Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

**Dolce Stil Nuovo**

Der *Dolce Stil Nuovo* (süßer neuer Stil) wurde von Dante als Bezeichnung für eine neue Schule der italienischen Liebesdichtung des 13. Jahrhunderts geprägt, die philosophische Ideen der Zeit aufgriff. In der Philosophie der Zeit galt die Frau als Empfängerin der von Gott ausgehenden Tugenden. Daher rühren die häufigen Beschreibungen als Engel oder Sterne und die vergeistigte Darstellung des Leidens. Liebe wird nicht als Sünde betrachtet, sondern als ein Instrument, das den Menschen zu Gott führt. Neben dem einzigen Thema des *Dolce Stil Nuovo*, der Liebe, erscheint in den Gedichten eine idealisierte Natur mit idyllischen Landschaften: Frühling, Blumenwiesen usw. Es werden Hendekasyllaben (elfsilbige Verse) und... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick" »

Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Romantik

Die Romanzen sind epische Kompositionen oder Texte mit einer unbestimmten Zahl von Versen, die zusammen gesungen oder rezitiert werden. Sie hatten achtsilbige Verse, die im Gleichklang reimen. Bei mündlicher Überlieferung existierten mehrere Versionen derselben Romanze. Über ihre Herkunft gibt es verschiedene Theorien: Einige sagen, sie stammen von den alten Epen ab, andere behaupten, sie seien älter als die Gesänge und wurden von einzelnen Autoren verfasst.

Balladen

Die Ballade ist die Sammlung von Balladen im 15. Jahrhundert, die von den oberen Klassen aufgeführt wurden. Man unterscheidet zwischen alten Balladen, die anonym mündlich überliefert wurden, und neuen Balladen, die seit dem 16. Jahrhundert von bekannten Autoren verfasst... Weiterlesen "Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse" »

Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Elektronische Instrumente

Elektronische Instrumente sind solche, die ihren Klang elektronisch erzeugen oder modifizieren und ihn über Lautsprecher verstärkt an den Hörer übertragen. In der S-XX-Amplifikation wird dies verwendet. In der klassischen Musik werden Mikrofone eingesetzt. Weitere Instrumente, deren Klang elektronisch erzeugt wird, sind Keyboards und Synthesizer.

Computer bieten die Möglichkeit, Musik von CDs zu hören, Partituren zu erstellen, Musik mit Sequenzern aufzunehmen und Musik mit Programmen zu komponieren.

Musik des 20. Jahrhunderts

Das 20. Jahrhundert ist eine Periode der Geschichte, in der sich die politische, soziale, kulturelle und künstlerische Musik sehr schnell entwickelte. Es entstanden der Impressionismus und... Weiterlesen "Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung" »

Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Historischer Hintergrund der Klassik (ca. 1750-1820)

  • Zeitraum: Von etwa 1750 bis 1820.
  • Öffentliche Konzerte: Aufkommen von Konzerten, die gegen Eintritt zugänglich waren.
  • Musikjournalismus: Entwicklung des Musikjournalismus.
  • Lehrbücher: Zunehmende Verfügbarkeit von Büchern zum Erlernen von Instrumenten.

Merkmale der Klassischen Musik

  • Ästhetik: Repräsentation von Ideen durch Schönheit, perfekte Ausgewogenheit, Natürlichkeit und ausdrucksvolle Gestaltung.
  • Begleitung: Oft unauffällig, bestehend aus wiederholten Akkorden oder Arpeggien (z.B. Alberti-Bass).
  • Rhythmus: Natürlich und fließend, oft mit sanfter Begleitung.
  • Melodie: Symmetrisch und eingängig.
  • Form: Perfektionierung früherer Formen; die Sonate ist die wichtigste klassische Gattung.
... Weiterlesen "Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten" »

Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Welt der Romanzen: Eine Einführung

Was sind Romanzen? Definition & Ursprung

Eine Romanze ist eine Komposition aus einer unbestimmten Anzahl von achtsilbigen Versen, in denen die Gleichklänge (Assonanzen) jeweils reimen, während die ungeraden Verse reimlos bleiben. Als alte Balladen (oder Romancero viejo) bezeichnet man die Sammlung von Balladen, die im Spätmittelalter gesungen wurden. Die alte Ballade hat eine doppelte Funktion: Sie ist ein Genre mündlicher Herkunft und Popularität im Spätmittelalter. Sie unterliegt jedoch auch den Bestimmungen der schriftlichen Überlieferung, da sie von höfischen und bürgerlichen Kreisen kompiliert und sogar an der Schwelle zur Renaissance gelesen wurde. Diese Neubewertung setzte sich im 16.... Weiterlesen "Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur" »

Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Madame Matisse – Der grüne Streifen

Katalogisierung

  • Autor: Henri Matisse (Le Cateau-Cambrésis, 1869 – Nizza, 1954)
  • Werk: Der grüne Streifen (Madame Matisse)
  • Technik: Öl und Tempera auf Leinwand
  • Stil: Fauvismus
  • Chronologie: 1905
  • Standort: Staatliches Museum für Kunst, Kopenhagen

Beschreibung und Analyse

1905 produzierte Matisse Bilder, die mit allem Bisherigen brachen. Hervorgehoben wird "Der grüne Streifen", ein expressionistisches Porträt seiner Frau Amélie. Der Titel leitet sich von dem breiten Streifen leuchtenden Grüns ab, der die Stirn und die Nase seiner Frau definiert.

Das Werk zeigt ein Porträt von Matisse' Frau. Amélie posiert in einer Position, die den Anschein von Ruhe und Spannung zugleich vermittelt.

Das Wichtigste an der... Weiterlesen "Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse" »

Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Evolution des Kunstbegriffs

Ursprung des Begriffs "Kunst"

„Kunst“ ist ein Begriff, der etymologisch vom lateinischen Wort „ars“ stammt, welches wiederum eine Übersetzung des griechischen „techne“ ist. „Techne“ bedeutet Geschicklichkeit oder Handwerk. Ursprünglich wurde der Begriff „Kunst“ auf alle Bereiche des Lebens angewendet.

Kunst in der Antike: Griechenland

Im antiken Griechenland umfasste „techne“ sowohl technische als auch geistige Fähigkeiten für bestimmte Tätigkeiten. Dies schloss die Arbeit eines Bildhauers oder Architekten ebenso ein wie die eines Schreiners oder Schmieds; sie alle galten als „Meister“.

Kunst im Mittelalter: Freie vs. Mechanische Künste

Im Mittelalter wurde zwischen „freien Künsten“... Weiterlesen "Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken" »

Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Sinn und Interpretation

Das Werk moralisiert und hebt die Pflicht der Bürger hervor, sich für das Vaterland zu opfern. Es entstand als Reaktion auf den dekorativen Stil des Rokoko, die Kunst par excellence der Aristokratie. David setzte seiner Exzessivität Strenge entgegen. Einige Autoren beschreiben das Werk als revolutionär. Hier zeigt David, wie die Malerei mit dem neoklassizistischen Stil mit dem Rokoko brechen würde.

Komposition und Bildaufbau

Die männlichen Figuren strahlen große Kraft aus und bilden einen Kontrast zum Schmerz der weiblichen Figuren, die zusammen eine Pyramide bilden. Die geraden Linien der Männer kontrastieren mit den geschwungenen Formen der Frauen. Die Szene scheint einfach, ist aber eine sehr durchdachte Komposition,... Weiterlesen "Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus" »

Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Formale Analyse

Technik und Material

Es handelt sich um ein Kunstwerk in Mosaiktechnik: Auf einer Mörtelschicht werden farbige Steinchen (Tesserae) eingesetzt. Eine sehr dünne Mörtelschicht darüber schützt die Fugen vor eindringender Feuchtigkeit.

Abhängig von der Größe der einzelnen Mosaiksteinchen unterscheidet man hauptsächlich zwei Arten:

  • Opus sectile: Verwendung unregelmäßig geformter Platten.
  • Opus tessellatum: Verwendung kleiner, würfelförmiger Steinchen (Tesserae).

Bei sehr kleinen Steinchen spricht man von Opus vermiculatum. Dieses Werk verwendet die Technik des Opus vermiculatum. Die Tesserae bestehen aus Glaspaste, verschiedenfarbigen Mineralien, Marmor, kleinen Stücken bemalter Keramik usw.
In diesem Werk finden wir Steine... Weiterlesen "Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries" »

Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Balladen

Themen:

  • Nationalhistorisch: Abgeleitet von alten Gesängen über Kastilier.
  • Romantisch und lyrisch: Entstanden aus der Volksphantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Mauren und Christen an der Grenze.
  • Karolinger: Konzentrieren sich auf Karl den Großen und damit verbundene Ereignisse.
  • Bretonen: Inspiriert von der Artus-Legende.

Stil:

  • Sprachliche Besonderheiten epischer Formeln und der gesprochenen Sprache.
  • Stilistische Eigentümlichkeiten: Tendenz zum Fragmentarischen, zum Wesentlichen.
  • Tendenz zur Wiederholung (z. B. Alliteration).
  • Temporale Freiheit: Verwendung des unvollendeten Konjunktivs, des Präteritum mit Vergangenheitswert in Dialogen und des Konditionals anstelle des Imperfekts.

Coplas von

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina" »