Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Macht der Symbole: Sprache, Denken und Logik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Die symbolische Kapazität des Menschen

Was ist ein Symbol?

Der Mensch ist ein animal rationale, der poetische Emotionen, Gefühle und Phantasie auszudrücken vermag. Er ist das einzige Tier, das symbolische Formen (Sprache, Kunst, Mythos, Religion etc.) bilden kann, die der Welt, in der er lebt, Sinn und Bedeutung geben.

Ein Symbol ist ein wahrnehmbares Element (Objekt, Bild, Geste), das eine Idee, ein Gefühl oder eine Realität darstellt oder ersetzt.

Merkmale von Symbolen:

  • Sie werden künstlich vom Menschen geschaffen und können eine einzelne oder konventionell anerkannte Bedeutung haben. Beispiel: Licht.
  • Sie werden durch Lernen übertragen.
  • Sie können Elemente ersetzen, zu denen keine direkte Beziehung besteht. Beispiel: Zwischen Liebe und
... Weiterlesen "Die Macht der Symbole: Sprache, Denken und Logik" »

Das Leben und die Erleuchtungstheorie des Heiligen Augustinus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Der heilige Augustinus

Biografie

Der heilige Augustinus wurde 354 n. Chr. in Tagaste in Nordafrika geboren und starb 430 n. Chr. in Hippo. Als Sohn einer christlichen Mutter, der heiligen Monika, und eines heidnischen Vaters, Patricius, erhielt er eine literarische und philosophische Ausbildung. Er lehrte Grammatik und Rhetorik in Karthago, Rom und Mailand. Zunächst folgte er dem Manichäismus, später durchlebte er eine vorübergehende skeptische Krise und wurde schließlich von platonischen und neuplatonischen Lehren beeinflusst. In Mailand führten der Einfluss seiner Mutter, die Predigten des heiligen Ambrosius und die Lektüre des Neuen Testaments ihn zum Christentum. Er empfing die Taufe durch den heiligen Ambrosius. Nach dem Tod seiner... Weiterlesen "Das Leben und die Erleuchtungstheorie des Heiligen Augustinus" »

Descartes' Metaphysik: Beweise für die Existenz Gottes und angeborene Ideen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Metaphysik des Descartes: Die unendliche Substanz (Gott)

Die Frage, die mich führt, ist der Beweis der Existenz Gottes. Ein unendliches Wesen, das ewig ist. Belege für die Existenz Gottes sind zwei:

  1. Die ursprüngliche Idee der Unendlichkeit, sie muss ewig sein und ist daher eine angeborene Idee. Jede Idee hat eine Ursache, die vollkommener ist als die Idee selbst. Die Ursache dieser Idee hat drei Möglichkeiten:
    1. Das Cogito, mein eigenes Selbst. Wurde abgelehnt, weil ich fehlbar bin.
    2. Die Natur. Wird abgelehnt, weil die Sinne unlogisch sind.
    3. Die Ursache außerhalb meines Selbst ist unendlich, notwendig und Gott.
  2. Der zweite Beweis für die Existenz Gottes ist das ontologische Argument: Gottes Wesen impliziert notwendigerweise Existenz. Wir gehen
... Weiterlesen "Descartes' Metaphysik: Beweise für die Existenz Gottes und angeborene Ideen" »

Der Lichtmensch: Analyse und Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Der Lichtmensch nach Enrique Rojas: Eine kritische Analyse

Überblick

Der Autor dieses Buches, Enrique Rojas, versucht, eine detaillierte Beschreibung des "Lichtmenschen" zu geben. Er charakterisiert diesen als ein Wesen ohne Substanz, voller Widersprüche und ohne gefestigte Ansichten. Der Lichtmensch ist ein Produkt der Gesellschaft, geprägt von Oberflächlichkeit und äußeren Einflüssen. Rojas diskutiert verschiedene Aspekte, durch die ein Mensch zu einem solchen "Lichtmenschen" wird. Er räumt ein, dass nicht jeder mit seiner Definition übereinstimmen muss. Im letzten Kapitel versucht er, eine Lösung für das Problem des Lichtmenschen zu finden, was ihm jedoch nicht vollständig gelingt, da die Thematik komplex ist.

Zusammenfassung und

... Weiterlesen "Der Lichtmensch: Analyse und Kritik" »

Kant: Metaphysik, Wissenschaft, Erfahrung und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Begriffe:

Metaphysik und Wissenschaft:

In Kants Werk wird der Begriff Metaphysik in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Manchmal bezieht er sich auf die natürliche Tendenz des Menschen, eine absolute Erkenntnis der Dinge und der Welt zu erreichen. In anderen Fällen bezieht er sich auf die Totalität seines philosophischen Systems. Er wird auch benutzt, um die traditionelle Metaphysik des Rationalismus in der Arbeit von Wolf zu bezeichnen, die nicht-empirische Gegenstände (Gott, Seele und Welt als Ganzes) betrifft und aus einem systematisierten Grund aufgebaut ist, der sich nicht auf Empirie bezieht. Schließlich verweist der Begriff der Metaphysik im Zusammenhang mit Wissenschaft auf das, was jenseits des Anwendungsbereichs derselben liegt.... Weiterlesen "Kant: Metaphysik, Wissenschaft, Erfahrung und Erkenntnis" »

Rousseaus politische Philosophie: Mensch, Gesellschaft und Sozialvertrag

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Rousseaus politische Philosophie

Rousseau unterschied im Leben keine Klassen, da alle Menschen aus demselben Stoff gemacht waren und dieselben Bedürfnisse hatten. Er sah, dass die Menschen in der Gesellschaft nicht so dargestellt wurden, wie sie wirklich waren, sondern als bescheiden und demütig, um sie leichter kontrollieren zu können. Dies führte zu einer Tyrannei. Alles wurde so gestaltet, dass es den Wissenschaften und Künsten Vorschub leistete.

Der Mensch im Naturzustand

Rousseau, ein Denker der Vertragstheorie, vermutete, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Im Gegensatz zu Hobbes und Locke, die der Ansicht waren, dass Gesellschaften durch einen Pakt gebildet werden, der die Regeln sozio-politischer Institutionen akzeptiert,... Weiterlesen "Rousseaus politische Philosophie: Mensch, Gesellschaft und Sozialvertrag" »

Von Idealismus bis Postmoderne: Eine Reise durch die Philosophiegeschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Eine Reise durch die Philosophiegeschichte

Die heutige Zeit könnte man als eine erste Etappe des Optimismus und des Vertrauens in die menschlichen Kräfte, die Vernunft und die Freiheit bezeichnen. Dies spiegelt sich in der Philosophie des deutschen Idealismus wider. Dieser Optimismus bot die ideale Reflexion der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft mit ihren wichtigsten Werten, der Freiheit der Französischen Revolution und dem Verhältnis der Aufklärung. Er stellt den Menschen als Ausdruck der unendlichen Vernunft in der Welt dar.

Das 19. Jahrhundert: Von Marx bis Mill

Mitte des 19. Jahrhunderts begann das Bewusstsein für die schwerwiegenden Probleme und Ungerechtigkeiten, die dem Proletariat widerfuhren, zu wachsen. Dies führte zur Entstehung... Weiterlesen "Von Idealismus bis Postmoderne: Eine Reise durch die Philosophiegeschichte" »

Max Webers Herrschaftstypen: Legitimität und Gehorsam

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft - Herrschaftstypen

Kapitel III: Typen der Herrschaft

1. Formen der Legitimität

Nach der bereits gegebenen Definition stellt "Herrschaft" die Wahrscheinlichkeit dar, dass innerhalb einer bestimmten Gruppe Gehorsam für spezifische Mandate (oder für alle Arten von Aufträgen) geleistet wird. Es ist daher jede Art von Chance, "Macht" oder "Einfluss" über andere Menschen auszuüben. Bei dieser Herrschaft ("Autorität") in die angegebene Richtung, Rückzug zu den verschiedensten Gründen der Vorlage: von der Gewöhnung, bis sie bewusstlos sind rein rationalen Erwägungen zweckmäßig. Ein gewisses Minimum an wird zu gehorchen, oder Interesse (extern oder intern) zu gehorchen, ist es wichtig, jede authentische... Weiterlesen "Max Webers Herrschaftstypen: Legitimität und Gehorsam" »

Immanuel Kant und das Zeitalter der Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Immanuel Kant: Leben und Werk

Kindheit und akademische Laufbahn

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg, einer preußischen Stadt, geboren. Diese Stadt heißt heute Kaliningrad und ist Teil Russlands. Kant war das vierte von neun Kindern. Im Jahr 1770 wurde er Professor für Logik und Metaphysik an der Universität Königsberg. Er starb am 12. Februar 1804.

Kants philosophische Perioden

Kants Werk wird in der Regel in drei Perioden unterteilt:

  • Die erste Periode ist von Werken dominiert, die der wissenschaftlichen Erforschung der Natur gewidmet sind.
  • Die zweite, die vorkritische Periode, endet 1781 mit der Veröffentlichung der „Kritik der reinen Vernunft“.
  • Zur dritten oder kritischen Periode gehören Kants Hauptwerke: die „Kritik
... Weiterlesen "Immanuel Kant und das Zeitalter der Aufklärung" »

Autonomie, Verantwortung und philosophische Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Freiheit als Autonomie

1. Freiheit der Wahl (Hautatzeko Askatasuna)

Unser Wille (Nahimena) soll nicht spielerisch sein, sondern bestimmt (determinatuta) und nicht willkürlich (ez arbitrarioa izatea). Gleichgültigkeit gegenüber zwei Dingen (bi gauzarekiko) allein genügt nicht, denn dann wird die Wahl irrational und willkürlich. Überlegungen nach der Auswahl erfolgen aus gutem Grund. Einige vertreten die Ansicht, dass Menschen gemäß wirtschaftlicher Rationalität (Arrazoinaltasun ekonomikoa) stets Kostenminimierung und Gewinnmaximierung wählen.

2. Konzept der Autonomie

Da wir Menschen unsere Ziele selbst wählen können (gure helburuak geuk hauta ditzakegulako), definierte Kant Freiheit als das moralische Gesetz oder das Gesetz selbst. Es

... Weiterlesen "Autonomie, Verantwortung und philosophische Ethik" »