Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Staat, Utopie und politische Organisation

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Der Staat ist eine Form der politischen Organisation einer Gemeinschaft innerhalb seines Hoheitsgebiets zur Schaffung einer Rechtsordnung, die wirtschaftliche und soziale Beziehungen regelt. Wir verstehen den Staat als eine Form der politischen Organisation, die die Gesellschaft in Herrschende und Regierte teilt und an ein bestimmtes Gebiet gebunden ist. Der Staat ist verpflichtet, Kriterien für die Mitgliedschaft festzulegen, um Menschen und Ausländer mit dem Gebiet zu verbinden. Dies erfordert die Festlegung von Grenzen, die Einführung wirtschaftlicher Kriterien, eine bestimmte Art des Umgangs mit Menschen und ein legislatives System. Eine Utopie ist ein Ideal des Zusammenlebens. Die erste Version des utopischen Denkens findet sich bei... Weiterlesen "Der Staat, Utopie und politische Organisation" »

Marx, Nietzsche und die Grundlagen moralischer Standards

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

- Marx. Die Marxsche Konzeption des Menschen: Der Mensch ist ein aktives, dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Wesen. Er wandelt die Wirklichkeit. "Die Verarbeitung erfolgt durch die Arbeit, die er als Person ausführt. Die Arbeit ist die Verbindung von Theorie und Praxis." Der Mensch drückt sich in seiner Arbeit aus, er identifiziert sich mit ihr.

In dieser Gesellschaft können die Menschen nicht an ihrer Arbeit teilhaben, weil die Arbeit nicht ihre eigene ist. Die Früchte der Arbeit gehören anderen, den Eigentümern, was zur Entfremdung des Individuums führt: Das Produkt ihrer Arbeit entfernt sich von ihnen, ist ihnen fremd und macht sie ärmer. Der Arbeiter wird sich auch in seinen Beziehungen zu anderen Menschen entfremdet... Weiterlesen "Marx, Nietzsche und die Grundlagen moralischer Standards" »

Erkenntnistheorie: Wissen, Sprache und die Wirklichkeit verstehen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Theoretische Grundlagen: Wahrheit und Wirklichkeit

1. Erkenntnistheorie und Wissen

Die Erkenntnistheorie ist der Zweig der Philosophie, der sich mit der Analyse dessen befasst, was Wissen ist, sowie mit der Bestimmung seines Ursprungs, der Methoden zu seiner Gewinnung und der Grenzen dessen, was wir wissen können.

Der Begriff des Wissens

Zur Annäherung an die Definition vergleichen wir Wissen mit verwandten Begriffen:

  • Meinung: Eine subjektive Einschätzung, die oft ein gewisses Maß an Realität widerspiegelt oder auf persönlichen Interessen basiert. Sie wird jedoch in der Regel nicht durch starke Gründe gestützt.
  • Glaube: Beim Begriff des Glaubens können wir zwei grundlegende Verwendungsarten unterscheiden:
    • Zögernd: Drückt aus, dass wir uns
... Weiterlesen "Erkenntnistheorie: Wissen, Sprache und die Wirklichkeit verstehen" »

Atheismus, Wissenschaft und Menschenwürde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Atheismus

Der Atheismus ist eine Theorie oder Haltung, die die Existenz Gottes leugnet.

Wissenschaft

Die Wissenschaft ist ein Medium, um Erkenntnisse durch Beobachtung und Überlegung zu gewinnen.

Dokument des Rates von Tarragona, das den Antrag der Ärmsten widerspiegelt und die an den Rand Gedrängten auffordert, sich in bestimmten Bereichen des sozialen Handelns zu engagieren.

Menschenwürde

Würde: Ernsthaftigkeit und Bescheidenheit im Verhalten der Menschen.

Diskriminierung

Diskriminierung: Benachteiligung bestimmter Mitglieder einer Gruppe aus sozialen, religiösen, sprachlichen, politischen usw. Gründen.

Dialog

Dialog: Diskursform, die durch den Austausch von Ideen gekennzeichnet ist, außer in Fällen der Exposition oder des einfachen Gesprächs,... Weiterlesen "Atheismus, Wissenschaft und Menschenwürde" »

Donatellos David: Eine Renaissance-Ikone

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

**David von Donatello im Bargello, Florenz**

Die Renaissance und die Verwendung von Bronze in der Skulptur

Unter den Skulpturen, die in der Renaissance auf öffentlichen Plätzen aus Bronze gefertigt wurden, beeinflusste Donatellos David, einer der ersten Akte der Epoche, die nachfolgenden Darstellungen maßgeblich. Die Skulptur von Donatellos David wurde ursprünglich im Hof des Medici-Palastes in Florenz aufgestellt und befindet sich seit 1495 auf der Piazza della Signoria, als ein Bild für die Öffentlichkeit.

Merkmale von Donatellos *David*

Die zwischen 1435 und 1445 in Bronze gegossene Skulptur gehört zu den ersten Aktskulpturen der Renaissance. Die übergroße Skulptur hat ihre eigene Persönlichkeit, die von der klassischen Welt inspiriert... Weiterlesen "Donatellos David: Eine Renaissance-Ikone" »

Marxismus: Historischer & Dialektischer Materialismus erklärt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Marx' Metaphysik: Analyse der Gesellschaft

Einer der wichtigsten Beiträge von Marx ist seine Methode zur Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität sowie der historischen Entwicklung der Gesellschaft. Die Geschichte wird dabei aus einer materialistischen Perspektive mittels der dialektischen Methode Hegels interpretiert, die auf der Entwicklung von Widersprüchen (These, Antithese, Synthese) basiert.

Der Historische Materialismus nach Marx

Die einzig existierende Wirklichkeit ist die Materie. Der historische Materialismus dient der sozialen und historischen Analyse, um alle gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen anhand von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen zu erklären.

Strukturen der Gesellschaft:

... Weiterlesen "Marxismus: Historischer & Dialektischer Materialismus erklärt" »

Philosophischer Rahmen und Kritik des Wissens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Philosophischer Rahmen
Die Philosophie bleibt ein weit gefasster Begriff, der es ermöglicht, Gedanken von Newton bis hin zu Autoren wie Hume, Rousseau und Kant zu betrachten. Es werden sehr verschiedene Themen behandelt, die sich mit der Aufklärung, der Vernunft, der Natur, dem Menschen, der Religion, der Gesellschaft, der Geschichte usw. befassen.
Wissen wird von Aufklärern nicht als eine Reihe angeborener Ideen gedacht, sondern als Forschung, die die Wirkung des menschlichen Sehens in der Welt untersucht, während die Metaphysik aus einer kritischen Perspektive analysiert wird. Tugend und Glück dienen als Grundlage einer Moral, die von der Religion getrennt ist.


Arten von Wissen und Kritik der Idee der Ursache
Hume unterscheidet... Weiterlesen "Philosophischer Rahmen und Kritik des Wissens" »

Logik: Definition, Arten und Gültigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Definition der Logik

Die Logik ist die philosophische Disziplin, die die Korrektheit oder Gültigkeit der Argumentation untersucht. Sie ermöglicht es uns, neues Wissen zu begründen.

Argumentation und Schlussfolgerung

Die Argumentation, auch als Folgerung bekannt, ist der Prozess, durch den wir aus bekannten Daten Informationen ableiten. Eine Folgerung besteht aus:

  • Prämissen: Eine Reihe von Aussagen oder Daten.
  • Schlussfolgerung: Die Schlussaussage, die neue Informationen aus den Prämissen ausdrückt.

Arten von Argumenten

Es gibt zwei Arten von Argumenten: deduktive und induktive.

  • Deduktion: Bei der Deduktion bewegt man sich von allgemeinen Prämissen zu einer weniger allgemeinen Schlussfolgerung.

  • Induktion: Die Induktion ist eine Art des Denkens,

... Weiterlesen "Logik: Definition, Arten und Gültigkeit" »

Politische Philosophie des Thomas von Aquin: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Politik bei Thomas von Aquin

Seine politische Philosophie basiert auf Aristoteles. Für Thomas von Aquin hat der Mensch nur eine natürliche Ordnung, die von Aristoteles von Gott stammt. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen:

Unterschiede zwischen Aristoteles und Thomas von Aquin

  1. Die Gemeinschaft

    Für Aristoteles ist die staatliche Gemeinschaft perfekt, da sie alle Bedürfnisse des Menschen erfüllt und wo er sein Glück finden kann. Zum Zeitpunkt des Thomas von Aquin unterscheidet sich das Konzept der Stadt von Aristoteles und unterscheidet zwei Arten von Gemeinschaften: das Haus oder die Familie. Die Stadt und das Reich werden als Gemeinschaftsvereinigung von Städten verstanden, die für Thomas von Aquin perfekt ist.

  2. Der Frieden

    Ihre

... Weiterlesen "Politische Philosophie des Thomas von Aquin: Eine Analyse" »

Nietzsches Philosophie: Einflüsse, Vitalismus & Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Nietzsches Philosophie: Einflüsse, Vitalismus & Kritik

Philosophische Einflüsse auf Nietzsche

Nietzsches Philosophie steht Heraklits Gedanken nahe, insbesondere in dessen Anspruch auf die Unschuld des Werdens. Im Gegensatz dazu sah Nietzsche in Anaximander den ersten Philosophen, der die bloße Existenz als Ungerechtigkeit oder Sünde verstand, die mit dem Tod gesühnt werden muss. In dieser Linie der moralischen Verurteilung des Daseins stehen auch die Vorschläge von Parmenides, Sokrates und Platon. Nietzsches Philosophie hingegen wäre dem relativistischen Ansatz des Protagoras und der moralischen Kritik der Sophisten wie Kallikles und Thrasymachos näher.

Direkte Vorläufer Nietzsches finden sich in der Aufklärung, mit der Nietzsche... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Einflüsse, Vitalismus & Kritik" »