Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

David Humes Philosophie: Wissen, Abgrenzung und Empirismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Humes Messer: Abgrenzung, Positivismus und Popper

Ein methodisches Prinzip, das Wilhelm von Ockham anwandte, besagt, dass eine Idee keine Bedeutung hat, wenn sie nicht auf ihre einfachsten Bestandteile reduziert werden kann. Hume verwendete ähnliche Kriterien, um metaphysische Spekulationen zu beenden. Dies erinnert an das Kriterium der Abgrenzung und Bedeutung, das im logischen Positivismus studiert wird. Dieser Ansatz führt in der Tat ein scharfes Kriterium zur Entscheidung über die Wahrheit unserer Ideen ein. Wollen wir wissen, ob eine Idee wahr ist? Ganz einfach: Wir überprüfen, ob diese Idee von einem Eindruck stammt. Wenn wir einen entsprechenden Eindruck ableiten können, haben wir eine wirkliche Vorstellung; andernfalls stehen wir... Weiterlesen "David Humes Philosophie: Wissen, Abgrenzung und Empirismus" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Übermensch und ewige Wiederkehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Nietzsches Philosophie: Eine Einführung

Mit dem Tod Gottes befreit sich der Mensch von sich selbst. Das Entfernen des Mediums, das ihm nicht erlaubt, ein Mensch zu sein, leitet das Wiederaufleben der alten Götter des Polytheismus ein, die einander gegenüberstehen.

Nietzsches Konzept des Nihilismus

Nietzsche führt den Begriff Nihilismus ein, den wir als die Fähigkeit zur Verneinung beschreiben können. Für ihn ist die westliche Zivilisation nihilistisch, da sie das Leben und dessen Werte leugnet. Der Nihilismus ist eine Folge der Abwesenheit von Werten und Zielen, da die Antworten, die Gott als Fundament der westlichen Kultur bot, hinfällig geworden sind. Er ist der Pessimismus angesichts des Todes Gottes.

Eine neue Hierarchie der Werte

Angesichts... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Übermensch und ewige Wiederkehr" »

Der Marxismus: Hintergrund, Einflüsse und 'Die deutsche Ideologie'

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Hintergrund des Marxismus und 'Die deutsche Ideologie'

Der Text von Marx, Die deutsche Ideologie, ist Teil des neunzehnten Jahrhunderts und das Ergebnis des sozialen, kulturellen und philosophischen Kontexts dieser Zeit. Der Marxismus, eine von Marx und Engels initiierte Philosophie, beleuchtet viele Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, sodass keine philosophische Betrachtung ausgelassen wird.

Kernaspekte des Marxismus

Der Marxismus bietet den Menschen Folgendes:

  • Eine wissenschaftliche Auffassung der Geschichte und der Welt, bereit, die Wissenschaft und ihre Beiträge zu integrieren, anstelle alter mythisch-religiöser Vorstellungen.
  • Eine Wissenschaft, die den Menschen dazu befähigen sollte, eine aktive Rolle in der Gestaltung seiner Erfahrung
... Weiterlesen "Der Marxismus: Hintergrund, Einflüsse und 'Die deutsche Ideologie'" »

Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

2. Formale Ethik: Kant und die Pflicht

Die formale Ethik nach Kant sucht in ihrer Struktur keinen formalen Zweck. Sie hat einen Inhalt, eine Kraft, die sie antreibt, in der radikalen Korrektur der ethischen Grundsätze zu handeln. Für Kant hat der Mensch eine zusammengesetzte Natur: eine zweidimensionale Physik der Sinne und eine rationale Natur.

Charakteristika der kantischen Ethik:

  • Autonom: Die moralische Norm entsteht durch unsere eigene Vernunft. Es ist unsere Vernunft, die uns sagt, wie wir handeln müssen.
  • Universell und a priori.
  • Formale Ethik: Sie hat keinen Zweck oder Inhalt, weil die Pflicht uns die rationale Auslegung des Grundsatzes oder der Norm gibt.
  • Regel- oder Pflichtethik: Sie liegt im unbedingten Ausdruck.

Sartres moralischer Formalismus

... Weiterlesen "Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse" »

Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Philosophische Ideen verschiedener Denker

Hume

Thema: Menschliche Wesen und Moral

Menschen haben Gefühle, weil wir eine gemeinsame Harmonie universeller moralischer Prinzipien der Menschlichkeit teilen und dies macht die Vereinbarung möglich.

Ideen
  1. Wenn ein Mann seine Gefühle ausdrückt, entstehen diese aus besonderen Umständen des Egoismus.
  2. Wenn ein Mann gemeinsame Gefühle für sich und andere ausdrückt:
    • Jemanden als hasserfüllt zu bezeichnen, bedeutet, ihn der gesamten Gesellschaft gegenüber als hasserfüllt zu betrachten.
    • Die ausdrücklichen Eigenschaften, die der Gesellschaft schaden, spielen seiner Ansicht nach auf das Prinzip der Menschlichkeit an, das alle Menschen teilen.
Verbindungen

Die Punkte 1 und 2 zeigen einen Kontrast: andere zu... Weiterlesen "Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles" »

Thomas von Aquin: Gottesbeweise und Naturrecht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Realität und Gottes Existenz

Die Realität (ein hylemorphes Thema) – was ist sie und was ist ihr Sinn? Gott als Beginn und Ende der Realität. Das erste Problem: der Beweis der Existenz Gottes.

Der Nachweis der Existenz Gottes

Die Existenz Gottes muss rational bewiesen werden. Ist es notwendig? Ist es möglich?

  • Es ist notwendig, weil die Existenz Gottes in der Realität nicht offensichtlich ist.
  • Es ist möglich, weil Gott Spuren in der wahrnehmbaren Wirklichkeit hinterlässt. Die Wirkungen können zur Ursache führen. Dies ist die Grundlage der rationalen Demonstration von Gott: das Gesetz von Ursache und Wirkung.

Die thomistischen Wege: Rationale Beweise für Gottes Existenz

  1. Weg der Bewegung

    Die Realität ist aufeinanderfolgenden Prozessen der

... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Gottesbeweise und Naturrecht" »

Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Rousseaus Gesellschaftsvertrag

Historischer Kontext

Rousseaus Werk fällt ins 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung. Diese Denkrichtung dominierte in England und Frankreich. Die Aufklärer setzten volles Vertrauen in die Vernunft, um menschliche Probleme zu lösen.

Thema des Textes

Gleichheit und Freiheit als zentrale Elemente des menschlichen Zusammenlebens.

Hauptideen

Gleichheit ist notwendig für Freiheit. Diese ist das Zentrum der Beziehungen zwischen Menschen und dem Staat. Der Staat entspricht dem Gesetz und vermeidet Sklaverei.

Verhältnis der Ideen

  • Das Individuum wird als Mitglied einer Gruppe über den Familienstand gestellt, bleibt aber frei, solange es sich dem allgemeinen Willen unterwirft, der durch Gesetze ausgedrückt wird.
... Weiterlesen "Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde" »

Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Platon: Kontext: Historisch-kulturell: 427, Griechische Peloponnesische Kriege, die Tyrannei von dreißig, der zum Tode verurteilte Sokrates, zwischen 3 n. Chr. und den stärkeren Auseinandersetzungen, Aristophanes, Xenophon, schöner Stil, Bildung, Syrakus, Dionysios II. Philosophische Sophisten, Rhetorik, Phänomenalismus, Subjektivismus und Relativismus, Sokrates, Konzept und Argumentation, induktiver moralischer Intellektualismus, vorgeschlagene vorsokratische, pythagoreische Schule, die gleiche Funktion von Ideen, die von Parmenides, Heraklit, Vision, sinnliche Welt, Mechanismus, Atomismus, Theologie in der Nähe von Anaxagoras. Themen: 5. Heute: Bildung und Werte, die Grundlage der menschlichen Rechte, Gefängnissystem, Politik und Ethik,... Weiterlesen "Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung" »

John Locke: Empirismus, Politik und Toleranz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,38 KB

John Locke

Historischer und soziokultureller Hintergrund

John Locke ist der Philosoph, der die Grundlagen des Empirismus legte.

Im 17. Jahrhundert erlebte England eine tiefgreifende politische Transformation. Hier fand die erste moderne politische Revolution statt, die aus der Vereinigung von Bourgeoisie und Adel gegen den Absolutismus der Stuart-Dynastie hervorging. Es war eine liberale Revolution, deren Maßnahmen zur Etablierung einer parlamentarischen Monarchie führten, in der der König gemeinsam mit dem House of Commons und dem House of Lords regierte.

Als Locke geboren wurde, regierte Karl I. England, Schottland und Irland. Die Beziehungen zwischen dem Monarchen und den Versammlungen waren zunächst stabil und friedlich, basierend auf Konsens.... Weiterlesen "John Locke: Empirismus, Politik und Toleranz" »

Kulturelle Vielfalt, Ethnozentrismus und Geschlechterunterschiede

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Kulturelle Vielfalt

Ethnozentrismus und kultureller Relativismus

Eines der charakteristischen Merkmale von Kultur ist ihre Vielfalt. Zwei Einstellungen prägen das Verhältnis zu verschiedenen Kulturen: Ethnozentrismus und kultureller Relativismus.

Ethnozentrismus

Ethnozentrismus bedeutet, die Kulturen anderer Gesellschaften aus einer Haltung der Überlegenheit zu beurteilen und zu bewerten, was zu Unverständnis und Intoleranz gegenüber anderen Kulturen führt.

Kultureller Relativismus

Kultureller Relativismus betrachtet jedes kulturelle Phänomen im jeweiligen Kontext, um es zu verstehen. Es gibt keine "höheren" oder "niedrigeren" Kulturen. Kultureller Relativismus bedeutet nicht, bestimmte kulturelle Ereignisse nicht kritisieren zu dürfen.

Kulturelle

... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt, Ethnozentrismus und Geschlechterunterschiede" »