Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Die Anfänge der Musik im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters wurden Texte oft mündlich überliefert, da das Schreiben noch nicht weit verbreitet war. Die Menge und Komplexität der Texte wuchs jedoch, sodass man begann, sie zu kopieren und mit Hinweisen zur Gesangsweise zu versehen.

So entstanden die ersten Gesänge. Allerdings war dies ein unvollkommenes System. Erst Hucbald und später Guido von Arezzo verwendeten parallele Linien, um musikalische Symbole darzustellen.

Jahrhunderte später wurden die Gesänge durch eine klarere, eckige Schrift ersetzt. Diese Notation ermöglichte es, die Tonhöhe entlang der Linien des Notensystems festzulegen.

Troubadoure und Minnesänger

Die Troubadoure waren Dichter, Musiker und Höflinge, die im Mittelalter,... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure" »

Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Cinquecento: Das goldene Zeitalter der italienischen Kunst

Im Cinquecento (16. Jahrhundert) entwickelte sich Rom nach Florenz zu einem neuen Zentrum der Kunst. Die antiken Monumente der Stadt und die Förderung durch die Päpste Julius II. und Leo X. zogen zahlreiche Künstler an und führten zur Schaffung neuer Kunstwerke. Rom wuchs schnell und die Bevölkerung nahm zu. Die Gebäude der Stadt wurden prächtiger und die Straßen wurden verbreitert, um Prozessionen einen besseren Verlauf zu ermöglichen. Es entwickelte sich ein Wettbewerb, der zum Bau von immer prächtigeren Palästen führte. Der Höhepunkt dieser Bautätigkeit wurde unter der Herrschaft von Sixtus V. erreicht, der nicht nur die Wasserversorgung der Stadt verbesserte, indem... Weiterlesen "Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur" »

Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Die Romantik: Eine kulturelle Revolution

Die Romantik war eine kulturelle Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland und England begann und sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auf andere europäische Staaten ausdehnte. Sie entstand in einer Zeit des Umbruchs, geprägt von den Idealen der Französischen Revolution und den Auswirkungen der industriellen Revolution.

Wandel in Kunst und Weltverständnis

Die romantische Bewegung stellte einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise dar, wie die Welt und die Kunst verstanden wurden. Sie war eine revolutionäre Veränderung. In der Geschichte wechseln sich klassizistische und innovative Bewegungen ab. Klassizistische Bewegungen argumentieren, dass es Modelle von klassischer Schönheit gibt,... Weiterlesen "Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance" »

Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Volksdichtung – Traditionelle Erzählweise: Die alten Balladen

Die Romanzen sind kurze, lyrische, epische Kompositionen aus der Zersplitterung der alten Epen.

Die Romanzen, deren erste Äußerungen aus dem späten vierzehnten Jahrhundert stammen, wurden mündlich während des fünfzehnten Jahrhunderts übertragen. Während des sechzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts sammelten die Autoren und kultivierten die Songbooks und sie in Romanceros.

Als Reaktion auf die behandelten Themen können sie eingestuft werden:

  • Historisch-Bürgerlich: Sie stammen aus den alten kastilischen Epen und preisen ihre Helden.
  • Romantisch und lyrisch: Geschaffen durch die populäre Fantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen militärische
... Weiterlesen "Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance" »

Die Romantik: Merkmale, Herkunft und Symbolik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Romantik
Sie beginnt im späten 18. Jahrhundert und umfasst die gesamte erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Definition: Wir können die Romantik als eine Schule definieren, die sowohl Förderung als auch Flut beinhaltet. Diese Schule wurde in dem Vorwort des Buches "Cromwell" als eine bedeutende literarische Bewegung in Frankreich beschrieben. Sie ist eine literarische und künstlerische Bewegung, die in allen Künsten, der Philosophie, der Wirtschaft, der Politik und sogar im Leben alles dem Erdboden gleichgemacht hat.
Herkunft: Die Romantik entstand gleichzeitig in den nordischen Ländern, Deutschland und England und breitete sich schnell nach Frankreich aus, von wo sie sich in den Rest Europas verbreitete.
Merkmale:

  1. Lyrik: Die Lyrik stammt
... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Herkunft und Symbolik" »

Gesellschaftlicher Wandel und Kulturelle Transformationen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Sozialer Wandel.

Die gesellschaftlichen Veränderungen betrafen den Adel und die Bourgeoisie. Der alte Adel verlor seine militärische Funktion. Die Bourgeoisie war durch ihre Arbeit bereichert und galt als nützliche Gruppe, die jedoch gesellschaftliche Anerkennung und politischen Einfluss vermisste.

Die aufgeklärte Gesellschaft kritisierte die Stände. Der Adel wurde gefragt, ob er Privilegien genießen könne, ohne gesellschaftlich nützliche Funktionen zu erfüllen. Die Geistlichkeit wurde kritisiert, weil sie zahlreich und reich war, jedoch unproduktiv lebte. Es wurde die Schaffung einer neuen Gesellschaft befürwortet, die auf gesellschaftlichen Werten und persönlichem Wert basierte.

Kulturelle Transformationen.

Öffentliche Bildung wurde... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel und Kulturelle Transformationen" »

Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Wolfgang Amadeus Mozart

Einführung

Wolfgang Amadeus Mozart, geboren 1756 in Salzburg, wurde bald als "Wunderkind" gefeiert. Von seinem Vater ausgebildet, spielte er mit sechs Jahren Geige und Tasteninstrumente, konnte improvisieren und Noten lesen. Sein Vater nahm ihn mit auf eine Tour durch die europäischen Höfe, wo er Ruhm und Ehre erlangte, während er mehrere Werke komponierte. Er starb am 5. Dezember mit 35 Jahren in Wien. Sein Begräbnis fand in der Kathedrale von St. Stephan statt. Er wurde nach dem Ritus der Freimaurer beigesetzt.

Werke

Requiem

Das Requiem in d-Moll (KV 626) ist ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, basierend auf den lateinischen Texten der katholischen Liturgie für die Totenmesse. Mozart starb vor der Vollendung im... Weiterlesen "Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk" »

Die Welt der alten Balladen: Ursprung, Merkmale und Bedeutung der Romanze

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

1.1 Die Ballade als literarische Gattung

Die alten Balladen sind eine Sammlung von Romanzen, die im Spätmittelalter gesungen wurden. Einige Schriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind erhalten, zusammen mit vielen anderen Liedgedichten, die als Manuskripte, gedruckt oder auf losen Blättern (Flugschriften) vorliegen. Die Auswahl der schriftlich fixierten Romanzen begünstigte deren Erhaltung, während andere vernachlässigt wurden.

Die alten Balladen hatten einen dualen Status: Sie waren ein Genre mündlichen Ursprungs, populär im Spätmittelalter, unterlagen aber auch den Bestimmungen schriftlicher Texte, da sie zum Lesen und für ein gebildetes, sogar höfisches Publikum zusammengestellt wurden. Es handelt sich um eine Aufwertung des populären... Weiterlesen "Die Welt der alten Balladen: Ursprung, Merkmale und Bedeutung der Romanze" »

Geschichte Europas: Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Das Mittelalter: Eine Epoche im Überblick

Das Mittelalter ist eine historische Epoche der westlichen Zivilisation, die üblicherweise vom 5. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert datiert wird. Sein Beginn wird traditionell mit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. verbunden. Das Ende des Mittelalters wird oft auf das Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas) oder 1453 (Fall Konstantinopels und Ende des Hundertjährigen Krieges, zeitgleich mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg) datiert.

Obwohl es frühere Verwendungen gab, etablierte sich das Konzept des „Mittelalters“ als zweite Ära der traditionellen Periodisierung der Geschichte durch Christoph Cellarius. Er sah es als eine Zwischenzeit von geringem Eigenwert, die... Weiterlesen "Geschichte Europas: Mittelalter, Renaissance & Barock" »

Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle: Analyse eines Meisterwerks

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle

Chronologie

Die Ausführung erfolgte von 1508 bis 1512.

Stil und Technik

Das Gewölbe wurde im Renaissance-Stil während des Cinquecento von Michelangelo geschaffen. Die Technik ist Freskomalerei auf Wandputz. Der Ort ist die Sixtinische Kapelle im Vatikan (Vatikanstadt).

Michelangelos Stil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Die Konturen der Figuren werden durch Licht und Schatten definiert (eine Technik, die an Chiaroscuro erinnert).
  • Obwohl Michelangelo einen anderen Ansatz verfolgte, waren zeitgenössische Entwicklungen wie Leonardos Sfumato und die wissenschaftliche Perspektive prägend für die Epoche.
  • Michelangelo betonte das Konzept der terribilità, das sich in der Sixtinischen Kapelle eindrucksvoll
... Weiterlesen "Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle: Analyse eines Meisterwerks" »