Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Tributpfennig von Masaccio

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Tributpfennig

Masaccio (1424-28)

Kirche Santa Maria del Carmine, Florenz

Der Tributpfennig befindet sich im oberen Bereich der linken Wand der Brancacci-Kapelle. Das Fresko schildert die Rückkehr Jesu mit seinen Jüngern nach Kapernaum, wie im Matthäusevangelium beschrieben, in drei Episoden innerhalb derselben Komposition:

  • In der Mitte: der Zöllner konfrontiert Jesus und seine Jünger.
  • Links unten: Petrus entnimmt auf Geheiß Christi einem Fisch eine Münze.
  • Rechts unten: Petrus bezahlt den Tribut an einem Gebäude.

Die Figuren der Hauptgruppe sind in einer Landschaft angeordnet und bilden beinahe einen Kreis. Ihre Kleidung erinnert an die griechische Antike. Die Monumentalität ist von klassischen Statuen und Werken Donatellos inspiriert,... Weiterlesen "Der Tributpfennig von Masaccio" »

Kunstbewegungen: Von Abstrakt bis Surrealismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Wichtige Kunstbewegungen und ihre Merkmale

Abstrakte Kunst

Abstrakte Kunst ignoriert jede Figuration. Sie besteht aus Linien, Farben und Formen ohne Bezug zu identifizierbaren Objekten, um innere Emotionen auszudrücken. Beispiel: Kandinsky

Bauhaus

Die Bauhaus-Kunstschule, gegründet von W. Gropius (dessen Nachfolger 1928 Ludwig Mies van der Rohe wurde), zielte darauf ab, Einheit und Harmonie verschiedener künstlerischer und sportlicher Aktivitäten zu schaffen. Eine neue Konzeption der Architektur entstand. Beispiel: W. Gropius

Kubismus

Im Kubismus gibt es zwei Hauptrichtungen:

  • Analytischer Kubismus: Basiert auf den Arbeiten von Cézanne und sucht die formale Realität der Dinge durch geometrische Schemata.
  • Synthetischer Kubismus: Objekte werden
... Weiterlesen "Kunstbewegungen: Von Abstrakt bis Surrealismus" »

Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik und Prosa im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Historischer Kontext – Kultur (5. – 15. Jh.)

Der Zeitraum zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert. Die Gesellschaft war in drei Klassen geteilt: Adel, Klerus und Volk. Die Monarchie brauchte die Unterstützung des Adels (Kampf gegen die Araber). Das Gebiet war in verschiedene christliche Königreiche unterteilt. Die Kultur war in den Klöstern eingeschlossen, Bücher waren sehr knapp und wurden von Hand geschrieben. Die Leute waren Analphabeten. Der mittelalterliche Mensch begriff das Leben als Jammertal, der Tod als Befreiung zum ewigen Leben. Der Prototyp war der mittelalterliche Ritter oder Krieger.

Mittelalterliche Lyrik

Im Mittelalter lassen sich vier Strömungen unterscheiden:

  • Frühe kastilische Texte: Gedichte sind kurz, haben unregelmäßige
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik und Prosa im Überblick" »

Gotische Skulptur: Merkmale, Themen und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

1. Einzelheiten der Gotischen Skulptur

1.1 Stilistische Entwicklung und allgemeine Merkmale

Die gotische Skulptur entwickelte sich stilistisch in verschiedenen Phasen:

  • Übergangsphase (Ende 12. Jh.): Abkehr von der hieratischen und frontalen Darstellung der Romanik.
  • 13. Jahrhundert: Längliche Falten, einfache Verzierungen, dreieckiges Gesicht, stereotypisches Lächeln.
  • 2. Hälfte des 14. Jh.: Schlanke Figuren, geschwungene Linien, detaillierte Gewänder mit unzähligen Falten ("Internationaler Stil").
  • 15. Jahrhundert: Reaktion auf den vorherigen Stil; dickere und schwerere Figuren mit größerem Realismus.

1.2 Themen und Funktionen

A) Gekreuzigter Christus

Nicht mehr unbeweglich wie in der Romanik, zeigt der gotische Christus den Schmerz und das Leiden... Weiterlesen "Gotische Skulptur: Merkmale, Themen und Entwicklung" »

Spanisches Theater von 1940 bis heute: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Spanisches Theater von 1940 bis heute

Theater der Nachkriegszeit

Nach dem Bürgerkrieg war die Situation von Exil und dem Verschwinden wichtiger Dramatiker geprägt. Es triumphierte das nationale Theater, das die Diktatur unterstützte und sich zum Ziel setzte, zu unterhalten und Ideologie zu vermitteln. Am erfolgreichsten waren:

Humortheater

Weit entfernt von der Realität. Enrique Jardiel Poncela (Die Diebe sind ehrliche Leute) und Miguel Mihura (Drei Zylinderhüte)

Bürgerliche Komödie

Unterhält ein Publikum (Burgos) und erzieht. Besteht aus drei Akten und enthält Anmerkungen und stilistische Qualitäten in den Dialogen. Hauch von Zärtlichkeit, Humor und Freundlichkeit. Jacinto Benavente (Schnee im Mai), Joaquín Calvo Sotelo (Die Wand).

Die... Weiterlesen "Spanisches Theater von 1940 bis heute: Ein Überblick" »

Barockmalerei: Merkmale, Rubens und Rembrandt

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Merkmale der Barockmalerei

  • Barocke Gemälde, befreit von der Geometrie der Renaissance, zeichnen sich durch eine radiale Komposition aus, in der Figuren und Objekte scheinbar unendlich vom Mittelpunkt über Diagonalen in verschiedene Ebenen geworfen werden, was den Eindruck erweckt, die Figuren würden das Bildfeld verlassen.
  • Die Formen sind üppig, die Figuren übertrieben und ausdrucksstark, frei und in morbide wirkende Stoffe gehüllt, umarmen einander in pathetischen, tragischen, manchmal unmöglichen Haltungen.
  • Die Wirklichkeit soll durch gesteigerten Naturalismus dargestellt werden, auch durch den Rückgriff auf das Hässliche oder Alte.
  • Die Farbe wird zur Hauptfigur des Gemäldes und verdrängt die Zeichnung in den Hintergrund. Die Konturen
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Rubens und Rembrandt" »

Gotische Malerei: Stile, Merkmale und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Gotische Malerei: Dekoration und Entwicklung

Die gotische Kunst trug maßgeblich zur Dekoration von Kirchen und Kathedralen bei. Aus der Wandmalerei entwickelten sich die Glasmalerei, Altarbilder und Miniaturen.

Französisch-gotischer Stil

Im französisch-gotischen Stil wurden Fenster und Miniaturen zu wichtigen Bildträgern. Es herrschte die Strichzeichnung über die Farbgebung vor, und die Figuren wurden oft flächig dargestellt. Die Farben waren rein und ohne Abstufungen. Die Darstellungen zeigten einen zunehmenden Naturalismus. Als Maltechnik wurde häufig Tempera verwendet, bei der Ei als Bindemittel für die Farben diente.

Glasmalerei (Vidriera)

Romanische Mauern wurden durch große Glasfenster mit leuchtenden Farben ersetzt. Die dargestellten... Weiterlesen "Gotische Malerei: Stile, Merkmale und Meisterwerke" »

Barockskulptur: Merkmale und spanische Eigenheiten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Merkmale der Skulptur

  • 1. Triumph des Realismus

    Ziel ist ein konkreter und individualisierter Realismus als Ausdrucksform, jedoch ohne formale Korrektheit. Je nach Trend kann es sich um einen natürlichen, idealisierten oder heroischen Realismus handeln.

  • 2. Theatralische und dynamische Sprache

    Die Sprache ist theatralisch, bombastisch, dynamisch und ausdrucksstark, mit dem Ziel zu beeindrucken, zu bewegen oder durch Gefühle zu überzeugen. Es besteht ein starkes Interesse am Ausdruck von erhöhten, theatralischen und dramatischen Gefühlen und Leidenschaften. Figuren in 'Vorwärtsbewegung' zeigen große Dynamik, sind nach außen projiziert und beschreiben instabile, offene Positionen. Diagonale Kompositionen sind vorherrschend, und Gewänder bauschen

... Weiterlesen "Barockskulptur: Merkmale und spanische Eigenheiten" »

Edvard Munchs 'Der Schrei' und die Evolution der modernen Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Edvard Munchs Der Schrei (1893)

Öl auf Leinwand, laut Nationalmuseum Oslo. Das Bild zeigt im Vordergrund eine Person, die mit den Händen auf dem Kopf einen Schrei der Angst ausstößt. Dieser Schrei scheint die Umgebung zu durchdringen und eine unwirkliche Atmosphäre zu schaffen. Die Landschaft besteht aus subjektiv geformten Land-, Meer- und Himmelselementen, mit Ausnahme von zwei Personen am Ende der Brücke, die außerhalb der Situation stehen. Die Farbe ist das vorherrschende Element, mit starken Kontrasten und gesättigten Tönen, die eine beunruhigende, aber dennoch realistische Stimmung erzeugen. Die Diagonale im Bild erzeugt ein Gefühl von Tiefe, während die warmen Farben des Himmels die Spannung verstärken. Munchs Intention war... Weiterlesen "Edvard Munchs 'Der Schrei' und die Evolution der modernen Kunst" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Lyrik

Beliebte kastilische Lyrik

Wie wir in der letzten Einheit gesehen haben, muss es vor dem 15. Jahrhundert eine populäre Lyrik gegeben haben, von da an kennen wir die ersten schriftlichen Zeugnisse. Ihre Erhaltung war möglich, weil sie in verschiedenen Liederbüchern der Zeit gesammelt wurde. Diese Kompositionen sind einfach im Ausdruck und von schöner lyrischer Dichte. Das Metrum ist unregelmäßig, mit Tendenz zu sechs- bis achtsilbigen Versen. Das zentrale Thema ist die Liebe. Eines der in der populären Lyrik verwendeten Stilmittel ist das villancico (Volkslied). Das villancico hat folgende Struktur:

  • Einige einleitende Verse, aus denen sich der Refrain zusammensetzt, der wiederholt wird
  • Eine Strophe mit vier Versen
  • Zwei oder mehr
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts" »