Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie und Funktionen des Nervensystems

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Rückenmark

Im Rückenmark werden die spinalen Reflexe verarbeitet. Außerdem leitet es sensorische Nervenimpulse zum Gehirn und motorische Nervenimpulse vom Gehirn zu den Effektoren.

Hirnstamm

Der Hirnstamm besteht aus folgenden Regionen:

  • Medulla oblongata: Hier befindet sich das Herz-Kreislauf-Zentrum, das die Frequenz und Stärke des Herzschlags sowie den Durchmesser der Blutgefäße und das Atemzentrum steuert.
  • Brücke (Pons): Hier befinden sich die pneumotaktischen und apneustischen Zentren. Das pneumotaktische Zentrum begrenzt die Dauer der Inspiration und erleichtert das Atmen, während das apneustische Zentrum die Inspiration verlängert und die Exspiration hemmt.
  • Mittelhirn (Mesencephalon): Es enthält Reflexzentren für die Bewegungen der
... Weiterlesen "Anatomie und Funktionen des Nervensystems" »

Erste Hilfe: Häufige Verletzungen und Notfälle

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Epileptische Anfälle (Epilepsie)

Symptome: Ein Anfall entsteht, wenn abnormale elektrische Aktivität im Gehirn eine unfreiwillige Veränderung der Körperbewegung oder -funktion verursacht.

Arten von Anfällen:

  • Einfache fokale Anfälle: Diese zeigen sich durch klinische Erscheinungen (motorische, sensorische, vegetative und psychische Symptome oder Anzeichen) und spiegeln sich in elektrophysiologischen Schocks wider. Sie betreffen ein System von Neuronen in einem Teil einer Gehirnhälfte, ohne das Bewusstsein zu verändern.
  • Komplexe fokale Anfälle: Diese beeinträchtigen das Bewusstsein. Ihnen kann eine Aura vorausgehen (oder auch nicht), die den wahrscheinlichen Ort der Entladung anzeigt (z.B. olfaktorisch = temporal, visuell = okzipital).
... Weiterlesen "Erste Hilfe: Häufige Verletzungen und Notfälle" »

Körperliche Fähigkeiten und Systeme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

1. Aerobe Ausdauer

Aerobe Ausdauer ist eine Anstrengung, bei der die arbeitenden Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, um die Übung auszuführen. Sie sollte mit mäßiger Intensität erfolgen, wie zum Beispiel beim Radfahren.

2. Anaerobe Ausdauer

Wenn die Muskeln mehr Sauerstoff benötigen, wird mehr Blut gesendet. Bei sehr intensiven Übungen ist der Sauerstoff jedoch unzureichend, was zu Erschöpfung führt. Bei einem Defizit oder völligem Fehlen von Sauerstoff sind die Anstrengungen sehr intensiv und von kurzer Dauer.

Kraft

Definiert als die Fähigkeit des Körpers, Widerstand zu überwinden oder abzulehnen, durch die Spannung in den Muskeln, die durch die Kontraktion der Muskelfasern verursacht wird.

Maximale Kraft

Die Fähigkeit,... Weiterlesen "Körperliche Fähigkeiten und Systeme" »

Die Kunst der Filmmontage: Techniken und Geschichte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Montage

Die Montage umfasst den Bau einer Sequenz, erstellt die Beziehungen zwischen verschiedenen Bildern und gibt der Erzählung Form. Sie dient der Erprobung und der Schaffung neuer Möglichkeiten, eine narrative Abfolge von bewegten Bildern und Tönen zu konstruieren.

Etappen der Montage:

  • Auswahl der besten Einstellungen
  • Bestimmung der Länge, des Tempos und der Dauer der einzelnen Einstellungen
  • Organisation und Zusammenfügen der Einstellungen
  • Verbindung der Bilder mit dem Soundtrack

Geschichte der Montage

In den Anfängen des Filmemachens waren Einstellungen einzigartig und fixiert. Die Kamera filmte die gesamte Handlung ohne Schnitte. Allmählich wurden Fragmente verschiedener Szenarien eingefügt. Georges Méliès nutzte bereits unterschiedliche... Weiterlesen "Die Kunst der Filmmontage: Techniken und Geschichte" »

Entwicklung im Schulalter: Körperliche & kognitive Aspekte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Entwicklung im Schulalter: Überblick

Das Schulalter umfasst die mittlere und späte Kindheit. Das Schulsystem setzt Entwicklungsziele für diese Phase. Wichtige psychologische Konzepte sind das Stadium der konkreten Operationen (nach Piaget) und die Latenzphase (nach Freud). Die Außenwelt gewinnt an Bedeutung für die Persönlichkeitsbildung. Kinder werden zunehmend unabhängiger von den Eltern und entwickeln vielfältige körperliche und kognitive Fähigkeiten.

Körperliche Entwicklung

Das Körperwachstum verläuft in dieser Phase relativ gleichmäßig; es kommt zu einer Wachstumsberuhigung vor der Adoleszenz. Der Durchmesser von Kopf und Taille sowie die Beinlänge nehmen im Verhältnis zur Gesamtkörperhöhe ab.

Im Alter von 10 bis 11 Jahren... Weiterlesen "Entwicklung im Schulalter: Körperliche & kognitive Aspekte" »

Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Acro Sport: Sportakrobatik mit Gleichaltrigen

Acro Sport ist eine Form der Sportakrobatik, die durch den Mix aus menschlichen Pyramiden, Sprüngen und akrobatischen Elementen gekennzeichnet ist. Es fördert Teamwork und Körperkontrolle.

Körper-Typen und Statische Gebilde

Statische Gebilde entstehen durch die Zusammenarbeit aller Komponenten, ohne dass eine auf der anderen lastet.

Pyramiden im Acro Sport

Pyramiden sind Strukturen mit mindestens zwei Etagen, wobei die Basis breiter als die Spitze sein sollte.

Funktionen und Rollen im Acro Sport

  1. Portoro: Die Person, die als Basis dient und die verschiedenen Formen trägt.
  2. Agile: Die Person, die die Elemente auf dem Portoro ausführt oder von ihm/ihr abspringt.
  3. Beihilfen: Lehrer oder Helfer, die die Umsetzung
... Weiterlesen "Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt" »

Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Makrozyklen sind in der Entwicklungsphase eines neuen körperlichen und sportlichen Trainings beteiligt. Nach den Zielen kann ein Makrozyklus 1-3 Jahre dauern, wobei der jährliche oder saisonale Makrozyklus am häufigsten verwendet wird.

Mesozyklen

Mesozyklen sind die Teile, in die ein Makrozyklus-Jahr unterteilt ist. In der Regel dauert ein Mesozyklus eineinhalb bis drei Monate und hat konkrete Ziele innerhalb des Makrozyklus.

Mikrozyklen

Mikrozyklen sind die kleinste Einheit, in der das Training organisiert ist und eine Laufzeit von ein bis drei Wochen hat. Jeder Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen, und jeder Mikrozyklus besteht aus Trainingseinheiten.

Weitere wichtige Begriffe

Act Threshold (Reizschwelle): Ist der Bereich oder die Linie,... Weiterlesen "Trainingsprinzipien und Muskelkraft: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen für Fitness und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Tipps für korrektes Laufen

Regulieren Sie die Geschwindigkeit durch Ihren Rhythmus. Ihre Herzfrequenz sollte 170-180 Schläge pro Minute nicht überschreiten. Halten Sie einen regelmäßigen und angenehmen Atemrhythmus bei. Sie sollten auf weichem Untergrund laufen, wie z. B. Gras. Vermeiden Sie stark verschmutzte Bereiche. Sie können Musik hören, um das Laufen angenehmer zu gestalten. Führen Sie nach dem Laufen Dehnübungen durch, damit sich Ihre Muskeln erholen und Sie Muskelkater vermeiden.

Kraft-Ausdauer-Zirkeltraining

Dabei handelt es sich um einen Zirkel mit 8 bis 12 Kraftübungen. Jede Übung sollte mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder für eine bestimmte Zeit (20-60 Sekunden) ausgeführt werden. Nach Abschluss einer... Weiterlesen "Grundlagen für Fitness und Training" »

Basketball Regeln und Techniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Basketball: Regeln und Techniken

Spielfeld und Spielverlauf

Spielfeld

Das Spiel findet auf einer rechteckigen Fläche von 28 m x 15 m statt.

Spielverlauf

Ziel des Spiels: Versuchen Sie, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.

Spieler: 12 Spieler, 5 auf dem Feld.

Spielbeginn: Das Spiel beginnt mit einem Sprungball zwischen zwei Spielern im Mittelkreis.

Punktevergabe:

  • 1 Punkt: Freiwurf
  • 2 Punkte: Wurf innerhalb der 6,25-m-Linie
  • 3 Punkte: Wurf außerhalb der 6,25-m-Linie

Spielzeit: Vier Viertel à 10 Minuten Echtzeit.

Regeln

Erlaubte Aktionen:

  • Dribbeln (Ball prellen)
  • Passen
  • Werfen (Korbwurf)

Verbotene Aktionen:

  • Schritte: Laufen mit dem Ball ohne zu dribbeln.
  • Doppeldribbeln: Den Ball mit beiden Händen gleichzeitig berühren oder den Ball nach dem Dribbeln erneut
... Weiterlesen "Basketball Regeln und Techniken" »

Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Chi Kung Methode zur Gewichtsreduktion in 10 Tagen

Verändere deine Atmung für einen schnelleren Stoffwechsel.

Qi Gong ist die Kontrolle der Energie durch die Atmung. Angewendet als Technik zur Gewichtsabnahme, bewirkt es metabolische Veränderungen. Durch die hier präsentierten Übungen und die Diät wirst du nie wieder an Gewicht zunehmen. Unser Universum ist reine Energie, die auf verschiedenen Ebenen der Dichte wirkt. Alles in unserem Körper ist Energie in Bewegung. Das Umleiten und Kanalisieren dieser Energie kann überraschende Effekte erzielen. Hier zeigt Chi Kung seine Vorteile, indem es die verschiedenen Energieniveaus harmonisiert und so psychophysische Gesundheit und Harmonie fördert.

Die Hindus nennen diese Energie "Prana", die... Weiterlesen "Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken" »