Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Pantheon: Ein Meisterwerk römischer Architektur

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Überblick

Die Arbeit, die wir hier diskutieren, ist Agrippas einzigartiger Tempel, bekannt als das Pantheon. Sein Name verrät seine Funktion: ein Tempel, der allen römischen Göttern gewidmet ist. Die Zuschreibung an Agrippa, den Schwiegersohn von Augustus, bezieht sich auf den ursprünglichen Tempelbau. Der heutige Tempel wurde zwischen 118 und 125 unter Kaiser Hadrian errichtet. Das Werk wird Apollodor von Damaskus zugeschrieben und ist ein Beispiel für die monumentale römische Architektur dieser Zeit.

Analyse

Die Römer ließen sich von den Griechen inspirieren, verstanden es aber, den Stil an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Besonderheit dieses Tempels liegt in der Verbindung zweier unterschiedlicher Baukörper: dem rechteckigen

... Weiterlesen "Das Pantheon: Ein Meisterwerk römischer Architektur" »

Entscheidungsfindungssysteme

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,95 KB

Lektion 5: Entscheidungsfindungssysteme

Entscheidungsfindung bedeutet, rational das Recht auszuüben, aus einer Reihe von Alternativen oder Handlungsoptionen zu wählen.

Der Prozess der Entscheidungsfindung

Jeder Akt der Entscheidungsfindung lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Der Wunsch, eine Entscheidung zu treffen, oder die Aktion wird durch eine auferlegte Notwendigkeit ausgelöst (Gegenwart).
  2. Die Entscheidungsfindung selbst – Aktion (unmittelbare Zukunft).
  3. Das Ergebnis, das die Entscheidung hervorbringt (fernere Zukunft).

Image

Für die Entscheidungsfindung ist Folgendes notwendig:

  • Es gibt zwei oder mehr Handlungsoptionen oder Alternativen.
  • Der Entscheider, d.h. die Person, die entscheidet.
  • Die gewählte Alternative ist diejenige, die den Zielen
... Weiterlesen "Entscheidungsfindungssysteme" »

Grundlagen der Algebra: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Numerische Sprache

Ausdruck mathematischer Informationen, der ausschließlich Zahlen verwendet.

Algebraische Sprache

Ausdruck mathematischer Informationen, der Zahlen und Buchstaben (Variablen) verwendet.

Algebraischer Ausdruck

Eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben (Variablen) und mathematischen Operationszeichen (z.B. +, -, ×, ÷).

Numerischer Wert

Der numerische Wert eines algebraischen Ausdrucks ist die Zahl, die man erhält, indem man die Buchstaben (Variablen) durch ihre zugewiesenen Werte ersetzt und die angegebenen mathematischen Operationen ausführt.

Monom

Ein Monom ist ein algebraischer Ausdruck, der aus dem Produkt einer Zahl (Koeffizient) und einer oder mehreren Variablen (Literalteil) mit nicht-negativen ganzen Exponenten besteht.

  • Koeffizient:
... Weiterlesen "Grundlagen der Algebra: Begriffe und Definitionen" »

Europäische Avantgarde-Bewegungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Europäische Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts

Was ist die Avantgarde?

Die europäische Avantgarde umfasst verschiedene experimentelle Kunstbewegungen, die einen radikalen Bruch mit der bisherigen Ästhetik vollzogen. Sie schlugen originelle und provokante Kunstwerke vor und präsentierten sich als jugendliche und trotzige Alternativen zur etablierten Kunst. Diese Bewegungen verstanden sich als ästhetische Revolution, anti-realistisch und anti-sentimental. Ihr größter Erfolg war es, den Künstlern totale Freiheit zu ermöglichen, ein Vermächtnis, das die gesamte Kunst unseres Jahrhunderts prägt.

Hauptströmungen der Avantgarde

Die wichtigsten Avantgarde-Bewegungen sind:

  • Futurismus
  • Kubismus
  • Dadaismus
  • Expressionismus
  • Surrealismus

Sie entstanden... Weiterlesen "Europäische Avantgarde-Bewegungen: Ein Überblick" »

Die Macht der Kommunikation: Werbung und Filmsprache verstehen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die Macht der Kommunikation: Werbung und Filmsprache

Die Sprache der Werbung: Überzeugung und Information

Die Sprache der Werbung wird eingesetzt, um die Massen zu überzeugen, kommerzielle Produkte zu kaufen, in politischen Kampagnen über Kandidaten zu informieren und Berichte über präventive Medizin, Gesundheit sowie Umweltschutz zu verbreiten. Die drei Hauptarten der Werbung sind: präventive, politische und kommerzielle Werbung.

Elemente und Akteure der Werbung

Werbung besteht aus mehreren Elementen und Akteuren:

  • Empfänger: Die Person oder Gruppe, die die Nachricht über ein bestimmtes Medium erhält.
  • Emittent (Sender): Die Instanz, die die Nachricht verbreiten möchte. Dies kann der Hersteller, eine Marke oder ein Medium sein.
  • Botschaft:
... Weiterlesen "Die Macht der Kommunikation: Werbung und Filmsprache verstehen" »

Forschungsmethoden und Datenanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Forschungsmethoden und -designs

Nicht-experimentelles Design: Grundlagen

Hier kann die unabhängige Variable nicht manipuliert werden, um einen Effekt auf die abhängige Variable zu erzeugen. Dies liegt daran, dass die Untersuchung auf bereits geschehenen Ereignissen oder Gegebenheiten basiert, die nicht verändert werden können.

Querschnittsstudien (Transversal)

Informationen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt von verschiedenen Gruppen von Fällen gesammelt, um ein Problem zu untersuchen.

Längsschnittstudien (Longitudinal)

Informationen werden über einen längeren Zeitraum hinweg von denselben Fällen zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt.

Experimentelles Design: Definition

Hier wird die unabhängige Variable in einer kontrollierten Situation... Weiterlesen "Forschungsmethoden und Datenanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »

Arten von Fehlschlüssen in der Argumentation

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Formale Fehlschlüsse

Fehlschluss des unverteilten Mittelbegriffs

Dieser Fehlschluss tritt auf, wenn der Mittelbegriff im Syllogismus nicht in mindestens einer Prämisse distribuiert ist. Beispiel:

  • Alle Hunde sind Säugetiere.
  • Alle Menschen sind Säugetiere.
  • Daher sind alle Menschen Hunde.

Fehlschluss der Bejahung des Konsequens aus einer negativen Prämisse

Dieser Fehlschluss tritt auf, wenn eine positive Konklusion aus mindestens einer negativen Prämisse gezogen wird, obwohl die Konklusion negativ sein müsste. Beispiel:

  • Kein Verbrecher ist ein ehrlicher Mensch.
  • Einige ehrliche Menschen sind reich.
  • Daher sind einige reiche Menschen Verbrecher.

Informale Fehlschlüsse

Informale Fehlschlüsse zielen darauf ab, durch Täuschung eine scheinbare Wahrheit... Weiterlesen "Arten von Fehlschlüssen in der Argumentation" »

Ideenfindung und Variablen in der Forschung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Ideenfindung in der Forschung

Ideen entstehen durch: Beobachtung oder persönliche Erfahrung, Neuformulierung von Ideen oder Überzeugungen auf der Grundlage neuer Informationen oder bekanntem Wissen aus früheren Untersuchungen, Fehler in der Anwendung von Techniken zur Lösung von Problemen, Befunde, Follow-up zu früheren Studien, die Bearbeitung, Aktualisierung, Bezugnahme auf Probleme in verschiedenen Disziplinen, Notwendigkeit der kritischen Definition neuer Objekte aus Studien.

Kontemplation und Analyse

Beurteilung der Art der Ausführung (qualitativ, Fall-Kontroll-, Kohorten-, Cross-Sectional usw.), die Eigenschaften der eingeschlossenen Patienten (Rasse, Geografie, Krankengeschichte), die Einhaltung, Überwachung, Bias (die Arbeitsplätze,... Weiterlesen "Ideenfindung und Variablen in der Forschung: Ein Leitfaden" »

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmertum: Von der Idee zum Businessplan

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Was ist Unternehmertum?

Das Wort „Unternehmer“ stammt vom französischen „entrepreneur“ und wurde ursprünglich verwendet, um Abenteurer zu beschreiben, die in die Neue Welt kamen. Heute beschreibt es die gleiche Haltung gegenüber Unsicherheit und die Perzeptionen von Führungskräften. Der unternehmerische Geist wird mit Begriffen wie innovativ, flexibel, dynamisch, risikobereit, kreativ und wachstumsorientiert umschrieben.

Merkmale eines Unternehmers

  • Initiative
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Vertrauen
  • Kompetenzen und persönliche Einstellungen
  • Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
  • Führungsqualitäten
  • Verhandlungsgeschick
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Ausdauer
  • Belastbarkeit

Anwendungsbereiche für Unternehmertum

  • Business-
... Weiterlesen "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmertum: Von der Idee zum Businessplan" »

Antoni Gaudí und die Sagrada Família: Ein Meisterwerk des Modernisme

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,83 KB

Antoni Gaudí: Visionär und Meister der Sagrada Família

Antoni Gaudí war nicht nur ein Designer, sondern der wahre Meister, der alle Arbeiten (einschließlich Details, Skulpturen und Möbel) plante und ausführte. Er lebte und war fast besessen von seinem Werk.

Gaudís Repertoire ist in Katalonien und darüber hinaus sehr breit gefächert, doch seine spektakulärste und monumentalste Leistung ist zweifellos die unvollendete Sagrada Família in Barcelona.

Baugeschichte der Sagrada Família

Die Sagrada Família ist ein Tempel, dessen Bau 1866 von Josep Maria Bocabella als Förderer und F. Paula Villar als Architekt begonnen wurde. Aufgrund von Differenzen mit dem Vorstand trat Villar zurück, und Antoni Gaudí übernahm die Arbeiten am Gebäude... Weiterlesen "Antoni Gaudí und die Sagrada Família: Ein Meisterwerk des Modernisme" »