Modelle des Motorischen Lernens: Theorien & Konzepte
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB
Modelle des Motorischen Lernens
a) Das Modell von Bernstein (1947)
Bernstein (1947) untersuchte das motorische Lernen als ein System, das aus den folgenden Komponenten oder Mechanismen besteht:
- Ein Steuerelement, verantwortlich für die Kennzeichnung der idealen Ausführung (ähnlich einem 'Kopf' oder 'Master').
- Ein Lauf-Effektor, verantwortlich für die Ausführung der Handlung basierend auf Umgebungsbedingungen und der dargestellten Grafik.
- Ein Empfänger, der das Ergebnis der Handlung erfasst.
- Ein Komparator-Mechanismus, der den Unterschied zwischen dem angezeigten (Soll-Wert) und dem erwarteten (Ist-Wert) Ergebnis feststellt.
- Ein Encoder oder Übersetzer, verantwortlich für die Korrektur der Bewegung basierend auf dem vorherigen Bild oder Plan.