Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Allgemeine Informationen

Titel: Theater von Epidaurus

Autor: Polyklet der Jüngere

Datierung: 4. Jahrhundert v. Chr.

Material: Stein

Lage: Epidaurus, Peloponnes, Griechenland

Formale Analyse

Kurze Beschreibung des Gebäudes

Das Theater wurde an einem natürlichen Hang erbaut und besteht aus den folgenden Hauptteilen:

  • Orchestra (Orchester)
  • Cavea (Zuschauerraum)
  • Bühnengebäude (Skene und Proskenion)

Orchestra (Orchester)

Im griechischen Theater ist das Orchestra kreisförmig und hatte ursprünglich einen Boden aus gestampfter Erde. In seiner Mitte befand sich der Altar für den Gott Dionysos (Thymele), um den der Chor agierte.

Cavea (Zuschauerraum)

Die Cavea ist der Bereich für die Zuschauer. Sie hat eine halbrunde, leicht über den Halbkreis hinausgehende... Weiterlesen "Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk" »

Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Weg eines Songs: Von der Band zur Veröffentlichung

Die Rolle der Plattenfirma

Eine Band reicht ein Demoband bei einer Plattenfirma ein. Ein künstlerischer Leiter (A&R) bewertet das Material. Bei Interesse wird ein Vertrag angeboten und die Aufnahmen werden finanziert. Ein Produzent leitet die Aufnahmen. Nach der Aufnahme wird ein Master erstellt und eine Firma fertigt Kopien der CD an. Ein Händler liefert die CDs an Musikgeschäfte, während die Plattenfirma das Produkt bewirbt.

Technologischer Wandel

Technologische Fortschritte haben das traditionelle Vertriebsmodell verändert. Künstler können heute ihre Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und über das Internet vertreiben.

Die Phasen der Musikproduktion

Die Rolle des Produzenten

Der... Weiterlesen "Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival" »

Meisterwerke der Moderne: Dalís 'Der große Masturbator' & Picassos 'Guernica'

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Salvador Dalí: Der große Masturbator (1929)

Werkdetails und Kontext

  • Künstler: Dalí, Salvador (1904-1989)
  • Entstehungsjahr: 1929
  • Stil: Surrealismus, Traumdarstellung
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 1,1 m x 1,5 m
  • Standort: Museo Reina Sofía, Madrid

Komposition und Symbolik

Das zentrale Element des Gemäldes ist ein stilisiertes Selbstporträt des Malers, das jedoch Dalís charakteristische Züge wie die riesige Nase und das lange Gesicht aufweist. Dieses Selbstporträt ist hier prominent dargestellt. Neben dem Selbstporträt finden sich weitere Objekte:

  • Ein Bauch mit einem riesigen, von Ameisen befallenen Hummer.
  • Ein Haken.
  • Ein Löwenkopf.
  • Eine von Muscheln geplagte Strandlandschaft.

Dieses Selbstporträt zeigt zudem eine weibliche Figur mit sehr modernistischen... Weiterlesen "Meisterwerke der Moderne: Dalís 'Der große Masturbator' & Picassos 'Guernica'" »

Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Puer Natus: Introitus der Weihnachtsmesse

Merkmale des Gregorianischen Chorals

Der Gregorianische Choral ist eine Art von Vokalmusik, die a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, gesungen wird. Charakteristisch für diese Musik ist die Einstimmigkeit (Monodie), bei der alle Sänger im Chor dieselbe Melodie singen.

Weitere Merkmale sind:

  • Freier Rhythmus: Die Melodie folgt dem natürlichen Fluss des Textes und ist nicht an ein festes Metrum gebunden, wie es beispielsweise bei einem Marsch oder einem Tanz der Fall wäre.
  • Modale Tonleitern: Gregorianische Gesänge basieren auf Kirchentonarten, die eine besondere Klangfarbe erzeugen und unterschiedliche Stimmungen wie Meditation, Freude oder Traurigkeit hervorrufen können.
  • Syllabischer und melismatischer
... Weiterlesen "Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte" »

Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Historischer Kontext des Impressionismus

Die Bewegung entstand in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Große Boulevards, Parks und Ausstellungen entstehen, ebenso wie Monumente wie der Eiffelturm.
  • Künstler und Intellektuelle treffen sich in Cafés, um über Kunst, Politik, Poesie etc. zu diskutieren (Identifikation mit dem Bohème-Künstler).
  • Die Kunstwelt dreht sich noch immer um die Salons (Ausstellungen, die von der Akademie organisiert werden).
  • Die Farbenlehre von Chevreul wird von den Impressionisten in ihren Werken angewendet.
  • Die Entwicklung industrieller Farben fördert die Freilichtmalerei (Malen im Freien).
  • Entdeckung der Fotografie: Die Malerei wird von der Notwendigkeit befreit, die Realität exakt abzubilden, was die Palette
... Weiterlesen "Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale" »

Musikgattungen des Trecento: Madrigal, Caccia, Ballata

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Madrigal

Das Madrigal war ursprünglich eine Komposition für zwei (selten drei) Stimmen, bei der alle Stimmen denselben Text verwendeten. Die Tenorstimme war eine freie Erfindung, ebenso wie ihre Führung, die sowohl sehr melodischen Gesang als auch, insbesondere in der höheren Stimme, ausgedehnte Melismen enthielt. Die Texte waren idyllische, pastorale, erotische und satirische Gedichte, deren Strophen oft nur drei Verse umfassten. Alle Verse (in der Regel 2 bis 3) hatten dieselbe Musik. Am Ende gab es einige zusätzliche Verse, genannt Ritornell, die eine andere Metrik und neue Musik aufwiesen. Ein Merkmal, das das Madrigal an den früheren Conductus erinnert, ist die verzierte melismatische Passage, die mehrmals am Ende und manchmal am... Weiterlesen "Musikgattungen des Trecento: Madrigal, Caccia, Ballata" »

Barockmusik: Instrumentalformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Basso Continuo

Der Basso Continuo (BC) ist ein Begleitsystem, das auf konsonanten Klängen basiert und ein charakteristisches Merkmal des Barock ist. Die Komponisten schrieben einige Zahlen auf die Noten der Basslinie, die den Interpreten anzeigten, welche Akkorde darüber improvisiert werden sollten. Beachten Sie, dass der BC kein Instrument, sondern eine begleitende musikalische Technik ist, die mit jedem polyphonen Instrument ausgeführt werden kann. Die häufigsten Instrumente waren Cembalo, Orgel, Laute und Harfe. Der BC findet sich sowohl in der Kammermusik (z. B. eine Sonate für Flöte und BC) als auch in der Orchestermusik (z. B. eine Orchestersuite und ein Konzert für Violine, Streicher und BC).

Instrumentalformen

In der Instrumentalmusik... Weiterlesen "Barockmusik: Instrumentalformen" »

Merkmale des modernen Theaters & Miquel Martí i Pols Poesie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

13 Merkmale des modernen Theaters und der Dramaturgie

Moderne Theaterstücke werden oft im Dialog aus der Ich-Perspektive geschrieben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche archaische und moderne dramatische Aufführungsformen, die auf das gesprochene Wort oder auf untergeordnete Elemente wie Gestik, Körperausdruck, Tanz, Musik oder die Bühneninszenierung verzichten.

Formen des dramatischen Dialogs

Der dramatische Text im Theater ist primär in Dialogform verfasst. Es gibt verschiedene Arten von Dialogen:

  • Kolloquium: Ein Dialog zwischen verschiedenen Partnern, die oft widerstreitende Diskurse führen.
  • Soliloquium (oder innerer Monolog): Ein Dialog, in dem eine Figur zu sich selbst spricht, oft um innere Gedanken oder Gefühle preiszugeben, ohne dass
... Weiterlesen "Merkmale des modernen Theaters & Miquel Martí i Pols Poesie" »

Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Geburt der Venus von Botticelli: Eine detaillierte Analyse

Allgemeine Informationen

Die Geburt der Venus ist ein ikonisches Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Sandro Botticelli, das wahrscheinlich um das Jahr 1485 entstand. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien in Florenz, Italien.

Stil und Technik

  • Stil: Renaissance, Quattrocento
  • Technik: Tempera auf Leinwand

Botticellis Malstil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Realistische Darstellung des menschlichen Körpers und der Gesichter.
  2. Präzise Wiedergabe der Charaktereigenschaften.
  3. Interesse an Natur und Landschaft, jedoch ohne Einfluss der flämischen Schule.
  4. Verwendung von Temperafarben, die zu dieser Zeit noch üblich waren, obwohl die Ölmalerei bereits aufkam.
  5. Behandlung
... Weiterlesen "Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes" »

Meister der Spanischen Renaissance: Garcilaso de la Vega & Fray Luis de León

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Garcilaso de la Vega (1501–1536)

Garcilaso de la Vega verkörpert den Prototyp des Renaissance-Edelmanns: Soldat und intimer Dichter, der die Ideale von Waffen und Literatur in sich vereint. Seine dichterische Laufbahn lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  • Einfluss der Poesie der Lieder

    In dieser Phase dominieren Kompositionen, die italienische Formen mit achtsilbigen Versen abwechseln. Seine Verse sind frei von petrarkistischen Elementen und zeichnen sich durch Wortspiele sowie gemeinsame Themen der Liebe aus.

  • Die Petrarca-Phase

    In Anlehnung an Petrarca verinnerlicht Garcilaso die Liebe, beschreibt seine Gefühle und nutzt die Natur als Rahmen für die Reflexion sowie als Mittel zur Darstellung seiner Geliebten.

  • Phase der kreativen Entfaltung

    Diese

... Weiterlesen "Meister der Spanischen Renaissance: Garcilaso de la Vega & Fray Luis de León" »