Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erkenntnistheorie, Wahrheit und Gedächtnis: Philosophische Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Bildung von Begriffen

A. Platon: Die Ideenlehre

Platon verteidigt die Existenz von Entitäten (Wesenheiten) als objektive Realität der Dinge, unabhängig vom Denken. Diese Realität ist extramental, kann aber durch Denken verständlich gemacht werden (Platon nennt sie Formen oder Ideen).

B. Aristoteles: Universalien und Essenzen

Aristoteles ist der Ansicht, dass Universalien Essenzen sind, die den Dingen jedoch innewohnen (immanent sind). Alle Wesen einer Art haben eine gemeinsame Essenz oder Natur, die universell ist. Individuelle Unterscheidungsmerkmale werden durch das jeweilige Subjekt bereitgestellt. Daher muss Wissen sowohl die Form als auch das individuelle und konkrete Material erfassen.

C. Descartes: Rationalistische Begriffsauslegung

Descartes... Weiterlesen "Erkenntnistheorie, Wahrheit und Gedächtnis: Philosophische Konzepte" »

Kants Einfluss auf Philosophie und Wissenschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,62 KB

Kants Einfluss auf Denker und Theorien



Allerdings müssen wir den Einfluss anderer Namen berücksichtigen. Kant übte Einfluss auf Newton mit seinen physikalischen Theorien aus. Kant führte zu der Überlegung, dass es sich um synthetische Erkenntnis a priori handelt, und versuchte zu verstehen, wie es möglich ist, diese hervorragenden Kenntnisse über die Welt zu erlangen. Zusätzlich zu der körperlich-mechanistischen Sicht der natürlichen Welt, die er förderte, förderte Kant den Glauben an die Existenz von deterministischen Gesetzen in der Welt. Unter Berücksichtigung der natürlichen und vom Menschen gemachten Welt ist diese nicht frei (soweit es sich um eine bloße Erscheinung handelt). Rousseau ergab das Vorliegen einer anderen... Weiterlesen "Kants Einfluss auf Philosophie und Wissenschaft: Eine Analyse" »

Dionysos, Zarathustra und Nietzsches Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Dionysos und Zarathustra

a) Dionysos

Nietzsche sah die griechische Tragödie als Ergebnis des Zusammenspiels von Dionysischem und Apollinischem. Sokrates hingegen war für ihn der große Verderber: Er zwang den Menschen, sich dem theoretischen, tragischen Denken zu entziehen und dem Optimismus der Wissenschaft zuzuwenden. Die platonischen Dialoge ersetzten die griechische Tragödie. Wissen wurde zur universellen Medizin, und der Fehler zum höchsten Übel.

b) Zarathustra

Also sprach Zarathustra ist das grundlegende Werk Nietzsches und enthält den Kern seiner Botschaft. Zarathustra ersetzt Dionysos, um jeden metaphysischen Trost zu widerlegen. Während Dionysos auch mit der Metaphysik Schopenhauers identifiziert wird, lehnt Nietzsche in seiner... Weiterlesen "Dionysos, Zarathustra und Nietzsches Philosophie" »

Wissenschaftliche Methoden und Fortschritt: Ein Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Die wissenschaftliche Methode

Eine Methode ist ein Verfahren aus mehreren Schritten, die zu einem Ergebnis führen.

Deduktive Methode

Extrahieren von Daten aus einer vollständigen Schlussfolgerung.

Induktive Methode

Zeichne eine allgemeine Schlussfolgerung aus Daten oder Fakten. Nach der Feststellung, was mehrmals passiert, überlegt man, was bei allen vom gleichen Typ passieren wird. Hat den Vorteil, dass es Grundsätze für alle Ereignisse bietet, hat aber eine Reihe von Problemen: Es scheint, dass Wissenschaftler sich auf Beobachtungen mit einem bestimmten Zweck stützen, es ist auch fraglich, ob die Realität der Grundsätze erreicht wird.

Hypothetisch-deduktive Methode

Kombination von beidem, hat mehrere Schritte:

  • Definition des Problems: Beginn
... Weiterlesen "Wissenschaftliche Methoden und Fortschritt: Ein Überblick" »

Wille zur Macht und ewige Wiederkehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Wille zur Macht und ewige Wiederkehr

a) Der Wille zur Macht

Das Rätsel des Willens zur Macht hat zwei mögliche Lesarten: Eine Weltanschauung jenseits von Gut und Böse als ein Kampf chaotischer und ungleicher Kräfte und eine Interpretation des Einzelnen als ewiger Konflikt der Leidenschaften. Im ersten Fall, gegen die Wissenschaft, die die Welt als einen Kosmos, ein geordnetes Ganzes und ausgewogenes Kräfteverhältnis sieht, sagte Nietzsche, dass das gesamte Universum ein Chaos, ein Kampf der Kräfte in ständiger Bewegung ist. Ist dieses Durcheinander gut oder schlecht? Für Schopenhauer und das Christentum ist es schlecht und verurteilt den Menschen zur Leugnung der Selbstbestimmung. Nietzsche hingegen glaubt, dass der Wille zur Macht nicht... Weiterlesen "Wille zur Macht und ewige Wiederkehr" »

Grundlagen der Kantischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,62 KB

Kants Kritische Philosophie

Kant entwickelte seine Philosophie in seinem Buch Kritik der reinen Vernunft. Mit der kritischen Methode, die nicht dazu dient, unser Wissen über die Welt auszudehnen, sondern um die Erkenntnis des Menschen zu vertiefen, stellt er drei Fragen:

Die Drei Fragen Kants

  • Was kann ich wissen? Legt die Grundsätze und Grenzen fest, aus denen und in denen wissenschaftliche Erkenntnis der Natur möglich ist.
  • Was soll ich tun? Rechtfertigt die Grundsätze des Handelns und die Bedingungen der Freiheit.
  • Was darf ich hoffen? Das ultimative Schicksal des Menschen, die Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Realisierung.

Alle diese Fragen münden in der Frage: Was ist der Mensch?

Kants Projekt

Kants Philosophie ist die Klärung des Gesamtprojekts... Weiterlesen "Grundlagen der Kantischen Philosophie" »

Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus in der Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus

Kritik an Subjektivismus und Objektivismus

Radikaler Subjektivismus würde dazu führen, dass zwei gegensätzliche Urteile über dieselbe Sache gleichermaßen gültig wären. Gegen den Subjektivismus kann man argumentieren, dass jedes Zeitalter und jede Kultur eine Werteskala hat, die von den Mitgliedern der Gesellschaft mehr oder weniger geteilt wird. Es erscheint nicht sinnvoll zu denken, dass jeder Einzelne seine eigene Werteskala hat, die sich von der anderer Bürger unterscheidet. Gegen den Objektivismus lässt sich einwenden, dass viele Werte eine soziale Basis haben und auf einem akzeptierten Konsens oder einer Vereinbarung beruhen.

Relativismus

Der Relativismus behauptet, dass es mangels grundlegender... Weiterlesen "Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus in der Moral" »

Spanischer Barock: Kontext und Lyrik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Kontext des spanischen Barock

Politische, soziale und wirtschaftliche Aspekte

Das Land trat zerstört ins 17. Jahrhundert ein, verlor große Gebiete und seine Hegemonie in Europa. Dies lag an verschiedenen Umständen:

  • Machtübergabe an Günstlinge (Validos): Diese Zeit war geprägt von Autoritarismus und der Machtübertragung des Königs auf Günstlinge (Validos), Staatssekretäre, die großen Einfluss auf die Monarchen ausübten.
  • Wirtschaftskrise: Die Kriege nach dem Ende der Herrschaft Philipps II. und spätere, ständige Konflikte verursachten ernsthafte finanzielle Probleme und trugen zum Staatsbankrott bei.
  • Entvölkerung: Pestepidemien führten zu einer spürbaren Abnahme der Bevölkerungszahl.
  • Müßiggang und Korruption: Der Adel agierte weiterhin
... Weiterlesen "Spanischer Barock: Kontext und Lyrik" »

Nietzsche im Dialog: Moralphilosophie und Menschenbild der Antike

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Nietzsche und Sokrates: Eine moralische Konfrontation

Gemeinsamer Fokus auf moralische Werte

Sokrates ist das Hauptziel von Nietzsches Moralkritik. Die Philosophie des Sokrates reflektiert über ethische Werte und sucht nach deren Definition, um dem Relativismus der Sophisten entgegenzuwirken. Nietzsches tiefste und systematischste Kritik an der westlichen Kultur ist eine Kritik der moralischen Werte. Für Nietzsche ist die Moral eine der Wurzeln der Krankheit und des Niedergangs der modernen Kultur.

Fundamentale Unterschiede in der Moralphilosophie

  • A) Nietzsche als Antithese zu Sokrates

    Nietzsche sieht Sokrates als die Antithese zu sich selbst, als den großen Verderber. Mit ihm triumphierte die Theorie des „theoretischen Menschen“ über den

... Weiterlesen "Nietzsche im Dialog: Moralphilosophie und Menschenbild der Antike" »

Friedrich Nietzsche: Historischer Kontext, Dekadenz und die Philosophie der Sprache

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Historischer Kontext: Europa zur Zeit Nietzsches

Während Nietzsches Lebenszeit erreichten der politische, militärische und wirtschaftliche Einfluss Europas in der Welt seinen höchsten Ausdruck. Nietzsches Werk spricht von einer tiefen moralischen und kulturellen Dekadenz dieser europäischen Epoche, deren historische Indikatoren hinter scheinbaren Rechtfertigungen verborgen waren.

Moralische und Kulturelle Dekadenz

Die Eroberung und Ausbeutung kolonialer Imperien durch die Industriemächte sowie die daraus resultierenden Zusammenstöße zwischen ihnen waren Ursachen, deren Untersuchung eine große Übung in Heuchelei darstellte.

Die zunehmende Unterwerfung der Arbeit und der Kultur, sowie die Homogenisierung individueller und kollektiver Gewohnheiten... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche: Historischer Kontext, Dekadenz und die Philosophie der Sprache" »