Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Holzschnitt und Kupferstich: Techniken und Unterschiede

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Holzschnitt: Techniken und Eigenschaften

Der Holzschnitt verwendet faseriges und sehr glattes Holz, oft von Stechpalmen und Buchsbaum, insbesondere aus der Türkei. Dieses Holz ist härter als das für den Holzschnitt im Längsschnitt verwendete. Beim Holzschnitt im Querschnitt wird das Holz mit einem Meißel (einem Metallwerkzeug) bearbeitet. Durch die Verwendung des Meißels entstehen feine Linien im entstehenden Bild als weiße Linien. Dies steht im Gegensatz zur schwarzen Linienzeichnung des Holzschnitts im Längsschnitt, wodurch auch im Holzschnitt bildliche Stiche erzielt werden können.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Größenbeschränkung gibt: Beim Holzschnitt im Längsschnitt ist die Grenze die Breite des Stammes, während beim... Weiterlesen "Holzschnitt und Kupferstich: Techniken und Unterschiede" »

Römisches Theater und seine Dramatiker

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Bühnenbild und Architektur des Römischen Theaters

Das erste bedeutende Theater war das des Pompeius, doch das wichtigste ist das von Augustus erbaute Theater des Marcellus. Im Gegensatz zum griechischen Theater war das römische Theater nicht immer ein fester Bau; oft wurden temporäre Holzbühnen für Aufführungen errichtet. Ein weiterer großer Veranstaltungsort war der Zirkus (z.B. das Kolosseum in Rom), der jedoch primär für Gladiatorenkämpfe und Spektakel genutzt wurde.

Das Orchester

Das Orchester war der halbkreisförmige Raum zwischen dem Zuschauerraum und der Szene im römischen Theater, der im griechischen Theater für den Chor vorgesehen war.

Der Zuschauerraum (Cavea)

Der Zuschauerraum war der Teil des Theaters mit Tribünen, der... Weiterlesen "Römisches Theater und seine Dramatiker" »

Barockmalerei: Caravaggio und Rubens - Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Barockmalerei

Die Barockmalerei entwickelte neue Genres wie Stillleben, Landschaften, Porträts, Vanitas, Genremalerei und Historienmalerei. Die Ikonographie religiöser Themen wurde bereichert. Ein Trend zur theatralischen Darstellung und zum Realismus ist erkennbar. Farbe, Licht und Bewegung sind prägende Elemente. Die Farbe dominiert und erzeugt Tiefe, Perspektive und Volumen durch Kontraste von Licht und Schatten. Licht ist essentiell und definiert die Atmosphäre, die Farben und Nuancen. Die Hell-Dunkel-Technik (Chiaroscuro) ermöglichte es den Künstlern, Meisterwerke zu schaffen. Bewegung wird durch komplizierte Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven und asymmetrische Volumenverteilung erzeugt. Die Dynamik des Raumes, die Tiefe... Weiterlesen "Barockmalerei: Caravaggio und Rubens - Eine Analyse" »

Grundlagen der Musik: Instrumente, Formate und Kompositionselemente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Instrumentenfamilien:

Holzblasinstrumente: Die Gruppe umfasst Flöten. Typen sind Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass. Querflöten sind üblicherweise aus Messing gefertigt und nicht aus Holz. Die häufigsten sind Piccolo, Flöte, Flöte in G und Bassquerflöte.

Arten von Audioformate:

.wav: Eine Dateierweiterung, die üblicherweise unter Windows zur Identifizierung digitaler Audiodateien verwendet wird.

.au und .aiff: Diese Erweiterungen werden häufig auf Mac- und Linux-Systemen verwendet.

.mp3 und .ogg: Formate, die durch Komprimierung zur Reduzierung der Dateigröße erzeugt werden (Codecs wie MPEG Layer 3).

.ra: Wird im Netzwerk verwendet (Real Audio).

Elemente der musikalischen Komposition:

Thema: Die allgemeine Melodie oder eine musikalische... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Instrumente, Formate und Kompositionselemente" »

Die Romanische Architektur: Merkmale, Bausystem und Typen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

ROMANIK

1. Lage (11., 12. und 13. Jahrhundert):
Westeuropa (Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, England und die Normandie).

2. Vorromanischer Hintergrund:
Auf der Iberischen Halbinsel lebten die Sueben in Galicien, die Westgoten in Galicien, Asturien, La Rioja und Kastilien sowie die Byzantiner in Cartagena. Nach ihrer Bekehrung zum Christentum bildeten sie eine gemeinsame Front gegen die islamische Invasion. Die Architektur dieser Kirchen bezeichnen wir als vorromanisch.
Der Übergang von der westgotischen zur christlichen Architektur wird als romanisch bezeichnet. Die Kirchenbauten lassen sich in drei verschiedene Grundformen einteilen: längsgerichtet, kreuzförmig und achteckig.
Die wichtigsten Merkmale der romanischen Architektur sind:... Weiterlesen "Die Romanische Architektur: Merkmale, Bausystem und Typen" »

Einfluss von Sprachen auf die spanische Sprache: Germanisch, Arabisch, Italienisch, Französisch

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Germanischer Ursprung

Im 5. Jahrhundert kamen germanische Völker auf die Halbinsel, die alle aus den Ländern nördlich des Römischen Reiches stammten.

Die sprachliche Situation veränderte sich kaum. Suevos, Vandalen und Alanen gingen den Westgoten voraus, einem Volk, das Hispanien stark romanisierte. Die Westgoten brachten ihre Vorliebe für epische Gedichte (Azan der Helden) in unser Land. Germanismen: Wörter germanischen Ursprungs, die in unsere Sprache eingeführt wurden (Westgoten). Beispiele: borough, Rock, Gänse.

Arabischer Ursprung

Spanien erreichte 711 die ersten Araber und beherrschte kurz darauf einen großen Teil der Halbinsel. Im zehnten Jahrhundert war Córdoba als Hauptstadt des arabischen Kalifats das wichtigste kulturelle... Weiterlesen "Einfluss von Sprachen auf die spanische Sprache: Germanisch, Arabisch, Italienisch, Französisch" »

Spanische Renaissance Skulptur: Künstler und Werke des 16. Jhd.

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Eigenschaften der Spanischen Skulptur

  • Überwiegend religiöses Genre.
  • Die Kirche bleibt der primäre Auftraggeber.
  • Es wird das traditionelle Material der gotischen Skulptur, polychromes Holz, für religiöse Skulpturen verwendet, im Gegensatz zu italienischem Marmor und Bronze. Stein, Marmor oder Alabaster werden in Spanien hauptsächlich für Grabdenkmäler eingesetzt.

Frühe Renaissance: Erstes Drittel des 16. Jahrhunderts

In Spanien verbreitet sich der neue Stil der Renaissance. Charakteristisch für diese Periode sind liegende oder parietale Marmorgräber.

Domenico Fancelli

Spezialisiert auf Marmorgräber.

  • Grabmal der Katholischen Könige (Capilla Real de Granada).
  • Werke in Ávila, die deutlich von Fancelli beeinflusst sind.
  • Grabmal des Bischofs
... Weiterlesen "Spanische Renaissance Skulptur: Künstler und Werke des 16. Jhd." »

Musikalische Formen der Renaissance: Villancico, Madrigal und Motette

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Musikalische Formen der Renaissance

Das Villancico (Lied)

Ursprung und Charakteristik

Das Villancico, ursprünglich ein "Lied", erhielt seinen Namen, da es oft von "Villanos" (Dorfbewohnern) gesungen wurde und das Leben in den Dörfern thematisierte. Es war ein weltliches Lied, das keine religiösen Themen behandelte.

Struktur und Entwicklung

Die Form des Villancicos bestand aus einem Chor, der Verse wiederholte, und Refrains (Estribillos), die oft von professionellen Musikern komponiert wurden. Diese profane Musik, auch als Villancicos bekannt, erlangte Berühmtheit. Musiker wie Juan del Encina waren bedeutend. Die Villancicos wurden allmählich komplexer, besonders zur Weihnachtszeit. Im 17. Jahrhundert wurden die Interpretationen von Villacarlos... Weiterlesen "Musikalische Formen der Renaissance: Villancico, Madrigal und Motette" »

Die wichtigsten Avantgarde-Bewegungen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Definitionen wichtiger Bewegungen

Avantgarde

Die Avantgarde ist eine ästhetische Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa aufkam. Sie lehnte die Prinzipien der bestehenden Gesellschaft und die traditionellen literarischen Vorbilder ab. Das Gefühl der Rebellion und der Bruch mit der Geschichte bildeten die Grundlage dieser Bewegung.

Parnassiens

Diese in Frankreich entstandene Bewegung forderte formale Perfektion und Ästhetik.

Symbolik

Ziel der Symbolik war es, das Wesen der Dinge zu erfassen und das zu enthüllen, was sich unter ihrer äußeren Erscheinung verbirgt.

Impressionismus

Eine fruchtbare Bewegung der bildenden Kunst, die den Eindruck wiedergibt, den ein Objekt beim Betrachter hervorruft.

Dekadenz (Decadence)

Verbunden mit dem... Weiterlesen "Die wichtigsten Avantgarde-Bewegungen und ihre Merkmale" »

Meisterwerke der Spanischen Romanik: Santiago de Compostela und Taüll

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Kathedrale von Santiago de Compostela: Das Romanische Meisterwerk

Baumeister und Ursprung

Die Baumeister waren Bernardo der Ältere und Roberto. Die Kathedrale wurde errichtet, um die Reliquien des Heiligen Jakobus in der Krypta aufzunehmen.

Chronologie und Baugeschichte

Der Bau begann um 1075. Sie gilt als die größte romanische Kirche Spaniens. Nach einer Bauzeit von etwa einem Jahrhundert wurde sie fertiggestellt, jedoch im Barockzeitalter teilweise umgebaut.

Standort

Santiago de Compostela, Galicien (Spanien).

Architektonische Beschreibung

Die Anlage folgt dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes mit drei Schiffen. Das Querschiff ist verlängert und verfügt über geräumige Gänge mit radial angeordneten Apsiden (Kapellenkranz).

  • Das Hauptschiff
... Weiterlesen "Meisterwerke der Spanischen Romanik: Santiago de Compostela und Taüll" »