Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nietzsche: Einfluss, Vitalismus, Willensmacht & Genealogie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Nietzsche und sein Einfluss

Die Romantik: Widersteht der Leidenschaft zur Vernunft der Aufklärung. Preist die Figur des kreativen Genius des Künstlers.

Herbert Spencer (Sozialdarwinismus): Die natürliche Selektion, die Darwin vertrat, ist auf die menschliche Gesellschaft extrapoliert.

Nietzsche teilt nicht die Theorie, dass die Besten die Gewinner im Kampf ums Überleben sind.

Sokrates: Grund wird von Nietzsche als der Chef gegen den Lebenstrieb gesehen.

Platon: Die Schuld für die nicht vorhandene Welt der Ideen ist, die reale Welt, die Erde, zu diskreditieren. Diese Welt ist die "einzig wahre".

Jüdisch-christliche Moral: Nietzsche sieht das Christentum als eine Sklavenmoral, die gegen die Moral der Adligen steht.

Die jüdisch-christliche Vorstellung... Weiterlesen "Nietzsche: Einfluss, Vitalismus, Willensmacht & Genealogie" »

Platons Ideenlehre: Aufstieg zur Erkenntnis und Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Der Aufstieg zur Erkenntnis: Platons Ideenlehre

Der Aufstieg des Gefangenen von der rauen und steilen Anhöhe und die anschließende leichte Anpassung nach außen, um direkt die Sonne zu sehen, stellen die Schwierigkeiten des Bildungsprozesses dar. Die Dialektik und die Liebe sind zwei Möglichkeiten, um Ideen in der Welt zu fördern. Mathematik ist eine notwendige Voraussetzung, da sie die Seele aus der Welt des Werdens reißt und in die Betrachtung der verständlichen Objekte eintritt. Innerhalb des Mythos entspricht der Anstieg dem Verlassen der Höhle, weil er es erlaubt, von der sinnlichen zur verständlichen Welt zu gelangen.

Die Seele soll die Schönheit dieser Welt betrachten, sich an die Wahrheit erinnern und nicht wünschen, Flügel... Weiterlesen "Platons Ideenlehre: Aufstieg zur Erkenntnis und Wahrheit" »

Celestina: Analyse von Text, Autor, Genre und Charakteren

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Celestina: Text und Autor

Celestina: Zwei Editionen: Comedy Calisto und Melibea (Toledo 1500). Autor Fernando de Rojas, Akrostichon. / Tragikomödie CYM (Saragossa 1507) erscheint mit dem Centurio-Vertrag. Anonymer Autor, 15 FR Akte.

Genre: Dramatisch durch Dialog

Komödie, inspiriert von der italienischen humanistischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts.

Humanistische Züge in Celestina

  • Näher am Druck, große und handliche Trama der Wirklichkeit des Alltags.
  • Einfache Darstellung.
  • Interesse an den unteren Klassen (Alltag).
  • Dialog (umgangssprachlich, kulturell?).
  • Unwahrscheinliche Behandlung von Raum und Zeit.
  • Auftreten von Helden, deren Leidenschaft sie in die Hände von Dienern und Zuhältern treibt.

Nicht-humanistische Züge (Original)

  • Final-Tiefe
... Weiterlesen "Celestina: Analyse von Text, Autor, Genre und Charakteren" »

Sigmund Freud: Leben, Theorien und die Psychoanalyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Sigmund Freud: Leben und Werk

Sigmund Freud (1856–1939) war ein österreichischer Neurologe und der Begründer der Psychoanalyse. Seine Theorien revolutionierten das Verständnis des menschlichen Geistes und Verhaltens.

Biografische Eckpunkte

Geboren in Freiberg (heute Příbor, Tschechien), zog Freud im Alter von vier Jahren nach Wien, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte und Medizin studierte. Er spezialisierte sich auf Neurologie und entwickelte ein starkes Interesse am menschlichen Verhalten. Wichtige Stationen seiner frühen Karriere waren Studienaufenthalte in Paris bei Jean-Martin Charcot, wo er die Hypnose kennenlernte, und die Zusammenarbeit mit Josef Breuer in Wien, die zur Entwicklung der "Redekur" führte.

Aufgrund der nationalsozialistischen... Weiterlesen "Sigmund Freud: Leben, Theorien und die Psychoanalyse" »

Kopernikanische Wende: Kants Erkenntnistheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die philosophische Revolution Kants

Kant schlug vor, die Möglichkeit synthetischer Erkenntnis *a priori* zu verstehen. Er erklärte, dass seine Philosophie auf einer Analogie mit der **kopernikanischen Wende** in der Astronomie basiert. Kopernikus konnte die Bewegung der Himmelskörper nicht mit der Theorie verstehen, dass die Erde im Zentrum des Universums steht und die Sonne und die anderen Himmelskörper sich um sie drehen. Schließlich verstand er, dass die Sonne im Zentrum steht und die Erde sich um sie dreht.

Das Problem in der Philosophie ist es, die synthetischen Urteile *a priori* zu erklären. Vor Kant galt das Wissen als passiv, als eine Erfahrung des erkennenden Subjekts. Mit dem Wissen *a priori* wissen wir etwas über die Dinge,... Weiterlesen "Kopernikanische Wende: Kants Erkenntnistheorie" »

Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und die Geburt der Moderne

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Historischer Kontext: Krisen und Wandel im 17. Jahrhundert

Mitte des 16. Jahrhunderts begann in Europa eine Reihe von Krisen, die das gesamte 17. Jahrhundert prägten. Sozial gesehen förderte dies die Entwicklung des Bürgertums und ideologisch die Notwendigkeit einer neuen, auf Vernunft und Erfahrung basierenden Weltanschauung.

Wirtschaftlicher Wandel: Aufstieg des Kapitalismus

Die Entwicklung des Kapitalismus im 17. Jahrhundert wurde maßgeblich durch den Ausbau des Seehandels und der Kolonialisierung begünstigt. Es handelte sich um einen *Handelskapitalismus*, bei dem Geschäftsleute zugleich als Bankiers und Gründer neuer Industrien auftraten. Große Handelsgesellschaften und Finanzzentren entstanden. Der *industrielle Kapitalismus* begann... Weiterlesen "Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und die Geburt der Moderne" »

Vergleich der Geschichtsauffassungen von Kant und Marx

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Gemeinsame Ideen:

Für beide hat die Geschichte eine dialektische Struktur. Kant hält sich nicht an die Auflagen von These, Antithese und Synthese (die später bei Hegel und Marx formuliert werden), aber er verteidigt, wie Marx, dass die Geschichte, die scheinbare Rückschläge leidet, einen Sinn haben kann, der nicht leicht zu bestimmen ist. Die Geschichte, wie Kant sie versteht, könnte auch dynamische und historische Bewegungen dialektisch erklärt werden.

Für beide Autoren gibt es auch eine positive Einschätzung des Konflikts. Dies wurde klar genug in unserer Diskussion über Marx und erscheint auch in der Idee einer universellen Geschichte mit kosmopolitischem Zweck, wo Marx sagt, dass der Antagonismus bereits in der menschlichen Natur... Weiterlesen "Vergleich der Geschichtsauffassungen von Kant und Marx" »

Einführung in die Soziologie: Ursprünge und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ursprünge der Soziologie

Die Ursprünge der Soziologie lassen sich in der Regel auf die Mitte des 19. Jahrhunderts datieren. In ihren Anfängen entstand die Soziologie als Reaktion auf eine Krise der europäischen Gesellschaft. Ihre Gründer, die Franzosen Saint-Simon und Auguste Comte, waren nicht nur daran interessiert, Schwierigkeiten zu erklären, sondern auch eine stabile soziale Ordnung zu gestalten. Die Sozialtheorie bot eine wissenschaftliche Darstellung und beschrieb die sozialen Veränderungen während des Übergangs zur neuen Industriegesellschaft.

Ziel der Soziologie

Das Studium der Gesellschaft als eine Gruppe von Menschen, die durch ein gemeinsames Projekt, Kultur, Emotionen usw. verbunden sind.

Methode

Die Methode ist ein Weg, um... Weiterlesen "Einführung in die Soziologie: Ursprünge und Konzepte" »

Die Sinne des Lebens und der Einfluss von Ortega

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Die Sinne des Lebens

Das Leben ist die Koexistenz von Subjekt und Welt und der Rest an Daten. Das Leben hat die folgenden Eigenschaften und ist in der Welt zu finden: sich um etwas kümmern, das heißt, für etwas leben.

Das Leben ist ein Kontinuum des Tuns. Das Leben ist nicht gegeben, sondern wir machen es, frei.

Das Leben ist ein Problem, ein Schlüssel zum Denken.

Das Leben ist eine kontinuierliche Entscheidung. Freiheit und Entscheidungen ermöglichen es uns, unser Lebensprojekt zu gestalten.

Das Leben ist das Zusammenleben und Miteinander.

Der vitale Grund

Ortega verteidigt die Vernunft als die Fähigkeit, das Leben und das Recht zu erfassen. Der Grund dafür ist definitiv eine lebendige und spontane Funktion. Grund, etwas zu denken, alles Leben... Weiterlesen "Die Sinne des Lebens und der Einfluss von Ortega" »

Französische und Englische Revolutionen: Liberale Ideologien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,67 KB

Überblick über die wichtigsten Interpretationen der Französischen Revolution

Die wichtigsten Interpretationen dieser Revolution sind:

  • Die marxistische Interpretation: Für sie war die Revolution ein Klassenkonflikt, der die kapitalistische Entwicklung beschleunigte, indem er feudale Produktionsverhältnisse aufbrach und die Bourgeoisie an die Macht brachte. Das Ergebnis war die soziale und wirtschaftliche Hegemonie der Bourgeoisie.
  • Die revisionistische Interpretation: Die Revolution wurde nicht von der Bourgeoisie zur Förderung der kapitalistischen Entwicklung angeführt, sondern von kleinen Gruppen von Büroangestellten und Fachkräften, deren Vermögen durch die merkantilistische Politik Ludwigs XVI. geschmälert wurde. Das wichtigste Ergebnis
... Weiterlesen "Französische und Englische Revolutionen: Liberale Ideologien" »