Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die fünf Wege des Thomas von Aquin zum Beweis der Existenz Gottes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die fünf Wege des Thomas von Aquin

Struktur der Wege

Die fünf Wege des Thomas von Aquin sind Argumentationslinien, die auf einem gemeinsamen Schema in vier Schritten basieren:

  1. Eine Tatsache der Erfahrung
  2. Die Anwendung des Prinzips der Kausalität
  3. Die Unmöglichkeit eines unendlichen kausalen Prozesses
  4. Der Begriff der ersten Ursache

1. Weg: Über die Bewegung

Ausgehend von der Erfahrung der Bewegung als Übergang von der Potenz zum Akt, führt die Anwendung des Kausalitätsprinzips zu dem Schluss, dass nichts sich selbst bewegen kann. Alles, was bewegt wird, wird von etwas anderem bewegt.

2. Weg: Über die wirkende Ursache

In der Welt der Sinne wirken Ursachen, die einander untergeordnet sind, um Effekte hervorzubringen (z.B. erfordert die Geburt eines... Weiterlesen "Die fünf Wege des Thomas von Aquin zum Beweis der Existenz Gottes" »

René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

René Descartes: Ein Philosoph der Neuzeit

Descartes' Leben

René Descartes wurde 1596 in La Haye, Frankreich, in eine wohlhabende Familie geboren. Er besuchte das Jesuitenkolleg in La Flèche und erwarb später einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität von Poitiers. Descartes meldete sich freiwillig für den Militärdienst und kämpfte in den Armeen gegen die spanische Präsenz in den Niederlanden und später gegen Schweden. Während seines Aufenthalts in Süddeutschland, in der Nähe der Stadt Ulm, fand er die Inspiration für sein Denken. Er verließ die Armee, lebte in Paris und zog sich dann nach Holland zurück, wo er nach Frieden und Freiheit suchte, um seine Werke zu veröffentlichen. Später nahm er eine Einladung an,... Weiterlesen "René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Philosophie" »

Kants Philosophie: Perioden, Werke und Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Kants philosophische Reflexion nimmt als Ausgangspunkt den Rationalismus von Leibniz und Wolff, den Empirismus von Hume, die Ideen der Aufklärung und französische Fortschritte in der Physik und Mathematik.

Kants Werk lässt sich in drei Hauptperioden unterteilen:

Die Vorkritische Periode (bis 1770)

In dieser Phase veröffentlichte Kant zahlreiche Werke, die sich zunächst mit naturwissenschaftlichen Problemen und später mit philosophischen Themen befassten. Zu den wichtigsten Schriften gehören:

  • Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
  • Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1781)
  • De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis (Dissertation über die Form und die Prinzipien der sinnlichen und
... Weiterlesen "Kants Philosophie: Perioden, Werke und Einfluss" »

Ethik und Lebenswert: Christliche Perspektiven auf Freiheit und Gewissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Thema 7: Freiheit, Gewissen und ethische Grundlagen

Konzepte und Definitionen

  • Freiheit und Glück

    Wir haben die Freiheit, Gutes zu tun, und dies generiert Glück. Authentische Freiheit liegt in uns selbst und in anderen.

  • Handeln nach gutem Gewissen

    Wir müssen stets nach unserem Gewissen handeln. Der erste Schritt zur Bewusstseinsbildung ist, zuzuhören.

  • Kriterien zur Bewertung von Handlungen

    Die Bewertung von Handlungen basiert auf Regeln und Werten.

  • Haltung

    Die Haltung ist die gewöhnliche Disposition, auf eine bestimmte Weise zu handeln, basierend auf einem bestimmten Wert.

  • Freiheit (Fähigkeit)

    Die Fähigkeit, konstruktiv und angemessen zu reagieren.

  • Norm/Standard

    Eine Regel, die bestimmt, wie etwas sein sollte, weil sie befolgt wird.

  • Verantwortlichkeit

    Die

... Weiterlesen "Ethik und Lebenswert: Christliche Perspektiven auf Freiheit und Gewissen" »

Friedrich Nietzsche: Leben, Werk und Philosophie im Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Friedrich Nietzsche wurde 1844 in Preußen geboren. Sein Vater war polnischer Abstammung, seine Mutter Deutsche. Er besuchte die Schule in Pforta, wo seine Kopfschmerzen begannen. 1864 begann er das Studium der klassischen Philologie. 1868 traf er Richard Wagner, mit dem er eine Freundschaft schloss. 1872 veröffentlichte er Die Geburt der Tragödie. 1878 brach er mit Wagner und dessen Musik, da er glaubte, sie betäube die Sinne. Mit fünfunddreißig Jahren begann er, durch Europa zu reisen, ständig geplagt von Kopfschmerzen und Erbrechen. 1881 veröffentlichte er Also sprach Zarathustra. Nach einem schweren Zusammenbruch in Turin wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Seitdem verlor er seine geistige Gesundheit, wurde von seiner... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche: Leben, Werk und Philosophie im Überblick" »

Wittgensteins Sprachphilosophie: Tractatus & Sprachspiele

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Wittgensteins Tractatus: Sätze, Sinn & Pseudopropositionen

Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus befasst sich mit der Beziehung zwischen Sprache, Logik und der Welt. Ein Satz muss die gleiche logische Form haben wie der Sachverhalt, den er repräsentiert. Diese logische Form ist der Sinn, den jeder Satz besitzen muss.

Sätze mit Sinn und Pseudopropositionen

Sätze, die diese Art der Analyse nicht zulassen, werden als Pseudopropositionen bezeichnet, da sie sich nicht auf etwas beziehen können, das in dieser Welt geschehen kann. Dazu gehören philosophische Sätze, die sich nicht auf die Welt beziehen, keine Bedeutung haben und von metaphysischen Versuchen verwendet werden, um die logische Form der Welt zu beschreiben, obwohl... Weiterlesen "Wittgensteins Sprachphilosophie: Tractatus & Sprachspiele" »

Der Historische Materialismus: Grundlagen, Faktoren & Beziehungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Der Historische Materialismus: Gesellschaft und Produktion

Der Historische Materialismus ist eine Gesellschaftstheorie, die besagt, dass die Grundlage jeder sozialen Ordnung in der Produktion liegt. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier, sobald er beginnt, für seinen Lebensunterhalt zu produzieren, wodurch er indirekt seine materiellen Lebensgrundlagen schafft. Durch diese Mittel wird die Arbeit zur Ursache der Produktion. Diese Arbeit war schon immer sozial und kollektiv, wodurch eine Reihe von Verbindungen und Beziehungen zwischen den Produktionsagenten, den sogenannten sozialen Beziehungen, entstehen.

Produktionsfaktoren im Historischen Materialismus

Produktion ist die Tätigkeit, die materielle Güter schafft und ist durch die Natur der... Weiterlesen "Der Historische Materialismus: Grundlagen, Faktoren & Beziehungen" »

Ethik: Gewohnheit, Gerechtigkeit und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

Die Gewohnheit und der moralische Charakter

Handlungen und Gewohnheiten bedingen und erleichtern sich gegenseitig. Ethik betrifft nicht nur Handlungen, sondern auch Gewohnheiten. Der Zweck der Ethik ist das gesamte menschliche Leben, gewebt und geformt durch Handlungen, Gewohnheiten und Charakter.

Begriff der Gerechtigkeit

Aristoteles definierte Gerechtigkeit als die Gesinnung oder Gewohnheit, durch die Menschen das tun, was gerecht ist, und das Gerechte wollen.

Formalismus Kants

Das Gesetz der Vernunft ist nicht empirisch, sondern a priori, notwendig und gültig für alle Menschen als rationale Wesen.

Hedonismus

Hedonistische Systeme behaupten, dass Glück in der Lust besteht – in einer oder in bestimmten Vergnügungen. Das Gute ist gut, weil es... Weiterlesen "Ethik: Gewohnheit, Gerechtigkeit und Moral" »

Kants Erkenntnistheorie: Urteile a priori und a posteriori

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Kants Frage nach der Erkenntnis

Immanuel Kant untersucht das Problem des Wissens in zwei Schritten: Erstens fragt er, ob Erkenntnis überhaupt möglich ist, und zweitens, unter welchen Bedingungen sie stattfindet und was die Elemente des Wissens sind.

Die Möglichkeit und der Ursprung des Wissens

Für Kant ist Wissen möglich. Der Beweis dafür ist die Existenz von Wissenschaften wie der Physik Newtons, deren Erkenntnisse nicht ernsthaft bestritten werden. Hinsichtlich des Ursprungs der Erkenntnis stimmt Kant mit den Empiristen überein: Alle Erkenntnis beginnt mit der Erfahrung.

Bedingungen der Erkenntnis

Kant betont jedoch auch: Obwohl alle Erkenntnis mit der Erfahrung beginnt, entspringt sie nicht gänzlich aus der Erfahrung. Es gibt Bedingungen... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Urteile a priori und a posteriori" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Werte, Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Nietzsches Philosophie: Ein Überblick

Bedeutung des Nihilismus

Nietzsche argumentiert, dass es keine metaphysische Grundlage oder ein Leben nach dem Tod gibt. Es gibt keine endgültigen Ziele, die unser Leben bestimmen. Die europäische Kultur wird durch zwei Phänomene definiert: die Auferlegung der Sklavenmoral und das Bewusstsein vom Tod Gottes.

Kritik der Werte

Nietzsche kritisiert die Werte der westlichen Kultur, die aus dem Platonismus, dem Christentum oder der wissenschaftlichen Revolution stammen. Er lehnt die platonische Vorstellung einer realen Welt jenseits dieser Welt ab, sowie den Rationalismus und die Verachtung des sinnlichen Lebens. Er kritisiert das Christentum, weil es Negativität und Schwäche fördert. Die Wissenschaft wird... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Werte, Übermensch" »