Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gelenke: Anatomie, Arten und Bewegungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Gelenke

Klassifizierung nach Beweglichkeit

Synarthrosen: Gelenke ohne Beweglichkeit.
Amphiarthrosen: Gelenke mit minimaler Beweglichkeit.
Diarthrosen: Gelenke mit umfangreicher Beweglichkeit.

Elemente der Diarthrosen

  1. Gelenkkapsel: Sorgt für Stabilität.
  2. Synovialmembran: Schmiert den Knorpel.
  3. Gelenkknorpel: Bildet eine glatte Oberfläche und verhindert Knochenabnutzung.
  4. Gelenkhöhle: Raum zwischen den Knochen.
  5. Meniskus: Optimiert die Passform der Knochen und verteilt die Belastung.
  6. Bänder: Verbinden die Knochen und begrenzen Bewegungen.
  7. Schleimbeutel: Polstern die Gelenke und erleichtern Sehnenbewegungen. (Bursitis: Entzündung der Schleimbeutel)

Bewegungsarten

1. Winkelbewegungen

  • Flexion: Verkleinerung des Winkels zwischen Knochen.
  • Extension: Vergrößerung
... Weiterlesen "Gelenke: Anatomie, Arten und Bewegungen" »

Die 24 Gesetze der Reflexologie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

1. Gesetz der Schwelle

  • Es ist ein objektiver Faktor (alle Reize).
  • Die Schwelle setzt eine Mindestmenge fest, die ein Reiz benötigt, um eine Reaktion hervorzurufen.
  • Es ist von jeder Art von Merkmal und hängt von anderen Reizen ab.

2. Gesetz der Latenz

  • Es ist ein objektiver Faktor.
  • Latenz ist die Zeitspanne zwischen Reiz und Reaktion.
  • E 'R (' = Latenz).
  • Wenn es eine unmittelbare Reaktion gibt, wird diese als *Interrupt* bezeichnet (da nicht möglich).
  • Je intensiver der Reiz, desto geringer die Latenz.

3. Gesetz der Reaktionsstärke

  • Eine größere Intensität des Reizes führt zu einer stärkeren Reaktion.

4. Gesetz der Nachwirkung

  • Der Reiz muss einen Schwellenwert überschreiten.
  • In Abwesenheit des Reizes kann die Reaktion weiter andauern.
  • Beispiel: Ich zeichne
... Weiterlesen "Die 24 Gesetze der Reflexologie" »

Muskelkraft: Definition, Arten und Grundlagen des Trainings

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Muskelkraft

Es ist eine grundlegende physikalische Eigenschaft, die in der Regel zusammen mit anderen physikalischen Eigenschaften verwendet werden kann: Stärke + Schnelligkeit, Kraft & Ausdauer.

Definition von Kraft

Energie, erzeugt durch Muskelkontraktion beim Versuch, eine mechanische Beständigkeit oder das Körpergewicht zu bewegen, unabhängig vom Faktor Zeit. Je größer die Kraft, desto größer ist die Resistenz, die überwunden werden kann.

Muskelarbeit = Muskelkraft. Muskelarbeit hängt vom Nervensystem (andere Stimuli) ab, das das Blut leitet (Hämoglobin: O2), das die Muskeln versorgt, sowie von Knochen und Gelenken (Skelettsystem), die unterstützen.

Die Bewegung wird durch 2 Faktoren beeinflusst: Stärke und Geschwindigkeit =... Weiterlesen "Muskelkraft: Definition, Arten und Grundlagen des Trainings" »

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dritte Ebene: Die Molkerei-Gruppe

Die Molkerei-Gruppe ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Kalzium und Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit. Sie ist wichtig für die Gesundheit.

Empfohlener Fleisch- und Fischkonsum

Es wird empfohlen, Fleisch und Fisch wegen ihres ausgezeichneten Protein-, Eisen- und essentiellen Fettbeitrags zu konsumieren. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Gesundheit.

Vierte Ebene: Öle, Fette, Butter und Margarine

Der Konsum von Ölen, Fetten, Butter und Margarine sollte moderat sein und dem Energiebedarf des Einzelnen entsprechen.

Fünfte Ebene: Zucker und Honig

Es wird empfohlen, den Konsum von Zucker und Honig sparsam zu halten.

Die Siesta-Gewohnheit

Die Siesta ist eine gesunde Gewohnheit, da das Gehirn nach dem Mittagessen... Weiterlesen "Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung" »

Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Definitionen von Spiel und Sport

Spiel (Game-Engine): Spiel durch motorische und soziale Aktivitäten. Einschränkungen: mögliche Gewinner, die Existenz von Regeln, reale Motorik. Freizeitaktivitäten mit Bedeutung. Triebwerk: ein ausreichendes Maß an motorischen Systemen mit Bewegungen, die Absicht, Entscheidungen und die motorische Anpassung an die Umwelt und andere erfordern.

Sanz: Das Spiel stammt aus einem populären Vorschlag. Dies ist kommunikativ, kreativ, spontan und ohne Belang. Im Gegensatz dazu führt die Trennung von Vorschlägen zu höheren Autoritäten zu Wettbewerbsentfremdung und hat einen transzendenten Aufwand.

Zapico: Er verlangt, dass der Unterschied in der Menge liegt und der Sport nicht mehr ein Erholungsspiel ist, sondern... Weiterlesen "Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse" »

Wahrnehmungsstörungen: Halluzinationen, Illusionen & Mechanismen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Wahrnehmungsstörungen: Eine Übersicht

Wahrnehmungsstörungen:

Halluzinationen: Die Wahrnehmung von Objekten, die nicht existieren. Das Subjekt nimmt Objekte wahr, die nicht vorhanden sind und hält diese für real. Es handelt sich um falsche Wahrnehmungen ohne reale Grundlage. Das Subjekt kann sich diesen nicht entziehen und sie werden Teil seines Lebens.

Halluzinose: Das Subjekt nimmt ein Objekt wahr, das in Wirklichkeit nicht existiert, ist aber in der Lage zu erkennen, dass es nicht real ist.

Pareidolie: Das Subjekt verformt die Objekte der Realität durch die Fantasie. Es gibt fantasievolle Komponenten in dieser Pathologie.

Illusionen: Ein Objekt der Realität wird verzerrt, verstümmelt oder anders wahrgenommen. Es handelt sich um falsche... Weiterlesen "Wahrnehmungsstörungen: Halluzinationen, Illusionen & Mechanismen" »

Muskulatur: Aufbau, Funktion und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

Muskelsystem

  • Das Nervensystem ist eng mit der Muskulatur verbunden. Sie bilden eine funktionelle Einheit, die sich bei der Muskelkontraktion als Reaktion auf elektrische Impulse von den Nerven zeigt. All dies geschieht dank einer perfekten elektromechanischen Kopplung (Erregung und Kontraktion), die durch komplexe biochemische Mechanismen ermöglicht wird, bei denen Kalzium eine wichtige Rolle spielt. Daher wäre es aus funktionaler Sicht richtig, vom neuromuskulären System zu sprechen.
  • Das beste Beispiel für diese funktionelle Einheit sind die motorischen Einheiten, bestehend aus einem Motoneuron mit einer variablen Anzahl von Muskelfasern.

Muskelaufbau

  • Das charakteristische anatomische Element in der quergestreiften Muskulatur ist die Muskelfaser.
... Weiterlesen "Muskulatur: Aufbau, Funktion und Training" »

Expresión Corporal: Definition, Grundlagen & Einsatzgebiete

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Definition von Expresión Corporal (EG)

Es ist die Sprache des Körpers als ein Instrument, das sich ausdrückt. Eine universelle und gemeinsame Sprache, mit der Menschen mit sich selbst und mit anderen kommunizieren (Fiore Demerchi Ledro, 1973). Sie hilft, die eigene Sprache zu finden (Schinca, 1988).

Grundlagen der Expresión Corporal

  1. Awareness (Bewusstsein).
  2. Beherrschung des Körpers als Folge der Aus- und Weiterbildung.
  3. Ausbildung in der Nutzung und Beherrschung des Körperrhythmus.
  4. Ausgestaltung der musikalischen Elemente.
  5. Nutzung von Musik als Stimulus für die Schöpfung.

Expresión Corporal im Vergleich zu anderen Kunstformen

Expresión Corporal ist eine künstlerische Disziplin, die Sensibilität, Sinn für Ästhetik, Kreativität und die menschliche... Weiterlesen "Expresión Corporal: Definition, Grundlagen & Einsatzgebiete" »

Körperausdruck: Definition und Anwendungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Begriffsbestimmungen des Körperausdrucks

Körpersprache ist ein Instrument, das sich ausdrückt. Eine universelle und gemeinsame Sprache, mit der Menschen mit sich selbst kommunizieren und mit anderen übereinstimmen (Ledro, Demerchi und Fiore, 1973). Die Körpersprache kann eine eigene Sprache finden (Schinca, 1988). Eine Reihe von Techniken, die das Element der menschlichen Körpersprache verwenden und die Entwicklung interner Inhalte ermöglichen (Bara, 1975).

Grundlagen des Körperausdrucks

  1. Bewusstsein.
  2. Die Beherrschung des Körpers, die sich aus seinem Wissen und seiner Ausbildung ergibt.
  3. Wissensmanagement und -erwerb sowie die Aneignung rhythmischer Körperbewegungen, abgeleitet von den Grundkoordinaten des Körpers: Raum, Zeit und Energie.
... Weiterlesen "Körperausdruck: Definition und Anwendungen" »

Grundlagen der körperlichen Fitness

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Körperliche Fitness

Körperliche Fitness ist die Grundlage jeder Bewegung und umfasst verschiedene Qualitäten und Fähigkeiten.

Körperliche Fähigkeiten

  • Schnelligkeit
  • Kraftausdauer
  • Flexibilität

Motorische Fähigkeiten

  • Gleichgewicht
  • Koordination

Bedingende Faktoren

  • Äußere Faktoren
  • Innere Faktoren

Ausdauer

Ausdauer ist die Fähigkeit, einer Belastung so lange wie möglich standzuhalten. Sie bezieht sich auf den Sauerstoffverbrauch und den Sauerstoffbedarf.

Arten von Ausdauer

  • Intensität
  • Submaximal
  • Hälfte

Übungen verbessern die Herzleistung, die Durchblutung und reduzieren das Risiko in nicht beteiligten Muskeln.

Formen der Ausdauer

  • Aerobe Ausdauer (Gleichgewicht zwischen Sauerstoffaufnahme und -abgabe)
  • Anaerobe Ausdauer (Sauerstoffmangel im Körper)

Kraft

Kraft... Weiterlesen "Grundlagen der körperlichen Fitness" »