Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Renaissance-Meisterwerke: Kuppeln und Skulptur in Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Renaissance-Architektur: Kuppeln als Meisterwerke

Dieser Abschnitt beleuchtet zwei ikonische Kuppeln der italienischen Renaissance: die Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz (15. Jahrhundert), entworfen von Filippo Brunelleschi, und die Kuppel des Petersdoms in Rom (16. Jahrhundert), ein Werk Michelangelos, das dem Manierismus zuzuordnen ist.

Die Renaissance: Eine Kulturelle Revolution

Italien erlebte im 15. Jahrhundert eine künstlerische und intellektuelle Explosion, bekannt als die Renaissance. Dieses kulturelle Phänomen griff die Prinzipien der klassischen Antike auf und erneuerte sie durch den Humanismus. Der Humanismus ist somit die geistige Bewegung der Renaissance, die eine Verbindung zur zeitgenössischen Kultur der... Weiterlesen "Renaissance-Meisterwerke: Kuppeln und Skulptur in Italien" »

Modigliani: Porträts und Akte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Die Kunst von Modigliani: Porträts und Akte

Die Technik des Porträts und Akts ist das ideale Medium, um die zahlreichen, unerschöpflichen menschlichen Leidenschaften auszudrücken. In den Händen der italienischen Maler erreichte sie ein beispielloses Maß an Schönheit. Besonders in den Jahren vor seinem Tod erreichte seine Kunst den Moment der kreativen Reife. Es ist der Moment, in dem der Autor seinen persönlichen Stil definiert. Die Formen sind fast auf Grundzüge reduziert, der Strich wird agiler, betont die Erschlaffung der Gesichter und den nüchternen Ton der Farbe, die wie Flecken auf der Leinwand verteilt ist.

Die Porträts

Die Porträts, die der Maler anfertigte, zeigen meist eine einzige Person. Er hat kein Interesse an Gruppen.... Weiterlesen "Modigliani: Porträts und Akte" »

Merkmale der Musik der Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

Technische Merkmale der Romantik

Melodie, Harmonie und Ausdruck

In der Romantik entstanden neue Formen der melodischen Gestaltung. Während die klassische Melodik oft auf Ausgewogenheit und Stärke abzielte, versuchte die romantische Melodie zu überraschen und war vor allem ausdrucksstark. Auch die harmonische Organisation entwickelte sich weiter: Das etablierte tonale System, basierend auf dem Dreiklang und seinen Erweiterungen, blieb zwar die Grundlage, wurde aber polyphon erweitert. Die Harmonik gewann an Ausdruckskraft, sowohl in einzelnen Akkorden als auch in harmonischen Verläufen. Generell gab es mehr Freiheit im Umgang mit Dissonanzen und eine intensivere Erforschung der Chromatik, insbesondere bei Komponisten wie Schumann und Chopin.... Weiterlesen "Merkmale der Musik der Romantik" »

Kulturelle und Historische Epochen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Vergleichende Analyse

Diese Analyse umfasst folgende Aspekte: Titel, Struktur, Genre, Zeit, Stil, Figuren, Konflikte, Themen, Begriffe, Zeichen, Ressourcen, Standort, Raum und Zeit.

Nyx – Göttin der Nacht

In der griechischen Mythologie war Nyx die ursprüngliche Göttin der Nacht. Sie ist auch als Nicte bekannt, und in römischen Texten wird ihr griechischer Name mit Nox übersetzt.

Die Griechische Mythologie

Die griechische Mythologie ist die Gesamtheit der Mythen und Legenden der alten Griechen, die damit ihre Götter und Helden, die Natur der Welt sowie den Ursprung und die Bedeutung ihrer eigenen Kulte und rituellen Praktiken erklärten. Sie waren ein integraler Bestandteil der Religion des antiken Griechenlands.

Der Styx und Acheron

Der Fluss

... Weiterlesen "Kulturelle und Historische Epochen: Eine Übersicht" »

Merkmale der Comedia Nueva im Spanien des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Merkmale der Comedia Nueva

Die 'Neue Komödie' (Comedia Nueva) bezeichnet eine Form des Theaters, die im Spanien des 17. Jahrhunderts die Bühnen füllte. Als Antwort auf die Tausenden von Texten, die in dieser Zeit entstanden, entwickelten sich gemeinsame Muster und vorgegebene Formen, die eine rasche Komposition der Werke ermöglichten. Dies war eine direkte Folge der ständigen Nachfrage des Publikums. Diese Notwendigkeit erklärt die enorme Produktivität der Dramatiker des 17. Jahrhunderts, allen voran Lope de Vega.

Bruch mit klassischen Einheiten

Im Gegensatz zur klassischen Trennung von Tragödie und Komödie mischten die Werke der Comedia Nueva komische und tragische Elemente, was beim Publikum großen Anklang fand. Dies ermöglichte eine... Weiterlesen "Merkmale der Comedia Nueva im Spanien des 17. Jahrhunderts" »

Folklore und Kinderliteratur in Venezuela

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Folklore und Kinderliteratur: Ein untrennbares Band

Die Bedeutung der mündlichen Tradition

Jede Gruppe von Menschen hat ihre eigene Folklore, einen Abdruck von Tradition und Vernunft, der von jeder Generation bewahrt, verbessert, zerstört oder erneuert wird. Um die Bedeutung und Funktion der Kinderliteratur zu verstehen, müssen wir bei der Folklore beginnen.

In Zeiten, in denen das Schreiben noch nicht verbreitet war und es nur wenige Bücher gab, hielten Schlaflieder, Märchen und Erzählungen die Tradition lebendig.

Folklore als Inspirationsquelle

Kinderliteratur wurde maßgeblich von der Folklore inspiriert. Sie schöpfte aus der lebendigen Stimme des Volkes und seinen mündlich überlieferten Erzählungen, Romanen, Mythen und Legenden.

Der... Weiterlesen "Folklore und Kinderliteratur in Venezuela" »

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Die Anfänge der Musik im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters wurden Texte oft mündlich überliefert, da das Schreiben noch nicht weit verbreitet war. Die Menge und Komplexität der Texte wuchs jedoch, sodass man begann, sie zu kopieren und mit Hinweisen zur Gesangsweise zu versehen.

So entstanden die ersten Gesänge. Allerdings war dies ein unvollkommenes System. Erst Hucbald und später Guido von Arezzo verwendeten parallele Linien, um musikalische Symbole darzustellen.

Jahrhunderte später wurden die Gesänge durch eine klarere, eckige Schrift ersetzt. Diese Notation ermöglichte es, die Tonhöhe entlang der Linien des Notensystems festzulegen.

Troubadoure und Minnesänger

Die Troubadoure waren Dichter, Musiker und Höflinge, die im Mittelalter,... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure" »

Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Cinquecento: Das goldene Zeitalter der italienischen Kunst

Im Cinquecento (16. Jahrhundert) entwickelte sich Rom nach Florenz zu einem neuen Zentrum der Kunst. Die antiken Monumente der Stadt und die Förderung durch die Päpste Julius II. und Leo X. zogen zahlreiche Künstler an und führten zur Schaffung neuer Kunstwerke. Rom wuchs schnell und die Bevölkerung nahm zu. Die Gebäude der Stadt wurden prächtiger und die Straßen wurden verbreitert, um Prozessionen einen besseren Verlauf zu ermöglichen. Es entwickelte sich ein Wettbewerb, der zum Bau von immer prächtigeren Palästen führte. Der Höhepunkt dieser Bautätigkeit wurde unter der Herrschaft von Sixtus V. erreicht, der nicht nur die Wasserversorgung der Stadt verbesserte, indem... Weiterlesen "Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur" »

Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Die Romantik: Eine kulturelle Revolution

Die Romantik war eine kulturelle Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland und England begann und sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auf andere europäische Staaten ausdehnte. Sie entstand in einer Zeit des Umbruchs, geprägt von den Idealen der Französischen Revolution und den Auswirkungen der industriellen Revolution.

Wandel in Kunst und Weltverständnis

Die romantische Bewegung stellte einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise dar, wie die Welt und die Kunst verstanden wurden. Sie war eine revolutionäre Veränderung. In der Geschichte wechseln sich klassizistische und innovative Bewegungen ab. Klassizistische Bewegungen argumentieren, dass es Modelle von klassischer Schönheit gibt,... Weiterlesen "Romantik: Kulturelle Bewegung und Katalanische Renaissance" »

Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Volksdichtung – Traditionelle Erzählweise: Die alten Balladen

Die Romanzen sind kurze, lyrische, epische Kompositionen aus der Zersplitterung der alten Epen.

Die Romanzen, deren erste Äußerungen aus dem späten vierzehnten Jahrhundert stammen, wurden mündlich während des fünfzehnten Jahrhunderts übertragen. Während des sechzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts sammelten die Autoren und kultivierten die Songbooks und sie in Romanceros.

Als Reaktion auf die behandelten Themen können sie eingestuft werden:

  • Historisch-Bürgerlich: Sie stammen aus den alten kastilischen Epen und preisen ihre Helden.
  • Romantisch und lyrisch: Geschaffen durch die populäre Fantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen militärische
... Weiterlesen "Volksdichtung: Traditionelle Erzählweise und Renaissance" »