Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kants Philosophie im Kontext der Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Immanuel Kants Denken entwickelte sich im achtzehnten Jahrhundert, einer Epoche, die stark von der Aufklärung geprägt war. Diese Bewegung, die ihren Ursprung in England hatte und sich durch französische Werke in ganz Europa verbreitete, fällt zeitlich mit bedeutenden historischen Ereignissen zusammen: der Englischen Revolution von 1688 und den Anfängen der Französischen Revolution von 1789. Es war ein Jahrhundert voller Vertrauen in die leuchtende Kraft der Vernunft.

Die Vernunft der Aufklärung ist säkular, unabhängig und kritisch. Sie verkörperte das höchste Streben der Zeit: die Emanzipation des Menschen. Die Aufklärung war eine Bewegung, die sich der Verbreitung von Kultur und Wissen widmete, indem sie diese allen zugänglich... Weiterlesen "Kants Philosophie im Kontext der Aufklärung" »

Grundlagen der Metaphysischen Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Themen der Metaphysischen Erkenntnis

Die metaphysische Erkenntnis befasst sich mit Themen, die über die Naturwissenschaften hinausgehen, wie:

  • Wahrheit
  • Wissen
  • Seele
  • Gott
  • das Gute
  • das Böse
  • Freiheit
  • Tod
  • Sinn des Lebens
  • und so weiter.

Der Unterschied zu den Naturwissenschaften liegt nicht nur in den Themen, sondern auch in der Methode. Die Wissenschaft drückt sich präziser und in möglichst klarer Sprache (oft mathematisch) aus. Die Stärke wissenschaftlicher Evidenz soll sich den zuständigen Köpfen aufzwingen. Die Philosophie hingegen stimmt oft weder bei Themen, Sprache, Methode noch bei Ergebnissen überein. Wissenschaft wird angewendet.

Wenn Wissen autonom wird, löst es sich von der Philosophie. Philosophische und metaphysische Fragen werden oft... Weiterlesen "Grundlagen der Metaphysischen Erkenntnis" »

Literarische Strömungen um 1900: Moderne und Generation von 98

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Die Moderne

Die Moderne ist eine literarische und künstlerische Bewegung, die Ende des neunzehnten Jahrhunderts entstand. Sie entwickelte sich aus einer Krise des bürgerlichen Gewissens und als Reaktion gegen den Materialismus und den utilitaristischen Geist der Zeit. Sie entfaltete sich hauptsächlich zwischen 1885 und 1915. Sie drückt Schönheit mit einer neuen Sensibilität für Themen und eine sehr wertvolle, dann intimer und wesentlicher, weniger gekünstelte Sprache aus. Es ist eine Bewegung, die verschiedene Einflüsse aufweist:

  • Der Parnassianismus: Kult der Schönheit, der Sinne, der formalen Perfektion. Er verteidigt die 'L'art pour l'art' (Kunst um der Kunst willen) und einen extremen Ästhetizismus. Es besteht eine Vorliebe für
... Weiterlesen "Literarische Strömungen um 1900: Moderne und Generation von 98" »

Marxismus: Entfremdung, Bewusstsein und Geschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,48 KB

§ 3 Das Problem der Realität bei Marx

Marx hatte eine Vorstellung von der Wirklichkeit und lehnte den dialektischen Materialismus, den Idealismus und den metaphysischen Materialismus ab. Im Gegensatz dazu überwand er die Wirklichkeit des Denkens und sah die Wirklichkeit als einen dialektischen Prozess der materiellen Produktion. Für Marx ist die Wirklichkeit die materielle Tätigkeit, das wahre Leben der praktischen und produktiven menschlichen Tätigkeit. Die wirklichen Menschen produzieren physisch die reale Geschichte, die von den Produktionsweisen des Materials abhängt.

Außerdem glaubte Marx, dass die Natur immer durch die menschliche Produktionstätigkeit vermittelt und verwandelt wird. Der dialektische Materialismus besagt, dass die... Weiterlesen "Marxismus: Entfremdung, Bewusstsein und Geschichte" »

Philosophische Betrachtungen: Sprache, Kunst, Mensch und Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,68 KB

Lektion 8: Die Sprache und Kunst

1. Sprache: Grundbegriffe

1.1 Sprache als ein System von Zeichen: Theorie des Zeichens

Die menschliche Sprache ist ein System von gesellschaftlich produzierten Zeichen. Ein Zeichen ist alles, was wir schaffen, um etwas darzustellen und zu kommunizieren. Im sprachlichen Zeichen können wir unterscheiden:

  • Signifikant: Das spürbare Zeichen.
  • Signifikat: Was das Zeichen repräsentiert. Es kann ein bestimmtes Objekt oder ein mentales Konzept kommunizieren.
  • Benutzer: Jedes Zeichen wird von einem Sender produziert und von einem Empfänger verwendet.

Jeder dieser Aspekte des sprachlichen Zeichens wird von einem Zweig der Sprachwissenschaft untersucht:

  • Syntax: Studiert die Kombinationen.
  • Semantik: Konzentriert sich auf die Untersuchung
... Weiterlesen "Philosophische Betrachtungen: Sprache, Kunst, Mensch und Kultur" »

Die Fünf Wege des Thomas von Aquin: Argumente für Gottes Existenz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die „Fünf Wege“ (lateinisch: Quinque Viae) sind fünf klassische Argumente für die Existenz Gottes, die vom mittelalterlichen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin in seiner Summa Theologica formuliert wurden. Sie basieren auf Beobachtungen der natürlichen Welt und leiten daraus die Notwendigkeit eines ersten Prinzips oder einer ersten Ursache ab, die er als Gott identifiziert.

1. Weg: Das Argument der Bewegung

Ausgangspunkt: Wir beobachten, dass in der Welt alles in Bewegung ist und sich verändert. Die Anwesenheit veränderlicher Realitäten ist unbestreitbar.

Schritt 2: Alles, was bewegt wird, wird von etwas anderem bewegt. Nichts kann sich selbst bewegen oder seine eigene Ursache der Veränderung sein; nichts kann von einem Zustand... Weiterlesen "Die Fünf Wege des Thomas von Aquin: Argumente für Gottes Existenz" »

Descartes' methodischer Zweifel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Der Schlüssel zum Verständnis von Descartes' Philosophie

Veröffentlichung der *Abhandlung über die Methode* (1637)

René Descartes' Auffassung markiert einen Wendepunkt in der Philosophie der Neuzeit. Nach dem Mittelalter, das noch keine originäre philosophische Lehre hervorgebracht hatte, nahm der Rationalismus eine neue Gestalt an, eine neue Art des Philosophierens.

**Krise der Scholastik:**

Die Scholastik befand sich in einer Krise, unter anderem durch den Nominalismus Wilhelm von Ockhams und den Einfluss des Humanismus mit seiner Rückbesinnung auf die Antike. Die neue Wissenschaft brachte neue Methoden und Theorien hervor, während die offizielle scholastische Ausbildung an Universitäten dogmatisch blieb und neue Ideen verdrängte.

  1. Das

... Weiterlesen "Descartes' methodischer Zweifel" »

Nietzsches Kritik an westlicher Kultur und Metaphysik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Nietzsches Kritik an der westlichen Kultur

Nietzsche kritisiert das gesamte Denken und die Kultur des Abendlandes. Der Nihilismus ist der Prozess, durch den der Sinn des Lebens verloren geht. Die Stärke des Geistes des Westens wird durch unzureichende und fiktive Werte untergraben, die auf der Angst vor dem Leben basieren und durch das Christentum repräsentiert werden. Es kann unterschieden werden zwischen:

  1. Passivem Verlust der Gültigkeit der alten Werte.
  2. Aktivem Erschöpfen: Fähigkeit, sie zu vernichten und die Schaffung neuer Werte.

Nietzsches Werk ist eine Hymne an das Leben.

Kritik an der Metaphysik

Ontologische Ebene

Nietzsche kritisiert die traditionelle Metaphysik und die platonische Weltanschauung, insbesondere die Unterscheidung zwischen... Weiterlesen "Nietzsches Kritik an westlicher Kultur und Metaphysik" »

Philosophie: Konzepte, Gesellschaft und Wissenschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Philosophie: Grundlagen und kritische Haltung

Die Philosophie ist eine Disziplin, die Wissen schafft, was jedoch nicht bedeutet, dass alles als wahr angenommen wird. Sie umfasst alles, was vermutet wird, weil sie nicht dogmatisch ist (keine zweifelsfreien Überzeugungen). Darüber hinaus ist es wichtig, alles zu hinterfragen, was man denkt und tut, und dies in einer öffentlichen Debatte zu tun.

Aktuelle philosophische Themen und Konzepte

Die aktuellen Veränderungen sind soziologisch über die Zeit hinweg deutlich zu analysieren. Heute sind Terrorismus, Arbeitslosigkeit, Krisen und Klimawandel drängende Probleme. Die Philosophie sucht die Ursachen ethischer Probleme.

Die Realität selbst ist ein Problemfeld:

  • Soziale Realität: Vom Menschen konstruiert.
... Weiterlesen "Philosophie: Konzepte, Gesellschaft und Wissenschaft" »

Anthropologie & Philosophie: Mensch, Kultur, Geist & Tod

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,57 KB

Kulturelle Perspektiven: Emisch & Etisch

Das Verständnis einer Kultur erfordert die Betrachtung verschiedener Perspektiven. Die Enkulturation bezeichnet den Prozess des Erlernens und der Verinnerlichung einer Kultur. Dies beinhaltet die Wahrnehmung und Interpretation der Welt sowie der Ereignisse innerhalb der kulturellen Parameter.

Die "emische" Perspektive

Die „emische“ Sichtweise nimmt die Annahmen und Interpretationen der Teilnehmer einer Kultur an. Sie besteht darin, eine Zeremonie, ein Ritual oder eine andere kulturelle Praxis innerhalb der Parameter der Akteure zu verstehen und deren kultureigene Begründungen zu berücksichtigen. Es ist die Sichtweise aus der Kultur heraus.

Die "etische" Perspektive

Die „etische“ Sichtweise... Weiterlesen "Anthropologie & Philosophie: Mensch, Kultur, Geist & Tod" »