Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Integrierter Pflanzenschutz (IPM): Strategien und Vorteile

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Integrierter Pflanzenschutz (IPM)

Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) zielt darauf ab, Pflanzen mit minimalen Kosten und geringstem Risiko für Menschen, Tiere, Agrarökosysteme und die Biosphäre zu schützen. Ein Schädling ist definiert als ein Organismus, dessen Populationsdichte ausreicht, um wirtschaftliche Verluste zu verursachen. Die Schwellenwertdichte ist die Populationsdichte eines Schädlings, bei der die Kosten der Bekämpfung dem erwarteten wirtschaftlichen Nutzen entsprechen. Dies bedeutet, dass eine Verzögerung zwischen der Schätzung der Schädlingsdichte (Monitoring) und der Einleitung von Bekämpfungsmaßnahmen besteht. Eine Anlage muss folgende Punkte berücksichtigen:

  • Die Fähigkeit, einen gewissen Grad an Schäden ohne
... Weiterlesen "Integrierter Pflanzenschutz (IPM): Strategien und Vorteile" »

Die Toilette der Venus (Rokeby Venus) von Velázquez

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Toilette der Venus (1650) von Velázquez

Die Toilette der Venus (ca. 1650), Öl auf Leinwand, National Gallery, London. Das Gemälde stellt die römische Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit dar, liegend und träge auf einem Bett. Sie wendet dem Betrachter den Rücken zu. Die weibliche Figur kann durch die Anwesenheit ihres Sohnes, Amor, als Venus identifiziert werden. Amor scheint ohne seinen üblichen Pfeil und Bogen dargestellt zu sein. Er hält ein rosa Seidenband, das über den Spiegel gespannt ist und sich um einen Rahmen windet.

Komposition und Spiegelung

Die Komposition zeigt Amor, der den Spiegel hält, in dem die Göttin nach außen blickt, um den Betrachter des Bildes durch ihre Reflexion im Spiegel zu sehen. Die Tatsache,... Weiterlesen "Die Toilette der Venus (Rokeby Venus) von Velázquez" »

Die Evolution des Lebens: Theorien, Mechanismen und Beweise

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Kreationistische Theorien und Fixismus

Alle Arten sind das Ergebnis einer göttlichen Schöpfung. Gemäß dem Fixismus blieben alle Arten im Laufe der Zeit unverändert. Fossilien werden hierbei als Beleg für Katastrophen gedeutet, nach denen neue Arten entstanden.

Evolutionäre Theorien: Anpassung und Wandel

Arten verändern ihre Eigenschaften im Laufe der Zeit, um sich an ihre Umwelt anzupassen.

Lamarckismus: Erworbene Merkmale und Vererbung

Arten passen sich durch ihren täglichen Gebrauch und ihre Anstrengungen an Veränderungen in ihrer Umgebung an. Diese als erworbene Merkmale bezeichneten Eigenschaften werden an die nächste Generation vererbt, die sich weiterhin bemüht und die Merkmale weiter verändert, um eine perfekte Anpassung zu erreichen.... Weiterlesen "Die Evolution des Lebens: Theorien, Mechanismen und Beweise" »

Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Schädlinge in Agrarökosystemen

Eine Schädlingsart ist jede Organisation, die potenziell Schaden für den Menschen oder dessen Eigentum verursachen kann.

Arten von Schädlingen:

  • Gelegenheitsschädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise unterhalb der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.
  • Schwere Schädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise über der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.

Faktoren, die zur Schädlingsentwicklung beitragen:

  • Lokales Aussterben natürlicher Feinde: Agrarökosysteme sind stark vereinfachte ökologische Systeme, in denen viele Arten, die ursprünglich dort lebten, verloren gegangen sind. In Abwesenheit natürlicher Feinde können sich einige Arten unkontrolliert vermehren, hohe Dichten
... Weiterlesen "Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen" »

Abfall & Gefährliche Abfälle: Definitionen und CRETIB-Merkmale

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Definitionen: Abfall und Gefährliche Abfälle

Abfall: Was ist Abfall?

Jegliches Material, das keinen unmittelbaren Anwendungswert im Prozess hat und das von seinem Eigentümer verworfen wird. Das größte Problem bei dieser Definition ist das Potenzial für Recycling, da Abfälle auch ein Rohstoff sein können. Dieses Problem existiert in allen Ländern und wurde auf verschiedene Weise gelöst: Materialien werden als Abfall entsorgt, auch wenn sie recycelbar sind. Dies erfordert eine größere Sicherheit im Umweltschutz. Dadurch steigen jedoch die Kosten für Erzeuger und Recycler sowie die Verwaltungskosten für die Bearbeitung und den Transport von Fracht. Diese erhöhten Kosten könnten eine Verringerung der Wiederverwertung zur Folge haben,... Weiterlesen "Abfall & Gefährliche Abfälle: Definitionen und CRETIB-Merkmale" »

Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

1. Definition: Umweltauswirkungen

Eine vom Menschen verursachte Veränderung, Ergänzung oder Modifikation der natürlichen Umwelt.

2. Acht natürliche Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Hurrikane 2) Erdbeben 3) Tornados 4) Feuer 5) Vulkanausbrüche 6) Dürre 7) Tsunamis 8) Überschwemmungen

3. Sieben anthropogene Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Abholzung des Dschungels 2) Zerstörung und Verschmutzung von Riffen 3) Entfernung von Arten aus ihrer Umgebung 4) Übergriffe auf Naturgebiete 5) Bau von Kommunikationskanälen 6) Bau von Staudämmen 7) Bau von Gebäuden

4. Wann entstehen negative Umweltauswirkungen?

Wenn Arten die Ressourcen eines Ökosystems nutzen, was zu dessen Abbau und Verlust führt.

5. Welche Auswirkungen haben negative

... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Geschichte der Embryonalentwicklung: Von Aristoteles bis Kölliker

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Einführung in die Embryonalentwicklung

Die Embryonalentwicklung ist ein Zweig der Biologie, der sich mit der Untersuchung der Entwicklung eines Organismus aus einer befruchteten Eizelle befasst.

Frühe Beobachtungen: Aristoteles

Aristoteles machte sorgfältige Beobachtungen zur Hühner-Embryonalentwicklung. Doch aufgrund der mangelnden Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens gab es bis zum 16. Jahrhundert nur wenige nützliche Ideen.

Pionierarbeit: Francisco Arque (1592)

Francisco Arque veröffentlichte 1592 detaillierte Arbeiten zur fetalen Anatomie von Hühnern und Säugetieren. Er gilt als ein wichtiger Vorläufer der Embryologie.

William Harvey und die Entwicklung (1651)

William Harvey veröffentlichte 1651 Arbeiten über die Entwicklung von... Weiterlesen "Geschichte der Embryonalentwicklung: Von Aristoteles bis Kölliker" »

Krebs: Arten, Symptome, Risikofaktoren und Diagnose

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12 KB

Was ist Krebs?

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Dazu gehören physische, chemische oder biologische Einflüsse. Der gemeinsame Nenner ist das unkontrollierte Wachstum von abnormen Zellen, die sich von ihrer ursprünglichen Funktion entkoppelt haben. Dies führt zur Bildung von Tumoren, die sich im Körper ausbreiten und unbehandelt zum Tod führen können. Eine frühzeitige Behandlung ist daher entscheidend.

Was ist ein Gewebe?

Gewebe bestehen aus einer organisierten Gruppe von Zellen. (Quelle: Wikipedia)

Was ist ein Tumor?

Ein Tumor ist eine Gewebeveränderung, die zu einer Volumenzunahme führt. (Quelle: Wikipedia)

Was ist Zelldifferenzierung?

Zelldifferenzierung ist der Prozess, durch... Weiterlesen "Krebs: Arten, Symptome, Risikofaktoren und Diagnose" »

Umfassender Leitfaden zur Jugendgesundheit: Entwicklung & Wohlbefinden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Teenager im Krankenhaus: Begleitung & Genesung

  • Angenehme und von den Eltern begleitete Zimmer
  • Förderung einer fröhlichen Genesung
  • Ansprechpartner, die Fragen beantworten

Rolle des Pflegepersonals in der Jugendmedizin

  • Empfang, Aufnahme und Entlassung der Patienten
  • Vorbereitung der Patientenzimmer
  • Überwachung der Vitalparameter
  • Verabreichung von Sauerstoff und Medikamenten
  • Psychologische Unterstützung für Kinder und Eltern

Gesundheitskontrolle bei Jugendlichen

Körperliche Untersuchung

  • Anthropometrische Messungen (Gewicht, Größe, BMI)

Pubertäre Reife & Vitalfunktionen

  • Bewertung der pubertären Reife (Tanner-Stadien)
  • Überwachung der Vitalfunktionen (Blutdruck, Puls, Temperatur)

Seh- und Hörtests bei Jugendlichen

Sehtest

  • Messung mit der Snellen-
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Jugendgesundheit: Entwicklung & Wohlbefinden" »

Berufskrankheiten und Industrielle Hygiene: Definitionen, Schadstoffe und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Berufskrankheiten und Industrielle Hygiene (Item 12)

Definition der Industriellen Hygiene

Definition: Arbeitshygiene ist die nicht-medizinische Prävention von Berufsrisiken.

„Industrielle Hygiene ist die Disziplin, die sich dem Verständnis, der Bewertung und der Kontrolle von Umständen widmet, die am Arbeitsplatz Krankheiten oder Unbehagen unter den Arbeitnehmern verursachen können.“

(AIHA) – American Industrial Hygiene Association

Industrielle Schadstoffe (Gefahrenstoffe)

  • Chemische
  • Physikalische
  • Biologische

Wichtige Aspekte der Industriellen Hygiene

  • Ihr Ziel ist die Verhütung von Berufskrankheiten.
  • Die Ursachen sind industrielle Schadstoffe.
  • Risikobewertung am Arbeitsplatz (WC Risk Assessment):
    • Identifikation
    • Messung
    • Bewertung
    • Verminderung
  • Ihre
... Weiterlesen "Berufskrankheiten und Industrielle Hygiene: Definitionen, Schadstoffe und Prävention" »