Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftlicher Wandel im Baskenland: Franco bis Krise 1973

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Anpassung und frühe Opposition

Einige Basken, die sich sehr gut an die lokalen Gegebenheiten angepasst hatten, waren anfangs dem Franco-Regime wohlgesonnen. Es gab kaum Opposition, außer von den Arbeitnehmern in Bilbao.

Streiks und politische Entwicklungen

In den Jahren 1952-1953 gab es hier Streiks, die jedoch nicht die privaten Hochschulen betrafen. Die 1960er Jahre waren das Jahrzehnt der spanischen Sozialistischen Partei (PSOE). Nicolas Redondo von Lanaval Sestao nahm an wichtigen Sitzungen teil und wurde von Parteien in Frankreich als Führungspersönlichkeit ausgewählt. Er sollte die Partei leiten, und Felipe González wurde weltweit bekannt. Auch die ETA war in dieser Zeit präsent.

Wirtschaftliche Entwicklung unter Franco: Bizkaia und

... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Wandel im Baskenland: Franco bis Krise 1973" »

Fragenkatalog Arterien und Venen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

22) Auswahl der falschen Vene:

c) Besteht aus 3 fundamentalen Schichten: Intima, Media und Adventitia

23) Für die Aorta, richtige Alternative:

Entspringt aus 3 Rippenknorpeln
Aortenbogen liegt im oberen Mediastinum.

24) Koronargefäße, richtige Aussage:

Versorgen Bereiche außer Kopf und Hals
Variieren in Länge und Ursprung.

25) A. carotis externa, Ausnahme:

c) Versorgt den Blutkreislauf des Gehirns.

26) Seitenäste der A. carotis externa, Ausnahme:

e) A. maxillaris

27) Äste der A. occipitalis, Ausnahme:

d) A. auricularis anterior

28) A. lingualis, falsche Aussage:

c) Kreuzt den N. glossopharyngeus

29) "Im Canalis caroticus des Os temporale":

d) A. carotis interna

30) A. subclavia, falsche Aussage:

c) Der Pars preescalenica liegt in der Furche der ersten... Weiterlesen "Fragenkatalog Arterien und Venen" »

Katalanische Autoren: Ramon Llull bis Carles Riba

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Ramon Llull

Ramon Llull wurde 1232 auf Mallorca geboren und lebte in einer Gesellschaft, die von christlicher und islamischer Kultur geprägt war. Seine Werke sind auf Katalanisch und Arabisch verfasst.

Joanot Martorell und Tirant lo Blanc

Joanot Martorell, ein valencianischer Adliger, lebte zwischen 1413 und 1415. Er versuchte, eine neue Mentalität zu schaffen. Im Gegensatz zu Pferden stellt Tirant lo Blanc glaubwürdige Charaktere dar, die dem wirklichen Leben näherkommen.

Narcís Oller

Narcís Oller wurde 1846 in Valls geboren. Er gilt als einer der Begründer des modernen katalanischen Romans und des Realismus.

Miquel Martí i Pol

Miquel Martí i Pol (Roda de Ter, 1929 - Vic, 2003) war ein Dichter mit präzisem Ausdruck. 1970 erkrankte er an... Weiterlesen "Katalanische Autoren: Ramon Llull bis Carles Riba" »

Grundlagen der Visuellen Kommunikation und Bildgestaltung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Funktionen Visueller Kommunikation (FDLCV)

  • Informative: Bilder fokussieren die Nachricht, um Informationen zu übermitteln (z. B. Ampeln).
  • Expressive: Bilder, die unsere Gefühle hervorrufen oder ausdrücken.
  • Ästhetische/Produktive: Bilder, die vor allem Schönheit und Harmonie kommunizieren.
  • Repräsentative: Bilder, die die Realität darstellen und vom Menschen geschaffen wurden. Sie sind in zwei Typen unterteilt: solche, die durch die Fantasie des Autors geschaffen wurden, und solche, die die Realität kopieren oder interpretieren.
  • Persuasive: Auf den Empfänger ausgerichtet, in der Hoffnung, dass dieser durch den Inhalt der Mitteilung überzeugt wird. Diese sind oft kreativ gestaltet.

Visuelle Kommunikationssprache (VCL)

Die visuelle Sprache verwendet... Weiterlesen "Grundlagen der Visuellen Kommunikation und Bildgestaltung" »

Clusteranalyse und Marktforschung: Ein Leitfaden für die Segmentierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Clusteranalyse

Ziel: Die Clusteranalyse ist eine Segmentierungstechnik, die Verbrauchergruppen anhand spezifischer Merkmale identifiziert, um differenzierte Angebote zu erstellen. Ziel ist es, Homogenität innerhalb der Gruppen und Heterogenität zwischen den Gruppen zu maximieren.

Schlussfolgerung: Gruppen benennen und p-Wert > 0,05 akzeptieren (H0: Kein Unterschied zwischen den Gruppen).

Nützlich? Wenn ja, wie vorgehen? Soziodemografische Informationen nutzen.

H0: Unabhängig oder assoziiert? x und y; H1: x und y assoziiert.

Schlussfolgerung: Frequenztabelle erstellen; Chi-Quadrat-Test durchführen und H0 akzeptieren oder ablehnen.

Vereinigung

1. Phi-Koeffizient = √(Chi²/n); Kontingenzkoeffizient = √(Chi²/(Chi²+n)); Cramér-Koeffizient... Weiterlesen "Clusteranalyse und Marktforschung: Ein Leitfaden für die Segmentierung" »

Statistische Maße: Zentrale Tendenz, Dispersion, Momente, Form und Konzentration

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 93,77 KB

Maße der zentralen Tendenz

Das arithmetische Mittel

Das arithmetische Mittel kann für verschiedene Datentypen berechnet werden:

  • Nicht gruppierte Daten (z.B. in einer Tabelle)
  • Gruppierte Daten (z.B. in Häufigkeitstabellen ohne Intervalle)
  • Daten mit Intervallen und gepoolten Daten (mit xi-Notation)

Formel

Formel

Formel

Formel

Median (Me)

Der Median ist der Wert, der eine geordnete Datenreihe in zwei gleich große Hälften teilt.

  • n (Anzahl der Datenpunkte) ist gerade: Formel
  • n ist ungerade: Formel

Wichtig: Ordnen Sie die Daten von niedrigstem zum höchstem Wert, bevor Sie den Median bestimmen.

Modus (Mo)

Der Modus ist der Wert, der am häufigsten in einer Datenreihe vorkommt.

Spannweite (RM)

Formel

Geometrisches Mittel (G)

Formel

Formel

Harmonisches Mittel (H)

Formel

Formel

Quadratisches Mittel (Q)

Formel

Quantile

Formel

k-tes Quantil

Formel

Maße

... Weiterlesen "Statistische Maße: Zentrale Tendenz, Dispersion, Momente, Form und Konzentration" »

Zukünftige Trends im Ro-Ro- und Ro-Pax-Schiffbau in der Ostsee

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Diese Studie beleuchtet mögliche Entwicklungen in den nächsten 20 Jahren bei der Konstruktion von Ro-Ro- und Ro-Pax-Schiffen, mit besonderem Schwerpunkt darauf, wie neue Funktionen Häfen und deren Einrichtungen beeinflussen könnten.

Umfang der Studie

Die Studie umfasst die folgenden Abschnitte:

  • a) Größentrends bei Länge über alles (LoA), Breite und Belademethoden
  • b) Belademethoden
  • c) Antriebs- und Sicherheitsaspekte (im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Hafenanlagen)
  • d) Neue Verkehrsformen oder -kombinationen

Entwicklung des LKW- und Ro-Ro-Verkehrs

Bis 2010 wird der LKW-Verkehr durchschnittlich in der gesamten EU um 50 % unter dem Niveau von 1998 liegen. Das Verkehrswachstum in neuen EU-Ländern wird jedoch voraussichtlich noch größer sein.... Weiterlesen "Zukünftige Trends im Ro-Ro- und Ro-Pax-Schiffbau in der Ostsee" »

Grundlagen der Kommunikation und Semiotik: Aspekte, Zeichen und Systeme

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Grammatischer Aspekt: Perfektiv und Imperfektiv

Perfektiver Aspekt

Formen der einfachen Vergangenheit zeigen den perfektiven Aspekt an (z. B. „John studierte“, „Juan studierte“). Dies deutet darauf hin, dass eine Handlung abgeschlossen ist.

Imperfektiver Aspekt

Der imperfektive Aspekt beschreibt eine Handlung in ihrer Entfaltung, ohne Hinweis auf ihren Abschluss. Einfache Formen geben den imperfektiven Aspekt wieder (z. B. „John studiert“, „Juan studiert“).

Grundlagen der Kommunikation

Definition von Kommunikation

Kommunikation ist der Prozess der Übertragung spezifischer Informationen, der einen bestimmten Punkt erreicht und eine Distanz in Raum und Zeit überbrückt.

Die Nachricht (Botschaft)

Die Nachricht ist die Information, die... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Semiotik: Aspekte, Zeichen und Systeme" »

Statistik und Wahrscheinlichkeit: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

T.1 Beschreibung statistischer Variablen

Absolute Häufigkeit (fi, xi): Wie oft ein Wert xi wiederholt wird.

Relative Häufigkeit (hi): xi, ausgedrückt als Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl (n): hi = fi / n.

Kumulative absolute Häufigkeit (Fi): Anzahl der Werte, die kleiner oder gleich xi sind.

Kumulative relative Häufigkeit (Hi): Fi, ausgedrückt als Anteil der Gesamtzahl (n): Hi = Fi / n.

Häufigkeitstabellen mit gruppierten Daten

Intervalle (Ii, Si): Untere und obere Grenze des Bereichs oder der Klasse.

Klassenmitte (xi): Repräsentativer Wert des Intervalls: xi = (Ii + Si) / 2.

Klassenbreite (ci): Länge des Intervalls: ci = Si - Ii.

Intervallanzahl: Üblicherweise 5 ≤ K ≤ 5 (abhängig von der Datenmenge).

Wichtig: Bereiche... Weiterlesen "Statistik und Wahrscheinlichkeit: Grundlagen und Anwendungen" »

Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Kontrollen und ihre Klassen

  • Bearer (Inhaber): Der Empfänger muss den Spediteur bezahlen. Die Person, die die Zahlung leistet.
  • Nominativ: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die durch Indossament übertragbar ist.
  • Nominativ in der Reihenfolge: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die alle Rechte übertragen kann.

Rider (Zusatzklausel)

  • Eine Klausel, die dazu dient, die Kontrolle zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch Indossament. Derjenige, der das Indossament erhält, wird als Endossatar bezeichnet.
  • Nominativ nicht in der Reihenfolge: Für einen bestimmten Empfänger bestimmt und enthält eine Klausel "nicht an die Order".
  • X Barred (Gesperrt): Wird durch
... Weiterlesen "Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt" »