Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forensische Medizin: Stich- und Schnittverletzungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Arten von Verletzungen durch Stich- und Schnittwaffen

1. Schürfwunden oder Erosionen

Wenn das Instrument die Haut nur tangential berührt, verursacht es eine Erosion oder eine teilweise Ablösung der Epidermis.

2. Wunden mit Zickzack- und Brückenbildung

Diese entstehen aufgrund der besonderen Eigenschaften der Haut oder der Region, z. B. in Faltenbereichen, in denen sich leicht lose Hautfalten bilden.

3. Unregelmäßige Wunden

Diese entstehen durch das Fehlen einer Schneide an der Waffe oder durch das Vorhandensein von Einkerbungen, die die Form der Schnittwunden mehr oder weniger verändern.

4. Verstümmelnde Verletzungen

Das Instrument greift einen markanten Teil des Körpers an. Wenn die Waffe sehr scharf ist, treten häufig Abrissmechanismen... Weiterlesen "Forensische Medizin: Stich- und Schnittverletzungen" »

Psychopathologie Affektiver Störungen: Emotion, Depression & Bipolarität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,17 KB

Grundlagen: Emotion und Stimmung

Emotion

Eine plötzliche und akute Reaktion, ausgelöst durch eine (interne oder externe) Wahrnehmung oder Vorstellung, die starke somatische Korrelationen aufweist.

Stimmung

Eine Form des Affekts mit progressivem Auftreten, die langsamer als die Emotion ist. Im psychopathologischen Kontext kann eine Phase von Stunden bis Wochen und Monaten dauern. Ihre körperliche Komponente folgt keinem wachsenden Muster, sondern beeinflusst Funktionen wie Schlaf, Ernährung und Hormonsekretion.

Psychopathologie Affektiver Zustände

Neben den körperlichen Empfindungen werden folgende Zustände erlebt:

  • Angst: Gefühle banger Erwartung, die bei längerem Stress auftreten. Sie gehen einher mit physiologischen Veränderungen wie Tachykardie,
... Weiterlesen "Psychopathologie Affektiver Störungen: Emotion, Depression & Bipolarität" »

Borderline-Persönlichkeitsstörung: Symptome und Diagnose

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,22 KB

Borderline-Patienten Subtypen (Grinker et al. 1968)

Typ I: Grenze zur Psychose

  • A. Maladaptives und unangemessenes Verhalten
  • B. Probleme mit der Realitätsprüfung und Identität
  • C. Negatives Verhalten und offener Ausdruck von Ärger

Typ II: Zentrales Borderline-Syndrom

  • A. Allgemeine negative Auswirkungen
  • B. Schwankendes Engagement
  • C. Ausdruck von Ärger
  • D. Eigene Identität inhärent

Typ III: Gruppe "Wie-als-ob"

  • A. Neigung zum Kopieren der Identität anderer
  • B. Mangel an Zuneigung
  • C. Verhalten eher im Einklang
  • D. Beziehungen und Spontanität fehlt es an Authentizität

Typ IV: Grenze zur Neurose

  • A. Anaklitische Depression
  • B. Angst
  • C. Neurotische und narzisstische Züge

Keine Borderline-Problembeschreibung von Strukturen (nach Kernberg)

1. Angst

  • Unscharf und fluktuierend

1.

... Weiterlesen "Borderline-Persönlichkeitsstörung: Symptome und Diagnose" »

Zahnfehlstellungen: Ursachen, Klassifikation und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Ursachen von Zahnfehlstellungen

Die Entstehung von Zahnfehlstellungen wird durch Überkapazitäten oder Mängel beeinflusst, wobei das Fehlen von Zähnen (Agenesie) oder das Vorhandensein von überzähligen Zähnen (Hyperdontie) eine wichtige Rolle spielen. Diese Anomalien sind oft genetisch bedingt.

Vorzeitiger Zahnverlust

Vorzeitiger Zahnverlust verändert den Umfang und die Symmetrie des Zahnbogens. Ursachen hierfür können Karies, Wurzelresorption oder iatrogene Faktoren sein. Bei vorzeitigem Zahnverlust ist es wichtig, Platzhalter zu verwenden, um den Durchbruch der nachfolgenden Zähne zu lenken und die normale Okklusion aufrechtzuerhalten. Im bleibenden Gebiss kann Zahnverlust zu einer Verkürzung des Zahnbogens, Kippen benachbarter Zähne... Weiterlesen "Zahnfehlstellungen: Ursachen, Klassifikation und Behandlung" »

Ökologische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Ökologische Faktoren

Ökologische Faktoren sind Merkmale der Umwelt, die alle Lebewesen betreffen. Sie können abiotisch oder biotisch sein. Abiotische Faktoren sind die physikalischen und chemischen Bedingungen, die Einfluss auf Lebewesen haben. Biotische Faktoren sind diejenigen, die die gleiche Umgebung teilen.

Der limitierende Faktor

Der limitierende Faktor ist derjenige, der am nächsten an dem Wert liegt, bei dem ein Organismus nicht gedeihen kann.

Anpassung

Die evolutionäre Anpassung von Organismen an eine gegebene Umwelt.

Euryöke und stenöke Organismen

  • Euryöke Organismen verfügen über eine große Toleranz gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt.
  • Stenöke Organismen haben eine schmale Toleranz gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt.
... Weiterlesen "Ökologische Faktoren und Anpassungen von Organismen" »

Hautverletzungen: Verbrennungen, Erfrierungen & Erste Hilfe

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Die Haut: Funktionen und Bedeutung

Die Haut ist eine zähe, elastische Hülle, die den Körper bedeckt und vielfältige Funktionen erfüllt:

  • Schutz vor Mikroben.
  • Schutz gegen Stöße und Temperaturschwankungen.
  • Empfindung von Hitze, Kälte, Schmerz usw.
  • Ausscheidung toxischer Stoffe, die in der Nahrung enthalten sein können.
  • Regulierung der Körpertemperatur.

Verbrennungen: Definition und Klassifizierung

Verbrennungen sind Verletzungen, die die Integrität der Haut und anderer Gewebe beeinträchtigen. Sie entstehen durch die Einwirkung einer Energieform (z. B. Hitze, Chemikalien, Elektrizität), die der Körper ohne Schaden nicht absorbieren kann.

Klassifizierung von Verbrennungen

Verbrennungen werden nach verschiedenen Kriterien eingestuft:

  • Nach Tiefe
  • Nach
... Weiterlesen "Hautverletzungen: Verbrennungen, Erfrierungen & Erste Hilfe" »

Gesundheit, Patente und medizinische Diagnostik

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Patente und Gesundheit: Unterschiede zwischen Ländern

Ein Patent ist eine Reihe von exklusiven Rechten, die von einer Regierung oder Behörde dem Erfinder eines neuen Produkts oder Herstellungsverfahrens gewährt werden können, das industriell erfolgreich zum Wohl des Antragstellers dieser Erfindung und für eine begrenzte Zeit genutzt werden kann.

Pharma-Patente beziehen sich auf neue Arzneimittel oder Verfahren aus der pharmazeutischen Forschung.

Die am häufigsten verwendete Form zur Reduzierung der öffentlichen pharmazeutischen Ausgaben ist der Einsatz von Generika. Dies sind Medikamente, die nach Ablauf des Patents für das Markenmedikament ohne Markennamen verkauft werden. Sie enthalten einen ähnlichen Wirkstoff und sind in pharmazeutischer... Weiterlesen "Gesundheit, Patente und medizinische Diagnostik" »

Gesundheit, Katastrophenschutz und Persönliche Entwicklung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB

Grundlagen der Epidemiologie

Epidemie: Ein plötzliches Auftreten einer Krankheit, das eine große Anzahl von Personen in einem bestimmten Gebiet befällt, z. B. der Dengue-Ausbruch im Jahr 1989.

Pandemie: Eine Epidemie, die sich über Länder und Kontinente hinweg ausbreitet und eine Vielzahl von Menschen betrifft, z. B. AIDS.

Endemisch: Eine Krankheit, die über lange Zeit an einem bestimmten Ort fortbesteht, z. B. die Chagas-Krankheit.

Malaria: Krankheit, Zyklus und Prävention

Malaria: Eine Krankheit, die durch Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht wird.

Lebenszyklus des Plasmodium-Parasiten

Der Lebenszyklus dieser Parasiten ist in zwei Phasen unterteilt: die Schizogonie und die Sporogonie.

Schizogonie

Tritt bei Wirbeltieren auf, z. B. beim... Weiterlesen "Gesundheit, Katastrophenschutz und Persönliche Entwicklung: Ein umfassender Leitfaden" »

Phytotherapie: Heilpflanzen, Anwendungen und Grundlagen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Phytotherapie bei Harnwegserkrankungen

Diuretika

Ortosifón, Goldrute, Birke, Schachtelhalm, Brennnessel, Löwenzahn, Mais.

Harnwegsantiseptika

Bärentraube, Amerikanische Cranberry. Andere.

Phytotherapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

Gutartige Prostatavergrößerung

Pygeum, Sabal, Kürbis.

Phytotherapie bei gynäkologischen Erkrankungen

Gynäkologische Erkrankungen

Nachtkerze, Mönchspfeffer, Hirtentäschelkraut, Cimicifuga.

Phytoöstrogene

Sojabohne. Andere.

Phytotherapie bei Schmerzen und Entzündungen

Analgetika und Antirheumatika

Weidenrinde, Teufelskralle, Mädesüß, Katzenbart, Katzenkralle. Andere.

Phytotherapie für Haut und Schleimhäute

Antiphlogistika (Entzündungshemmer)

Arnika, Calendula. Andere.

Reizstoffe / Durchblutungsfördernd

Pflanzen... Weiterlesen "Phytotherapie: Heilpflanzen, Anwendungen und Grundlagen" »

Abwasserbehandlung: Membrantrennverfahren, Chlorung und Belebtschlammverfahren

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Membrantrennverfahren in der Abwasserbehandlung

Die Membranseparation, wie z.B. die Elektrodialyse (EDAR), wird verwendet, um gelöste Stoffe aus Wasser zu entfernen. Sie zeichnet sich durch hohe Qualität aus, ist aber sehr teuer. Hierbei kommen semipermeable Membranen und die Dialyse zum Einsatz.

Ultrafiltration (UF)

Die Ultrafiltration ist ein Prozess, bei dem Schadstoffe aus dem Wasser unter Einwirkung eines Druckgradienten abgetrennt werden. Sie eignet sich besonders für Makromoleküle und industrielle Abwässer.

Umkehrosmose (RO)

Die Umkehrosmose ist die wichtigste Methode. Sie kehrt die natürliche Richtung der Osmose um. Wenn wir zwei Lösungen unterschiedlicher Konzentration durch eine semipermeable Membran trennen, wandern die Moleküle... Weiterlesen "Abwasserbehandlung: Membrantrennverfahren, Chlorung und Belebtschlammverfahren" »