Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Griechische Skulptur & Römische Architektur: Epochen & Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Griechische Skulptur: Epochen & Merkmale

Die griechische Skulptur entwickelte sich über drei Hauptphasen:

Die Archaische Periode (ca. 600-480 v. Chr.)

  • Merkmale: Fortschrittliche Beinstellung, Frontalität und Steifigkeit.
  • Einflüsse: Starke ägyptische Einflüsse.
  • Darstellung: Arme eng am Körper, archaisches Lächeln, mandelförmige Augen.
  • Farbigkeit: Polychromie (Bemalung) war üblich.

Die Klassische Periode (ca. 480-323 v. Chr.)

  • Entwicklung: Überwindung der Symmetrie und Frontalität.
  • Proportionen: Einführung des Kanons der Proportionen.
  • Ausdruck: Ausgewogener Ausdruck, flexibler anatomischer Naturalismus.
  • Dynamik: Arme vom Körper gelöst, mehr Dynamik.
  • Kleidung: Transparente Gewänder bei Frauen (Nassfaltenstil), Nacktheit bei Männern.

Die

... Weiterlesen "Griechische Skulptur & Römische Architektur: Epochen & Merkmale" »

Epochen der Kunst: Barock, Rokoko und Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Barock

Der Barock ist eine Epoche zwischen der Renaissance und dem Klassizismus. Es war eine Zeit, in der die katholische Kirche auf die Reformation und die vielen revolutionären kulturellen Bewegungen reagieren musste, die neue Wissenschaften und neue Formen der Religion hervorbrachten.

Barocke Malerei

Die grundlegenden Merkmale der barocken Kunst sind die folgenden:

  • Verwendung gebogener Linien
  • Üppige Dekoration
  • Prunkvolle Gebäude
  • Dramatische Gesten und Bewegung
  • Dominanz der Farbe über die Zeichnung
  • Diagonale Linienführungen
  • Werke, die über den Bildrahmen hinausgehen
  • Bedeutung des Lichts (Chiaroscuro), Entstehung neuer Themen und Werke

Künstlerisch stellte sie eine Reaktion gegen die Heiterkeit und Ausgeglichenheit der Renaissance dar, die bereits... Weiterlesen "Epochen der Kunst: Barock, Rokoko und Romantik" »

Kunst und Architektur der Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Architektur der Renaissance

Die Architekten der Renaissance griffen auf klassische Elemente wie Bögen, Giebel, Säulen und klassische Gewölbe zurück. Diese Kanone ersetzten gotische Elemente. Die Formen kleinerer Gebäude wurden weniger hoch als in der Gotik, da man den menschlichen Maßstab betonen wollte. Die Proportionen der Gebäude und die Dekoration im Quattrocento waren einfach und streng und vermittelten ein Gefühl von Ordnung und Harmonie.

Das Quattrocento (15. Jahrhundert)

Brunelleschi zeichnet sich unter den Architekten des Quattrocento aus. Er gilt als der erste Künstler, der umfassend tätig war – er war Maler, Bildhauer und Architekt. Zu seinen Werken gehören die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti... Weiterlesen "Kunst und Architektur der Renaissance" »

Barockmusik: Merkmale, Konzertformen & Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Merkmale der Barockmusik

Kontext: Das Zeitalter der Aufklärung (18. Jh.)

Das 18. Jahrhundert, auch als "Zeitalter der Aufklärung" bekannt, brachte bedeutende Veränderungen mit sich, die sich von früheren Epochen unterschieden:

Gesellschaftlicher Wandel

  • Wirtschaftlicher Aufschwung
  • Weite Verbreitung der Kultur
  • Wachstum der mittleren sozialen Schichten

Die Rolle des Musikers und der Musik

Die Musik, zuvor primär für die Aristokratie bestimmt, fand nun eine breitere Nachfrage. Der Musiker stand oft im Dienst des Adels, was eine sichere Anstellung bedeutete und es ihm ermöglichte, sich ausschließlich der Musik zu widmen. Viele Adelige verfügten zudem über eigene Orchester. Es bestand eine hohe Nachfrage nach neuen Kompositionen, was einerseits... Weiterlesen "Barockmusik: Merkmale, Konzertformen & Entwicklung" »

Die Barockmusik: Merkmale, Formen und bedeutende Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Merkmale der Barockmusik

Melodie

Deutlich freier als in der Renaissance, mit Sprüngen, Ornamenten, Figuren und anderen Elementen, die Virtuosität demonstrieren.

Rhythmus

Es werden Tempoangaben eingeführt, die bis heute verwendet werden (z.B. Adagio, Andante, Allegro).

Harmonie

Es wird die Tonalität genutzt, basierend auf Dur- und Moll-Tonleitern. Es beinhaltet ein Generalbass-System (Basso Continuo), bestehend aus einer Basslinie, über der eine improvisierte Begleitung ausgeführt wird.

Textur

  • Homophonie: Eine einzelne melodische Linie mit Begleitung.
  • Die kontrapunktische Struktur ist mit der Melodie kombiniert.

Vokalmusik im Barock

Religiöse Vokalmusik

  • Oratorien: Gesungene Werke, die auf biblischen Geschichten basieren.
    • Passionsoratorium: Erzählt
... Weiterlesen "Die Barockmusik: Merkmale, Formen und bedeutende Komponisten" »

Der Gesang der Gesta: Ein Heldenepos

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Der Gesang der Gesta ist ein langes erzählendes Gedicht (mit mehr als achtsilbigen Versen), das die Geschichten und Heldentaten eines kriegerischen, militärischen oder historischen Charakters, Königs oder Adligen besingt, ihn zum Helden macht und seine militärischen Siege und Erfolge feiert.

Merkmale des Cantar de Gesta

  • Es ist ein langes erzählendes Gedicht, das die Taten eines Kriegshelden oder einer historischen Figur besingt.
  • Seine Protagonisten sind Könige, Adlige, militärische und historische Persönlichkeiten.
  • Abgeleitet von griechischen Epen und germanischen Sagen, verwandeln sie ihre Protagonisten durch legendäre Heldentaten in Helden.
  • Sie sollten ein Gefühl der Nation und des Staates vermitteln in einer Welt, in der die Leibeigenen
... Weiterlesen "Der Gesang der Gesta: Ein Heldenepos" »