Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Aufklärung und der Einfluss von David Hume

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Aufklärung (18. Jahrhundert)

Historischer Kontext

Die Aufklärung, die im 18. Jahrhundert stattfand, wird oft als die Zeit zwischen 1688 (der glorreichen Revolution) und 1789 (der Französischen Revolution) definiert. Diese Epoche war geprägt von relativer Ruhe zwischen den Religionskriegen und den darauffolgenden revolutionären Kriegen (Amerikanische Revolution 1776 und Französische Revolution 1789).

Politisch dominierte die absolute Monarchie, oft verschleiert als aufgeklärter Absolutismus. Neue politische Ideen, wie die Gewaltenteilung, entstanden in der englischen Aufklärung und beeinflussten die Revolutionen in Amerika und Frankreich. Der Absolutismus und die feudale Gesellschaft wurden schrittweise durch den revolutionären... Weiterlesen "Die Aufklärung und der Einfluss von David Hume" »

Kants Synthetische Urteile a priori: Grundlage der Wissenschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Synthetische Urteile a priori nach Kant

In der Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft schlägt Kant verschiedene Arten von Urteilen vor. Ein Urteil ist eine objektive Aussage über etwas, und Wissenschaft ist eine Reihe solcher Urteile.

Grundsätzlich unterscheidet Kant zwei Arten von Urteilen:

Analytische Urteile

  • Das Prädikat ist bereits im Begriff des Subjekts enthalten.
  • Sie basieren auf dem Prinzip der Identität und sind Tautologien.
  • Sie sind universell und notwendig.
  • Sie sind „a priori“, d.h. unabhängig von der Erfahrung.

Synthetische Urteile

  • Das Prädikat ist nicht im Begriff des Subjekts enthalten, sondern fügt etwas Neues hinzu.
  • Sie basieren auf Erfahrung.
  • Sie sind kontingent und partikulär, d.h. ihre Wahrheit ist auf bestimmte Umstände
... Weiterlesen "Kants Synthetische Urteile a priori: Grundlage der Wissenschaft" »

Kants Schlüsselkonzepte: Freiheit, Revolution, Illusion, Imperativ

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Rechtliche Freiheit

Kant definiert sie als „das Recht, nicht fremdem Willen zu gehorchen, es sei denn, ich habe zuvor meine Zustimmung gegeben.“

Der Staat muss die Ausübung der Freiheit durch Gesetze sicherstellen.

Demzufolge sind die Mitglieder eines Staates keine Untertanen, sondern Bürger. Das Gesetz entlastet die Bürger; sie sind nur dem Gesetz untergeordnet und haben zuvor ihre Zustimmung gegeben, was sie zu gleichberechtigten Teilnehmern am Recht macht.

Schließlich verleiht das Recht den Bürgern Rechtspersönlichkeit.

Kopernikanische Revolution

Kant schlägt eine Revolution vor, um zu verstehen, wie synthetische Urteile a priori Wissen ermöglichen.

In der Astronomie bemerkte Kopernikus, dass es zum Verständnis der Bewegung der Himmelskörper... Weiterlesen "Kants Schlüsselkonzepte: Freiheit, Revolution, Illusion, Imperativ" »

Anthropologischer Dualismus: Platon, Aristoteles & Moderne Ansichten

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Anthropologischer Dualismus: Verschiedene Perspektiven auf Körper und Seele

Die Aspekte des anthropologischen Dualismus, der Trennung von Körper und Seele, sind vielfältig und wurden von verschiedenen Denkern unterschiedlich interpretiert. Jeder Mensch bewohnt den Körper temporär, und die Frage nach dem Schicksal der Seele nach dem Tod ist ein zentrales Thema der Philosophie.

Platons Sicht auf Körper und Seele

Für Platon ist der Mensch eine Einheit aus Leib und Seele. Die Seele ist rein, göttlich und ewig, während der Körper materiell, zeitlich und nicht göttlich ist. Der Körper wird oft als eine Art Gefängnis für die Seele betrachtet, aus dem sie sich auf zwei Weisen befreien kann:

  • Durch Philosophie (geistige Anstrengung und Erkenntnis)
... Weiterlesen "Anthropologischer Dualismus: Platon, Aristoteles & Moderne Ansichten" »

Platons Bildungskonzept und die Dialektik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Platons Bildungskonzept

Platons Bildungskonzept entspringt der Notwendigkeit, die Gesellschaft im Stadtstaat zu strukturieren und in Klassen oder Schichten zu gliedern.

Grundlagen der platonischen Bildung

Alles leitet sich aus dem Mythos des geflügelten Wagens ab, in dem Platon die Seele und ihre drei Dimensionen beschreibt:

  • Rational (Vernunft)
  • Reizbar (Mut, Wille)
  • Begehrend (Triebe, Begierden)

Daraus leiten sich drei zentrale Tugenden ab:

  • Weisheit (für die rationalen Seelenteile)
  • Tapferkeit (für die reizbaren Seelenteile)
  • Mäßigung (für die begehrenden Seelenteile)

Diese Tugenden korrespondieren wiederum mit den drei Gesellschaftsschichten:

  • Herrscher-Philosophen (Weisheit)
  • Wächter-Krieger (Tapferkeit)
  • Produzenten (Mäßigung)

Gerechtigkeit und Anamnese

Die... Weiterlesen "Platons Bildungskonzept und die Dialektik" »

Kants formale Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Kants formale Ethik

Für Kant wurden alle Ethiken bis zu seiner Zeit als materiale Ethiken entwickelt. Diese Ethiken sind insofern betroffen, als sie die Konsequenzen, das Ziel und das Material berücksichtigen, das wir genießen können, wenn wir eine Reihe von Regeln befolgen. Im Gegensatz dazu schlägt Kant eine formale Ethik vor, weil ihn vor allem die Form des Handelns interessiert, d.h. die Einhaltung des Prinzips, dass unser Handeln moralisch richtig ist.

Die materialen Ethiken basieren auf Normen, die heteronom und hypothetisch sind.

  • Heteronom: Die Normen kommen nicht spontan von jedem von uns, sondern werden uns von außen vorgegeben.
  • Hypothetisch: Sie basieren auf Erfahrung. Nur wenn wir die Konsequenzen der Erfüllung eines bestimmten
... Weiterlesen "Kants formale Ethik" »

Descartes' methodischer Zweifel und das Cogito

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die psychischen Inhalte, die systematisch dem methodischen Zweifel unterworfen werden, sind:

  1. Die Lehren: Diese können hinterfragt und angezweifelt werden.
  2. Die Daten der Sinne: Diese sind manchmal trügerisch. Das führt uns dazu, die Erfahrungen der Außenwelt anzuzweifeln. Auch die Existenz des eigenen Körpers wird in Zweifel gezogen, da wir ihn nur durch die Sinne kennen.
  3. Unsere Erfahrungen: Es ist oft unmöglich zu unterscheiden, ob wir wachen oder träumen, da Träume für uns ebenso anschaulich dargestellt werden können wie die Erfahrungen im Wachzustand.
  4. Das eigene Denken: Auch das Denken kann eine Quelle der Täuschung sein. Descartes führt die Vorstellung eines bösen Geistes ein, der uns täuschen könnte. Diese Vorstellung führt
... Weiterlesen "Descartes' methodischer Zweifel und das Cogito" »

Philosophische Konzepte und Wissenschaftliche Methoden

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Platons Ideenlehre: Realität und Abbilder

Die Welt der Ideen und die sinnliche Welt

Platon unterscheidet in seiner Lehre zwischen der Welt der Ideen (oder Formen) und der sinnlichen Welt. Die Welt der Ideen ist die wahre, authentische Realität, die ewig und immateriell ist. Im Gegensatz dazu ist die sinnliche Welt, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen (wie die Erde), eine Welt der Veränderung und besteht aus unvollkommenen Kopien oder Nachahmungen der ewigen Ideen. Die Dinge in der sinnlichen Welt sind lediglich Abbilder der vollkommenen Formen.

Wissenschaftliche Erkenntnis und Methoden

Objektivität und technologische Entwicklung

Wissenschaftliche Erkenntnis strebt nach Objektivität und steht in enger Beziehung zur technologischen Entwicklung.... Weiterlesen "Philosophische Konzepte und Wissenschaftliche Methoden" »

Die Britische Aufklärung: Geschichte, Philosophie & Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Historische Entwicklungen und politische Umbrüche

Auf den britischen Inseln gab es einen starken Gegensatz zwischen Puritanern und Anglikanern, der zu zwei bedeutenden Revolutionen führte:

  • Die Englische Revolution (1640–1660), in der Karl I. hingerichtet wurde und Oliver Cromwell als Anführer der Puritaner eine Diktatur errichtete, mit dem Ziel einer Rückbesinnung auf christliche Wurzeln.
  • Die Glorious Revolution (1688), die Wilhelm von Oranien und Maria II. Stuart auf den Thron brachte und eine parlamentarische Monarchie einleitete.

Nach der Revolution von 1688 begannen England und Großbritannien den Weg zum Konstitutionalismus, der sich als Modell für die Aufklärung des 18. Jahrhunderts etablierte. Der Geltungsbereich der parlamentarischen... Weiterlesen "Die Britische Aufklärung: Geschichte, Philosophie & Kultur" »

Ludwig Wittgenstein: Eine philosophische Revolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Einfluss und Bedeutung

Ludwig Wittgenstein, ein Philosoph von höchster Begabung, hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Seine Arbeit, insbesondere der Tractatus Logico-Philosophicus und die Philosophischen Untersuchungen, revolutionierte die Art und Weise, wie wir über Sprache, Bedeutung und Wahrheit denken.

Wittgensteins philosophischer Ansatz

Wittgenstein stellte die herkömmliche Auffassung von Philosophie in Frage. Er erkannte die Grenzen der Sprache und betonte die Bedeutung der Analyse unserer Sprachspiele, um philosophische Probleme zu lösen. Für Wittgenstein war die Philosophie keine Suche nach absoluten Wahrheiten, sondern eine Klärung unserer Gedanken und Begriffe.

Sprache und Denken

Wittgenstein zeigte,... Weiterlesen "Ludwig Wittgenstein: Eine philosophische Revolution" »