Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Platon: Leben, Philosophie und Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Platon (427 - 347 v. Chr.): Leben und Werk

**Politische Berufung**

Platon war zunächst von der Aristokratie enttäuscht, später auch von der Demokratie in Athen. Eine politische Revolution ermöglichte die Tyrannis der Dreißig. An dieser Revolte nahmen Charmides und Kritias teil, die Platon einluden, sich an der Regierung der Stadt zu beteiligen. Platon vermisste die frühere Politik. Der Sturz der Tyrannis der Dreißig weckte erneut seine Hoffnungen, die aber bald wieder zunichte gemacht wurden, als die wiederhergestellte Demokratie seinen Lehrer und Freund Sokrates vor Gericht stellte und ihn wegen Gottlosigkeit zum Tode verurteilte.

**Philosophische Berufung**

Nach dem Tod des Sokrates suchte Platon Zuflucht in Megara, wo er Euklid traf,... Weiterlesen "Platon: Leben, Philosophie und Einfluss" »

Ethik, Rassismus und soziale Gerechtigkeit: Konzepte und Geschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Kriterien für gültige Lösungen

Nicht alle Lösungen sind gültig. Über viele Jahrhunderte hinweg dachte man, dass die Frau dem Mann unterlegen sei, dass Kinder Eigentum der Eltern seien usw. Sklaverei war über viele Jahrhunderte eine akzeptierte Grausamkeit. Diktaturen waren die häufigste Regierungsform. Solche Lösungen haben Ungerechtigkeiten und Schrecken hervorgebracht und die Menschenwürde verletzt. Daher müssen wir sie ablehnen. Gültige Kriterien können sein: Werte und Normen müssen miteinander vereinbar sein und den Bedürfnissen der menschlichen Natur entsprechen. Es gilt, eine faire und wünschenswerte Lebensweise zu verteidigen, die jeder intelligente Mensch, der fähig ist, sich in andere hineinzuversetzen, befürworten... Weiterlesen "Ethik, Rassismus und soziale Gerechtigkeit: Konzepte und Geschichte" »

Die Philosophie José Ortegas y Gassets: Leben, Vernunft und Geschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

José Ortega y Gasset erkennt in seiner Philosophie die Notwendigkeit einer neuen Denkweise, die über die Moderne hinausgeht, um der Zeit, in der wir leben, gerecht zu werden. Er schlägt daher eine Philosophie vor, die auf dem Prinzip der Pantonomie beruht. Dies bedeutet die Untersuchung des gesamten Seins.

Seine Philosophie sollte zudem autonom sein, nicht von anderen Disziplinen abhängig oder ihnen unterworfen. Sie muss klar und für alle Menschen ohne Einschränkung zugänglich sein, frei von 'tiefgründigem Fachjargon'.

Realismus, Idealismus und die Wirklichkeit des Lebens

Diese neue Philosophie basiert auf der von Ortega entdeckten neuen Realität. Um diese zu erreichen, führt er eine kritische Analyse früherer Strömungen durch:

  • Realismus:
... Weiterlesen "Die Philosophie José Ortegas y Gassets: Leben, Vernunft und Geschichte" »

Metaphysik der Innovation: Leben, Bewusstsein und Realität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Innovation und Metaphysik: Ein radikaler Ansatz

Die grundlegende Realität ist nicht die Welt oder das Bewusstsein, sondern das Bewusstsein in der Welt und die Welt im Bewusstsein. Die grundlegende Realität ist die Koexistenz, Interdependenz und Korrelation zwischen der Welt und dem Selbst, und das ist das menschliche Leben.

Das lebendige, biologische und biographische Leben

Sobald der neue philosophische Boden gesichtet wurde, verpflichtet sich Ortega, diesen zu beschreiben und zu charakterisieren. Dies erfordert neue Konzepte. Ortega betonte wiederholt in vielen seiner Werke, dass die grundlegende Wirklichkeit des Lebens nicht das biologische Leben ist. Das Leben muss in einem biographischen Sinne verstanden werden.

Was ist Leben?

"Leben ist... Weiterlesen "Metaphysik der Innovation: Leben, Bewusstsein und Realität" »

Der Denker von Rodin: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Der Denker von Auguste Rodin

Titel: Der Denker (Le Penseur)
Autor: Auguste Rodin
Entstehungszeit: 1880-1900
Schule/Land: Frankreich
Stil: Impressionismus

Technische Merkmale

Sitzende Bronze-Skulptur, gegossen im Rodin-Museum in Paris. Die Technik, die sie von anderen Werken Rodins unterscheidet, ist die Bearbeitung der Oberfläche mit den Händen und Werkzeugen, wodurch eine gewollte Unvollkommenheit und Rauheit entsteht, die den manuellen Prozess sichtbar macht. Die Rauheit der Skulptur verleiht ihr formale Kraft und Stärke.

Formale Elemente

  • Die Ansicht ist multifazial.
  • Die geschlossene Form des Denkers offenbart die Spannung eines kräftigen Körpers, der in sich gekehrt ist. Dies symbolisiert das geistige Leben, in dem sich innere Stärke und Volumen
... Weiterlesen "Der Denker von Rodin: Analyse und Kontext" »

Marx' Entfremdungstheorie: Analyse und Erläuterung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Historischer Kontext

Marx ist ein Philosoph des 19. Jahrhunderts, der von Hegels Dialektik beeinflusst ist, wo die Idee (das Absolute) sich in einem Prozess der Opposition befindet, wobei die Natur und die Materie ein Moment des Prozesses darstellen. Er wird auch von Feuerbach beeinflusst.

Das Problem der Entfremdung

Das zentrale Problem ist die Entfremdung des Arbeiters im kapitalistischen System, in dem der Arbeitnehmer gezwungen ist, seine Arbeitskraft zu verkaufen, um zu überleben, was einen Zustand der Entfremdung hervorruft.

Hauptinhalte

Im Text können wir drei Grundideen unterscheiden:

  1. Idee 1: Die Arbeit gehört nicht zur menschlichen Natur, weil der Arbeiter gezwungen ist, seine Kraft zu verkaufen.
  2. Idee 2: Da die Arbeit ein Mittel zum Überleben
... Weiterlesen "Marx' Entfremdungstheorie: Analyse und Erläuterung" »

Marx versus Hegel: Unterschiede und Übereinstimmungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Wir können sagen, dass der Marxismus ein investierter Hegelianismus ist. "Marx stellt Hegel auf den Kopf" bedeutet, dass Marx die geistige und idealistische Vorstellung von der Wirklichkeit des Menschen und der Gesellschaft durch eine materialistische Konzeption der Geschichte selbst ersetzt.

Unterschiede

Marx unterscheidet sich von Hegel in folgenden Punkten:

  • a) Das Absolute ist Geist (Hegel), aber Materie (Marx). Eine Grundfrage aller Philosophie: Ist der Gegenstand ein Produkt des Geistes (Hegelscher Idealismus) oder ist der Geist ein Produkt der Materie (Materialismus)? Für Hegel sind alle Dinge das Ergebnis des Prozesses der Entfremdung des Absoluten. Für Marx sind alle dialektischen Realitäten Erscheinungsformen der Materie.
  • b) Für Hegel
... Weiterlesen "Marx versus Hegel: Unterschiede und Übereinstimmungen" »

Ethik und Moral: Verhalten, Werte und Normen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Tierisches und menschliches Verhalten

Tierisches Verhalten: Tierisches Verhalten ist geschlossen (fest) und bleibt unverändert. Es folgt dem Instinkt, und seine Handlungen sind amoralisch.

Menschliches Verhalten: Menschliches Verhalten ist offen (plastisch) und variabel. Unser Verhalten basiert auf Lernen. Wir sind moralische Wesen und streben danach, ein gutes Leben zu führen.

Etymologie

  • Moral: Die moralischen Verhaltensweisen und Normen einer Person, Gruppe oder Gesellschaft.
  • Unmoralisch: Verhalten, das falsch ist oder gegen gesellschaftliche Normen verstößt.
  • Amoral: Außerhalb der Moral stehend, ohne moralische Bewertung.
  • Ethik: Die Prinzipien und Werte, die das Verhalten einer Person oder Gruppe, insbesondere in einem beruflichen Kontext,
... Weiterlesen "Ethik und Moral: Verhalten, Werte und Normen" »

Antike griechische Philosophie: Natur, Wissen und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Griechisch für geistiges Schema

Studierte zunächst Natur, die als gesetzt betrachtet wird, die das Wesen, ihre Kontingenz und Notwendigkeit (Physik) verändert. Suchte Wissen und Wahrheit, um das Wesen und das Aussehen der Wesen zu definieren und zu erkennen.

Moral und Politik

Bauplan:

  1. Der Mensch besteht aus einem konstanten Wesen, das trotz der Accidentes definiert wird.
  2. Klassen:
    • Rational: Konzepte/Essenzen
    • Sensibel: Empfindungen, Sinne
  3. Das Universum ist ein absolutes Prinzip, regiert durch ein Arché.
  4. Natur ist allen Wesen des Universums inhärent. Die Essenz der Natur ist ein Kosmos, in dem alles seinen Platz hat und der dynamisch ist, Wesen verändert und in Bewegung ist.

Sophisten

Ideen: Totaler Skeptizismus. Relativismus kann nicht zu Wissen führen,... Weiterlesen "Antike griechische Philosophie: Natur, Wissen und Moral" »

Marx' politische Ökonomie, Dialektik und Entfremdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Marx' politische Ökonomie. Marx' politische Ökonomie betrachtet den Arbeiter als ein 'Arbeitszeittier', reduziert auf die strikten Notwendigkeiten des Lebens. Arbeit wird als etwas Abstraktes betrachtet, eine Ware. Bei Marx gibt es keine menschliche Natur im Allgemeinen: Der Mensch formt sich durch die Geschichte der Transformation von Gesellschaft und Natur. Arbeit ist für ihn eine Bereicherung, bedeutet für Marx die Überwindung der Konzeption des Menschen als Theoretiker. Die Arbeit stellt den Menschen in Beziehung zur Natur und zu anderen Menschen. Die Natur erscheint als sein Werk und seine Wirklichkeit, als der anorganische Körper des Menschen. Durch die Arbeit baut der Mensch und die Gesellschaft findet sich mit den anderen, so... Weiterlesen "Marx' politische Ökonomie, Dialektik und Entfremdung" »