Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Oberschule

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Wenn Hunde die Zähne zeigen, dann heißt das „Achtung“. Sie wollen uns warnen. Wenn Katzen schnurren, dann wissen wir, sie fühlen sich wohl. Viele Tiere versuchen, uns in „ihrer Sprache“ etwas mitzuteilen. Vieles davon können wir auch verstehen. Mit unseren engsten Verwandten, den Affen, kann es sogar gelingen, richtig zu kommunizieren.

Washoe - Die Schimpansin, die Gebärdensprache lernte

Das Schimpansenweibchen Washoe war ungefähr ein halbes Jahr alt, als es von Afrika in die USA kam. Dort begannen zwei Psychologen, Washoe in der Gebärdensprache zu unterrichten. Versuche hatten gezeigt, dass Schimpansen nicht sprechen lernen können. Da sie sich aber mit ihren Artgenossen mithilfe von Gestik und Mimik unterhalten, können sie die... Weiterlesen "Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren" »

Alltagssituationen und Grammatikübungen

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Alltägliche Situationen und Redewendungen

Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.

Ich bin am liebsten im Keller, weil ich da ganz laut Musik machen kann.

„Cora, du bist immer am Telefon.“ – „Stimmt nicht, Mama, ich habe die ganze Zeit gelernt.“

„Hey, was ist los?“ – „Ich bin wütend.“

Sophie legt ihre Schultasche auf den Schreibtisch.

An der Wand über dem Bett hängt ein großes Poster.

„Du wolltest nach der Schule doch auf mich warten.“ – „Ja, ich wollte, aber ich konnte nicht.“

Albert ist ein Genie in Mathe. Deshalb nennen ihn alle „Einstein“.

„Wo möchtest du am liebsten wohnen?“ – „In einem Wohnwagen, da bin ich mobil.“

Bei meiner Gastfamilie war es ein bisschen einsam, weil die nächste Stadt... Weiterlesen "Alltagssituationen und Grammatikübungen" »

Dialoge, Gewohnheiten und Glückwünsche

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Thema 10: Dialog im Restaurant

Kellner: Guten Tag.

Gast: Guten Tag!

Gast: Entschuldigung, ich würde gern bestellen.

Kellner: Einen Moment, bitte. Was kann ich Ihnen bringen?

Gast: Ich hätte gern eine Suppe, bitte.

Kellner: Kommt sofort!

Gast: Entschuldigung, aber die Suppe ist kalt.

Kellner: Ich bringe Ihnen eine neue Suppe.

Gast: Könnten Sie mir bitte einen Löffel bringen?

Kellner: Oh! Das tut mir leid. Ich bringe Ihnen sofort einen Löffel.

Gast: Danke.

Gast: Die Rechnung, bitte.

Kellner: Das macht 12,50 Euro.

Gast: Hier sind 15 Euro, stimmt so.

Kellner: Danke, auf Wiedersehen.

Gast: Auf Wiedersehen.

Thema 11: Über Aktivitäten sprechen

Ich ärgere mich oft über meine Freunde, aber dann entschuldige ich mich. Ich beschwere mich fast nie bei meiner Mutter,... Weiterlesen "Dialoge, Gewohnheiten und Glückwünsche" »

fefef

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,74 KB

Hör zu und notiere Stichwörter.Die Fragen helgen.

Hallo Leute wir machen heute ein Interview zum thema TASCHENGELD
Bei mir im Studio sin Tanja und Kai.Könnt ihreuch bitte kurz vorstellen?
HI ich bin Tanja.Ich bin 15 und gehe auf das Keppler-Gymnasium.Und ich heisse Kai.Ich bin 16 und gehe auch aufs Keppler-Gymnasium
Thema taschengel:Wie viel bekommt ihr denn?
Ic bekome 20 Euro im monat und ich 30
Zwanzig Euro ist ja nicht gerade viel?Reicht dir das?
Nein 20 Euro sind einfach zu wenig.Aber deshalb jobbe ich ja seit ein paar Monaten ,damit ich nicht immer meine Eltern fragen muss , wenn ich wieder mal pleite bin 
Und was macht du?
Ich verkaufen Bröchten in einer Bäckrei.Ich arbeite jeden zweiten Samstag . Immer von acht bis zwölf uhr.Das ist nicht
... Weiterlesen "fefef" »

Über den Audit sprechen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,46 KB

Doch nicht nur rhetorische mittel könne Anlass für eine tiefergehende Analyse sein

Auch schlüsselwörter sind eine genaure Betrachtung Wert

...Sind populäre Beispiele für die Verwendung von Schlüsselbegriffen die sich im Kopf des Zuhörers festsetzen

Ein gänzlich anderer aspekt sind personalpronomen welche vom Redner sehr bewusst eingesetzt werden, um die Stimmung im Piblikum zu lenken

Überdies regulieren sie auch Nähe und Diztanz

Die beide Pronomem „Uns und wir“ erzeugen ein Solidaritätsgefühl

„Ich“ ist immer sehr persönlich und soll Nähe zum Redner aufbauen

Einh „dir“ spricht den Zuhörer unmittelbar an un bündelt die Aufmerksamkeit

„Ihr und Sie“ wirken distanzierend

äußern, artikulieren, in Worte fassen, sprechen,

... Weiterlesen "Über den Audit sprechen" »

Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,05 KB

Aufgrund der Anzahl der Anbieter und Nachfrager in einem Markt lassen sich verschiedene Marktformen unterscheiden. Im Modell des vollkommenen Marktes gibt es viele Anbieter und Nachfrager. Daher spricht man hierbei auch von einem Polypol. In dieser Marktform herrscht der vollkommene Wettbewerb, d.h., weder Anbieter noch Käufer können den Preis beeinflussen.

In der Realität gibt es allerdings häufig Märkte, in denen wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen. Diese Märkte bezeichnet man als Oligopol. In diesen Märkten haben die Anbieter mehr Einfluss auf die Preisbildung und können, sofern sie kooperieren, einen höheren Preis durchsetzen als im vollkommenen Wettbewerb.

Außerdem gibt es Märkte, in denen es zwar viele Nachfrager... Weiterlesen "Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol" »

Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

2. Querschnittsaufgaben

a. Auftragskoordination: Angebotsbearbeitung, Auftragsklärung/Führung, Ressourcengrobplanung;

b. Lagerwesen: Lagerbewegungsführung, Bestandssteuerung, Lagerkontrolle, Inventur;

c. PPS-controlling: Informationsaufbereitung/Bewertung, Konfiguration

3. Datenverwaltung

Teile-Stücklisten-Arbeitsplan-Kunden-Lieferanten-Verwaltung PPS-Ziele -> Auskunftsbereitschaft über Auftragsstand, Termine, Maschinenauslastung, Transparenz des Betriebsgeschehens = Hohe Termintreue, Flexibilität, Lieferbereitschaft, gleichmäßige Kapazitätsauslastung, kurze Durchlaufzeit, geringer Werkstattbestand

Gp sind betriebliche Abläufe eines Unternehmens, die einem bestimmten Vorhaben dienen sollen. Diese betrieblichen Einzelschritte können... Weiterlesen "Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling" »

Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Martin Luther en Wittenberg

Martin Luther ejercía como profesor de teología en la Universidad de Wittenberg desde 1512. Tras sobrevivir a una fuerte tormenta, decidió dedicar su vida a servir a Dios. Abandonó sus estudios de derecho, se convirtió en monje y posteriormente estudió teología, lo que lo llevó a convertirse en profesor.

Indignación por la venta de indulgencias

En 1517, Martin Luther se indignó profundamente al enterarse de la venta de indulgencias llevada a cabo por Johann Tetzel. Este hecho lo impulsó a criticar la práctica y a formular sus propias ideas sobre la fe.

Las 95 Tesis

Luther redactó 95 tesis que envió, entre otros, al príncipe elector Federico III de Sajonia y al arzobispo Alberto II de Maguncia. El 31 de... Weiterlesen "Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo" »

Analyse eines Dramas: Autor, Titel, Entstehungszeit und Zusammenfassung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,31 KB

Einleitung: Autor, Titel, Entstehungszeit, Zusammenfassung des Dramas

Thema der Szene, Protagonisten

Im Hauptteil wird erörtert, worum es in der Szene geht, mögliche Unterbrechungen sowie Höhe- oder Wendepunkte. Es wird analysiert, welche Intentionen die Personen haben und wie sie versuchen, ihre Absichten umzusetzen. Dabei werden auch die Gefühle und Charaktereigenschaften der Protagonisten beleuchtet. Es wird untersucht, wer das Gespräch führt, wie das Verhältnis der Protagonisten zueinander ist und ob sich die Beziehung im Verlauf verändert. Des Weiteren wird die verwendete Sprache betrachtet und die Atmosphäre des Gesprächs analysiert.

Schluss: Bedeutung des Gesprächs für die Handlung

Im Schlussteil wird die Art des Gesprächs betrachtet,

... Weiterlesen "Analyse eines Dramas: Autor, Titel, Entstehungszeit und Zusammenfassung" »

Aristoteles historischer hintergrund

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Impressionismus/Moderne /Literatur d. Jhd Wende (1895-1915): Motive: WIederkehr des Sekundenstils (Wie in bahnwärther thiel) erlebte zeit = Erzählte Zeit, eindruck des augenblicks ist wichtig, Realitätsgetreue Darstellung verliert an Priorität, subjektive, bildliche Erzählung, häufig "scheinen,glitzern", Gebrauch von Lautmalerei (stil mittel)  Werke: Gerhart Hauptmann , Thomas Mann#

Expressionismus(1910-1925): Hintergrund: Erster Weltkrieg (1914-1918) und die Jahre davor (Vorahnung) , Novemberrevolution 1918 beseitigt Monarchie, Erster Präsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert, U´rbanisierung, Technisierung, Industrialisierung, Massenkultur, kritische Haltung der Expressionisten Motive und Themen: Ich-Zerfall, orientierungslosigkeit,... Weiterlesen "Aristoteles historischer hintergrund" »