Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Platons Anthropologischer Dualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Platon vertritt eine dualistische Auffassung des Menschen: Der Mensch besteht aus Leib und Seele. Diese Ansicht, die als anthropologischer Dualismus bezeichnet wird, wurde von seinem Meister Pythagoras beeinflusst, der die Vereinigung von Seele und Körper als rein zufällig betrachtete.

Die Seele: Unsterblichkeit und Erkenntnis

Die Seele ist unsterblich und immateriell; sie hat Vorrang vor dem Körper. Sie ist das Lebensprinzip, das den Körper belebt, und auch der Ursprung der Erkenntnis. Sie ist eine Realität, die zwischen zwei Welten tendiert: der materiellen Welt und der Welt der Ideen, in der sie bereits vor ihrer Inkarnation existierte. Beim Eintritt in die materielle Welt und der Inkarnation in einem Körper vergisst die Seele die Ideen,... Weiterlesen "Platons Anthropologischer Dualismus" »

Augustinus' Erkenntnistheorie: Wahrheit, Wissen und Glück

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

T. San Agustin: Wissen und Wahrheit

Die Wahrheit bringt das wahre Glück des Menschen. Skeptiker können sicher sein, dass es Beweise für die Existenz dessen gibt, woran sie zweifeln. Der Mensch kann die Wahrheit erkennen. Im Wissen gibt es drei Hierarchieebenen, vom niedrigsten zum höchsten:

  • Die sinnliche Erkenntnis: Nimmt Objekte und deren Modifikationen wahr. Was sinnvoll ist, ist nicht die wahre Erkenntnis (Mängel der Sinne).
  • Rationale Erkenntnis: Stellt Urteile über Objekte an und vergleicht sie mit den ewigen Modellen, den Ideen (platonischer Einfluss) aus göttlicher Erleuchtung.
  • Kontemplation: (Höchste Ebene). Sie bedeutet, die ewigen Ideen ohne Gefühle oder Urteile zu sehen. Wird durch Erleuchtung erreicht und führt zu objektiver
... Weiterlesen "Augustinus' Erkenntnistheorie: Wahrheit, Wissen und Glück" »

Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube in der mittelalterlichen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Nach dem Tod des Philosophen gab es erheblichen Widerstand gegen seine Philosophie, vor allem von den Franziskanern, die die Ansicht vertraten, dass St. Augustinus der treueste Vertreter des Christentums sei. Der Widerspruch gipfelte in der Verurteilung einiger thomistischer Lehren durch kirchliche Behörden in Paris und Oxford im Jahr 1277. Doch es wurde bald klar, dass die Ängste unbegründet waren, und seine Gedanken wurden nach der Heiligsprechung des heiligen Thomas im Jahr 1323 erweitert. Der Thomismus verbreitete sich.

Wie wir wissen, gehört zu den Hauptachsen der mittelalterlichen Philosophie die Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Glauben. Die Position des Thomas in dieser Hinsicht, wie wir sie kennen (im Gegensatz zu anderen... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube in der mittelalterlichen Philosophie" »

Epikureismus und Stoizismus: Zwei antike Wege zum Glück

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Epikurs Philosophie: Ein Weg zum glücklichen Leben

Epikur (341–270 v. Chr.) wurde auf Samos geboren und verbrachte sein Leben in Athen. Er entwickelte eine Konzeption des Guten und des optimalen Verhaltens, die sich stark von der politischen Vision des Menschen bei Aristoteles unterschied. Epikur befürwortete die Bejahung des Individuums und seines Gewissens als Kern der Moral.

Epikurs Philosophie war als Lebensweg gedacht. Der Epikureismus ist weniger ein philosophisches System als vielmehr eine Anleitung zum Leben. Epikurs Denken basiert auf drei fundamentalen Ideen:

  • Physik und Logik als Mittel zum Glück

    Sowohl Physik als auch Logik dienen dem Erreichen des Glücks. In Bezug auf die Logik ist das grundlegende Kriterium des Wissens das Gefühl,

... Weiterlesen "Epikureismus und Stoizismus: Zwei antike Wege zum Glück" »

René Descartes: Methode und Skepsis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Descartes' Methode

Dieser Abschnitt gehört zum zweiten Teil von Descartes' Werk „Abhandlung über die Methode“, in dem er sein Denken erläutert. Insbesondere erklärt Descartes in diesem Teil, dass seine Methode eine Reihe einfacher Regeln beinhaltet, die es ermöglichen, strenge, genaue und unbezweifelbare Wahrheiten zu erreichen.

Diese Methode besteht aus vier Regeln:

  1. Evidenz (Clarity and Distinctness)

    Das erste Gebot besagt, nichts als wahr anzunehmen, was nicht mit Evidenz als solches erkannt wird. Nur das ist klar und deutlich, was sich dem Geist unzweifelhaft darstellt.

  2. Analyse

    Im zweiten Schritt schlägt Descartes vor, Probleme in so viele Teile wie möglich zu zerlegen, um jeden einzelnen Teil zu untersuchen. Diese einfachen Divisionen

... Weiterlesen "René Descartes: Methode und Skepsis" »

Metaphysik als Wissenschaft: Möglichkeit und Bedingungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Möglichkeit der Metaphysik als Wissenschaft

Die Metaphysik befasst sich mit dem Problem, ob eine strenge wissenschaftliche Erkenntnis über Gott oder die Unsterblichkeit der Seele möglich ist. Die Metaphysik befindet sich gegenüber der Wissenschaft im Nachteil:

  • Die Wissenschaft schreitet voran, die Metaphysik nicht.
  • Wissenschaftler stimmen in ihren Theorien und Schlussfolgerungen überein, während es unter Metaphysikern Uneinigkeit gibt.

Es stellt sich die Frage, ob die Metaphysik wie die Wissenschaften konstruiert werden kann. Wenn die Antwort ja ist, kann dieser beklagenswerte Zustand überwunden werden. Wenn nicht, sollte man das Gebäude der metaphysischen Systeme besser verlassen. Um zu klären, ob die Metaphysik als Wissenschaft möglich... Weiterlesen "Metaphysik als Wissenschaft: Möglichkeit und Bedingungen" »

Nietzsche: Übermensch, Wille zur Macht und ewige Wiederkehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Positivistisch / Aufgeklärt: Nietzsche erwacht aus dogmatischer Verehrung Schopenhauers und Wagners, hin zur kritischen Rationalität und zur sokratischen Idealen der westlichen Kultur.

Frühwerk / Zarathustra: Also sprach Zarathustra ist ein ursprünglicher Ausdruck, voll von Bildern einer Offenbarung: Mut zu fassen, die drückenden Lasten der Moral abzuwerfen und zur Freiheit und Leichtigkeit des Seins zurückzukehren. Formale Ebene des Denkens und der Poesie, Bilder, aber keine Begriffe. Der mythische persische Zarathustra erscheint als moralistisches Alter Ego Nietzsches, der die Unmoral, die Umkehrung der Werte und die Notwendigkeit der Transmutation predigt. Der Ausgangspunkt Zarathustras ist der Tod Gottes: Mono-Polytheismus. Poly- und... Weiterlesen "Nietzsche: Übermensch, Wille zur Macht und ewige Wiederkehr" »

Sinnvolles Leben: Balance von Arbeit, Freizeit & Werten

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die menschliche Welt und Anpassung

Jeder Mensch hat Pläne, Wünsche und Ziele für die nahe oder ferne Zukunft. Menschen werden in eine Welt geboren, die bereits seit vielen, vielen Jahren existiert und funktioniert. Damit der Mensch in dieser Welt leben kann, muss er eine wesentliche Bedingung erfüllen:

  • Er muss verstehen, dass er in eine bereits funktionierende Welt hineingeboren wurde, die weit mehr umfasst als sein eigenes Leben. Daher muss er sich an die Welt, in der er lebt, anpassen.
  • Er muss akzeptieren, dass sein Leben nicht unbegrenzt ist. Der Mensch ist ein biologisches Wesen, was bedeutet, dass er eines Tages sterben wird. Die Welt wird ohne ihn weiterbestehen, ohne ihren Betrieb zu unterbrechen oder um ihn zu trauern, denn er muss
... Weiterlesen "Sinnvolles Leben: Balance von Arbeit, Freizeit & Werten" »

Aristoteles' Realität: Substanz, Natur und Potenzial

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die Realität nach Aristoteles: Substanz und Natur

Die Realität ist die Substanz dieser Welt. Aristoteles erklärt, dass die Natur auf der Substanz basiert, die an sich selbst existiert. Sie ist nicht in etwas anderes eingefügt und benötigt nichts Weiteres, um zu existieren. Im Gegensatz zu Platon, dessen Einheiten die Ideen sind, sind für Aristoteles die spezifischen, individuellen Dinge die Wirklichkeit oder Substanz.

Individuelle Wesen als primäre Substanz

Wir schreiben individuellen Wesen Attribute zu, die andere Realitäten jenseits der Existenz beschreiben. Diese Attribute existieren, sind aber nicht ausreichend, um ohne spezifische individuelle Wesen zu existieren. Zusammenfassend sind individuelle Wesen die primäre Substanz. Ohne... Weiterlesen "Aristoteles' Realität: Substanz, Natur und Potenzial" »

Philosophische Konzepte: Zweifel, Erscheinung und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Philosophische Konzepte des Zweifels und der Erscheinung

Vernünftiger Zweifel

Wenn man keine der erhaltenen Begründungen oder Erklärungen akzeptiert, muss man alles von Grund auf neu aufbauen. Der vernünftige Zweifel ist eine Konsequenz dessen, was geschieht.

Existenzieller Zweifel

Nicht die Welt ist verloren, sondern der Sinn des Daseins geht verloren.

Die Erscheinung

Die Erscheinung ist etwas, das den ganzen Tag zu sein scheint. Wir nehmen vieles als gegeben hin, weil es so ist, wie es ist, ohne es zu hinterfragen. Wir können niemals aufhören zu fragen und zu suchen, und dieser Kurs wird uns dabei helfen.

Philosophie als Überwindung der Erscheinung

Alles, was sich erhebt, hat eine äußere Erscheinung, eine Manifestation dieses externen Phänomens.... Weiterlesen "Philosophische Konzepte: Zweifel, Erscheinung und Erkenntnis" »