Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Werbung: Kommunikation, Medien & Rhetorik

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Grundlagen der Werbung: Definition, Medien und Sprache

Werbung ist eine charakteristische Art und Weise der Kommunikation in industriellen Gesellschaften und auf dem Markt. Die Verbreitung von Werbeinformationen über Produkte und Dienstleistungen wird ganz oder teilweise durch Kommunikation finanziert. Ihre mediale Allgegenwart verleiht ihr einen großen sozialen und kulturellen Einfluss auf die Öffentlichkeit.

Werbung kann als ein soziales System definiert werden, das alle Mittel der Massenkommunikation nutzt und eine Reihe von Techniken anwendet, um eine Öffentlichkeit davon zu überzeugen, eine bestimmte Aktion auszuführen.

Typen von Werbung

  • Kommerzielle Werbung
  • Institutionelle Werbung
  • Politische Propaganda

Funktionen und Elemente der Werbekommunikation

Die... Weiterlesen "Grundlagen der Werbung: Kommunikation, Medien & Rhetorik" »

Wahrscheinlichkeit: Zufallsexperimente und Ereignisberechnung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten

Zufallsexperimente: Abhängig von den Ergebnissen kann es random sein: Wir können das Ergebnis nicht vorhersagen, da es vom Zufall abhängt. Deterministisch: Das Ergebnis ist von vornherein bekannt.

Grundlegende Begriffe

Elementares Ereignis: Jedes mögliche Ergebnis bei der Durchführung eines Zufallsexperiments.

Ergebnismenge: Menge aller elementaren Ereignisse.

Ereignis: Jede Teilmenge des Stichprobenraums.

Vereinbar: Zwei Ereignisse können gleichzeitig auftreten.

Unvereinbar: Das Gegenteil von vereinbar.

Vereinigung: Ein anderes Ereignis, das aus den elementaren Ereignissen von A und B besteht.

Schnittmenge: Ein anderes Ereignis, das aus den elementaren Ereignissen besteht, die A und B gemeinsam haben.... Weiterlesen "Wahrscheinlichkeit: Zufallsexperimente und Ereignisberechnung" »

Organisationsstruktur: Variablen und Informationsprozesse

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Einheit 8: Variablen und Informationsprozesse in der Organisationsstruktur

Variablen für die Gestaltung der Organisationsstruktur

Es gibt drei Gruppen von Variablen für die Gestaltung der Organisationsstruktur:

  • A) Variablen der Gruppierungsmöglichkeiten.
  • B) Variablen für die Koordinierung von Aktivitäten.
  • C) Variablen, die die Koordination in bestimmten Momenten gewährleisten und keine strukturellen Determinanten sind.

Die Gruppierung kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Basierend auf den Ergebnissen
  2. Basierend auf den Aufgaben

Somit gibt es zwei grundlegende Konfigurationen des Designs:

  • Gruppierung nach der Ausgabe
  • Funktionelle Gruppierung

Die funktionelle Gruppierung bringt Menschen zusammen, die das Gleiche leisten. Die Gruppierung nach der Ausgabe hat... Weiterlesen "Organisationsstruktur: Variablen und Informationsprozesse" »

Mathematische Funktionen: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Funktion

Eine Funktion ist eine Regel oder Korrespondenz, die jedem Element x einer Menge A genau ein Element y einer Menge B zuordnet. Es ist eine besondere Beziehung zwischen den Elementen zweier Mengen.

Elemente einer Funktion

  • Definitionsmenge (Domain): Bei einer Funktion f: A → B ist die Definitionsmenge (Domain) die erste Menge (A).
  • Kodomain (Zielmenge): Die Kodomain (oder Zielmenge) ist die zweite Menge (B), die die möglichen Werte enthält, denen die Elemente der Definitionsmenge zugeordnet werden können.
  • Bild einer Funktion: Das Bild einer Funktion (f) ist die Menge aller Werte in der Kodomain, die tatsächlich von Elementen der Definitionsmenge angenommen werden. Wenn f: A → B, dann ist das Bild die Menge aller b in B, für die es
... Weiterlesen "Mathematische Funktionen: Ein umfassendes Glossar" »

Romanik & Gotik: Epochen, Architektur & Kunststile

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Romanische Kunst: Merkmale & Architektur

Die Romanische Kunst wurde von drei historischen Prozessen geprägt:

Historische Einflüsse auf die Romanik

  • Das Jahrtausend des Terrors & Pilgerwesen

    Eine weit verbreitete Angst vor der Apokalypse um das Jahr 1000 oder 1033 (Tod Christi) führte zu einem verstärkten Pilgerwesen. Klöster wurden zu Zentren der Produktion und zogen fromme Massen an, oft durch die Verehrung von Reliquien.

  • Reste des Feudalismus & Machtdemonstration

    Die Kunst diente der öffentlichen Zurschaustellung von Macht und betonte die Überlegenheit der Herrschenden.

Romanische Architektur: Die Kirche

Das Hauptgebäude der Romanik ist die Kirche.

  • Grundrisse & Tragende Elemente

    Häufig waren das lateinische Kreuz und der basilikaartige

... Weiterlesen "Romanik & Gotik: Epochen, Architektur & Kunststile" »

Eigenschaften von Summen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Eigenschaften von Summen

Zusammenfassung

Einleitung

Die Untersuchung von Naturphänomenen und gesellschaftlichen Prozessen führt zur Entwicklung von Modellen zur Beschreibung und Vorhersage ihres Verhaltens. Diese Modelle lassen sich in zwei Kategorien einteilen: kontinuierliche und diskrete Modelle. Diskrete Modelle gewinnen aufgrund der rasanten Entwicklung der digitalen Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Mathematik der diskreten Modelle stützt sich wesentlich auf Summen.

Diese Arbeit stellt eine Zusammenstellung von Eigenschaften von Summen aus der Literatur vor und präsentiert zusätzliche Eigenschaften, die besonders relevant sind bei der Arbeit mit diskreten Variablen und Funktionen mit einheitlichen Intervallen.

Allgemeines

Eine... Weiterlesen "Eigenschaften von Summen: Ein umfassender Leitfaden" »

Die Entwicklung der Rhetorik im antiken Rom

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Römische Rhetorik: Die Kunst des Wortes

Die Rhetorik, die Kunst des Wortes, war ein zentrales Element der römischen Kultur. Durch die Rhetorik konnten Bürger ihre soziale und politische Funktion ausüben. Die Bildung selbst basierte auf der Ausbildung von Rednern. Rhetorik umfasste nicht nur eine Reihe von Überzeugungstechniken, sondern auch die Untersuchung und Interpretation moralischer und literarischer Gattungen.

Vorgänger der Rhetorik

Für Cicero begann die Rhetorik mit Cato dem Zensor.

Der Einfluss des Hellenismus

Nach der Eroberung Griechenlands entdeckten die Römer die griechische Rhetorik. Im Zuge des Hellenismus, nicht zuletzt durch Konvertiten wie die Brüder Gracchus, Gaius und Tiberius, die als Volkstribunen einen neuen politischen... Weiterlesen "Die Entwicklung der Rhetorik im antiken Rom" »

Öffentliche Unternehmen in der Republik: Geschichte, Entwicklung und Privatisierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Kontext und Entstehung öffentlicher Unternehmen in der Republik

Öffentliche Unternehmen entstehen in der Gesellschaft durch ihre Gründung und dienen als Instrument der Wirtschaftspolitik. Ihre Aktivitäten sind eine begrenzte Ausweitung öffentlicher Aufgaben wie Gesundheit, Bildung und Sicherheit.

Im Laufe der Geschichte gab es Momente, die zu einem Anstieg öffentlicher Unternehmen führten. Einige Ursachen sind:

  • Stellung und wirtschaftliches Denken: Historische Phasen, in denen eine liberale Politik die Macht des Staates reduzierte, führten zu einem Rückgang öffentlicher Unternehmen. Andererseits spielten in Phasen der Verstaatlichung staatliche Eingriffe eine wichtige Rolle, was zur Gründung vieler öffentlicher Unternehmen und zur
... Weiterlesen "Öffentliche Unternehmen in der Republik: Geschichte, Entwicklung und Privatisierung" »

Das Pantheon in Rom: Architektur, Geschichte und Bedeutung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Formale Beschreibung: Das Pantheon in Rom

Chronologie: Das ursprüngliche Pantheon wurde um 27 v. Chr. erbaut. Zwischen 118 und 128 n. Chr. wurde es unter Kaiser Hadrian in Rom rekonstruiert. Lage: Campus Martius, Rom. Stil: Römische Kaiserarchitektur. Bauweise: Architrav- und Gewölbekonstruktion.

Der ursprüngliche Tempel, obwohl er dem heutigen ähnelt, hatte seinen Eingang auf der gegenüberliegenden Seite. Zudem war die Cella quer ausgerichtet. Die heutige Kirche (Pantheon) erfuhr eine Änderung der Fassade nach Norden. Mit dem Wiederaufbau wurde der Tempel verlängert und ein alter Platz integriert. Zuvor befand sich der Haupteingang an einem Platz mit Arkaden.

Struktur und Bereiche

  • Der Pronaos (Portikus)

    Der Portikus war oktastyl und rechteckig.

... Weiterlesen "Das Pantheon in Rom: Architektur, Geschichte und Bedeutung" »

Strategische Planung: Definitionen und Prozess im Unternehmen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Strategische Planung: Grundlagen für den Unternehmenserfolg

Strategische Planung: Es ist ein Prozess, in dem Arbeitgeber ein Geschäftsmodell definieren, basierend auf der Forschung verschiedener Faktoren: die Marktsituation, die Bedürfnisse der Verbraucher, die gesellschaftspolitischen Voraussetzungen sowie rechtliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen.

Mission, Vision und Zielsetzung

Mission: Eine richtungsweisende und bedeutungsvolle Aussage für alle Mitglieder des Unternehmens. Sie beschreibt die wichtigste Ausrichtung des Unternehmens, bezogen auf die angebotenen Produkte/Dienstleistungen und den Markt, auf dem es operiert.

Vision: Das Zukunftsbild des Unternehmens, das in den Köpfen der Kunden entstehen soll, basierend... Weiterlesen "Strategische Planung: Definitionen und Prozess im Unternehmen" »