Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nietzsches Kritik an Politik, Staat und Demokratie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Für Nietzsche gehört Politik in den Bereich der reinen Illusion. Er argumentiert, dass die Politik, wie sie bisher betrachtet wurde, ein Schlachtfeld war, auf dem konkurrierende Interessen aufeinanderprallten. Sie wurde zu einem Bild der Zukunft gemacht, etwas, das zu erreichen versprochen wurde.

Nietzsches Vision einer wahren Politik

Nietzsche sieht Politik als möglich an, solange sie auf den Wiederaufbau der Stadt, des Volkes und des Ideals einer echten Gemeinschaft ausgerichtet ist. Für den Philosophen kann nur Letzteres den Menschen und das Volk aus dem schlimmen Zustand retten, in dem sie sich durch die Aktion des demokratischen Egalitarismus befinden, der durch die Modernität gefördert wird. Für ihn kann es keine wirkliche Politik... Weiterlesen "Nietzsches Kritik an Politik, Staat und Demokratie" »

Descartes' Methodischer Zweifel: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Bewertung von Descartes

LAGE DES AUTORS: Descartes gehört in den Zeitraum der modernen Philosophie, vor allem in die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, dem europäischen Barock. Er ist der Vater einer der bekanntesten philosophischen Strömungen dieser Zeit, dem Rationalismus. Er verteidigte den Prozess des rationalen Zweifels als Methode, um die Wahrheit zu erkennen und auf dieser Grundlage das Gebäude des menschlichen Wissens zu errichten. Sein Ansatz ist an der mathematischen Wissenschaft der Begründung orientiert, die nur unter der Voraussetzung fester, ewiger und universeller Wahrheiten möglich ist.

THEMA DER INFORMATION

Das Verfahren des Zweifels als ein Mechanismus für die Suche nach dem ersten Prinzip der Philosophie. Er wollte:... Weiterlesen "Descartes' Methodischer Zweifel: Eine Analyse" »

Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Freiheit & Recht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Rousseaus Kritik an Hobbes und Locke

Rousseau sieht zwei grundlegende Mängel in den Vertragstheorien von Hobbes und Locke:

Mangel an Freiheit bei Hobbes

Hobbes' Vertragsform leugnet die natürliche Freiheit des Menschen und schafft keine bürgerlichen und politischen Freiheiten.

Rousseaus radikalerer Vertrag

Im Gegensatz zu Locke strebt Rousseau einen radikaleren Vertrag an, in dem der Mensch die bürgerliche Freiheit mit all seinen Rechten erhält. Der "natürliche" Mensch hat laut Rousseau keine wahre Freiheit; diese entsteht erst durch die Partnerschaft im Staat.

Rousseau stellt jedoch fest: "Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten."

  • Wie konnte eine solche Veränderung stattfinden?
  • Wie kann eine soziale und politische Ordnung
... Weiterlesen "Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Freiheit & Recht" »

Materialismus: Basis und Überbau

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Sowohl die rechtlichen Beziehungen als auch die Staatsformen können nicht aus sich selbst heraus oder aus der sogenannten allgemeinen Entwicklung des menschlichen Geistes verstanden werden, sondern nur aus den materiellen Lebensbedingungen. Hegel fasste diese, dem Beispiel der Engländer und Franzosen des 18. Jahrhunderts folgend, unter dem Begriff "bürgerliche Gesellschaft" zusammen. Die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft muss in der politischen Ökonomie gesucht werden.

Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte

In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen

... Weiterlesen "Materialismus: Basis und Überbau" »

Augustinus von Hippo: Leben, Philosophie und die Suche nach Glück

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Augustinus von Hippo: Leben und Kontext

Augustinus lebte von 354 bis 430 n. Chr. Er stammte aus Numidien in Nordafrika und erlebte soziale Umwälzungen, die den Fall des Römischen Reiches kennzeichneten. Dies muss eine zutiefst menschliche und transzendente Erfahrung für ihn gewesen sein.

Im Reich wurde das Christentum 380 n. Chr. zur offiziellen Religion erklärt. Seine Reflexionen basierten auf dem, was er beobachtete, auf Fakten, die er zu interpretieren und sinnvoll zu gestalten versuchte. Dem entgegen standen die Anhänger alter Kulte, die den Untergang des Reiches als Rache der Götter für die Hinwendung zum Christentum interpretierten.

Die Geschichte, aus einer moralischen Perspektive betrachtet, manifestiert dieselbe Dialektik, die

... Weiterlesen "Augustinus von Hippo: Leben, Philosophie und die Suche nach Glück" »

Kants Ethik: Mensch als Selbstzweck

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

**Kants Ethik: Der Mensch als Selbstzweck**

Historischer Kontext

Dieser Text wurde 1785 verfasst, in einer Zeit, in der die Aufklärung ihren Höhepunkt erreichte. Die Französische Revolution, die von den Idealen der Aufklärung inspiriert war, stand kurz bevor. Kant, ein Bewunderer der Revolution, sah jedoch die Gefahr, dass die Bürger ihre Mitmenschen als bloße Mittel zum Zweck missbrauchen könnten. Er warnte vor der Irrationalität eines solchen Handelns. Das Ende des 18. Jahrhunderts markiert den Übergang von einer Ära zur nächsten, und die Französische Revolution verkörpert diesen Wandel besonders deutlich. In dieser Zeit des Umbruchs argumentiert Kant, dass der Terror der Revolutionäre irrational ist.

Thema

Das zentrale Thema des... Weiterlesen "Kants Ethik: Mensch als Selbstzweck" »

Humes Kritik an Substanz, Gott und Unsterblichkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,77 KB

  • Humes Kritik an Substanz, Gott und Unsterblichkeit

    1. Substanz und Identität: Hume argumentiert, dass die Vorstellung von einer unveränderlichen Substanz, sei es in Bezug auf die Seele oder die materielle Welt, ein Irrtum ist. Wir verwechseln die Abfolge von Eindrücken mit einer konstanten Identität. Die Zuschreibung einer Identität zu einem "Subjekt" beruht auf einer Verwechslung von "Identität" und "Nachfolge". Die Idee der Seele wird abgelehnt, wodurch die Frage der Unsterblichkeit hinfällig wird.

    2. Gottesbeweise: In Abschnitt XI der "Untersuchung über den menschlichen Verstand" betrachtet Hume die Frage nach Gott und dem Jenseits im Kontext seiner Kritik an der Substanzidee und dem Kausalitätsprinzip. Er erkennt keine Gültigkeit

... Weiterlesen "Humes Kritik an Substanz, Gott und Unsterblichkeit" »

David Hume: Empirismus, Kausalität und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Hume ist der bedeutendste Autor der Schule des Empirismus. Für ihn stammt all unser Wissen aus Erfahrung. Hume bestreitet die Existenz von angeborenen Ideen, die der Vernunft vor der Erfahrung innewohnen, da unser Verstand wie eine leere Seite ist, auf die nichts geschrieben ist. Hume unterscheidet zwei Arten von Elementen: Eindrücke, einfache mentale Repräsentationen von Wahrnehmungen, und Ideen, Vorstellungen oder Kopien der Eindrücke (aus der Vergangenheit) im Kopf, die weniger lebhaft sind und von einem Eindruck abgeleitet werden. Er behauptet auch rationale Modi des Wissens:

* Kenntnis der Beziehungen zwischen Ideen (a priori Argumentation), die analytisch sind, d.h. das Prädikat ist implizit im Subjekt enthalten, und für deren... Weiterlesen "David Hume: Empirismus, Kausalität und Moral" »

Das philosophische System des Heiligen Thomas von Aquin

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Das philosophische System

Die Philosophie des heiligen Thomas war von Aristoteles geprägt. Sie besagte, dass der eigentliche Gegenstand unserer Erkenntnisfähigkeiten sinnlich wahrnehmbare Objekte sind.

Um das Wissen von Gott zu erlangen, muss man mit der Sinneswahrnehmung beginnen. Aus dieser Erkenntnis leitete Aquin ethische und politische Vorschläge ab.

St. Thomas hatte drei bestimmte Ziele:

a) Eine klare Unterscheidung zwischen Theologie und Philosophie zu treffen. Nur dann kann die gegenseitige Hilfe beider Bereiche aufgezeigt werden.

b) Ein schlüssiges System zu entwickeln, das alle bekannten Lehren integriert.

c) Ein Grundprinzip aufzubauen, um die christliche Sicht der Welt und des Menschen mit der aristotelischen zu harmonisieren.

Beziehungen

... Weiterlesen "Das philosophische System des Heiligen Thomas von Aquin" »

Nietzsches Erbe: Einfluss auf Kultur, Philosophie und Religion

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Prägung von Literatur, Kunst und Ästhetik

Nietzsches Ideen haben die zeitgenössische Kultur maßgeblich geprägt. Die Literatur, Kunst und Ästhetik der frühen Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts waren weitgehend von seiner Philosophie durchdrungen. Sie verlieh großen Fragen Ausdruck, wie etwa der Macht oder dem Willen zur Selbstbehauptung, und versuchte, die einseitige, übermäßige Empfindlichkeit des positivistischen Rationalismus auszugleichen. Nietzsches Einfluss war entscheidend für die Überwindung der Dekadenz, die das späte neunzehnte Jahrhundert kennzeichnete.

Einfluss auf Existenzialismus und Psychologie

Die Präsenz Nietzsches ist unbestreitbar in allen Philosophien unserer Zeit, die den Akzent auf das präexistente Substrat... Weiterlesen "Nietzsches Erbe: Einfluss auf Kultur, Philosophie und Religion" »