Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Spanische Barock: Architektur und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Einzigartige Merkmale des Spanischen Barock

Der Barock in Spanien ist im Wesentlichen ein regionaler Stil, der keinen universellen Mustern folgt. Er ist eine der glanzvollsten Epochen in der spanischen Kunstgeschichte. In keinem anderen Land ist er so üppig, reich verziert und von radikal verzerrten Formen geprägt. Im Gegensatz zu Italien und Frankreich, wo die Anhäufung dekorativer Elemente hauptsächlich im Inneren der Gebäude stattfand, eroberte dieser Schmuck in Spanien die Fassaden.

Doch diese barocke Dynamik, die sich intensiv im Dekorativen manifestiert, wirkt sich weniger auf die Gesamtarchitektur aus. Die Gesamtkonzeption der Gebäude unterscheidet sich wenig von der Renaissance, und die borrominesken Anlagen, die in Spanien nur... Weiterlesen "Der Spanische Barock: Architektur und Meisterwerke" »

Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Geschichte des Buchdrucks

Von der Antike bis ins Mittelalter

Die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten für ihre Niederschriften Schriftrollen aus Papyrus, einer Sumpfpflanze aus dem Nildelta.

Seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. trat ein Wandel von der Schriftrolle zu der uns heute bekannten Buchform auf Pergament ein. Die so genannten Codices wurden in Klöstern von Schreibern abgeschrieben.

Das Verfahren der Papierherstellung gelangte über die arabischen Länder erst spät im 12. Jahrhundert nach Spanien.

Im fernen Osten war schon seit dem 8. Jahrhundert der Holzschnitt bekannt. Seit dem frühen 15. Jahrhundert lässt sich der Holzschnitt ebenfalls in Mitteleuropa nachweisen.

Biografie von Johannes Gutenberg

Henne Gensfleisch, Gutenbergs eigentlicher... Weiterlesen "Johannes Gutenberg: Revolution des Buchdrucks" »

Renaissance Kunst: Meisterwerke, Künstler und Spanische Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Bedeutende Künstler der Renaissance

Michelangelo Buonarroti (1475–1564) war ein außergewöhnlicher Maler, Bildhauer und Architekt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Fresken der Sixtinischen Kapelle in Rom, die Szenen voller Bewegung und Ausdruck zeigen.

Raffael (1483–1520) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Hochrenaissance, bekannt für seine Perfektion in Farbe, Zeichnung und Komposition. Zu seinen Werken gehören die Fresken für die Stanzen des Vatikans, wie die berühmte Schule von Athen, sowie zahlreiche Madonnen- und Jungfrauendarstellungen.

Tizian (ca. 1490–1576) war der größte Maler Venedigs. Die venezianische Malerei zeichnete sich durch ihren Reichtum an Farben und Darstellungen aus. Tizian schuf herausragende... Weiterlesen "Renaissance Kunst: Meisterwerke, Künstler und Spanische Einflüsse" »

Der Impressionismus: Eine Revolution in der Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Der Impressionismus war eine Bewegung, die eine Gruppe von Künstlern umfasste, die zunächst keinen Namen hatte. Als radikal und kühn verstanden, war ihre Arbeit eine Reaktion gegen die verehrte Historienmalerei. Von grundlegendem Interesse war die Kunst, die Eindrücke einfing, das Licht und die flüchtigen Empfindungen des Augenblicks erfasste.

Obwohl die gemeinsame Absicht klar war, erhielt die Bewegung erst 1874 ihren Namen, als eine Monet-Ausstellung den Titel Impression, soleil levant trug. Impressionistisch zu malen bedeutete, die Realität so darzustellen, wie sie durch die Augen des Künstlers wahrgenommen wurde. Im Fokus stand der Alltag, die Freizeit, die Arbeit, der Himmel, das Meer und Landschaften.

Merkmale und Philosophie des

... Weiterlesen "Der Impressionismus: Eine Revolution in der Kunst" »

Meisterwerke der Spanischen Literatur: Mittelalter und Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,73 KB

Mester de Juglaría und Mester de Clerecía

Mester de Juglaría: Die Kunst der Spielleute

Die Spielleute waren Sänger, Erzähler und Schauspieler, die Menschen unterhielten und durch Burgen und Orte zogen. Das Handwerk des Spielmanns wurde wie jede andere Beschäftigung gelernt und geübt, was als Mester de Juglaría (oder Handwerk der Spielleute) bekannt ist.

Mester de Clerecía: Die Literatur der Kleriker

Die Geistlichen veröffentlichten ebenfalls Literatur, um ihre Lehren zu verbreiten. So entstand der Mester de Clerecía oder das Handwerk der Kleriker, die literarische Werke religiösen und moralischen Charakters schrieben.

Epische Gedichte und der Cantar de Mio Cid

Merkmale Epischer Gedichte

  • Heldenhaft: Erzählen die Taten eines mittelalterlichen
... Weiterlesen "Meisterwerke der Spanischen Literatur: Mittelalter und Renaissance" »

Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Gian Lorenzo Bernini: Die Ekstase der Heiligen Teresa

Bernini materialisiert den Moment der Ekstase, in dem die Heilige Teresa von Ávila von einem Engel besucht wird, der einen Pfeil bereithält, um das Herz der Heiligen Teresa zu durchbohren. Dies sollte einen schrecklichen, aber geistig süßen Schmerz hervorrufen und eine direkte Verbindung mit Gott herstellen. Dabei spielt das Licht eine wichtige Rolle, das die Gegenwart Gottes simuliert. Dieses Licht taucht die Skulptur ein, und seine Herkunft ist nicht wahrnehmbar, da es aus einer verborgenen Öffnung in den Kirchenmauern eindringt.

Neben diesem konstanten Licht symbolisieren die vergoldeten Holzbalken, die so geformt sind, den Übergang zwischen dem Irdischen und dem Geistigen. Auch die... Weiterlesen "Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche" »

Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Rolle der Musik in Griechenland und Rom

In Griechenland

In Griechenland wurde Musik zur Kunst erhoben. Die musikalische Bedeutung zeigte sich zum ersten Mal in anderen Bereichen des Lebens: Poesie, dramatische Aufführungen, Sportveranstaltungen und Olympische Spiele. Es tauchten erste Figuren von Karikaturen auf, und die Arbeiten wurden von ihnen durchgeführt.

Das Musical im Römischen Reich

Rom erweiterte seine Herrschaft vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und übernahm die griechische Kultur und mit ihr die Musik. Die meisten musikalischen Sklaven waren Griechen, die in Kämpfen gefangen genommen wurden. Musik war ein wichtiger Bestandteil großer Ereignisse, wie Kampfspiele oder im Zirkus.

Gregorianischer Choral

Papst... Weiterlesen "Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral" »

Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Der Prophet von Pablo Gargallo: Eine Analyse

Titel: Der Prophet, Autor: Pablo Gargallo, Datum: 1933, Typ: Frei; Material: Bronze, Stil: Kubismus, Thema: Religion; Lage: Museo Nacional de Arte Reina Sofia.

Pablo emigrierte mit seiner Familie im Jahr 1888. Dort studierte er an der School of Market und kam mit modernistischen Architekten und Künstlern in Kontakt, die das Café "Els Quatre Gats" besuchten. Der Modernismus beeinflusste stark seine frühen Skulpturen. Im Jahr 1903 reiste er nach Paris, wo er die Pariser Avantgarde und vor allem Picasso kennenlernte, was zu einer Veränderung seiner Arbeit führte. Der Bildhauer näherte sich dem Kubismus und Expressionismus. Gargallo schuf filigrane Metallskulpturen, die durch das Zusammenspiel zwischen... Weiterlesen "Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation" »

Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Romanik: Eine Einführung

Die Romanik bezeichnet die Kunst des Mittelalters in Westeuropa. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert, um die Synthese des Wunsches nach einer Verbindung mit der römischen Kunst und die Ähnlichkeit mit der Entstehung der romanischen Sprachen zu beschreiben.

Die romanische Kunst begann im 10. Jahrhundert und erreichte ihre Blütezeit im 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert wich sie der Gotik. Diese Kunstform zeichnet sich durch die große Anzahl regionaler Schulen aus, die sich bei der Anwendung der gleichen Prinzipien herausbildeten. Neben Einflüssen der römischen Kunst finden sich auch germanische, byzantinische, islamische und armenische Elemente.

Architektur

Architektur, Skulptur und Malerei sind den Bedürfnissen... Weiterlesen "Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter" »

Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Musikwissenschaft und Ethnomusikologie

Die Musikwissenschaft untersucht Musik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vergleichende Musikwissenschaft, die Musikethnologie und das Studium traditioneller Musik und Instrumente aller Kulturen umfassen klassische, volkstümliche und kultivierte Musik mit langer Tradition sowie populäre Musik, die sich in städtischen Zentren entwickelt hat. Dagegen hat sich die volkstümliche Musik in ländlichen Gebieten oder bescheidenen Gesellschaftsschichten entwickelt und ist durch mündliche Überlieferung und anonyme Urheberschaft geprägt.

Indien

Indien hat ein System der Notenschrift, aber die Musik wird in der Regel mündlich durch die Praxis des Guru, eines spirituellen Führers, weitergegeben, der musikalisches... Weiterlesen "Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China" »