Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst des Antiken Griechenlands: Ein Umfassender Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Grundlagen der Griechischen Kunst

Was wurde in Griechenland als transzendente Kunst betrachtet?

Die Griechen betrachteten Kunst im Sinne, dass das Leben ein wichtiges Element für die Dauerhaftigkeit war. Sie strebten danach, Werke zu schaffen, die so lange wie möglich bestehen blieben.

Auf welchen Idealen basierte die griechische Schönheit?

Das griechische Schönheitsideal basierte hauptsächlich auf Einflüssen der mesopotamischen und ägyptischen Kunst. Es war direkt mit Harmonie und proportionaler Messung verbunden.

Warum betrachteten die Griechen Schönheit als ein höchstes Gut?

Die Griechen betrachteten Schönheit als ein höchstes Gut, da sie in ihr die Essenz der menschlichen Rasse und das Wichtigste sahen, was hauptsächlich auf Ästhetik... Weiterlesen "Die Kunst des Antiken Griechenlands: Ein Umfassender Überblick" »

Humanismus und Theater im 14. bis 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Humanismus

Die Königliche Kanzlei

Im 14. und 15. Jahrhundert und einem Teil des 16. Jahrhunderts wurde der Feudalismus durch ein neues System der sozialen Organisation abgelöst, das bürgerlich geprägt war. Die Bourgeoisie, eine neue soziale Klasse, entstand im Schutze der Städte und der kommerziellen Aktivität. Die Veränderungen waren nicht nur sozialer und wirtschaftlicher, sondern auch ideologischer Natur. Die Bourgeoisie brachte neue Werte mit sich, die mehr mit sozialem Aufstieg und persönlicher Bereicherung durch Intelligenz, Klugheit und individuelles Talent zu tun hatten als mit der Abstammung und den moralischen Tugenden.

Die kulturelle Szene verlagerte sich von den Höfen des Adels in große Handelsstädte wie Barcelona und Valencia... Weiterlesen "Humanismus und Theater im 14. bis 18. Jahrhundert" »

Die galicisch-portugiesische Troubadourdichtung: Ursprünge, Einfluss und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Die galicisch-portugiesische Troubadourdichtung

Der geographische und linguokulturelle Raum ist entscheidend. Wir sprechen von einer Periode des Glanzes in den Höfen von Kastilien und León-Portugal. Mit der galicisch-portugiesischen Sprache, in der die Lieder entstanden, drückten sich nicht nur galicische und portugiesische Autoren aus, sondern auch Dichter aus León, Kastilien und Aragon. Im Mittelalter war es nicht möglich, eine Gleichung zwischen Nationalsprache und Nationalkultur zu etablieren, da der galicisch-portugiesische lyrische Ausdruck auch für Personen außerhalb der geografischen Grenzen der Sprache selbst geboren wurde.

Toledo war, als der Hof dort ansässig war, ein Treffpunkt zwischen zwei Traditionen: der autochthonen und... Weiterlesen "Die galicisch-portugiesische Troubadourdichtung: Ursprünge, Einfluss und Entwicklung" »

Meisterwerke des Barock: Bernini, Versailles und Caravaggio im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Kolonnaden des Petersplatzes: Bernini und der Barock

Die Kolonnaden des Petersplatzes (Piazza San Pietro) in der Vatikanstadt wurden von Gian Lorenzo Bernini entworfen und sind ein herausragendes Beispiel der italienischen Barockarchitektur. Bernini legte die Grundlagen des italienischen Barockstils. Er verstand die Bedürfnisse der Gegenreformation und spiegelte den Wunsch nach Macht der Kirche wider. Berninis Ansatz gelang es, einen würdigen Zugang zur Basilika von St. Peter, dem höchsten Symbol des Christentums, zu schaffen.

Symbolik und Gestaltung

  • Bernini entwarf einen Platz, der durch zwei konvergierende, gerade Arme begrenzt ist und sich in einem großen elliptischen Platz öffnet.
  • Dieser Ansatz ermöglichte es, dass der Papst von überall
... Weiterlesen "Meisterwerke des Barock: Bernini, Versailles und Caravaggio im 17. Jahrhundert" »

Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext

Historischer Kontext der Barockkunst

Der Begriff „Barock“ wurde im 18. Jahrhundert geprägt, um künstlerische Phänomene als verwirrend, übermäßig und extravagant zu beschreiben. Eine Neubewertung des Barocks erfolgte erst im 19. Jahrhundert. Die Barockkunst stellt eine Abkehr von der Renaissance-Kunst dar: Klassische Werte und das Gleichgewicht werden durch den freien Ausdruck von Gefühlen ersetzt. Dieser Stil spiegelt eine Änderung der Mentalität innerhalb der Kirche wider.

Der Barock war das ideale Vehikel, um das katholische Dogma zu verbreiten und zu bekräftigen; er wurde zum Instrument der Propaganda. Der Luxus vermittelte den Bürgern das Gefühl der Macht ihrer... Weiterlesen "Barockarchitektur: Bernini, Borromini & Historischer Kontext" »

Kunstgeschichte Kompakt: Epochen, Stile und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,1 KB

Neoklassizismus: Merkmale & Künstler

Der Neoklassizismus ist ein griechisch-römischer Stil, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Architektur: Giebel, Kuppeln, Querneigung, Stein und ein Gleichgewicht, inspiriert vom französischen Pantheon.
  • Bildhauerei: Suche nach Schönheit, Eleganz und Harmonie, Proportion, schlanken Formen und Lichteffekten.
  • Malerei: Sehr akademisch, einfache Zeichnungen, geometrische und symmetrische Formen. Symmetrische Kompositionen, beeindruckende Lichteffekte und Werte wie persönliche Opfer, Ehre, Macht und Militarismus. Wenig Verbindung zum Publikum.

Jacques-Louis David: Hauptwerke

  • Der Schwur der Horatier
  • Der Raub der Sabinerinnen
  • Die Krönung Napoleons

Die Romantik: Kunst & Merkmale

Die Romantik zeichnet... Weiterlesen "Kunstgeschichte Kompakt: Epochen, Stile und Meisterwerke" »

Humanismus, Reformation & Renaissance: Kunst, Glaube, Wandel

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Humanismus: Geistige Erneuerung in Europa

Der Humanismus ist eine kulturelle Bewegung, die im 14. Jahrhundert entstand und sich im 15. und 16. Jahrhundert in Europa ausbreitete. Sein zentrales Ziel war die volle Entfaltung der geistigen Fähigkeiten des Menschen. Die Humanisten sahen die Ideale des antiken Griechenlands und Roms als Vorbild für Bildung und Kultur. Bedeutende Vertreter dieser Bewegung waren unter anderem Erasmus von Rotterdam und Dante Alighieri.

Die Protestantische Reformation: Religiöser Umbruch

Die Protestantische Reformation war eine Reihe religiöser Bewegungen, die im 16. Jahrhundert im westlichen Christentum entstanden und zu neuen Formen des Christentums führten. Im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert besaß die... Weiterlesen "Humanismus, Reformation & Renaissance: Kunst, Glaube, Wandel" »

Arnold Schönberg & Joaquín Turina: Musik des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Arnold Schönberg (1871-1951)

Arnold Schönberg (1871-1951) aus Wien war ein Komponist, der eine Brücke zwischen der romantischen Sprache des späten 19. Jahrhunderts und der atonalen Ästhetik des 20. Jahrhunderts schlug. Er war weitgehend Autodidakt. Zusammen mit Alban Berg und Anton Webern gründete er die Zweite Wiener Schule, die die Zwölftonmusik entwickelte. Schönberg wurde in die USA ins Exil geschickt.

Werkübersicht: Vier Perioden

1. Tonale Periode (1898-1908)

In dieser Periode gibt es wenige Werke mit romantischem Einfluss. Dazu gehören:

  • Verklärte Nacht (Streichsextett, später Orchesterfassung)
  • Gurre-Lieder (ein großformatiges Oratorium für 3 Chöre, 5 Solisten, 1 Rezitator und Orchester)
  • Pelleas und Melisande (eine sinfonische
... Weiterlesen "Arnold Schönberg & Joaquín Turina: Musik des 20. Jahrhunderts" »

Analyse von Pollocks Action Painting und Dalís surrealistischer Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Jackson Pollocks Action Painting

Formale Analyse

Farbe

Zu Beginn seiner Karriere verwendete Pollock helle Farben, später jedoch hauptsächlich strenge Farben wie Schwarz und Weiß, beeinflusst von der industriellen Ästhetik. Das vorliegende Werk gehört zu seiner zweiten Schaffensphase.

Zeichnung

Pollock verwendete keine traditionelle Zeichnung, sondern Techniken wie Dripping (Tropfen) oder das Malen mit den Händen.

Komposition

Pollock verwendete Improvisation und hatte keine vorbereiteten Pläne. Er interagierte mit der Leinwand (tanzte, schritt darauf herum), wodurch sein Werk mit Jazzmusik verglichen wurde. Raum und Mittel spielten keine Rolle. Er überschritt die Grenzen der Leinwand und schuf ein grenzenloses Feld ohne figurative Elemente.... Weiterlesen "Analyse von Pollocks Action Painting und Dalís surrealistischer Kunst" »

Frühe Musikformen: Organum, Motette, Oper, Monodie, Madrigal

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Das Organum

Das Organum ist eine Form der frühen westlichen Polyphonie, die ihren Höhepunkt in der Schule von Notre-Dame de Paris, dem Zentrum des Ars Antiqua, vor allem zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert erreichte. Es basiert auf der parallelen Wiederholung derselben Melodie, Note für Note, aber in der Regel im Abstand einer reinen Quinte.

Es ist ein Genre der geistlichen Vokalmusik, das dazu bestimmt ist, die Auslegung einer Stelle durch Hinzufügen einer zweiten Stimme zu verbessern.

Organum-Typen:

  • Paralleles Organum: Eine zusätzliche Stimme (vox organalis) verdoppelt den Choral (Hauptmelodie) in einer parallelen Quinte abwärts. Im Mittelalter galten Quinten als perfekte und wunderbare Klänge. Jede dieser Stimmen kann auch verdoppelt
... Weiterlesen "Frühe Musikformen: Organum, Motette, Oper, Monodie, Madrigal" »