Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Lope de Vega: Ein Überblick

Sein Werk

Lope de Vega, eine herausragende Figur des spanischen Goldenen Zeitalters, kultivierte die meisten literarischen Gattungen seiner Zeit. Er war ein ausgezeichneter Lyriker und Epiker. Er schrieb auch mehrere Prosawerke, darunter:

  • Arcadia: Ein Buch, das neben pastoralem Idealismus noch der Renaissance verpflichtet ist.
  • Die Hirten von Bethlehem: Ein religiöses Werk, pessimistisch in Bezug auf die Welt.
  • Der Pilger in seiner Heimat: Ein Abenteuerroman.
  • Romane an Marcia Leonarda: Vier Kurzgeschichten im italienischen Stil, die er seiner letzten Frau Marta de Nevares (literarisch Marcia Leonarda) widmete.
  • La Dorotea: Ein umfangreiches dialogisiertes Werk, das für viele als sein Meisterwerk gilt. Es ist ein Text, der
... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater" »

Meisterwerke der Malerei: Gotik, Renaissance & Venezianische Schule

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Gotische Malerei: Merkmale und Entwicklung

Die gotische Malerei, oft auf Holztafeln ausgeführt, zeichnet sich durch die Suche nach Realismus aus. Im 14. und 15. Jahrhundert versuchten die Künstler, die Realität bis ins kleinste Detail zu erfassen. Die Darstellung von Schatten und des sie umgebenden Raumes ist charakteristisch, um einen dreidimensionalen Raum zu vermitteln.

Religiöse Themen dominieren häufig. Die Entwicklung der gotischen Malerei ist eng verbunden mit:

  • Der italienischen Malerei, insbesondere der Siena-Schule mit Künstlern wie Duccio di Buoninsegna und der Florentiner Schule mit Cimabue und Giotto di Bondone.
  • Der flämischen Malerei, die die Ölmalerei einführte, vertreten durch Meister wie Jan van Eyck und Rogier van der
... Weiterlesen "Meisterwerke der Malerei: Gotik, Renaissance & Venezianische Schule" »

Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,32 KB

Barock:

Späten sechzehnten Symptome einer Krise. Der Barock ist die kulturelle Bewegung, die auf sozialen Verfall und wirtschaftliche Militärpolitik reagiert. Die Welt des Barock:

  • Sociedad economica: Spanien erlebt eine Krise wegen des ständigen Kriegs, der Gerichtskosten und der Verringerung des Oro.
  • Unterschiede zwischen sozialen Gruppen:
    • Adel: Luxus und Klasse Privilegien.
    • Stadt: Wirtschaftliche Schwierigkeiten führen zur Emigration in die Städte.
    • Bourgeoisie: Kaum existent, bis eine gewisse wirtschaftliche Macht erlangt wird.
  • Ideologie: Bauern und Enttäuschung reagieren auf die Krise. Das Leben ist ein kurzer Moment des Menschen, in dem der barocke Eifer Leben und Emotionen erhebt.
  • Kultur und Literatur: Die Krise führt zu einem Moment des
... Weiterlesen "Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama" »

Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert ist die große Zeit des spanischen Theaters, sowohl wegen der Vielzahl der Autoren, der Qualität ihrer Werke als auch ihrer sozialen Auswirkungen. All dies wurde durch den Impuls von Lope de Vega ermöglicht. Mit den Prinzipien seiner Neuen Komödie etablierte Lope eine Reihe von Eigenschaften, die die spanische Komödie dieses Jahrhunderts weitgehend prägten.

Die Neue Komödie

In seinem Theaterstück Arte Nuevo de hacer comedias en este tiempo (1609) stellte Lope de Vega Innovationen vor, die sich später in seiner Neuen Komödie wiederfinden. Diese Entwicklungen sind:

  • Die Stücke halten sich nicht an die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung, die für das klassische und Renaissance-
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts" »

Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,81 KB

Petrarkismus: Eigenschaften

Themen

  • Mittelalterliche höfische Liebe

Ressourcen & Stil

  • Klassische Bezüge: Vergleiche, Gleichnisse, Idiome, allegorische Anspielungen auf lateinische Dichter
  • Ausdruck von Gefühlen: Süße und Leid einer unmöglichen Liebe, breite Gefühlspalette
  • Sprache: Versform, klar, elegant, transparent, bildreich, poetische Figuren wie Antithese, Paradox, Alliteration, Metaphern und Gleichnisse
  • Neue metrische Formen: Hendekasyllabus, Sonett (häufigste Form), Ekloge, Lied, Ballade, Ode, Silva, Madrigal

Fray Luis de León

Renaissance-Erbe

  • Italienische Strophen und Verse
  • Klassische Themen kombiniert mit religiösen Themen
  • Sorgfältige Sprache und Stil, natürliche Ausdrucksweise

Originale Poesie

  • Wenige Kompositionen, die Friedenssehnsucht,
... Weiterlesen "Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen" »

Klassische Musik: Haydn, Mozart, Beethoven

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Merkmale der Klassik

  • Reich der Melodie: Bevorzugte Modelle sind 8 Takte (unterteilt in Perioden von 4 und Unterperioden von 2) und 6 Takte (3+3).
  • Tonsprache: Tonale Hierarchie I, V und IV, um harmonische Töne zu den Tonleitern, Arpeggien usw. hervorzuheben.
  • Alberti-Bass: Begleittakte (Aufteilung der Linie in ihre Bestandteile, die regelmäßig wiederholt werden).

Joseph Haydn (1732-1809)

Ein Meisterwerk des Charakters und des aristokratischen Geschmacks, trotz Inspiration durch populäre Werke. Komponierte Oratorien (Die Schöpfung und Die sieben letzten Worte) und 104 Symphonien.

Mozart (1756-1791)

Relevant sind seine Symphonien, Quartette und Konzerte für verschiedene Instrumente. Von seinen 41 Symphonien sind die letzten drei große Konzerte.... Weiterlesen "Klassische Musik: Haydn, Mozart, Beethoven" »

Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken: Eine flämische Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken

Eine flämische Interpretation

Einleitung

In der Santo Domingo Kirche befindet sich ein Gemälde von Ambrosius Francken aus dem späten 16. Jahrhundert, das das letzte Abendmahl darstellt. Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt Jesus in zentraler Position, umgeben von den Aposteln in verschiedenen, dynamischen Posen. Das Werk ist im Stil des Manierismus gehalten und zeigt Einflüsse der italienischen Renaissance sowie von Leonardo da Vincis berühmtem Abendmahl.

Komposition und Stil

Die Komposition des Gemäldes ist komplex. Jesus nimmt eine vertikale Position ein, während die Apostel in zwei Gruppen aufgeteilt sind und miteinander diskutieren. Der Tisch ist mit Brot und Wein gedeckt. Das Licht kommt von... Weiterlesen "Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken: Eine flämische Interpretation" »

Der Barock: Kunst, Architektur und die Blütezeit der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Der Barock: Eine Epoche der Kunst und Kultur

Der Barock war eine Epoche der europäischen Kultur und eine künstlerische Bewegung, die eng mit der Macht der absoluten Monarchien verbunden war. Er zeichnete sich durch Kontraste von Licht und Schatten, Bewegung und kräftige Farben aus.

Bedeutende Künstler des Barock

  • Skulptur: Gian Lorenzo Bernini, Francesco Borromini
  • Malerei: Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Diego Velázquez, Bartolomé Esteban Murillo

Barockmusik: Entwicklung und Charakteristika

Die Entwicklung der Barockmusik

Die Barockmusik entwickelte sich zwischen 1600 und 1750, beginnend mit der Entstehung der ersten Opern und endend mit dem Tod ihres bedeutendsten Vertreters, Johann Sebastian Bach. Sie entstand... Weiterlesen "Der Barock: Kunst, Architektur und die Blütezeit der Musik" »

Byzantinische Kunst: Architektur, Skulptur, Malerei & Mosaiken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Byzantinische Architektur: Merkmale & Beispiele

Eigenschaften der Byzantinischen Architektur

  • Verwendung einfacher Materialien wie Ziegelmauerwerk, die oft mit Verzierungen, manchmal übertriebenen Malereien und Mosaiken versehen sind.
  • Elemente wie Kuppeln auf Pendentifs, Bögen und Keilsteine wechseln sich in ihren Stein- und Ziegelsäulen ab. Kapitelle oder Kämpfer sind oft oblonge und konisch geformt, mit vorzugsweise pflanzlicher oder geometrischer Dekoration, ausgeführt in Fasen- oder Bohrertechnik (wie Wespennester).
  • Grundrisse: rund, griechisches Kreuz, polygonal (vorzugsweise achteckig), Basilika. Im Allgemeinen begünstigen sie offene Räume.

Beispiele Byzantinischer Architektur

Erstes Goldenes Zeitalter (Byzantinische Architektur)

  • Hagia
... Weiterlesen "Byzantinische Kunst: Architektur, Skulptur, Malerei & Mosaiken" »

Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Mittelalterliche Literatur

Jorge Manrique (Mittelalter)

  • Der Versfuß verwendet die gebrochene Couplet-Strophe mit sechs Zeilen (8a, 8b, 4c, 8a, 8b, 4c), paarweise zusammengefasst.
  • Themen und Inhalte: Die Vergänglichkeit irdischer Dinge, die Unbeständigkeit des Glücks und die Macht des Todes.

Die Tilde als diakritisches Zeichen

Es sind diakritische Zeichen, die einen Akzent tragen, um sie von anderen Wörtern zu unterscheiden, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche grammatikalische Funktionen haben.

Lexikalische Felder

Lexikon: umfasst alle Wörter, die aus demselben Lexem oder derselben Wurzel gebildet werden.

Semantik: Dies ist eine Gruppe von Wörtern, die einige wichtige semantische Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch Unterschiede.... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Formen, Autoren und Werke" »