Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Farbenlehre & Farbharmonie: Grundlagen, Kontraste & Anwendung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Grundlagen der Farbenlehre

Farbattribute

  • Farbton

    Der Farbton definiert die grundlegende Qualität einer Farbe, also ihre reine Erscheinung (z.B. Rot, Blau, Grün).
  • Helligkeit (Wert)

    Die Helligkeit einer Farbe entsteht, wenn man einen Farbton des Farbkreises mit Weiß aufhellt oder mit Schwarz abdunkelt.
  • Sättigung

    Die Sättigung beschreibt die Reinheit oder Intensität einer Farbe, also wie leuchtend oder stumpf sie erscheint.

Farbmischung

  • Additive Farbmischung

    Sie wird so genannt, weil sie durch die Addition von Lichtgrundfarben (Rot, Grün, Blau) entsteht, die zusammen Weiß ergeben.
  • Subtraktive Farbmischung

    Dies ist die Mischung von Pigmentfarben (Cyan, Magenta, Gelb). Die Summe der drei Grundfarben ergibt eine fast schwarze, graue oder braune Farbe.
... Weiterlesen "Farbenlehre & Farbharmonie: Grundlagen, Kontraste & Anwendung" »

Kunstepochen im Überblick: Von Manierismus bis Post-Impressionismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Manierismus, Barock und Rokoko: Kunst im Wandel

Die Kunst in Europa nach dem Klassizismus der Renaissance führte zu zwei aufeinanderfolgenden Bewegungen: dem Manierismus und dem Barock.

Der Manierismus (16. Jahrhundert)

Der Manierismus war eine Reaktion gegen die idealistische Vollendung des Klassizismus. Er beschäftigte sich mit der Verzerrung von Licht und Raum, um die emotionalen Inhalte und die Gefühlswelt des Künstlers zu betonen. Der Manierismus gilt als eine Periode tiefgreifenden Übergangs und einer künstlerischen Krise.

Der Barock (17. bis Mitte 18. Jahrhundert)

Die Barocke Kunst führte die technische Vorstellung der Wiedergeburt zu neuen Höhen. Sie betonte Detail und Bewegung auf der Suche nach Schönheit. Der Barock ist eine reich... Weiterlesen "Kunstepochen im Überblick: Von Manierismus bis Post-Impressionismus" »

Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Kunst des Barock

Die Kunst des Barock entstand in Italien, obwohl sie sich sofort in ganz Europa ausbreitete. Es ist eine dekorative Kunst, sinnlich, bewegt und voller Kontraste. Ihr Stil ist sehr ausdrucksvoll, mit viel Sinn für Dramatik. Sie kann als prunkvoll und üppig bezeichnet werden, wegen der Leidenschaft für Fantasie und Ornamentik.

Barock-Musik

Barock-Musik ist ebenfalls sehr auffallend: farbenfroh, vital, bewegt und voller dynamischer Kontraste.

In Spanien gab es keinen Mangel an Musik, aber die Bourbonen stellten renommierte italienische Komponisten und Musiker ein – wie den Komponisten und Cembalisten Scarlatti, den Sänger Farinelli oder später Boccherini –, um den Hof zu bereichern.

Barocke musikalische Formen

Vokalmusik:

... Weiterlesen "Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten" »

Theater der Spanischen Renaissance und des Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Das Theater der Renaissance

Das Theater der Renaissance wird in zwei Hauptbereiche unterteilt: den öffentlichen/höfischen Kult und den populären Kult.

Öffentliche und Höfische Verehrung

Hier überwog die didaktische, moralische oder religiöse Absicht.

  • Das Hoftheater

    Für Personen, die mit den Themen des Hofes (Corte) vertraut waren. Behandelte vorzugsweise profane Themen. Herausragende Vertreter sind Encina oder Juan Torres Navarro.

  • Humanistische Komödie

    Übersetzungen seiner Werke wurden zu Klassikern und in reduzierter Form gelesen. Diese Lesegruppen entwickelten sich an Universitäten und Hochschulen.

  • Religiöses Theater

    Religiöse Vorstellungen wurden im Rahmen von Festlichkeiten an den Höfen oder in Kirchen aufgeführt.

Das Populäre Theater

Das... Weiterlesen "Theater der Spanischen Renaissance und des Barock" »

Spanische und italienische Barockskulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der spanischen Barockskulptur

Allgemeine Merkmale: Vor allem in religiösen Bildern vertreten, die Ästhetik neu aufgeladen und das menschliche Leid.

Häufigste Typologien: Bilder zum Ausdruck gebracht. Die Altarwand und die Prozessionen.

Material: Holzmalerei-Technik.

Eintopf: Er besteht darin, die Oberfläche der Statue mit Blattgold zu bedecken.

Kastilische Schule

Schwerpunkt: Die kastilische Skulptur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist zutiefst realistisch und dramatisch. Figuren, die den Schmerz wiedergeben, um den Betrachter zu bewegen.

Die herausragende Persönlichkeit dieser Schule ist Gregorio Fernández mit dem Altarbild von Nava del Rey.

Andalusische Schule

Sie ist geprägt durch ein friedlicheres Aussehen und mehr Schönheit... Weiterlesen "Spanische und italienische Barockskulptur" »

Literarische Gattungen der Renaissance und Frühen Neuzeit

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Epische Dichtung und ihre Entwicklung

Inmitten der Actionszenen erscheinen ritterliche, bukolische und seelsorgerische Elemente. Obwohl das Modell des Ariost im 16. Jahrhundert nicht vollständig in den neuen Innovationen verschwindet, zeigt sich eine Tendenz zur Konzentration der Handlung. Diese hängt einerseits mit der Moralisierung der Erzählrahmen und andererseits mit der Verstaatlichung der Themen und Fälle zusammen.

  • Das befreite Jerusalem von Torquato Tasso konzentriert sich auf die Belagerung Jerusalems im 11. Jahrhundert, wobei die christliche und moralische Betonung hervorgehoben wird.
  • Die Lusiaden von Camões thematisieren die Expansion des Epos der portugiesischen Seefahrt.
  • Ercilla erzählt die Eroberung Chiles und legt dabei großen
... Weiterlesen "Literarische Gattungen der Renaissance und Frühen Neuzeit" »

Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Römische Architektur

Allgemeine Eigenschaften

  • Die römische Architektur übernahm etruskische und griechische Elemente.
  • Von den Etruskern wurden Bogen und Gewölbe übernommen. Der Bogen wurde für den Bau von Brücken und Wasserleitungen verwendet, das Gewölbe für die meisten öffentlichen Gebäude.
  • Die architektonischen Ordnungen, die die römische Architektur nutzte, waren dieselben wie in Griechenland: der dorische, ionische und korinthische Stil. Letzterer wurde aufgrund seiner Fülle an Reichtum und Luxus bevorzugt. Zudem wurden der toskanische und der Kompositstil eingeführt, wobei der Kompositstil eine Vereinigung des korinthischen und dorischen Stils darstellt.

Wichtige Baumaterialien

  • Als Baumaterial wurde Mörtel verwendet; Beton wurde
... Weiterlesen "Römische Architektur: Merkmale, Materialien und Wohnformen" »

Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Vorklassik

Die Vorklassik ist die Übergangszeit zwischen Barock und Klassik. Komponisten und Stile dieser Epoche vereinen Elemente des Alten und des Neuen.

Die klassische Sonate

Definition und Struktur

Die Sonate ist eine musikalische Form in einem Satz mit folgenden Abschnitten:

  • Exposition: Enthält in der Regel zwei verschiedene Melodien (Themen). Das erste Thema ist in einer Tonart, das zweite in einer anderen.
  • Entwicklung: Der Komponist verarbeitet die Themen nach seiner Fantasie und Kreativität. Er kann mit nur einem Thema arbeiten, die Themen miteinander verweben oder andere Techniken anwenden.
  • Reprise: Es ist eine Rückkehr zur Exposition. Das zweite Thema erklingt nun in der gleichen Tonart wie das erste.

Die verschiedenen Sätze und

... Weiterlesen "Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale" »

Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Gotische Architektur: Grundlagen und Merkmale

Die gotische Architektur verwendete hauptsächlich Steinmauerwerk in Form von Blöcken, obwohl in einigen Regionen auch Ziegel zum Einsatz kamen. Technisch basiert sie auf drei grundlegenden Elementen:

  • Der gotische Bogen, dessen Spitze stabiler und weniger statisch ist als ein Halbkreisbogen. Er verteilt die Kraft effizienter und bietet eine größere Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Im 15. Jahrhundert wurde der Kielbogen und der Korbbogen verstärkt eingesetzt.
  • Das Kreuzrippengewölbe, das sich von römischen Gewölben ableitet und durch Rippen verstärkt wird. Es besteht aus Rippen (vier Bögen, die das Feld umgeben, und zwei diagonale, alle spitz), die die Last auf die Rippen übertragen und
... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Gebäude und Entwicklung" »

Barock Architektur: Elemente und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,61 KB

Die Elemente der Renaissance-Architektur, wie Bögen, Tonnengewölbe, Säulen und Pilaster, sowie Giebel, werden in der Barock Architektur weitergeführt. Allerdings werden jetzt Materialien freier verwendet. Die Architektur ist beeindruckend und luxuriös, aber die Materialien sind oft billig und dienen vor allem dekorativen Effekten. Die Gebäude sind hoch dekoriert und erzeugen visuelle Effekte auf den Fassaden durch Beleuchtung und Schatten, die je nach Blickwinkel variieren.

Die neuen Kirchenmodelle, die nach der Reformation und der katholischen Gegenreformation eingeführt wurden, zeigten keine Beziehung zwischen Innen- und Außenraum. Diese Manierismus Tempel näherten sich dem Counter-Gehorsam und sollten große Menschenmengen aufnehmen... Weiterlesen "Barock Architektur: Elemente und Einflüsse" »