Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Oberschule

Sortieren nach
Fach
Niveau

Periodensystem: Struktur & Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Periodensystem: Eine Einführung

Grundlegende Definitionen

  • Reine Substanz: Besteht aus einer einzigen Komponente, hat charakteristische Eigenschaften und eine feste, unveränderliche chemische Zusammensetzung. Sie kann nicht durch physikalische Methoden getrennt werden.
  • Gemisch: Eine Kombination aus zwei oder mehreren Stoffen, bei der keine chemische Reaktion stattfindet und die einzelnen Komponenten ihre Identität und chemischen Eigenschaften behalten.
  • Chemisches Element: Reine Substanz, die nicht durch chemische oder physikalische Methoden in einfachere reine Stoffe zerlegt werden kann.
  • Chemische Verbindung: Substanz, die aus einem oder mehreren Elementen des Periodensystems besteht und nur durch chemische (nicht physikalische) Methoden zerlegt/
... Weiterlesen "Periodensystem: Struktur & Eigenschaften" »

Das menschliche Kreislaufsystem: Herz, Blut & Gefäße

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Das menschliche Kreislaufsystem

Das Kreislaufsystem transportiert und verteilt im ganzen Körper Nährstoffe und andere im Blut gelöste Substanzen und sammelt Abfallstoffe, die ausgeschieden werden können.

Blutgefäße

Die Blutgefäße sind die Wege, durch die das Blut fließt. Man unterscheidet Arterien, Venen und Kapillaren.

Arterien

Arterien sind die Gefäße, die das Herz verlassen. Sie haben dicke, leicht elastische Wände, die hohem Druck standhalten.

Venen

Venen sind Gefäße, die das Blut zum Herzen und zu den Organen transportieren. Sie besitzen dünne Wände und Einwegventile, die einen Rückfluss des Blutes verhindern.

Kapillaren

Kapillaren sind Blutgefäße mit sehr kleinem Durchmesser und sehr dünnen Wänden. Hier findet der Stoffaustausch... Weiterlesen "Das menschliche Kreislaufsystem: Herz, Blut & Gefäße" »

Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Handlung

Die Haupthandlung des Buches ist die bevorstehende Hochzeit der Braut mit dem Bräutigam. Doch eine Tragödie bahnt sich an und verhindert die Vollziehung der Ehe. Die Braut, die ihre Liebe zu Leonardo zu vergessen versuchte, wird von ihren Gefühlen überwältigt, als sie ihren Ex-Freund an ihrem Hochzeitstag wiedersieht.

Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen zwei Familien: den Verwandten des Bräutigams und der Mutter, die ihren Mann und eines ihrer Kinder durch die andere Familie verloren hat. Leonardos Familie, einschließlich Felix, ist ebenfalls vom Schicksal gezeichnet, da Leonardo immer noch in die Braut verliebt ist, eine junge Frau, die er vor drei Jahren nicht vergessen konnte, selbst während er verheiratet war und... Weiterlesen "Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse" »

Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Rechtsakte und ihre Mängel

Rechtsakte sind Willenserklärungen, die darauf gerichtet sind, eine rechtliche Wirkung herbeizuführen – sei es die Begründung, Änderung oder Beendigung eines Rechtsverhältnisses. Sie können positiv (eine Handlung) oder negativ (eine Unterlassung) sein.

Klassifizierung von Rechtsakten

Einseitige vs. Zweiseitige Rechtsakte

  • Einseitige Rechtsakte: Erfordern nur die Willenserklärung einer Person (z. B. Kündigung, Testament).
  • Zweiseitige Rechtsakte: Erfordern die übereinstimmenden Willenserklärungen von zwei oder mehr Personen (z. B. Vertrag).

Rechtsakte unter Lebenden vs. von Todes wegen

  • Rechtsakte unter Lebenden (inter vivos): Ihre Wirksamkeit ist nicht vom Tod der beteiligten Personen abhängig.
  • Rechtsakte von Todes
... Weiterlesen "Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr" »

Grundlagen der Biologie: Ernährung, Fortpflanzung & mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Ernährung

Lebewesen benötigen Energie, um den Körper funktionsfähig zu halten, und Stoffe, die sie zum Wachsen und sich Entwickeln benötigen. All dies wird von außen aufgenommen; die Menge der Nährstoffe ist die Nahrung.

Autotrophe Ernährung

Dazu gehören Pflanzen, viele Bakterien und Algen. Autotrophe Organismen können ihre eigene Nahrung (organische Substanz) aus einfachen Stoffen wie Wasser und Kohlendioxid (anorganische Rohstoffe) herstellen, die aus der Umwelt stammen.

Heterotrophe Ernährung

Dazu gehören Tiere und andere Organismen, die ihre Nahrung von anderen Lebewesen erhalten, da sie diese nicht selbst herstellen können wie Pflanzen. Das heißt, sie ernähren sich von organischen Stoffen.

Der Mechanismus der Ernährung heterotropher... Weiterlesen "Grundlagen der Biologie: Ernährung, Fortpflanzung & mehr" »

Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Zusammenfassung: Die Stadt der wilden Götter

In diesem Buch taucht die Schriftstellerin Isabel Allende uns in ein fantastisches Abenteuer ein. Der Protagonist, Alexander, muss aufgrund einer schweren Erkrankung seiner Mutter, die mit ihrem Mann in einem Krankenhaus in Texas bleiben muss, mit seiner Großmutter väterlicherseits in den Amazonas reisen. Dort soll die Großmutter eine Untersuchung über ein gefürchtetes Tier durchführen.

Alexander trifft Nadia, ein Mädchen aus dem "Dschungel", mit dem er eine tiefe Freundschaft schließt. Gemeinsam erleben sie beeindruckende Abenteuer mit den Indianern, entdecken die sagenhafte Stadt des Goldes, reisen tief in das Land und erklimmen wunderschöne Orte. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die Indianer... Weiterlesen "Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere" »

Deutsche Grammatik & Wortschatz: Übungen und Lösungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,54 KB

1. Wortschatz: Schule und Universität

1a. Themenfelder

Schule: lernen, Schuljahr, Schüler, Abitur
Universität: studieren, Studium, Semester, Student

1b. Wortliste

  1. Schule
  2. Schüler
  3. Schuljahr
  4. Abitur
  5. Student
  6. studieren
  7. Universität
  8. Studium
  9. Semester
  10. lernen

2. Wortschatz: Weitere Begriffe

  1. Wunder
  2. Note
  3. Studium

3. Zuordnungsübung

  1. d
  2. f
  3. e
  4. a
  5. b
  6. c

4. Wortschatz: Alltag und Wohnen

  1. hinterher
  2. erwarten
  3. Haushalt
  4. Wohngemeinschaft
  5. gemerkt

5. Grammatik: Konjunktionen seit/seitdem

5a. Satzanfänge

  1. ... seit sie zusammen studieren.
  2. ... seit sie nicht mehr zu Hause wohnt.

5b. Beispielsätze und Regel

Wir kennen uns, seit wir zusammen studieren.
Seitdem ich nicht mehr zu Hause wohne, verstehe ich mich besser mit meinen Eltern.
Regel: seit/seitdem leiten Nebensätze ein, die einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer... Weiterlesen "Deutsche Grammatik & Wortschatz: Übungen und Lösungen" »

Respekt, Privatsphäre und Bildung: Herausforderungen und Chancen für junge Menschen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Sind junge Menschen schlecht erzogen?

Ich denke, dass nicht alle jungen Menschen schlecht erzogen sind. Einige sind nett und höflich, aber es gibt auch einige, die sich nicht gut benehmen. Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrer den Kindern gute Manieren beibringen. Wenn man höflich ist, kann man besser mit anderen auskommen und sich gut fühlen. Es gibt jedoch auch junge Menschen, die keine guten Manieren haben, weil sie vielleicht nicht richtig gelernt haben, wie man sich benimmt. Deshalb ist es wichtig, dass wir einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Mit Respekt und Höflichkeit können wir eine bessere Gesellschaft schaffen.

Privatleben berühmter Leute

Ich denke, dass alle Menschen ein Recht auf ein Privatleben haben,... Weiterlesen "Respekt, Privatsphäre und Bildung: Herausforderungen und Chancen für junge Menschen" »

Meine Zukunftspläne: Ein Brief über Träume und Ziele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Meine Zukunftspläne

Ein Brief über Träume und Ziele

Liebe/r …,

wie viele Jugendliche mache auch ich mir Sorgen um meine Zukunft. Ich hoffe, eine gute Arbeit zu finden. Was meine Zukunftspläne betrifft, werde ich studieren.

Ich möchte Informatik oder Design studieren, weil ich gut zeichnen kann und gerne mit Computern arbeite. Ich finde einen Job als Webdesigner/in für mich geeignet.

Ich möchte in einer großen Stadt oder im Ausland, allein oder mit einem Freund/einer Freundin leben.

Mit 30 Jahren möchte ich viel reisen und einen guten Job haben.

Was sind deine Zukunftspläne? Möchtest du in deinem Land oder im Ausland leben?

Schreib mir!

Lexikon

  • Interessant
  • Kreativ
  • Gefährlich
  • Anstrengend
  • Stressig
  • Verantwortungsvoll
  • Schwierig
  • Entspannend
  • Spannend
  • Monoton
  • Wichtig
Berufe
  • Bankangestellte/
... Weiterlesen "Meine Zukunftspläne: Ein Brief über Träume und Ziele" »

Deutsche Literaturgeschichte: Von der Klassik bis zur Romantik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,5 KB

Goethe und die Grenzen des Wissens

Goethes Faust ist ein Drama, eine Tragödie. Faust, ähnlich wie Goethe selbst, hat alle Grenzen des Wissens überschritten, doch er will immer mehr, er ist stets unzufrieden. Zuerst versucht er, sich das Leben zu nehmen, aber dann erscheint Mephistopheles in Gestalt eines Teufelshundes, mit dem er einen Pakt schließt: Der Teufel muss alle Bedürfnisse Fausts befriedigen. Der zweite Teil ist traumhaft und wenig verständlich; es geht um Gretchens Tod und Goethes politisches Leben, das anderen hilft. Am Ende wird Faust von Gott für sein Streben belohnt.

Im ersten Akt zieht Faust Bilanz über sein Leben. Als Mann hat er versagt, die Wissenschaft hat Grenzen, an die der Mensch stößt. Er hat kein tiefes Wissen... Weiterlesen "Deutsche Literaturgeschichte: Von der Klassik bis zur Romantik" »