Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Acro Sport: Sportakrobatik mit Gleichaltrigen

Acro Sport ist eine Form der Sportakrobatik, die durch den Mix aus menschlichen Pyramiden, Sprüngen und akrobatischen Elementen gekennzeichnet ist. Es fördert Teamwork und Körperkontrolle.

Körper-Typen und Statische Gebilde

Statische Gebilde entstehen durch die Zusammenarbeit aller Komponenten, ohne dass eine auf der anderen lastet.

Pyramiden im Acro Sport

Pyramiden sind Strukturen mit mindestens zwei Etagen, wobei die Basis breiter als die Spitze sein sollte.

Funktionen und Rollen im Acro Sport

  1. Portoro: Die Person, die als Basis dient und die verschiedenen Formen trägt.
  2. Agile: Die Person, die die Elemente auf dem Portoro ausführt oder von ihm/ihr abspringt.
  3. Beihilfen: Lehrer oder Helfer, die die Umsetzung
... Weiterlesen "Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt" »

Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Makrozyklen sind in der Entwicklungsphase eines neuen körperlichen und sportlichen Trainings beteiligt. Nach den Zielen kann ein Makrozyklus 1-3 Jahre dauern, wobei der jährliche oder saisonale Makrozyklus am häufigsten verwendet wird.

Mesozyklen

Mesozyklen sind die Teile, in die ein Makrozyklus-Jahr unterteilt ist. In der Regel dauert ein Mesozyklus eineinhalb bis drei Monate und hat konkrete Ziele innerhalb des Makrozyklus.

Mikrozyklen

Mikrozyklen sind die kleinste Einheit, in der das Training organisiert ist und eine Laufzeit von ein bis drei Wochen hat. Jeder Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen, und jeder Mikrozyklus besteht aus Trainingseinheiten.

Weitere wichtige Begriffe

Act Threshold (Reizschwelle): Ist der Bereich oder die Linie,... Weiterlesen "Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen für Fitness und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Tipps für korrektes Laufen

Regulieren Sie die Geschwindigkeit durch Ihren Rhythmus. Ihre Herzfrequenz sollte 170-180 Schläge pro Minute nicht überschreiten. Halten Sie einen regelmäßigen und angenehmen Atemrhythmus bei. Sie sollten auf weichem Untergrund laufen, wie z. B. Gras. Vermeiden Sie stark verschmutzte Bereiche. Sie können Musik hören, um das Laufen angenehmer zu gestalten. Führen Sie nach dem Laufen Dehnübungen durch, damit sich Ihre Muskeln erholen und Sie Muskelkater vermeiden.

Kraft-Ausdauer-Zirkeltraining

Dabei handelt es sich um einen Zirkel mit 8 bis 12 Kraftübungen. Jede Übung sollte mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder für eine bestimmte Zeit (20-60 Sekunden) ausgeführt werden. Nach Abschluss einer... Weiterlesen "Grundlagen für Fitness und Training" »

Basketball Regeln und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Basketball: Regeln und Techniken

Spielfeld und Spielverlauf

Spielfeld

Das Spiel findet auf einer rechteckigen Fläche von 28 m x 15 m statt.

Spielverlauf

Ziel des Spiels: Versuchen Sie, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.

Spieler: 12 Spieler, 5 auf dem Feld.

Spielbeginn: Das Spiel beginnt mit einem Sprungball zwischen zwei Spielern im Mittelkreis.

Punktevergabe:

  • 1 Punkt: Freiwurf
  • 2 Punkte: Wurf innerhalb der 6,25-m-Linie
  • 3 Punkte: Wurf außerhalb der 6,25-m-Linie

Spielzeit: Vier Viertel à 10 Minuten Echtzeit.

Regeln

Erlaubte Aktionen:

  • Dribbeln (Ball prellen)
  • Passen
  • Werfen (Korbwurf)

Verbotene Aktionen:

  • Schritte: Laufen mit dem Ball ohne zu dribbeln.
  • Doppeldribbeln: Den Ball mit beiden Händen gleichzeitig berühren oder den Ball nach dem Dribbeln erneut
... Weiterlesen "Basketball Regeln und Techniken" »

Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Chi Kung Methode zur Gewichtsreduktion in 10 Tagen

Verändere deine Atmung für einen schnelleren Stoffwechsel.

Qi Gong ist die Kontrolle der Energie durch die Atmung. Angewendet als Technik zur Gewichtsabnahme, bewirkt es metabolische Veränderungen. Durch die hier präsentierten Übungen und die Diät wirst du nie wieder an Gewicht zunehmen. Unser Universum ist reine Energie, die auf verschiedenen Ebenen der Dichte wirkt. Alles in unserem Körper ist Energie in Bewegung. Das Umleiten und Kanalisieren dieser Energie kann überraschende Effekte erzielen. Hier zeigt Chi Kung seine Vorteile, indem es die verschiedenen Energieniveaus harmonisiert und so psychophysische Gesundheit und Harmonie fördert.

Die Hindus nennen diese Energie "Prana", die... Weiterlesen "Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken" »

Psychophysiologie und die Entwicklung räumlich-zeitlicher Vorstellungen bei Kindern

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Psychophysiologie

Die Psychophysiologie ist eine Disziplin innerhalb der Neurowissenschaften. Sie beinhaltet die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens und der psychologischen Prozesse. Oft auch als Psychobiologie bezeichnet, stellt sie einen Versuch dar, eine biologische Perspektive in die Studie des Organismus als integriertes Ganzes zu integrieren.

Aus strenger Sicht kann sie als "die wissenschaftliche Erforschung der physiologischen Korrelate, die Verhaltensänderungen im Körper in bestimmten Situationen oder in Anwesenheit von diskreten Reizen begleiten können", definiert werden. Die Studie ist gerechtfertigt, da sie die Entwicklung einer integralen Sicht des Menschen ermöglicht. Räumliche Orientierung, Vorstellungen von Links-... Weiterlesen "Psychophysiologie und die Entwicklung räumlich-zeitlicher Vorstellungen bei Kindern" »

Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Muskeltonus

Der Muskeltonus hängt teilweise von den mechanischen Eigenschaften der Muskeln ab, vor allem aber vom Dehnungsreflex, der der Muskeldehnung entgegenwirkt.

Gesunder Muskel

Ein gesunder Muskel hat einen aktiven Widerstand gegen passive Bewegung.

Definition: Aktiver Muskelwiderstand gegen passive Bewegung.

Der Muskeltonus verschwindet bei Schädigungen der Rückenmarkswurzeln. Die physiologische Grundlage ist der Dehnungsreflex.

Störungen des Muskeltonus

Störungen des Muskeltonus treten oft bei Verletzungen des motorischen Systems, insbesondere der absteigenden Bahnen, auf, da die Stärke der Reflexe durch höhere Nervenzentren gesteuert wird.

Hypertonus

Hypertonus ist ein erhöhter Muskeltonus.

Hypotonus

Hypotonus ist ein verringerter Muskeltonus.... Weiterlesen "Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie" »

Wunden durch scharfe Instrumente

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Punktwunden (Stichwunden)

Solche Wunden werden durch längliche Instrumente verursacht, mit variablem, aber nie sehr großem Durchmesser, rundem oder elliptischem Querschnitt und einer mehr oder weniger spitzen Endung. Es handelt sich also um längliche, zylindrische Körper mit spitz zulaufendem Ende.

Man unterscheidet:

  • Natürliche Instrumente: Dornen, Stacheln und andere Verteidigungsmittel von Tieren.
  • Künstliche Instrumente: Stifte, Nadeln, Stempel, Pfeile, Dolche, Speere usw.

Wirkmechanismus

Sie dringen keilförmig in das Gewebe ein. Die auf die Spitze wirkende lebendige Kraft verdrängt die durchdrungenen Gewebefasern seitlich.

Merkmale der Läsionen

Definiert durch eine Eintrittsöffnung (Wundkanalöffnung). Diese befindet sich normalerweise... Weiterlesen "Wunden durch scharfe Instrumente" »

Kraultechnik: Armzug und Erholungsphase optimieren

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,7 KB

Kraultechnik: Armzugphase (Kurve 4)

Die Schubphase im Kraulen: Kurve 4


Kraulen Armzug AusgangspositionAusgangsposition: Der Arm befindet sich zwischen dem Hals und der Mittellinie des Körpers, etwa unterhalb der Schulter. Der Ellenbogen ist maximal gebeugt und zeigt leicht nach oben. Die Hand bewegt sich nach unten und wieder zurück.
Kraulen Armzug EndpositionEndposition: Der Arm ist fast vollständig gestreckt und befindet sich seitlich am Körper. Der Ellenbogen zeigt nach oben und ist aus dem Wasser. Die Hand ist nach innen gerichtet, dreht sich und kommt teilweise aus dem Wasser. Der Armzug ist abgeschlossen.

Bewegungsbeschreibung: Dies ist die Druckphase des Kraularmzugs, die längste Phase und macht praktisch die Hälfte des gesamten Unterwasserarmzugs aus. Diese Phase ist eine doppelte Kurve,
... Weiterlesen "Kraultechnik: Armzug und Erholungsphase optimieren" »

Volleyball: Grundlagen und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Volleyball Regeln

Netzverordnung: 12 Spieler pro Team, 6 auf dem Feld. Um zu gewinnen, benötigt man 3 Sätze. Man erhält einen Punkt und das Recht zum Aufschlag, wenn der Gegner den Ball ins Aus oder auf den Boden in seinem Feld schlägt. Gespielt wird seit dem 1. September 1925. Bei 2 Punkten Unterschied gewinnt man einen Satz. Bei einem Unentschieden von 2 Sätzen zu 2 wird ein finaler Satz bis 15 Punkte gespielt, wobei man 2 Punkte Vorsprung benötigt. Rotation im Uhrzeigersinn nach jedem Punktgewinn. Der Ball darf maximal 3 Mal berührt werden, um ihn zurückzuspielen. Der Ball darf nach Berührung eines Mitspielers außerhalb des Spielfelds gespielt werden. Der Ball darf überall im Feld hinter der Grundlinie gespielt werden. Das Netz... Weiterlesen "Volleyball: Grundlagen und Training" »