Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Kultureller Kontext des Barock

Die Barockzeit brachte einen tiefgreifenden Wandel im Denken der Renaissance mit sich. Während die Renaissance von einer optimistischen Lebensvision geprägt war, in der der Mensch das Leben genießen wollte und der Tod nicht als das Ende angesehen wurde, herrschte im Barock eine pessimistische Lebensvision vor. Der Tod wurde als Schritt zur wahren Glückseligkeit gesehen. Es war eine Ära des intensiven Realismus.

Im religiösen Bereich war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Glanzes für die Kirche. Die Anwendung der Verteidigung der katholischen Lehre gegen die Reformation, der katholische Glaube und die Stärkung der Autorität des Papstes spiegelten sich in der Kunst wider. Diese zeichnete sich durch übermäßige... Weiterlesen "Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse" »

Die Renaissance-Kunst: Merkmale, Themen und Techniken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Wiederentdeckung antiker Themen und Formen

Die Renaissance markiert eine Wiederbelebung der Themen und Formen der Antike.

Koexistenz von Mythologie und Christentum

Die Themen der klassischen Mythologie koexistieren mit christlichen Motiven. Es ist eine Zeit der kulturellen Erneuerung, die die Werte der heidnischen Welt aufgreift und versucht, sie mit dem Christentum zu versöhnen. Religiöse Themen bleiben bestehen, werden aber in der Renaissance mit neuen Ideen und Techniken dargestellt.

Die Allegorie in der Renaissance-Kunst

Mythologische Themen werden verwendet, um abstrakte Ideen, Gefühle oder Konzepte wie Wahrheit, Liebe oder Frühling darzustellen. Dies wird als Allegorie bezeichnet.

Der Mensch im Mittelpunkt (Humanismus)

Der Mensch ist das

... Weiterlesen "Die Renaissance-Kunst: Merkmale, Themen und Techniken" »

Byzantinische und Islamische Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Byzantinische Kunst: Historische Bezüge

Im 4. Jahrhundert sahen sich die weströmischen Kaiser gezwungen, das Reich zu teilen, wodurch das Oströmische Reich und das Weströmische Reich entstanden. Das Byzantinische Reich entstand 324 in der Stadt Konstantinopel unter der Herrschaft von Konstantin dem Großen. Jahre später wurde es die Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Im 6. Jahrhundert, während der Herrschaft von Justinian, erreichte Byzanz seinen Höhepunkt mit großem politischen, wirtschaftlichen, militärischen, religiösen und kulturellen Einfluss. Später, im 8. und 9. Jahrhundert, kam eine diametral entgegengesetzte Zeit, die Bilderstürmer. Aber nachdem diese dunkle Zeit überwunden war, erlebte die byzantinische Zivilisation... Weiterlesen "Byzantinische und Islamische Kunst" »

Spanische Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Die Romanzen

Die Romanzen sind eine der meistgeschätzten poetischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung in der spanischen Volksmusik. Es wird angenommen, dass sie von den Chansons de geste abgeleitet sind, obwohl ihre Form (eine Serie von achtsilbigen Zeilen, die in Paaren assonierend reimen) von den Versepen stammt.

Klassifizierung

  • Historische Romanzen: Behandeln historische Ereignisse.
  • Grenzromanzen: Erzählen von der Reconquista.
  • Thematische Romanzen: Konzentrieren sich auf bestimmte Themen.
  • Bretonische Romanzen: Basieren auf der Artussage.
  • Karolingische Romanzen: Beziehen sich auf Karl den Großen.
  • Romantische und lyrische Romanzen: Fokussieren auf Liebe und Gefühle.

Die primitiven und Spielmannsromanzen sind Teil der alten Balladen,... Weiterlesen "Spanische Literatur im 15. Jahrhundert" »

Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Merkmale der Renaissance-Skulptur

Die Suche nach der Wirklichkeit ist zentral, jedoch einer idealisierten, makellosen und ruhigen, ausgewogenen Realität. Der neoplatonische Idealismus prägt sie: die Schönheit der Formen in der Natur und im menschlichen Körper (Akt). Von der erzählenden Kunst des Mittelalters geht man zu einer edlen Kunst über, die sich selbst genügt. Großer Wert wird auf die zivile Skulptur und den Künstler als Individuum gelegt (Personenkult).

Das Florentiner Quattrocento

Ghiberti

Der große Bronzegießer Ghiberti beherrscht die Technik meisterhaft. Seine Skulpturen sind elegant, detailreich und besitzen malerische Wirkungen. Seine Reliefs zeichnen sich aus durch:

  • Tiefe
  • Landschaftsdarstellung
  • Atmosphäre

Seine Hauptwerke... Weiterlesen "Renaissance-Skulptur: Das Florentiner Quattrocento" »

Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,65 KB

Hintergrund

1. Impressionismus: Merkmale

  • Bevorzugte Motive: Landschaften.
  • Malerei im Freien: Versuch, die Vergänglichkeit des Augenblicks, das Aufblitzen von Licht und Farbe als den eigentlichen Star der Malerei zu erfassen.
  • Ablehnung akademischer Kompositionssystemen: Bevorzugung von Asymmetrie.
  • Realismus und Alltagsleben: Der Versuch, die sichtbare Welt in ihrer Vergänglichkeit festzuhalten.
  • Die Impressionisten malten mit reinen Farben direkt im Freien, mit lockerer, schneller und fast skizzenhafter Pinselführung, die mehr oder weniger dichte und lange Berührungen erzeugte. Sie nutzten die neuen Pigmente in Farbtuben.

1.2. Künstler des Impressionismus

Manet, Monet, Degas, Slate, Renoir, Sisley

2. Postimpressionismus

2.1.1. Seurat (Pointillismus)

... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus zur Avantgarde" »

Jazz-Entwicklung: Von den 1950ern bis zu den 1970ern

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Jazz aus den 1950er Jahren

Ende der 1950er Jahre lebte die schwarze Gemeinschaft segregiert in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Weiße und Schwarze wurden gegeneinander aufgehetzt. Schwarze Platten verschwanden und das Publikum konnte sich nicht zwischen den Musiktypen entscheiden. Im Jazz gab es zwei Trends:

  • Cool Jazz: Erscheint, als das Be-Bop ruhiger wurde. Wichtige Vertreter waren Dizzy Gillespie, Miles Davis und John Lewis.
  • Third Stream: Versuch, sich der europäischen Musik anzunähern. Geplante Werke, begrenzte Improvisation.
  • Hard Bop: Erscheint in New York als Reaktion auf die beiden vorherigen Stile. Rückkehr zu den Formen des Be-Bop.

Free Jazz (1960er)

Diese Tendenz hatte eine große Freiheit der Improvisation. Radikale musikalische... Weiterlesen "Jazz-Entwicklung: Von den 1950ern bis zu den 1970ern" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert bis 1939

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert (bis 1939)

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab es mehrere Versuche, die Theaterszene zu erneuern, die in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts vom realistischen Drama und den Werken von José Echegaray dominiert worden war.

Europäische Theaterströmungen führten zu innovativen Ansätzen wie dem poetischen Drama, mit der Uraufführung von Der Eindringling in Paris, oder Avantgarde-Gruppen in Spanien, die versuchten, ein neues Dramenkonzept zu etablieren. Jedoch waren diese Versuche, das Drama zu erneuern, nicht so erfolgreich wie die Theaterveranstaltungen, die beim Publikum beliebt waren:

A. Kommerzielles Theater

a. Jacinto Benavente

Im Gegensatz zu Echegaray zeichnete sich Benaventes... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert bis 1939" »

Geschichte des Grafikdesigns: Von den Anfängen bis zur Romanik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,89 KB

Geschichte des Grafikdesigns

Die Menschen hatten schon immer das Bedürfnis, mit anderen zu kommunizieren. So kann man sagen, dass der Mensch, seit er seine fortgeschrittene Natur entwickelt hat, im Wesentlichen darauf angewiesen war, seine Ideen in der einen oder anderen Form anderen mitzuteilen.

Die ersten Formen der Kommunikation waren visuelle Elemente. Bevor die Menschen die Fähigkeit zur sprachlichen Äußerung entwickelten, nutzten sie ihren Körper, um Stimmungen, Wünsche und Bedenken durch Gesten, Ausdrücke und Zeichen zu kommunizieren, die schließlich zu einer Art „Sprache“ wurden. Diese Kommunikationsmodelle entwickelten sich weiter.

Obwohl die gesprochene Sprache später zum Medium des Austauschs für direktere Informationen... Weiterlesen "Geschichte des Grafikdesigns: Von den Anfängen bis zur Romanik" »

Die Renaissance in Spanien: Humanismus, Reformation und Lyrik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Die Renaissance: Ursprung und Verbreitung

Die Renaissance (Wiedergeburt) begann im 14. Jahrhundert in Italien und verbreitete sich von dort aus in andere europäische Länder. In Spanien entfaltete sie ihre volle Wirkung erst während der Herrschaft von Karl I. und Philipp II. (16. Jahrhundert).

Politischer, Sozialer und Wirtschaftlicher Kontext

Das 16. Jahrhundert in Spanien war geprägt von politischer Stabilität, Frieden und einem Überfluss an Gold und Silber aus Amerika. Spanien stieg zur Weltmacht auf, was jedoch auch zu ständigen Konflikten und Kriegen im Ausland führte.

Reformation und Gegenreformation

Im 16. Jahrhundert kam es in Europa zu einer Bewegung der geistlichen Erneuerung, die zur Reformation führte. Im Jahr 1517 veröffentlichte... Weiterlesen "Die Renaissance in Spanien: Humanismus, Reformation und Lyrik" »