Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das spanische Theater im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Das spanische Theater im frühen 20. Jahrhundert

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert war das Theater in erster Linie traditionell und wenig innovativ, da es sich um eine Gattung handelte, die von materiellen und finanziellen Ressourcen abhing und daher von den Unternehmern bestimmt wurde, die lieber in sichere Erfolge investierten. Parallel dazu entwickelte sich das Theater in zwei Linien: ein traditionelles Theater, das die Triumphe des Theaters des neunzehnten Jahrhunderts mit komischen Tendenzen und Sitten fortsetzte, und ein Minderheitentheater mit innovativer dramatischer Technik und neuen ideologischen Ansätzen.

Das kommerzielle Theater favorisierte eine Reihe von Stücken, die beim Publikum beliebt waren: Jacinto Benavente zeichnete sich... Weiterlesen "Das spanische Theater im 20. Jahrhundert" »

Theater des frühen 20. Jahrhunderts: Trends und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Das Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Trends und Formen

Das Drama hat seine Zuschauer. Dies bestimmt die Schaffung der Dramatiker, weil in dieser Zeit die Öffentlichkeit von der Bourgeoisie kam. Die Autoren versuchten:

  1. Werke zu schaffen, die dem Betrachter angenehm sind, wie triumphales Theater (geringe Kritikalität).
  2. Ein Avantgarde-Theater zu schaffen, das das Publikum überrascht und eine kritische (antibürgerliche) Haltung einnimmt.

Triumphales Theater in Spanien

Das Theater setzt den Realismus des neunzehnten Jahrhunderts fort. Sein erster Vertreter ist Jacinto Benavente, der mit seinen Werken dem Massengeschmack und der Zensur entspricht und kleine Laster darstellt. Seine besten Werke sind: Die Interessen und Malquerida.

Poetisches

... Weiterlesen "Theater des frühen 20. Jahrhunderts: Trends und Formen" »

Goldenes Zeitalter der Literatur: Poesie und Satire im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Glanz der Poesie im fünfzehnten Jahrhundert

Das fünfzehnte Jahrhundert wird als das Goldene Zeitalter unserer Literatur bezeichnet. Das kulturelle Zentrum der Krone von Aragon war die Stadt Valencia, die Barcelona verdrängte. Arten von Ereignissen:

  • Kultivierte Poesie (Ausias Marc und Joan Rois de Corella)
  • Poesie satirischen Charakters (Jaime Roig: satirische Ader, die damals die Sitten kritisierte).

Bedeutende Poeten des fünfzehnten Jahrhunderts

  • Ausias Marc: Dieser Dichter wurde in Valencia in einer Familie von Rittern geboren. Er nahm an der Expedition von Alfons dem Großmütigen (König) teil. Es sind 128 Gedichte erhalten, darunter "Gesänge der Liebe", "Gesänge des Todes", "Moralische Gesänge" und "Spiritueller Gesang". Seine Poesie,
... Weiterlesen "Goldenes Zeitalter der Literatur: Poesie und Satire im 15. Jahrhundert" »

Deutsche Romantik: Brahms, Bruckner, Mahler, Strauss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Generation X: Brahms und Bruckner

Die 3. Generation der deutschen Romantik bilden Brahms und Bruckner.

Brahms

Im Gegensatz zur Wagner-Ästhetik, abseits vom völkisch-nationalistischen deutschen Opernstil, setzt Brahms das Werk der romantischen Atmosphäre in seinen Klavierwerken und 4 Zyklen von Symphonien fort. Seine Lieder stehen in Verbindung mit dem Spätwerk des großen Beethoven. Er besaß die besondere Fähigkeit, musikalische Ideen zu entwickeln.

Bruckner

Nach einer langen Karriere als Organist begann Bruckner erst spät zu komponieren. Er gilt heute als einer der modernsten Komponisten seiner Zeit, wegen der Reinheit, die er seiner musikalischen Sprache verleiht.

Die Post-Romantiker

Im Zuge des neuen Nationalismus erreichen die höchsten... Weiterlesen "Deutsche Romantik: Brahms, Bruckner, Mahler, Strauss" »

Impressionismus: Eine Revolution in der Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Impressionismus

Der Impressionismus entstand im 19. Jahrhundert in Frankreich als Gegenbewegung zum Realismus und der Romantik. Er lehnte die Idealisierung ab und konzentrierte sich auf alltägliche und soziale Themen, die die Zeit der Industriellen Revolution widerspiegelten. Herausragende Maler wie Courbet und Millet prägten die Schule von Barbizon, die sich auf Landschaftsmalerei im Freien konzentrierte und als Vorläufer des Impressionismus gilt.

Allgemeine Merkmale des Impressionismus

  • Das Licht ist ein wesentliches Element. Ziel ist es, das natürliche Licht im Freien einzufangen, was zu einer variierenden Farbskala führt.
  • Die Verwendung von hellen, lebendigen und reinen Farben dominiert. Mit Hilfe der optischen Mischtechnik werden Farben
... Weiterlesen "Impressionismus: Eine Revolution in der Kunst" »

Barockmusik: England und Deutschland

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Englischer Barock: Der englische Bürgerkrieg und die Zeit der Republik unter Cromwell beeinflussten die englische Regierung bis zur Ankunft Karls II. Dieser brachte den europäischen Geschmack nach England. Purcell arbeitete an der Maskerade und an der Oper. Zu seinen Werken gehören: King Arthur, The Fairy-Queen, und Dido and Aeneas. Er komponierte auch zahlreiche Anthems. Purcells Tod hinterließ die englische Musiklandschaft leer, aber bald erlangte Händel große Bedeutung. Händel, obwohl in Deutschland geboren, arbeitete in England und verstaatlichte seine Werke. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Julius Caesar und die Oper Alcina. Ein weiteres wichtiges Werk ist das Oratorium Israel in Egypt, sowie Jephtha und Messiah. Händel... Weiterlesen "Barockmusik: England und Deutschland" »

Die Malerei des Quattrocento und Cinquecento: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Die Malerei des Quattrocento: Wurzeln der Renaissance

Die Wurzeln der Renaissance-Malerei finden sich in der Kunst von Giotto. Im Quattrocento verschwindet das Altarbild und mit ihm die Unterordnung des Einzelnen unter ein Ganzes. Eine Konstante bleibt die religiöse Thematik, aber auch profane Themen werden behandelt. Landschaft, idealisierte Schönheit, das Volumen der Formen und räumliches Empfinden sowie die Zeichnung sind die Kardinaldimensionen der Renaissance-Malerei.

Die Bedeutung der Zeichnung

Im fünfzehnten Jahrhundert ist die Zeichnung ein wichtiges Element. Diese Betonung führt zu einer flachen Erscheinung der Formen. Das Licht wird mit wachsender Perfektion eingesetzt. Die Maler des fünfzehnten Jahrhunderts sind von der Erfassung... Weiterlesen "Die Malerei des Quattrocento und Cinquecento: Ein Überblick" »

Literaturepochen: Humanismus bis Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Humanismus (14. Jahrhundert)

Der Humanismus zeichnet sich durch eine Faszination für die Klassiker (Griechisch und Latein) aus. Man begann, Werke von Platon, Ovid, Horaz, Aristoteles, Cicero usw. wiederzuentdecken und deren Sprachen zu lernen.

Es ist die Strömung des Humanismus, die die klassische Literatur und die Sprachen ihrer Schriftsteller wiederentdeckt: Griechisch und Latein.

Bernat Metge schrieb jedes Werk auf Latein.

Der Humanismus ist die sprachliche und literarische Periode, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markiert.

Renaissance (14. Jh. bis Mitte 15. Jh.)

Man glaubte, dass mit dem Untergang des Römischen Reiches eine hegemoniale Kultur durch die Einfälle der Barbaren untergegangen sei. Es entstand das Bestreben, diese... Weiterlesen "Literaturepochen: Humanismus bis Aufklärung" »

Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Die Aufklärung (18. Jh.)

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine Epoche, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet war:

  • Hinterfragung der etablierten Gesellschaftsordnung und der Rolle Gottes.
  • Fokus auf die Natur, wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerisches Interesse an der Antike.

Rokoko-Stil (Galant)

Der Rokoko-Stil, auch "galanter Stil" genannt, war der vorherrschende Stil dieser Zeit. Seine Eigenschaften sind:

  1. Aufgabe der Polyphonie und des Kontrapunkts zugunsten untergeordneter Begleitstimmen.
  2. Die melodische Linie dominiert.
  3. Die Basslinie dient als harmonische Stütze.
  4. Begleitung durch Tonart D-Dur-Akkord.

Stil der Empfindsamkeit

Ein subjektiver und exzentrischer Stil mit Melodien, die große Sprünge, chromatische... Weiterlesen "Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus" »

Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Mittelalterliches Drama

  • Eigenschaften: Es wurde in Tempeln, auf Straßen und Plätzen aufgeführt. Es war ein religiöses Theater zu Weihnachten und Ostern. Es gab auch ziviles Theater und es hat seinen Ursprung in gesungenen Tropen.
  • Keime des weltlichen Theaters: Momos und Snacks.
  • Manifestationen: Auto de los Reyes Magos, Fiestas de Epifanía, Mysterienspiele.

Renaissance-Theater

Es wurde in Kirchen, auf Plätzen, in Hallen, Universitäten und im späten 16. Jahrhundert in den Corrales de Comedias aufgeführt.

  • Haupttendenzen: Religiöser Einfluss, italienischer Klassizismus, Nationalismus, Volkstheater.
  • Cervantes:
    • 1. Epoche: Renaissance.
    • 2. Epoche: Folgt neuen Modellen: Entremeses. Diese Komödien und Dramen waren nicht erfolgreich.

Barocktheater

Dramatische... Weiterlesen "Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock" »