Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wassily Kandinskys Komposition IV: Analyse & Bedeutung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Einführung in Komposition IV

Das Gemälde „Komposition IV“ wurde 1911 von Wassily Kandinsky im Stil der abstrakten Kunst geschaffen. Das ursprüngliche Thema, ein Kampf zwischen Rittern in einem Märchenland, wurde später als Kampf zwischen den Bildelementen selbst interpretiert. Dies zeigt sich in der Gegenüberstellung von Gelb und Blau sowie von geraden und geschwungenen Linien.

Trägerelemente & Technik

Als Trägermaterial dient Leinwand, und die verwendete Technik ist die Ölmalerei. Bei der Ölmalerei dient Pflanzenöl als Bindemittel für die Pigmente. Diese Technik ermöglicht weiche Übergänge (Esfumato) und eine größere Flexibilität als andere Malformen.

Formale Aspekte

Die Komposition kann weder als offen noch als geschlossen... Weiterlesen "Wassily Kandinskys Komposition IV: Analyse & Bedeutung" »

Homerische Epen: Ilias und Odyssee

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Griechisches Epos: Homers Epen

Das Epos ist ein Genre der heroischen Dichtung, in dem die Taten von Helden der griechischen Literatur der Vergangenheit erzählt werden. Die Geschichte beginnt mit der Ilias und der Odyssee, epischen Gedichten, die den Ruhm alter Helden erzählen und Modelle aristokratischer Tugenden vorschlagen. Homer ist den Ereignissen, die in seinen Werken erzählt werden, um etwa fünf Jahrhunderte voraus.

Die frühen epischen Gedichte wurden nicht gelesen, sondern von Sängern, begleitet von der Lyra, auf Festen gesungen. Spätere Gedichte wurden weniger gesungen, sondern eher vorgetragen und schließlich schriftlich festgehalten. Homer muss ein Sänger gewesen sein, der Verse rezitierte und sich dabei mit einem Stab (keinem... Weiterlesen "Homerische Epen: Ilias und Odyssee" »

Musiktheorie & -geschichte: Konzepte, Gattungen, Werke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Musiktheorie

Rhythmus: Anordnung von Tönen und Pausen

Der Rhythmus ist die Anordnung von Tönen und Pausen in der Zeit, basierend auf der Verteilung starker und schwacher Impulse, gekennzeichnet durch Takte (z. B. binär, ternär).

Definition der Melodie

Die Melodie ist die lineare Abfolge von Klängen unterschiedlicher Tonhöhe, die eine musikalische Idee ausdrückt.

  • Tonart: Dur- oder Moll-Tonleiter, die die musikalische Beziehung definiert.
  • Tonumfang: Der Bereich der Tonhöhen von der tiefsten bis zur höchsten Note.

Musikalische Textur

Die Textur beschreibt die Art und Weise der Verflechtung musikalischer Elemente in einer Komposition.

Haupttypen der Textur

  • Monodie: Eine einzelne melodische Linie.
  • Polyphonie oder Kontrapunkt: Gleichzeitiges
... Weiterlesen "Musiktheorie & -geschichte: Konzepte, Gattungen, Werke" »

Das mittelalterliche Epos in Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Mester de Juglaría: Die Kunst der Spielleute

Das Mester de Juglaría ist die Kunst oder das Handwerk der Spielleute. Spielleute zogen von Ort zu Ort, um epische Gedichte vorzutragen. Sie versuchten, ihr Publikum zu unterhalten und zu amüsieren. Dazu belebten sie die Rezitation mit Musik und Tanz. Diese Gedichte erzählten Begebenheiten, die Geschichte und Legende miteinander vermischten. Die wichtigsten Epen sind epische Gedichte und Romanzen.

Epische Gedichte

Epische Gedichte erzählen die Taten eines heroischen Charakters. Es handelt sich um mündliche und anonyme Literatur. Die Handlung stützt sich auf die Auseinandersetzung zwischen zwei Charakteren oder Gruppen von Charakteren, wobei religiöse, rechtliche oder moralische Gründe im Mittelpunkt... Weiterlesen "Das mittelalterliche Epos in Spanien" »

Die Neoklassik in der Malerei: Merkmale, Künstler und Hauptwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Neoklassizistische Malerei: Merkmale und Künstler

Grundlagen und Inspiration

Die neoklassizistische Malerei ist stark von den Ideen der Aufklärung und klassischen Vorbildern inspiriert, insbesondere von römischen Friesen oder pompejanischen Wandmalereien. (Es gibt nur sehr wenige erhaltene Gemälde aus der klassischen Antike.) Typische Themen sind mythologische Szenen oder Bestattungsdarstellungen (oft auf Sarkophagen).

Stilistische Merkmale der Neoklassik

Die Zeichnung überwiegt die Farbe, beeinflusst von der Bildhauerei. Charakteristisch sind kaltes Licht und Primärfarben. Die Kompositionen sind fast immer geometrisch, perfekt ausgewogen, oft basierend auf Dreiecken, Kreisen oder Rechtecken, und strahlen eine heitere Ruhe aus.

Jacques-Louis

... Weiterlesen "Die Neoklassik in der Malerei: Merkmale, Künstler und Hauptwerke" »

Die Entwicklung der Musikverbreitung und ihre gesellschaftliche Rolle

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Historische Kanäle der Musikverbreitung

Mündliche und schriftliche Übertragung

  • Die mündliche Überlieferung war in Europa bis zum 9. Jahrhundert die Norm.
  • Material wurde oft durch Hören gelernt.
  • Mit wachsendem Repertoire und dem Aufkommen polyphoner Werke wurde schriftliche Notation notwendig.
  • Dies führte zu den ersten Notationssystemen und Partituren.

Die Rolle des Musikdrucks

  • Die Musikgeschichte ist stark von der Entwicklung des Drucks geprägt.
  • Die Herstellung und der Verkauf von Manuskripten waren in Europa konstant.
  • Gedruckte Musik konkurrierte allmählich mit Manuskripten.

Phasen des lithografischen Drucks

  1. Bleistiftzeichnung auf den lithografischen Stein.
  2. Abdecken der nicht gezeichneten Bereiche mit einer dünnen Schicht Salpetersäure und
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musikverbreitung und ihre gesellschaftliche Rolle" »

Das Mittelalter und die Anfänge der katalanischen Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Das Mittelalter: Epoche und Gesellschaft

Das Mittelalter erstreckt sich vom Fall des Weströmischen Reiches (5. Jahrhundert) bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (15. Jahrhundert). Es wird üblicherweise in das Frühmittelalter (5. bis 10. Jahrhundert) und das Hoch- und Spätmittelalter (11. bis 15. Jahrhundert) unterteilt.

Merkmale der mittelalterlichen Gesellschaft

Die mittelalterliche Gesellschaft war in der Regel in drei Stände gegliedert:

  • Klerus
  • Adel (Feudalherren)
  • Bauern (die arbeiteten)

Eine vierte Gruppe, die Bürgerlichen (Handwerker und Händler), etablierte sich ebenfalls. Die Kultur konzentrierte sich zunächst auf Klöster und später auf königliche Höfe. Ab dem 14. Jahrhundert verbreitete sich das Wissen auch in den... Weiterlesen "Das Mittelalter und die Anfänge der katalanischen Literatur" »

Griechische Kunst: Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Griechische Skulptur

Die griechische Skulptur diente religiösen oder dekorativen Zwecken und war oft mit mythischen Episoden verknüpft. Die Darstellungen waren meist für öffentliche Räume bestimmt. Die Skulptur strebte nicht nach Realismus, sondern projizierte Ideale der Schönheit des menschlichen Körpers. Sie verfolgte das Ideal der Harmonie und kanonischen Proportion.

Perioden der Griechischen Skulptur

Archaik (7.-6. Jh. v. Chr.)

In dieser Periode war die Technik noch nicht vollständig beherrscht. Typisch sind nackte Jünglinge (Kuroi) und Mädchen (Korei). Es gab einen Übergang vom ägyptischen Einfluss zum Klassizismus. Die Modelle waren idealisiert, aber noch naturalistisch, oft mit Steifheit und Frontalität. Das archaische Lächeln... Weiterlesen "Griechische Kunst: Skulptur und Architektur" »

Grundlagen der Musiktheorie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Harmonie

Die Technik, die sich mit dem Zusammenklang von Tönen beschäftigt, wird als Harmonie bezeichnet. Harmonie entsteht, wenn mehrere Töne gleichzeitig erklingen. Wenn diese Zusammenklänge angenehm klingen, spricht man von Konsonanz. Klingen sie hingegen scharf oder ungewohnt, nennt man das Dissonanz.

Textur

Die Textur beschreibt die Art und Weise, wie Stimmen oder Instrumente in einem Musikstück miteinander verwoben sind. Es gibt verschiedene Texturen:

  • Monodie: Eine einzelne Stimme oder Melodie.
  • Homophonie: Eine Hauptstimme wird von anderen Stimmen oder Akkorden begleitet, die sich im gleichen Rhythmus bewegen.
  • Polyphonie: Mehrere unabhängige Stimmen bewegen sich gleichzeitig, oft mit unterschiedlichen Rhythmen.
  • Melodie mit Begleitung:
... Weiterlesen "Grundlagen der Musiktheorie" »

Die Renaissance und die Musik des Mittelalters

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Die Renaissance

Was ist die Renaissance?

Die Renaissance ist eine historische und kulturelle Bewegung, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert durch Europa zog. Sie ist durch das Streben nach der Wiedervereinigung des Menschen mit der klassischen Antike, insbesondere Griechenland und Rom, gekennzeichnet.

Wie war die Musik der Renaissance?

Die Musik dieser Zeit teilte mit anderen Disziplinen die Merkmale des Humanismus, des Rationalismus und des Intellektualismus.

Was war die Funktion der Musik?

Die Musik war während der Renaissance sehr wichtig und diente sowohl zivilen als auch religiösen Zwecken.

Wie erkennen wir Renaissancemusik?

  • Durch die Polyphonie.
  • Die Instrumente wurden technisch perfektioniert und neue entstanden.
  • Variationen in Formen und Instrumenten:
... Weiterlesen "Die Renaissance und die Musik des Mittelalters" »