Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antikes Griechenland: Akropolis, Parthenon, Theater und Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Akropolis: Zentrum der Antike

Die Akropolis war der höchste Punkt Athens und diente sowohl defensiven als auch religiösen Zwecken. Die gesamte Anlage war von einer Mauer umgeben, die alle Zugänge schützte. Im Inneren befand sich eine Statue der Athena, der Beschützerin der Stadt. Ein kleiner ionischer Tempel, der Athena Nike gewidmet war, stand außerhalb der Hauptmauern.

Der Parthenon: Symbol der Griechischen Baukunst

Der Parthenon ist der größte Tempel auf der Akropolis. Sein Name leitet sich von Athena Parthenos (Jungfrau) ab, da Athena die Ehe ablehnte. Seine Struktur entspricht einem klassischen griechischen Tempel und beherbergte einst eine monumentale Statue der Göttin. Der Innenraum war in drei Schiffe unterteilt, die von zwei... Weiterlesen "Antikes Griechenland: Akropolis, Parthenon, Theater und Drama" »

Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Klassische Periode (ca. 1750-1827)

Merkmale der Klassischen Musik

  • Suche nach Einfachheit und Klarheit: Sowohl in Harmonie als auch in Melodie und Klangbalance.
  • Harmonie: Klar strukturiert, basiert hauptsächlich auf den drei grundlegenden Akkorden (Tonika, Dominante, Subdominante).
  • Melodie: Das Interesse konzentriert sich auf die Hauptmelodie, die geordnet und regelmäßig ist, oft in Phrasen von acht Takten strukturiert.
  • Begleitung: Die übrigen Stimmen dienen der Begleitung der Hauptmelodie.

Vokalmusik der Klassik

Opera seria

In dieser Zeit erfolgte eine Versöhnung der französischen und italienischen Oper. Es etablierten sich operative Grundsätze wie Einfachheit und die Relevanz des Orchesters. Die Ouvertüre diente als Stimmungsgeber, und... Weiterlesen "Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick" »

Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Katalanische Literatur der Neuzeit: 16. bis 18. Jahrhundert

Zwischen dem sechzehnten und achtzehnten Jahrhundert erfuhr die katalanische Literatur negative Veränderungen in ihrer Entwicklung. Ein allmählicher Verlust von Freiheiten im Rahmen nationaler und zunehmend zentralisierter Staaten führte dazu.

Dualität der Literatur

Es trat eine Dualität zwischen ernster und populärer Literatur auf:

  • Ernste Literatur

    Sie erlebte einen herben Rückschlag. Dennoch lassen sich die katalanische Literatur dieser Jahrhunderte und die gleichen Zeiträume in Europa vergleichen. Die drei Epochen dieser Phase sind: die Renaissance, der Barock und die Aufklärung.

  • Populäre Literatur

    Sie behielt ihre Kraft, da die katalanische Sprache weiterhin gesprochen wurde

... Weiterlesen "Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung" »

Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Holländisches Interieur I (Joan Miró)

Basisinformationen zum Werk

  • Künstler: Joan Miró
  • Entstehungsjahr: 1928
  • Stilrichtung: Surrealismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 92 cm x 73 cm
  • Aktueller Standort: Museum of Modern Art (MoMA), New York

Technische und formale Elemente

Das Ölgemälde auf Leinwand zeichnet sich durch eine lebendige Farbgebung aus, die primäre und sekundäre Farben sowie helle Töne umfasst und eine Atmosphäre der Freude vermittelt. Der Pinselstrich ist nicht überall erkennbar, doch Miró legt großen Wert auf die Konturen der Figuren, wobei die Linie für ihn von zentraler Bedeutung ist. Die Lichtführung ist sehr hell, fast wie in einem Comic.

Hinsichtlich des dreidimensionalen Raums erzeugt die Farbkombination (Wand, Boden,... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque" »

Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1776 suchte die Nation nach einer Identität und einer besonderen Kultur. Sie nahm das Wesen des europäischen neunzehnten Jahrhunderts und einheimische Elemente durch Einwanderungswellen auf. Nach dem Bürgerkrieg im Jahr 1865 und dem wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sie sich zu einer Kraft mit neuen Technologien, Verkehrsmitteln und Arbeitskräften, unterstützt durch Protektionismus. Nach dem Bürgerkrieg gab es eine große Aktivität. Es wurde das Konservatorium gegründet und große Auditorien für Instrumentalensembles gebaut.

Zwei musikalische Strömungen

Es gab zwei Strömungen: Komponisten wie Brahms, Schumann und Schubert, Wissenschaftler in Boston oder McDowell, Liszt und Wagner auf der einen... Weiterlesen "Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA" »

Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Barocke Lyrik: Themen und Stile

Themen (teilweise aus der Renaissance übernommen)

  • Liebe: Oft verzweifelt und leidenschaftlich, häufige Verbindung von Liebe und Tod.
  • Natur: Als Kulisse oder symbolischer Raum.
  • Mythologie: Als Quelle für Motive und Anspielungen.
  • Enttäuschung (Desengaño): Ein zentrales Lebensgefühl des Barock.
  • Vergänglichkeit des Lebens (Fugacidad de la vida): Die Kürze der Existenz.
  • Tod: Als ständige Präsenz und Mahnung.

Stile der Lyrik

  • Gelehrte Lyrik (Lírica culta): Zeichnet sich durch Culteranismo und Conceptismo aus. Verwendet italienische Metrik (Sonett, Terzett etc.).
  • Volkstümliche Lyrik (Lírica popular): Behandelt Liebes- und satirische Themen in verständlicher Sprache und traditionellen Metren (Romanze, Letrilla).

Luis

... Weiterlesen "Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »

Gotische Kunst: Merkmale, Epochen, Architektur & Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Gotische Kunst: Ursprung, Merkmale und Entwicklung

Der Begriff „Gotik“ wurde erstmals in der Renaissance abwertend verwendet, um die Kunst des Mittelalters zu bezeichnen. Er galt als barbarisch und minderwertig im Vergleich zur klassischen Kunst. Die gotische Kunst, deren Name vom germanischen Volk der Goten abgeleitet ist, entstand um 1140 im Herzen Frankreichs, in der Île-de-France.

Ursprung und erste Monumente

Als erstes Denkmal dieser Bewegung gilt die Kirche der königlichen Abtei von Saint-Denis, die von Abt Suger, einem Berater Ludwigs VII. von Frankreich, erbaut wurde. Die gotische Kunst wird üblicherweise in drei Perioden unterteilt:

  • Frühgotik (zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts bis 13. Jahrhundert): Diese Phase erinnert noch an
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Merkmale, Epochen, Architektur & Malerei" »

Spanisches Theater von 1940 bis heute: Trends und Autoren

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Spanisches Theater von 1940 bis zur Gegenwart

Überblick: Die Ära des Nationaltheaters (bis 1949)

Bis 1949 wurde das Theater vom spanischen Nationaltheater beherrscht. Es gab zwei vorherrschende dramatische Linien:

  • Die bürgerliche Komödie (Triumph des bürgerlichen Humors).
  • Das humoristische Theater.

Beide hatten einen gemeinsamen Punkt: die Flucht aus der Realität der Zeit. Es entwickelte sich jedoch ein neuer Trend in Spanien: das Theater des Protestes und der Anprangerung der Wirklichkeit.

Andere innovative Trends, wie das Avantgarde-Theater von Fernando Arrabal und Francisco Nieva oder das symbolistische Theater der 60er Jahre, wurden stark vom europäischen Theater der Zeit beeinflusst – insbesondere vom Theater des Absurden und dem Theater... Weiterlesen "Spanisches Theater von 1940 bis heute: Trends und Autoren" »

Farbe: Impressionismus bis Fauvismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Entwicklung der Farbe vom Impressionismus zum Fauvismus

Impressionismus

Der Impressionismus begann mit der Verwendung von farbigem Licht, ohne *chiaroscuro*. Die Impressionisten schufen eine Palette reiner Farben ohne dunkle Töne, die sich in einem hellen impressionistischen Gemälde widerspiegelte. Sie mischten die Farben nicht auf der Palette, sondern trugen sie direkt auf die Leinwand auf, mit der festen Absicht, die Reinheit zu erhalten. Ihr Ziel war es, die Farben der Atmosphäre zu verschiedenen Tageszeiten mit unterschiedlichen Beleuchtungen einzufangen. Daher malten die impressionistischen Maler *en plein air*. Sie verwendeten eine lockere Pinseltechnik, bei der der Pinselstrich nicht das realistische Detail, sondern die Gesamtwirkung... Weiterlesen "Farbe: Impressionismus bis Fauvismus" »

Eine Reise durch die Geschichte der Populärmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Ursprünge und frühe Entwicklungen

Urban-Folk-Musik: Ein Spiegel der Gesellschaft

Urban-Folk-Musik, die heute in städtischen Gesellschaften entsteht, zielt darauf ab, alle zu erreichen und spiegelt den aktuellen historischen Moment wider.

Rock 'n' Roll: Ursprünge und Vereinigung

Rock 'n' Roll ist eine weiße Version des Rhythm and Blues, die es schaffte, junge Schwarze und Weiße zu vereinen.

Rock 'n' Roll in Spanien: Das Dynamische Duo

Die Einführung des Rock 'n' Roll in Spanien erfolgte durch Das Dynamische Duo.

Entwicklung der Rockmusik

Die gesamte Rockmusik entwickelte sich aus der Rolle, die von Rock 'n' Roll-Musikern, insbesondere Schwarzen, gespielt wurde.

Popmusik: Der Einfluss der Beatles

Popmusik entstand aus der Musikgruppe The Beatles,... Weiterlesen "Eine Reise durch die Geschichte der Populärmusik" »