Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Schwur der Horatier: Analyse des Gemäldes von David

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Schwur der Horatier (1784)

Allgemeine Informationen

Jacques-Louis David war einer der ersten Künstler, der sich um sein politisches Image kümmerte. Beispielsweise arbeitete er in Rom und nicht in Frankreich. Durch die Verbreitung von Propaganda und Gerüchten erzeugte er ein Massenphänomen, als die Menschen in Frankreich sein Werk sehen wollten. Er identifizierte sich mit der Französischen Revolution (z. B. Der Tod des Marat, 1793) und mit Napoleon (z. B. Die Krönung Napoleons).

  • Entstehungsjahr: 1784
  • Stil: Neoklassizismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Thema: Literarisch (nach Titus Livius)
  • Ort: Louvre, Paris

Formale Analyse

Technik und Material

Bei der verwendeten Technik handelt es sich um Öl auf Leinwand. Die Ölfarbe wird mit Pigmenten gemischt... Weiterlesen "Der Schwur der Horatier: Analyse des Gemäldes von David" »

Geschichte der Musik: Von den Ursprüngen bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Die Ursprünge der Musik

Bereits in prähistorischen Zeiten entdeckten Menschen die klanglichen Möglichkeiten der Natur, markante Materialien, zum Beispiel einen Stock etc. In alten Kulturen wie Mesopotamien, Ägypten und Rom kannte man bereits Instrumente, denen magische oder religiöse Kräfte zugeschrieben wurden.

Frühe Entwicklung und Orchesterbildung

Die ersten Ensembles entstanden nach dem Mittelalter. Ab dem 16. Jahrhundert wurden Stimmen bestimmten Instrumenten zugeordnet, die bei Tänzen, Festen, Jagden etc. sowie zur Begleitung von Umzügen und zur Anstiftung zum Krieg eingesetzt wurden. Während des 17. Jahrhunderts wurde vor allem für Streichinstrumente komponiert. Im 18. Jahrhundert wurden nach und nach weitere Instrumente in das... Weiterlesen "Geschichte der Musik: Von den Ursprüngen bis zur Romantik" »

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Theater im 16. Jahrhundert

Bis zum 16. Jahrhundert hatten die meisten Stücke einen religiösen Charakter und wurden in Kirchen im Zusammenhang mit religiösen Festen, insbesondere Fronleichnam, aufgeführt. Ende des 16. Jahrhunderts entstanden allegorische Dramen, die im gesamten 17. Jahrhundert großen Erfolg hatten.

Eine der wichtigsten Figuren des Theaters im 16. Jahrhundert war Lope de Rueda, Gründer der ersten spanischen Theatertruppe. Die originellsten Werke von Lope de Rueda sind die Pasos, kurze komische Szenen, die in seine Comedias eingefügt wurden. Die Pasos sind die direkten Vorläufer eines Subgenres des Theaters, das später entstehen sollte: der Entremés.

In dieser Zeit entstanden die ersten stabilen lokalen Theaterstätten:... Weiterlesen "Spanische Literatur im 16. Jahrhundert" »

Theatergenres und Dichter: Tragödie, Komödie, Drama, Ausias March

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Akte und Szenen der theatralischen Genres

Ein Theaterstück wird in Akte eingeteilt, die durch eine Pause getrennt sind und in der Regel dreimal vorkommen. Akte wiederum werden in Szenen unterteilt, die durch das Eintreten und Austreten von Figuren gekennzeichnet sind.

Theatralische Genres

Tragödie

Die Tragödie ist das älteste Genre und stammt aus dem antiken Griechenland. Im klassischen Theater wurden die Helden, die oft in Versen schrieben, im Kult der Toten verehrt.

  • Themen: Ernst, transzendent, Größe; mit einem gehobenen Ton behandelt.
  • Figuren: Helden, Könige, Götter, die von starken Leidenschaften beherrscht werden.
  • Ausgang: In der Regel tödlich für die Figuren.
  • Beispiele: William Shakespeare, Aischylos, Sophokles, Euripides, Corneille,
... Weiterlesen "Theatergenres und Dichter: Tragödie, Komödie, Drama, Ausias March" »

Die Renaixença: Katalanische Identität, Literatur und Kultur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Renaixença: Katalanische Identität und Kultur

Definition und Wiederbelebung der katalanischen Identität

Die Renaixença-Bewegung definierte und verwertete die katalanische Identität neu. Sie entsprang dem Wunsch, eine Zeit großer historischer und kultureller Vitalität zu rekonstruieren. Dabei wurde die katalanische Sprache als Motor der Bewegung genutzt. Die Idee, ein Gefühl des politischen Nationalismus wieder aufzubauen, entsprang der Literaturgeschichte.

Verbreitung der Renaixença-Bewegung

Die Verbreitung der Renaixença erfolgte hauptsächlich über zwei Medien: die Presse und die Buchindustrie. Die Jocs Florals (Blumenspiele) erwiesen sich als sehr erfolgreich und trugen dazu bei, bedeutende Schriftsteller wie Verdaguer, Oller... Weiterlesen "Die Renaixença: Katalanische Identität, Literatur und Kultur" »

Die Romanze des Grafen Arnaldos: Versionen, Deutungen und Magie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die Romanze des Grafen Arnaldos: Eine Einführung

Die Romanze des Grafen Arnaldos hat vier frühere gedruckte Versionen überlebt: in einem losen Blatt des sechzehnten Jahrhunderts, im Cancionero in London, im Cancionero de Romances von 1550 und im Cancionero de Romances sin año. Hinzu kommen weitere in der modernen sephardischen mündlichen Überlieferung.

Vielfalt der Versionen und ihre Besonderheiten

Obwohl es mehrere Unterschiede zwischen diesen Versionen gibt, weisen fast alle eine bemerkenswerte Erweiterung des Gedichts auf, insbesondere im Vergleich zur Version, die im Cancionero de Romances sin año überliefert ist.

Die Kraft des orphischen Liedes

Die hier vorgestellte Version konzentriert sich auf die Kraft des orphischen Liedes der Matrosen.... Weiterlesen "Die Romanze des Grafen Arnaldos: Versionen, Deutungen und Magie" »

Ausias March: Katalanische Poesie und Realismus im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Ausias March: Ein Wendepunkt in der katalanischen Poesie

Ausias March nimmt in der katalanischen Poesie die gleiche Stellung ein wie Ramon Llull in der Prosa. Während Ramon Llull (13. Jh.) die katalanische Prosa prägte, erschien Ausias Marchs Poesie (15. Jh.) zwei Jahrhunderte später. Bis zum 15. Jahrhundert wurde katalanische Poesie hauptsächlich in der Provence verfasst. Ausias March war der erste Autor, der in katalanischer Sprache dichtete, ohne sich der Provençalismen zu bedienen. Abgesehen von der reichhaltigen Volkspoesie markiert er einen Bruch mit der Tradition.

Leben und Wirken

Als Sohn des Soldaten und Dichters Pere March wurde Ausias March 1397 in Gandia geboren. Schon in jungen Jahren nahm er als bewaffneter Ritter an Feldzügen... Weiterlesen "Ausias March: Katalanische Poesie und Realismus im 15. Jahrhundert" »

Die Opferung der Iphigenie: Antikes Mosaik aus Empúries

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Das Mosaik der Opferung der Iphigenie

Allgemeine Informationen zum Kunstwerk

  • Autor: Unbekannt
  • Datierung: Antike (Fundort: Empúries, 1848)
  • Material: Tesserae aus Stein und Marmor
  • Herstellungsart: Mosaiktechnik
  • Trägermaterial: Wand oder Boden
  • Abmessungen: 55 cm x 60 cm

Was ist ein Mosaik?

Ein Mosaik ist ein dekoratives Element, das durch die Kombination kleiner quadratischer Stücke (Tesserae) aus Stein, Glas oder Keramik in verschiedenen Farben gebildet wird, um unterschiedliche Formen und Muster zu erzeugen.

Formale Beschreibung und Komposition

Das Mosaik ist eine beeindruckende Kombination aus drei antiken Techniken: opus tessellatum, opus vermiculatum und opus sectile. Es vereint verschiedene Formen und Größen von Marmor- und Steintesserae sowie... Weiterlesen "Die Opferung der Iphigenie: Antikes Mosaik aus Empúries" »

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa, Lyrik & Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Die spanische Prosa im 16. Jahrhundert

Im sechzehnten Jahrhundert begünstigten die Ausbreitung des Buchdrucks und das höhere kulturelle Niveau der Bevölkerung die Zunahme des Lesegeschmacks.

Man kann von zwei Hauptarten von Romanen sprechen:

Der idealistische Roman

  • Der Ritterroman

    Er stellt eine Transformation der mittelalterlichen Epen dar, denen fantastische Elemente hinzugefügt wurden. Er erreichte seinen Höhepunkt im sechzehnten Jahrhundert. Das Werk, das dieses Subgenre anführt, ist Amadís von Gallien.

  • Der maurische Roman

    Neben der Verehrung der Geliebten ist zu dieser Zeit eine weitere idealisierte Figur präsent: der muslimische Ritter und Galan. Der bekannteste Roman ist die Geschichte von Abencerrage und der schönen Jarifa.

  • Der byzantinische

... Weiterlesen "Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa, Lyrik & Theater" »

Fray Luis de León: Poesie, Humanismus und Metrik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Fray Luis de León: Poesie und Platonisch-Christlicher Humanismus

Fray Luis de León übernahm das frühere poetische Erbe, prägte jedoch einen platonisch-christlichen Humanismus, indem er klassische und Renaissance-Formen stets mit religiösen Themen in Einklang brachte.

Werke in Versen

Kurz gesagt: Weniger als vierzig Gedichte, die bis zur Veröffentlichung der Handschriften Quevedos im Jahr 1637 verbreitet wurden. Sie sind in 3 Perioden eingeteilt:

  • Gedichte vor der Gefangenschaft: Darunter die Ode an das Leben im Ruhestand. Sie zeigen eine Fray Luis Moral im klassischen Sinne, die den Wunsch nach Einsamkeit und die Verachtung weltlicher Vergnügungen widerspiegelt.
  • Verse während der Gefangenschaft: Ruhige Nacht und Himmelfahrt, zwei Werke mit
... Weiterlesen "Fray Luis de León: Poesie, Humanismus und Metrik" »