Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB
Die Anfänge der Musik im Mittelalter
Zu Beginn des Mittelalters wurden Texte oft mündlich überliefert, da das Schreiben noch nicht weit verbreitet war. Die Menge und Komplexität der Texte wuchs jedoch, sodass man begann, sie zu kopieren und mit Hinweisen zur Gesangsweise zu versehen.
So entstanden die ersten Gesänge. Allerdings war dies ein unvollkommenes System. Erst Hucbald und später Guido von Arezzo verwendeten parallele Linien, um musikalische Symbole darzustellen.
Jahrhunderte später wurden die Gesänge durch eine klarere, eckige Schrift ersetzt. Diese Notation ermöglichte es, die Tonhöhe entlang der Linien des Notensystems festzulegen.
Troubadoure und Minnesänger
Die Troubadoure waren Dichter, Musiker und Höflinge, die im Mittelalter,... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure" »