Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dramatische Texte: Merkmale, Arten und Elemente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Dramatische Texte: Eine Einführung

Ein dramatischer oder theatralischer Text ist ein literarischer Text, der auf der Bühne aufgeführt oder dargestellt werden soll. Im dramatischen Text gibt es keinen Erzähler; die Geschichte wird durch die Worte und Handlungen der Charaktere präsentiert.

Haupt- und Nebentext

Im dramatischen Text unterscheidet man zwischen Haupttext und Nebentext:

Haupttext

Der Haupttext besteht aus den Worten der Charaktere, die von den Schauspielern in der Aufführung gesprochen werden.

Nebentext (Regieanweisungen)

Nebentexte oder Regieanweisungen beziehen sich auf die Inszenierung des Werkes und werden nicht von den Charakteren gesprochen. Sie geben Hinweise zu Bühnenbild, Kostümen, Beleuchtung usw.

Die Theateraufführung

Die... Weiterlesen "Dramatische Texte: Merkmale, Arten und Elemente" »

Italienische Malerei im Trecento: Sienesische und Florentiner Schulen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Während der Gotik in Italien entwickelte sich die Freskomalerei aufgrund der Beständigkeit der Wände in Kirchen, im Gegensatz zu den übrigen Regionen Europas. Auch auf Holz wurde gemalt. Zunehmend bewegen sich die Malereizahlen in Richtung eines größeren Naturalismus in der Darstellung von Landschaften, und obwohl nicht in allen Fällen die Farben gemischt werden, entsteht die Suche nach der Darstellung des Raumes, jedoch ohne Erfolg.

Das Trecento und seine Schulen

Die Italiener nannten das vierzehnte Jahrhundert das Trecento, und es stachen zwei Schulen hervor: die Sienesische Schule, die die byzantinische Tradition fortsetzte, und die Florentiner Schule, die die Kunst der Malerei im Vorgriff auf einige Elemente der Renaissance veränderte.... Weiterlesen "Italienische Malerei im Trecento: Sienesische und Florentiner Schulen" »

Der italienisch-gotische Stil und die italienischen Primitiven

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Der italienisch-gotische Stil und die italienischen Primitiven

Zwei italienische Malschulen erlangten in Frankreich Relevanz: die Sieneser Schule und die Florentiner Schule, welche der gotischen Malerei vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts folgten.

Allgemeine Merkmale des Stils

  • In Italien bleibt die Freskomalerei dominant.
  • Reichhaltige Farben wie Blau, Tiefrot, Gelb und Rosa, die nicht natürlich sind und auf die Psychologie hinweisen. Moderate Verwendung von Goldreflexen, ein Merkmal der Gotik.
  • Naturalismus in der Darstellung des dreidimensionalen Raums durch Schattierung, der mit den von der Gotik geerbten Buntglasfenstern brach.
  • Entwicklung einer realistischen Stadt- und Landschaft, in der sich Figuren überschneiden.
  • Naturalismus
... Weiterlesen "Der italienisch-gotische Stil und die italienischen Primitiven" »

Musik und Instrumente im Alten Ägypten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Neues Reich

Ahmose vertrieb die Hyksos und gründete Theben als neue Hauptstadt des Königreichs. Dies war die Glanzzeit der ägyptischen Geschichte. Später wurde das Reich geteilt.

Die Eroberung Syriens hatte einen großen Einfluss auf die ägyptische Musik. In der ägyptischen Hofkapelle wurden zusätzlich zu den einheimischen Musikern syrische und orientalische Sklaven mit ihren neuen Instrumenten eingesetzt. In dieser Zeit wandelten sich Tanz und Musik, sie wurden lebhafter und sinnlicher. Später wurde die musikalische Darbietung nur noch von Frauen übernommen.

Die Anzahl der Instrumente nahm zu. Es wurden neue Instrumente gefunden und alte verbessert. Einige goldene und silberne Trompeten aus dem Grab des Tutanchamun sind erhalten, obwohl... Weiterlesen "Musik und Instrumente im Alten Ägypten" »

Chinesische Musik: Geschichte, Theorie und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Chinesische Musik: Ein Überblick

Frühe Entwicklungen

Einige Instrumente basierten auf einfachen Harmonien von Quarten, Quinten und Oktaven, ähnlich dem mittelalterlichen Organum. Die chinesische Musik ist charakteristisch für ihre Qualität, ihren Klangfarbenreichtum und ihre Sanftheit.

Yuan-Dynastie (13. Jahrhundert)

Im 13. Jahrhundert kamen die Mongolen nach China. Dies förderte die Künste. Sie brachten neue Skalen und Instrumente mit. Aus dieser Dynastie sind fünf Opern erhalten.

Tsing-Dynastie (Qing-Dynastie)

Es gab einen großen Rückgang in den Künsten. Das Drama war das einzige Genre, das überlebte. Symmetrische Melodien wurden eingeführt, ebenso wie ternäre Rhythmen.

Heutige Zeit

  • Joseph Amiot (1784): Schrieb ein Werk über Musik
... Weiterlesen "Chinesische Musik: Geschichte, Theorie und Einflüsse" »

Theater: Eine Einführung in die Welt des Dramas

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Das Theater ist die Kunst des Schreibens, Spielens oder Aufführens von Stücken. Es ist ein literarisches Genre, ob in Prosa oder Poesie, in der Regel im Dialog, das für die Darstellung gedacht ist. Im Allgemeinen wird der Begriff "Drama" verwendet, um eine Geschichte von Ereignissen im Leben einer Reihe von Charakteren zu erzählen.

Eine Darstellung besteht aus zwei Hauptelementen: Darstellern und Publikum. Ihre Darstellung kann imitierend oder verbal sein. Die Charaktere müssen nicht unbedingt Menschen sein; Marionetten oder Puppen wurden im Laufe der Geschichte sehr geschätzt, ebenso wie andere szenische Mittel. Die Darstellung kann durch Kleidung, Make-up, Bühnenbilder, Requisiten, Beleuchtung, Musik und Spezialeffekte verbessert werden,... Weiterlesen "Theater: Eine Einführung in die Welt des Dramas" »

Griechische Skulptur: Eine Reise durch die Kunstgeschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Griechische Skulptur

Eine kurze Geschichte

Archaische Periode (8. bis 6. Jh. v. Chr.)

In der archaischen Zeit, fernab der Monumentalität anderer Kulturen, konzipierten die Griechen ihre Kunst nach dem Grundsatz von Protagoras: "Der Mensch ist das Maß aller Dinge." Keine kriegerischen Darstellungen, sondern Personen, die ein Schönheitsideal verkörpern. Die Skulpturen waren freistehend (rundum sichtbar), als Relief (nur von einer Seite sichtbar) oder aus Stein gefertigt. Diese Periode kann als die Grundlage der griechischen Skulptur betrachtet werden. Wichtige Vertreter sind Pythagoras von Samos (z.B. der Wagenlenker von Delphi in Bronze) und Myron (Diskuswerfer).

Klassische Periode (5. bis 4. Jh. v. Chr.)

In der klassischen Periode wurde die... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Eine Reise durch die Kunstgeschichte" »

Mittelalterliche Musik: Textur, Gesang, Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Mittelalterliche Musik

Die musikalische Textur

Die Textur beschreibt, wie die verschiedenen Stimmen (Melodien) in einem Musikstück angeordnet sind. Es gibt vier Arten von Texturen:

  1. Monophone Textur (Monophonie): Eine einzige Stimme (Melodie) ohne jegliche Begleitung. Es ist die älteste Art der Textur. Beispiel: Gregorianik.
  2. Homophone Textur (Homophonie): Mehrere Stimmen (Melodien), die gleichzeitig mit der gleichen Geschwindigkeit und sogar mit den gleichen Noten erklingen. Es ist die einfachste Art der Polyphonie. Beispiel: Protestantischer Choral.
  3. Polyphone Textur (Polyphonie): Mehrere unabhängige Stimmen oder Melodien, die gleichzeitig mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und sogar unterschiedlichen Noten erklingen und vertikale Akkorde bilden.
... Weiterlesen "Mittelalterliche Musik: Textur, Gesang, Formen" »

Der Sarkophag der Eheleute: Etruskische Kunst und Jenseitsglaube

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Der Sarkophag der Eheleute: Ein Meisterwerk etruskischer Kunst

1. Der Sarkophag der Eheleute ist eine steuerbefreite Skulptur, die um 520 v. Chr. (6. Jahrhundert v. Chr.) entstanden ist. Der Künstler ist unbekannt, und das Werk wird dem etruskischen Stil zugeordnet. Die Etrusker entwickelten sich im italienischen Festland, insbesondere in der Region Toskana, zwischen dem 10. und 6. Jahrhundert v. Chr. Sie hatten einen orientalischen Ursprung und brachten kulturelle und künstlerische Traditionen aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten mit. Die etruskische Kunst war stark von religiösen Überzeugungen geprägt. Man versuchte, den Willen der Götter zu befolgen, um nicht in Ungnade zu fallen. Wie in ägyptischen und mesopotamischen Zivilisationen... Weiterlesen "Der Sarkophag der Eheleute: Etruskische Kunst und Jenseitsglaube" »

Eros und Psyche von Antonio Canova: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,92 KB

Eros und Psyche von Antonio Canova

Autor: Antonio Canova, ein italienischer Bildhauer (1757-1822). Er wurde früh in die Kunst der Bildhauerei eingeführt. Seine eigentliche Ausbildung erhielt er unter der Schirmherrschaft von Senator Farlier. Er erwarb sich einen Ruf mit seinen Marmorstatuen.

Canova wurde in der venezianischen Barockatmosphäre ausgebildet und entwickelte sich erst dann zum Neoklassizismus. Er kannte die klassische Kunst und förderte aktiv die Wiederbelebung der Vorliebe für antike griechische und römische Stile.

Er wurde durch die Entdeckung der hellenischen Kunst beeinflusst. Canova kannte keine griechische Kunst und sah die Marmore des Friedhofs erst 1815, daher waren die Museen die Quelle der Inspiration.

Als Bildhauer... Weiterlesen "Eros und Psyche von Antonio Canova: Eine Analyse" »