Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Betrachtungen: Begehren, Tod und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,11 KB

Das Universum von Lust und Leidenschaft

Lust und Leidenschaft sind integrale Bestandteile der menschlichen Wirksamkeit, des Willens und der gesamten menschlichen Aktivität.

Der Wunsch: Abwesenheit und Anlass zur Sorge

Der Wunsch ist eine Bewegung der psychischen Tätigkeit, die uns dazu bringt, ein Objekt als Quelle der Zufriedenheit zu erreichen.

Drei Merkmale des Begehrens:

  • Es entsteht aus einem Mangel: Der Wunsch, etwas zu wollen, das man nicht besitzt, ist eng mit der Abwesenheit dieses Objekts verbunden.
  • Es lebt in einer Welt des Überflusses: Der Wunsch geht über die bloße Notwendigkeit hinaus und ist stets auf eine Welt der Möglichkeiten, eine Welt des Überflusses, gerichtet. Zum Beispiel bieten Geschäfte und Einkaufszentren Versuchungen,
... Weiterlesen "Philosophische Betrachtungen: Begehren, Tod und Erkenntnis" »

Descartes' Metaphysik: Ideen, Substanzen und Dualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Metaphysik nach Descartes: Eine Zusammenfassung

Descartes unterscheidet in seiner Metaphysik zwischen verschiedenen Erkenntnisformen. Das ego cogito, das denkende Ich, definiert er als etwas, das nicht bezweifelt werden kann. Es ist die intuitive Erkenntnis, dass Denken existiert. Descartes unterscheidet drei Arten von Ideen:

Drei Arten von Ideen

  1. Zufällige Ideen: Diese Ideen stammen von außen und basieren auf direkter Erfahrung (z.B. ein Tisch).
  2. Erfundene Ideen: Diese Ideen sind mentale Konstruktionen, die aus anderen Ideen zusammengesetzt sind (z.B. ein Einhorn).
  3. Angeborene Ideen: Diese Ideen sind uns von Natur aus gegeben, wie z.B. die Idee der Unendlichkeit oder das Wissen um Gott.

Descartes leitet die Existenz Gottes aus den angeborenen Ideen... Weiterlesen "Descartes' Metaphysik: Ideen, Substanzen und Dualismus" »

Menschliche Existenz: Dualitäten der Realität und des Selbst

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Aspekte der Wirklichkeit: Außen & Subjektivität

In unserem Kontakt mit der Realität erkennen wir eine Dualität von Aspekten:

  • Außen-Erlebnisse: Diese sind objektiv wahrnehmbar und betreffen Erfahrungen außerhalb des subjektiven Wesens im Allgemeinen.
  • Subjektive Erlebnisse: Diese sind intimer Natur und betreffen die innere Welt des Individuums.

Diese Aspekte sind offensichtlich, da der Mensch sie nicht aktiv suchen muss, um sie zu finden. Wir stehen in Beziehung zu Komponenten, die sowohl in uns als auch außerhalb von uns existieren:

  • Zum Äußeren gehören der Körper als physiologische Komponente sowie der Lebensraum und die physische Umgebung.
  • Zum Subjektiven gehören die Intimität als psychologische Komponente und die Mitmenschen als
... Weiterlesen "Menschliche Existenz: Dualitäten der Realität und des Selbst" »

Ethik und Politik bei Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Aristoteles, wie Platon, trennt die politische Ethik nicht. Beide glauben, dass ein tugendhaftes und glückliches Leben außerhalb der Polis nicht möglich ist. Der Mensch ist von Natur aus ein politisches Wesen und kann nur in der Stadt in Würde leben. Sowohl die Politik als auch die Ethik sind bei Aristoteles praktische Wissenschaften und wurden entwickelt, um menschliches Handeln zu regulieren.

Schriften über Ethik

Aristoteles schrieb über Ethik in Werken wie:

  • Nikomachische Ethik
  • Eudemische Ethik
  • Magna Moralia (Große Ethik)

Er schrieb auch über Tugenden und Laster.

Was ist Tugend?

Tugend ist das Mittel zum Glück und eine Art, gut oder schlecht über die Leidenschaften zu urteilen. Aristoteles unterscheidet zwischen:

  • Geistige Tugenden: Weisheit
... Weiterlesen "Ethik und Politik bei Aristoteles" »

Philosophische Strömungen und wissenschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Empirismus

Der Empirismus ist eine philosophische Schule, die besagt, dass Wissen durch Erfahrung erworben wird. In der heutigen Zeit bezieht sich der Empirismus auf den Prozess, durch den Menschen Kenntnisse erwerben. Für diese Strömung muss alles Wissen nachgewiesen oder überprüft werden. Der menschliche Geist ist zu Beginn eine Tabula rasa, das heißt, er ist leer. Wissen wird durch Erfahrung gesammelt, und daher werden Menschen nicht mit einer früheren oder angeborenen Idee geboren. Der Mensch nimmt durch die Sinne wahr und beginnt so sein Wissen zu entwickeln. / Locklear /.

Rationalismus

Der Rationalismus ist eine philosophische Strömung, die das Gegenteil des Empirismus ist. Er argumentiert, dass Wissen nicht durch Erfahrung oder die... Weiterlesen "Philosophische Strömungen und wissenschaftliche Konzepte" »

Wissen, Wahrnehmung und Sprache in der Moderne: Eine Einführung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Wissen in der Neuzeit

Die Erkenntnis der Wirklichkeit wird nicht passiv durch Informationen vermittelt, die die Sinne zur Verfügung stellen. Erst die Moderne führte die Idee ein, dass Wissen das Ergebnis der Tätigkeit des Subjekts ist.

Zwei Positionen in der Moderne

1) Empirismus: Wissen beginnt und endet mit der Erfahrung, basierend auf Informationen, die von den Sinnen zur Verfügung gestellt werden. Für Empiriker ist der menschliche Geist eine leere Seite, auf der alles Wissen eingeprägt wird.

2) Rationalismus: Der Geist konstruiert Realität durch die Tätigkeit der Vernunft, misstraut den Sinnesinformationen und sucht nach angeborenen Ideen. In diesem Sinne spielen die Sinne eine untergeordnete Rolle.

3) Kant: Er vertritt eine vermittelnde... Weiterlesen "Wissen, Wahrnehmung und Sprache in der Moderne: Eine Einführung" »

Grundlagen herzlicher Beziehungen und des guten Lebens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Herzlicher Grund

Grund kann nicht wirklich Dialog sein, wenn nicht ein freundlicher Grund. Grundlegende Elemente, die seit Jahrhunderten als Außenseiter betrachtet werden, sind aber in Wirklichkeit wesentlich. Der herzliche Teil kommt vom lateinischen Wort "cor cordis", im Sinne von Herzen, dem Gefühl des tiefen Kerns eines jeden Menschen. Man kann nicht in einen Dialog darüber treten, was fair für alle ist, wenn es keine Vorbedingungen gibt, als "sich durch bestimmte Werte angezogen fühlen, teilnehmen, einen bestimmten moralischen Charakter formen, Gefühle erleben (immer Gewalt in all ihren Erscheinungsformen vermeiden)".

So bilden Kommunikationsfähigkeit, Werte, Charakter und moralische Empfindungen den herzlichen Grund. Wie alles im... Weiterlesen "Grundlagen herzlicher Beziehungen und des guten Lebens" »

Arten von Reisen in der Literatur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Die Reise des Helden (Mythos)

Die mythische Reise erfordert die Anwesenheit eines Helden, der sich auf eine Reise begibt, um das verlorene Gleichgewicht in einer Gemeinschaft wiederherzustellen. Er muss zahlreiche Herausforderungen meistern und erhält oft übernatürliche Hilfe. Am Ende kehrt er zurück, um die gewonnene Erfahrung und Weisheit zu teilen (z. B. Die Odyssee von Homer).

Reise in die Hölle und Tod

Der Weg zur Hölle kann auf zwei Arten geschehen:

  • Physischer Raum: Ein tatsächlicher Ort der Dunkelheit und des Verderbens.
  • Geistiger und seelischer Zustand: Der Held muss sich aus Dekadenz und Korruption befreien.

Die Reise in den Tod wirft die Möglichkeit auf, über die eigene Sterblichkeit nachzudenken (z. B. Die Göttliche Komödie... Weiterlesen "Arten von Reisen in der Literatur" »

Wissenschaften: Arten, Eigenschaften und Methoden

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Wissenschaft ist rational, systematisch und präzise, überprüfbar und damit falsifizierbar. Sie umfasst die systematisch geordneten Wissensbereiche über das Universum, die durch Beobachtung und Ableitung allgemeiner Gesetze und Prinzipien begründet sind.

Die Wissenschaften werden in drei Bereiche unterteilt, basierend auf dem Objekt oder Subjekt der Untersuchung: formale Wissenschaften, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.

Formale Wissenschaften

Die formalen Wissenschaften basieren auf logischer Argumentation und arbeiten mit Ideen, die vom menschlichen Geist geschaffen wurden. Die Arbeitsmethode ist die logisch-induktive Methode mit all ihren Varianten. Formale Wissenschaften umfassen Mathematik, Soziologie, Anthropologie, Psychologie,... Weiterlesen "Wissenschaften: Arten, Eigenschaften und Methoden" »

Aristoteles: Metaphysik, Physik, Kosmologie und mehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Metaphysik

Hintergrund: Die Kritik an der Theorie der Ideen. Die Dinge sind immanent, nicht transzendent. Die Ideen erklären nicht, was sich bewegt. Die Metaphysik ist die Wissenschaft vom Sein qua Sein und seinen grundlegenden Eigenschaften. Sie erläutert die erste Philosophie und die Theologie, insofern es Kategorien gibt. Die grundlegende Kategorie ist die Substanz. Die übrigen neun Kategorien sind Akzidenzien. Der Hylemorphismus besagt, dass Stoff ein Verbund von Materie und Form ist. Die Materie ist das unbestimmte Prinzip, die Form ist das Wesen oder die Art des Stoffes.

Physik

Es geht um die sich bewegenden Wesen. Natur (physis) ist das immanente Prinzip der Bewegung und Ruhe. Natürliche Wesen sind hylemorphisch zusammengesetzt, ihre... Weiterlesen "Aristoteles: Metaphysik, Physik, Kosmologie und mehr" »