweitern sich und die Anzahl der Kapillaren, die Blut transportieren, erhöht sich. Dies verbessert die Funktion des Herzens und erhöht das Volumen des Blutes, das pro Herzschlag ausgeworfen wird.

2. Atmungssystem (Lunge und Atemwege): Nimmt Sauerstoff aus der Luft auf, transportiert ihn ins Blut und gibt Kohlendioxid ab. Da der Muskel mehr Sauerstoff benötigt, erhöht sich die Atemfrequenz und das Atemzugvolumen.... Weiterlesen "Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln" »

Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,78 KB

Die vier Bereiche für die ordnungsgemäße Vorbereitung des Unterrichts der Schule, ein gutes Umfeld für Lehre, reaponsabilidades profecionales, Schulbildung für alle Studenten. Curriculum 1 und Jahr 2 (NB1) der Grundbildung Leibeserziehung 3 Grundlegende Ziele
1.
Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und Identifizierung der menschliche Körper und seine natürliche Bewegung. 2 Stärkung der Verwaltung des Körpers in Bezug auf rhythmische Aktivitäten, Erholung und posturale Anpassung. 3 Bestimmen Körperpflege und Umwelthygiene. Mindestgehalt
Basic motorischen Fähigkeiten,
der körperlichen Leistungsfähigkeit für die Fortbewegung, Manipulation und Balance, Gymnastik Praxis verschiedene Möglichkeiten, um Aktionen auszuführen basic:

... Weiterlesen "Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung" »

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen (HZV), Durchblutung und Blutdruck

Um diese Beziehungen zu verstehen, beginnen wir mit den Definitionen der folgenden Begriffe:

Herzzeitvolumen (HZV)

Das Herzzeitvolumen (HZV) wird als das Minutenvolumen des Blutes definiert, das vom Herzen in den Kreislauf gepumpt wird. Es ist die Blutmenge, die unser Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es ist ein variabler Parameter, der vom Zustand abhängt, in dem wir uns befinden (Ruhe oder Bewegung).

Im Rahmen des HZV ist es wichtig, das Schlagvolumen (die Blutmenge, die das Herz pro Herzschlag auswirft, in Ruhe ca. 70 ml) und die Herzfrequenz (die Anzahl der Kontraktionen des Herzens pro Minute, in Ruhe ca. 70 Schläge pro Minute) hervorzuheben.

Verteilung und Umverteilung

... Weiterlesen "Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck" »

Geist-Gehirn-Identität und Kognition

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Logische Kritik der Geist-Gehirn-Identität

Wenn wir von Identität zwischen mentalen Zuständen (MZ) und physischen Zuständen (PZ) sprechen, dann sollten beide durch die Leibnizschen Gesetze geregelt werden:

  • Gesetz der Ununterscheidbarkeit von Identitäten: Wenn zwei Dinge nicht unterschieden werden können, dann sind sie identisch. Ax Ay [(x = y) -> (Px <-> Py)]
  • Gesetz der Identität des Wahrnehmbaren: Wenn zwei Dinge identisch sind, dann können sie nicht unterschieden werden. Ax Ay [AP (Px <-> Py) -> (x = y)]

Wenn MZ = PZ, dann sollten sie unter diesen Gesetzen die gleichen Eigenschaften haben. Aber MZ haben die Eigenschaft, dass sie nicht wahr oder falsch sein können, was bei PZ nicht der Fall ist. PZ haben die Eigenschaft,... Weiterlesen "Geist-Gehirn-Identität und Kognition" »

Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

A. Regulierung

Die Regulierung stellt die formale Struktur des Sports dar und definiert und begrenzt somit die Besonderheiten einer bestimmten Sportart. Dies geschieht auf der Grundlage von:

  • Der Rahmen des Wettbewerbs: Bezieht sich auf die Eigenschaften des Raumes und der verwendeten Materialien und alles, was es den Richtern ermöglicht, einen Wettbewerb unter gleichen Bedingungen an zwei verschiedenen Orten zu bewerten (Aktionen, Kleidung, Beginn und Ende der Prüfung usw.).
  • Die Regeln: Die Regeln legen das Ziel des Spiels fest und wie es erreicht werden kann. Sie regeln die Spielzeit, das Verhalten der Teilnehmer, verweisen auf Sanktionen usw.
  • Grenzen der Technik: Die für den Sport charakteristischen Bewegungen, wenn man im Wettbewerb steht.
... Weiterlesen "Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport" »

Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Semantische Definition unpersönlicher Sätze

Unpersönliche Sätze sind semantisch solche, bei denen der Emittent die Handlung des Agens unterlässt.

Ursachen für das Unterlassen der Handlung

Das Unterlassen der Handlung kann bedingt sein durch:

  • Unwissenheit des Emittenten: Die Türklingel läutet.
  • Freiwilliger Verzicht des Agens: Ich bin zur Party eingeladen worden.
  • Unbestimmtheit des Agens: Ein Agens kann allgemein oder ungenau vorgestellt werden. In Spanien wird viel getrunken und geraucht.

Formen der unpersönlichen Konstruktion

Der Fall der gegebenen Imission des Agens tritt auf:

  • In der unpersönlichen dritten Pluralform.
  • Im eingebauten passiven Verb mit der Konstruktion sein + Partizip.
  • In Sätzen, die das Verschweigen des Agens beinhalten.
  • In
... Weiterlesen "Unpersönliche Sätze: Definition, Ursachen und Ausdrucksformen" »

Anthropologie des Spiels: Kultur und Verhalten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Anthropologie und die Bedeutung des Spiels

Die Anthropologie bietet eine Perspektive auf das Spiel, die es als Analyseeinheit betrachtet und somit eine spezielle Plattform für das Verständnis des Spielverhaltens im allgemeinen Kontext der Kultur darstellt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene finden im Spiel eine Interpretation seiner Herkunft und Bedeutung. Das Spiel kann als ein Element der Kultur erklärt werden, das die Bedingungen der Spielkultur transzendiert.

Aspekte des Spiels in der Anthropologie

  • 1. Spiel und Gesellschaft: Spiel und Kultur sind zwei verwandte Konzepte. Das Spiel entsteht durch Handlung, und die Gesellschaft ist der Rahmen dieser Beziehungen.
  • 2. Universalität des Spiels: Alle Menschen spielen und zeigen nicht nur diese
... Weiterlesen "Anthropologie des Spiels: Kultur und Verhalten" »

Basketball-Regeln: Spielablauf, Fouls und Zeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Dauer des Matches

Das Spiel beginnt mit einem Sprungball zwischen zwei Spielern. In den zweiten und dritten Vierteln beginnt die Mannschaft, die den Ball im vorherigen Viertel nicht besaß. Im vierten Viertel beginnt das Team, das den Eröffnungs-Sprungball gewonnen hat. Das Spiel dauert 40 Minuten reine Spielzeit, aufgeteilt in 4 Viertel von je 10 Minuten. Zwischen den Vierteln gibt es Erholungszeiten: Zwischen dem ersten und zweiten sowie zwischen dem dritten und vierten Viertel beträgt die Pause 2 Minuten. Die Halbzeitpause zwischen dem zweiten und dritten Viertel dauert 15 Minuten. Im Falle eines Unentschiedens am Ende der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung von 5 Minuten gespielt, beginnend mit einem Sprungball.

Zeitregeln im Basketball

  • 3-
... Weiterlesen "Basketball-Regeln: Spielablauf, Fouls und Zeit" »

Emotionen verstehen: Zorn, Feindseligkeit, Humor, Glück und Liebe

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Emotionen verstehen: Eine Einführung

Emotionen sind ein fundamentaler Bestandteil der menschlichen Erfahrung und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene grundlegende Emotionen und ihre Merkmale.

Zorn: Ursachen und Auswirkungen

Zorn ist ein Gefühl, das auftritt, wenn eine Person einer frustrierenden oder aversiven Situation ausgesetzt ist. Es ist auch ein belebender Prozess, der zu Handlungen führen kann. Nach frustrierenden Erfahrungen kann Zorn der Person neue Energie verleihen, um sich zu verteidigen oder gewünschte Ziele zu erreichen.

Feindseligkeit: Eine Mischung negativer Gefühle

Feindseligkeit ist ein Gefühl, das mit Wut, Abscheu, Entrüstung, Verachtung und Missgunst vermischt ist. Sie... Weiterlesen "Emotionen verstehen: Zorn, Feindseligkeit, Humor, Glück und Liebe" »