Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Philosophie: Erkenntnis, Realität und Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,69 KB

1. Die Ultimität der Metaphysik

Die Ultimität ist eines der grundlegenden Merkmale der Metaphysik, d.h. ihr letzter Versuch, Fragen von weitreichender Bedeutung zu beantworten, die keine weitere Unterstützung benötigen. Philosophen bezeichnen dies als die ersten Prinzipien und Ursachen der Metaphysik.

2. Erkenntnisinteressen und ihre Ausrichtungen

  • Theoretisches Interesse

    Ziel ist es, die perfekte Logik des Wissens zu erreichen. Dies führt zur Erkenntnis der Natur.

  • Praktisches Interesse (ethisch-religiös)

    Entdeckung dessen, was wir tun sollen und was wir erwarten können, wenn wir Gutes tun. Dies führt zur Frage nach der Freiheit, die Anlass zu Ethik und Religion gibt.

  • Technisches Interesse

    Die Natur zu beherrschen und auszubeuten, was als Leitfaden

... Weiterlesen "Grundlagen der Philosophie: Erkenntnis, Realität und Wahrheit" »

Philosophie von Descartes und Spinoza

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Descartes

Die Methode

Neue Konzeption der Wahrheit: Im Gegensatz zur Wahrheit als Angemessenheit oder als Autorität versteht Descartes Wahrheit als Gewissheit – als etwas, das unzweifelhaft wahr ist und nicht bezweifelt werden kann. Für Descartes beruht Gewissheit auf Klarheit und Unterscheidung. Eine Wahrheit ist klar, wenn sie unmittelbar einsichtig ist (nicht transzendent). Eine Wahrheit ist unterscheidbar, wenn sie klar definiert ist und von anderen Wahrheiten abgegrenzt werden kann.

Descartes erkannte, dass viele vermeintliche Wahrheiten, die wir für wahr halten, sich als falsch erweisen. Daher ist ein neues Fundament und eine neue Philosophie nötig, in der alles klar ist und wir Wahrheit von Nicht-Wahrheit unterscheiden können. Dazu... Weiterlesen "Philosophie von Descartes und Spinoza" »

Sprache, Moral und Freiheit: Philosophische Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Unterschiedliche Auffassungen von Sprache

Die referentielle Auffassung (Realität)

Die Bedeutung der Sprache kennen wir durch den Code. Er verweist uns auf die Realität. Die korrekte Verwendung der Sprache erfordert Kenntnisse des Wörterbuchs und des Bereichs. Probleme entstehen, wenn ein Schein von Kommunikation auftritt, wenn Sender und Empfänger unter demselben Signifikanten unterschiedliche Dinge interpretieren. Semantische Verschiebungen treten auf. Unabhängig davon, was Wörterbücher sagen, hat jeder Mensch die Codewörter in einem bestimmten Kontext gelernt. Die Realität ist vielfältig und ständig in Bewegung. Sprachliche Konventionen ändern sich im Laufe der Zeit.

Die logische Konzeption (Denken)

Wir kennen die Realität, und die... Weiterlesen "Sprache, Moral und Freiheit: Philosophische Konzepte" »

Utilitarismus und Nietzsche: Kerngedanken der Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Utilitarismus

Der Utilitarismus umfasst das Wissen aus Soziologie und Ethik. Er strebt danach, nützlich zu sein und Glück für die Gemeinschaft zu fördern. Bentham definierte ethisches Handeln als die Kunst, Menschen glücklich zu machen, oder als eine öffentliche Ethik, die Glück durch Nützlichkeit anstrebt. Wir sind glücklich, wenn etwas nützlich ist.

Historisch gesehen, mit wichtigen politischen Implikationen verbunden, inspirierte er soziale Ideologien und repräsentierte die Vergangenheit. Er ist eine bürgerliche Strömung, die verteidigt, dass eine moralische Ordnung durch verschiedene und widersprüchliche Wünsche erreicht werden kann. Er ist eine objektivistische Strömung, da sie nicht nur wohlhabende Privatpersonen repräsentiert,... Weiterlesen "Utilitarismus und Nietzsche: Kerngedanken der Philosophie" »

Pflichtgefühl und Menschenwürde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Pflichtgefühl entwickeln: Moralische Kriterien

1. Das Prinzip der Vernunft

Einige Philosophen schlagen vor, das Prinzip der Vernunft als moralisches Kriterium zu verwenden. Demnach sollte unser Verhalten nicht von der Suche nach Vergnügen, Nutzen oder Selbstverwirklichung geleitet werden, sondern von der Vernunft. Die Vernunft ist uns allen gemeinsam und zeigt uns, was wir tun und was wir nicht tun sollen.

2. Ethische Theorien, die auf diesem Prinzip beruhen

A. Stoische Ethik

Für die Stoiker handelt ein tugendhafter Mensch vernünftig, wenn er sich nicht von seinen Leidenschaften hinreißen lässt, sondern im Einklang mit den Geboten der Vernunft handelt. Die Vernunft diktiert die Pflicht, und die Erfüllung dieser Pflicht führt zu wahrem Glück.... Weiterlesen "Pflichtgefühl und Menschenwürde" »

Descartes: Methodik, Zweifel und Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Die vier Regeln nach Descartes

Im zweiten Teil der Abhandlung über die Methode fasste Descartes seine Analyse und Reflexion über die Methode der Mathematik und ihre Anwendbarkeit auf die Philosophie zusammen. Descartes erinnerte daran, dass das allgemeine Ziel der geometrischen Methode darin besteht, eine Bestimmung zu finden, die so einfach und universell ist, dass sie auf jede Wissenschaft angewendet werden kann:

a) Das erste Gebot ist der Beweis: Nichts annehmen, was nicht klar und deutlich erkannt ist.

Zwei wichtige Elemente müssen beachtet werden: Erstens, Voreiligkeit und Vorurteil vermeiden, da diese zwei Ursachen von Fehlern sind. Voreiligkeit bedeutet, etwas Offensichtliches zu akzeptieren, was eigentlich verworren und dunkel ist,... Weiterlesen "Descartes: Methodik, Zweifel und Wahrheit" »

Soziologische Grundlagen: Kollektivismus, Sozialisation und Gesellschaftsmodelle

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Soziologische Grundlagen: Individuum, Gesellschaft und Ideologien

7. Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft

Definitionen der sozialen Einheiten
  • Individuum (Mensch): Es ist die kleinste Einheit, aus der sich die Gesellschaft zusammensetzt, und das unreduzierbare Subjekt dieser Studie.
  • Gesellschaft: Eine Gruppe von Menschen, die eine gewisse Einheit und Unabhängigkeit von anderen Gruppen aufweist. Sie zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie einen eigenen, stabilen Raum einnimmt und Kontinuität über die Zeit hat. Sie ist mehr als die Summe ihrer Mitglieder und wird durch eine gemeinsame Kultur zusammengehalten, die ihr den nötigen Zusammenhalt gibt.
  • Soziologie: Die Wissenschaft, die sich sowohl mit der Gesellschaft als Ganzes als auch
... Weiterlesen "Soziologische Grundlagen: Kollektivismus, Sozialisation und Gesellschaftsmodelle" »

Ursprünge der Philosophie: Bewunderung und Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Die metaphysische Periode

Die griechischen Ursprünge: Die Bewunderung und das Streben nach Wahrheit

Die westliche Philosophie entsteht in den griechischen Kolonien in Kleinasien, etwa im sechsten Jahrhundert v. Chr. Zuvor gab es bereits rationales Wissen, wie Astronomie oder Geometrie in Ägypten. In Griechenland suchen die ersten Denker eine rationale Erklärung für die natürlichen Phänomene und das menschliche Verhalten.

Die Philosophie entstand als Kritik an den traditionellen, auf Mythen basierenden Wissensformen. Zwar versucht sie, die gleichen Fragen zu beantworten, tut dies aber aus einer ganz anderen Perspektive: der des logischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird ein Mythos durch den Logos ersetzt.

Das Wunder und der Wunsch zu wissen

Die... Weiterlesen "Ursprünge der Philosophie: Bewunderung und Wahrheit" »

Descartes' Gottesbeweise und Dualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Descartes' Gottesbeweise

Descartes liefert mehrere Argumente für die Existenz Gottes. Sein erstes Argument basiert auf der Idee eines perfekten Wesens. Da weder Descartes selbst noch die Welt perfekt sind, muss die Idee eines perfekten Wesens von einem perfekten Wesen – Gott – stammen.

Das zweite Argument ist die Theorie der kontinuierlichen Schöpfung. Sie besagt, dass die Welt Gottes fortwährende Intervention benötigt, um zu existieren.

Das dritte Argument basiert auf dem ontologischen Beweis des Heiligen Anselm. Es besagt, dass man sich Gott nicht als nicht existent vorstellen kann, was ein a priori Beweis für seine Existenz ist.

Descartes' Dualismus

Descartes' Philosophie gipfelt in der Erkenntnis Gottes und der Außenwelt. Sein Idealismus... Weiterlesen "Descartes' Gottesbeweise und Dualismus" »

Descartes' Dritte Meditation: Gott, Ideen und Realität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Problematik der Täuschung

Die zentrale Aufgabe in der Dritten Meditation besteht darin, zu prüfen, ob unsere Wahrnehmungen falsch sein könnten, ob ein böser Geist uns täuscht oder ob Gott uns manchmal irreführen lässt. Die Vorstellung, dass ich etwas sehe, lässt mich glauben, dass ein äußeres Objekt existiert und so beschaffen ist, wie ich es wahrnehme. Auch mathematische Erkenntnisse könnten von Gott beeinflusst sein, da Gott allmächtig ist. Daraus ergeben sich wichtige Fragen: Gibt es Gott, und könnte Gott uns täuschen?

Klassifizierung von Ideen und Urteilen

Diese Überlegungen basieren auf dem Beweis der Existenz Gottes, der Klassifizierung von Ideen und dem Inhalt des Verstandes. Für Descartes sind Ideen Repräsentationen... Weiterlesen "Descartes' Dritte Meditation: Gott, Ideen und Realität" »