Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Falsifikationismus: Karl Poppers Wissenschaftstheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der Falsifikationismus: Eine Einführung

Der Falsifikationismus, seltener Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der Falsifikation Lösungen zum Abgrenzungsproblem und zum Induktionsproblem vor. Das heißt, er beantwortet die Fragen, wo die Grenzen der empirischen Forschung liegen und welche Methoden sie anwenden sollte.

Erkenntnisfortschritt durch "Versuch und Irrtum"

Nach der von Karl Popper begründeten Wissenschaftstheorie vollzieht sich der Erkenntnisfortschritt durch "trial and error" (Versuch und Irrtum): Auf offene Fragen geben wir versuchsweise eine Antwort und unterziehen... Weiterlesen "Falsifikationismus: Karl Poppers Wissenschaftstheorie" »

Apologetik: Verteidigung und Begründung des christlichen Glaubens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,75 KB

Apologetik

Apologetik (aus dem altgriechisch ἀπολογία apología, „Verteidigung“, „Rechtfertigung“) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, insbesondere die wissenschaftliche Rechtfertigung von Glaubenslehrsätzen, und jenen Teilbereich der Theologie, in dem man sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befasst. In der katholischen Theologie wird dieser Bereich heute meistens Fundamentaltheologie genannt.

Die Bezeichnung „Apologetik“ wird hauptsächlich für die Verteidigung des christlichen Glaubens verwendet. Die Apologetik entstand unter diesem Namen als selbstständige Disziplin erst im Spätmittelalter.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Funktionen der Apologetik
  • 2 Geschichtliche Entwicklung
  • 3 Apologetische
... Weiterlesen "Apologetik: Verteidigung und Begründung des christlichen Glaubens" »

Schimäre: Bedeutung, Herkunft und Verwendung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,1 KB

Schimäre

Schimäre (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Schimäredie Schimären
Genitivder Schimäreder Schimären
Dativder Schimäreden Schimären
Akkusativdie Schimäredie Schimären

Alternative Schreibweisen

vor allem in Österreich: Chimäre

Worttrennung

Schi·mä·re, Plural: Schi·mä·ren

Aussprache

IPA: [ʃiːmɛʀə]
Hörbeispiele: —
Reime: -ɛːʀə

Bedeutungen

[1] bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung

Herkunft

Den Anfang nahm die Wortgeschichte von Schimäre beim altgriechischen χίμαιρα (chímaira) → grc[1] (Ziege[1]).[2] Großgeschrieben stand das Wort als Χίμαιρα → grc[3] für ein feuerspeiendes Ungeheuer aus der griechischen Mythologie, das in seiner Körpermitte einer Ziege ähnlich
... Weiterlesen "Schimäre: Bedeutung, Herkunft und Verwendung" »

Subjektivismus in Philosophie und Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,97 KB

Subjektivismus

Subjektivismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene erkenntnistheoretische Positionen. Nach diesen Positionen sind alle Begriffe, Urteile und Erkenntnisse wesentlich durch das jeweilige Subjekt – in der Regel der einzelne Mensch – bestimmt und geprägt. Subjektivistische Positionen stehen im Gegensatz zu objektivistischen oder stark realistischen Positionen. Sie führen aber nicht notwendigerweise zu Idealismus, Relativismus oder Skeptizismus. Dafür ist entscheidend, wie die Positionen Wahrheit und die Zugänglichkeit zur Wahrheit verstehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Individualer und genereller Subjektivismus
  • Subjektivismus in der Philosophiegeschichte
  • Subjektivismus in den Sozialwissenschaften
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Einzelnachweise

Individualer

... Weiterlesen "Subjektivismus in Philosophie und Sozialwissenschaften" »

Radikaler Konstruktivismus und Transzendentalphilosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Radikaler Konstruktivismus

Der Radikale Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Eine der Grundannahmen des radikalen Konstruktivismus ist, dass die persönliche Wahrnehmung nicht das Abbild einer Realität produzieren kann, welche unabhängig vom Individuum besteht, sondern dass Realität für jedes Individuum immer nur eine Konstruktion seiner eigenen Sinnesreize und seiner Gedächtnisleistung bedeutet. Deshalb ist Objektivität im Sinne einer Übereinstimmung von wahrgenommenem (konstruiertem) Bild und Realität unmöglich; jede Wahrnehmung ist vollständig subjektiv. Darin besteht die Radikalität (Kompromisslosigkeit) des radikalen Konstruktivismus.

Transzendentalphilosophie

Der

... Weiterlesen "Radikaler Konstruktivismus und Transzendentalphilosophie" »

Holismus: Definition, Geschichte und Anwendungsbereiche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,22 KB

Was ist Holismus? Definition und Konzept

Holismus (griechisch holos „ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche (gesellschaftliche, wirtschaftliche, physikalische, chemische, biologische, geistige, linguistische usw.) Systeme und ihre Eigenschaften als Ganzes und nicht als Zusammensetzung ihrer Teile zu betrachten sind.

Der Holismus vertritt die Auffassung, dass ein System als Ganzes funktioniert und dies nicht vollständig aus dem Zusammenwirken aller seiner Einzelteile verstanden werden kann. Die entgegengesetzte Position hierzu ist der Reduktionismus beziehungsweise Atomismus, der versucht, das zusammengesetzte System als Ergebnis der Elemente und ihrer Eigenschaften zu beschreiben. Hauptargument des Holismus gegen... Weiterlesen "Holismus: Definition, Geschichte und Anwendungsbereiche" »

Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Nomothetisch

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
nomothetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:nomothetisch

Worttrennung:

no·mo·the·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [nomoˈteːtɪʃ]

Bedeutungen:

[1] Recht, veraltet: gesetzgebend

[2] Wissenschaftstheorie, bezogen auf wissenschaftstheoretische Aussagen: auf die Aufstellung von Gesetzen oder die Auffindung von Gesetzmäßigkeiten zielend

Gegenwörter:

[2] idiographisch

Übersetzungen

Einklappen ▲

Referenzen und weiterführende Informationen:

  • [1] Wikipedia-Artikel „nomothetisch“
  • [*] canoo.net „nomothetisch
  • [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
... Weiterlesen "Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung" »

Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Personalität: ist untrennbar verbunden mit der unverzichtbaren Würde des Menschen, die sich aus der Abbildhaftigkeit ableitet. Sie begründet auch seine Freiheitsrechte. Mit dem Schutz der Individualnatur geht es um den Schutz des Kollektivismus. Wenn aber die menschliche Person als Schöpfer, Träger, Ziel alles Handelns zu verstehen ist, dann ist der Primat des Individuums vor der Gesellschaft festzuhalten. Im Blick auf das Arbeitsleben ergeben sich im Zusammenhang mit diesem Prinzip z.B. Fragen nach dem gerechten Lohn, der Sicherung der Lebensgrundlagen, Erwerbsarbeit und Familie, Ermöglichung weiterer sozialer Kontakte.

Katholische Ehe: Treue hat oberste Priorität. Treue schafft Vertrauensbasis und ist unabdinglich. Liebe verwundet,... Weiterlesen "Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven" »

Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Anthropologie von Marx

Karl Marx, geboren 1818 in Trier, Rheinland-Pfalz, und verstorben 1883, war einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Bereichen, darunter dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen. Die wichtigsten Einflüsse waren: Die *linke Hegelsche*, die unter jungen Studenten vorherrschte, und *Ludwig Feuerbach*, der materialistische Lehrer, der den Begriff der Entfremdung in der religiösen Sphäre einführte. Die *utopischen sozialistischen Ideen* erschienen im Gegensatz zu einer Reihe konservativer Denker, die sensibel auf die wirtschaftliche und soziale Situation reagierten und die Notwendigkeit von Sozialreformen verteidigten. All dies führte Marx zur Schaffung seines Meisterwerks.

Sinn

... Weiterlesen "Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie" »

Kants Ethik: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Kants Ethik: Was soll ich tun?

Kants Ethik: In der praktischen Anwendung der Vernunft beantwortet sie die Frage: Was soll ich tun? Ihre Aufgabe ist es, unser Verhalten zu führen, wie Kant es identifiziert. Während die theoretische Vernunft, die sich mit der Kenntnis der Phänomene befasst, Urteile fällt, macht die praktische Vernunft Imperative oder Befehle. In der Kritik der reinen Vernunft war ein wichtiger Wendepunkt in der Erklärung von Wissenschaft. Seine Arbeiten zur Ethik sind sein eigentlicher Roman: Ob Kant alle Materialien ethisch waren, ist seine eine formale Ethik. Frühere ethische Theorien folgen in allen Fällen dem gleichen Muster: Es gibt etwas, das als das höchste Gut des Menschen definiert ist (Freude, Vergnügen ...)... Weiterlesen "Kants Ethik: Eine Zusammenfassung" »